Jürgen Schieferdecker 23 November 1937 in Meerane 3 Dezember 2018 war ein deutscher Maler Grafiker und Objektkünstler so
Jürgen Schieferdecker

Jürgen Schieferdecker (* 23. November 1937 in Meerane; † 3. Dezember 2018) war ein deutscher Maler, Grafiker und Objektkünstler sowie Architekt und Hochschullehrer.
Leben
Schieferdecker studierte von 1955 bis 1962 unter anderem bei Karl-Heinz Adler und Georg Nerlich Architektur an der Technischen Hochschule Dresden und war anschließend dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Architekt Bernhard Klemm tätig. Er wurde 1975 Assistent an der Sektion Architektur der TU Dresden und übernahm 1993 die außerplanmäßige Professur für Bildnerische Lehre am Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung an der Fakultät der TU Dresden. Er stand dem künstlerischen Beirat der Universität vor und wurde 1994 Vorsitzender des Künstlerbundes Dresden sowie 2001 Kultursenator des Freistaates Sachsen. Der TU Dresden war Schieferdecker auch künstlerisch verbunden. Er entwarf das Logo der TU Dresden, die Ulbrichtsche Kugel auf dem Campus der Universität und eine Gedenkstele der Universität. Auf ihn geht zudem die Gestaltung der TU-Gedenkstätte auf dem Alten Annenfriedhof zurück.
Seit 1959 freischaffend tätig schuf Schieferdecker bereits in den 1960er-Jahren politische Grafiken, Assemblagen und Collagen, die unter anderem in Havanna und Tokio ausgestellt wurden. Seine Arbeiten zeigten „die Deformation marxistischen Denkens und die gleichzeitige Verunglimpfung alternativer Ansätze“ und widmeten sich dem Überwachungsstaat DDR, wobei seine Werke „an Deutlichkeit nichts zu wünschen [übrig] ließen.“ Neben politisch kritischen Werken setzte er sich auch mit der künstlerischen Moderne des 20. Jahrhunderts auseinander. Vielfach wurde er international ausgezeichnet, was ihm nicht zuletzt auch Schutz vor den Partei- und Kulturfunktionären in der DDR gewährte.
Schieferdecker war von 1974 bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Er hatte in der DDR eine bedeutende Zahl von Personalausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. 1977/1978, 1982/1983 und 1987/1988 an den Kunstausstellungen der DDR in Dresden. Im Jahr 1983 kaufte das Kupferstichkabinett Dresden sein bis dahin entstandenes druckgrafisches Gesamtwerk auf.
Jürgen Schieferdecker lebte seit 1955 in Dresden und war mit Marita Schieferdecker-Adolph, der ehemaligen Ausländerbeauftragten der Stadt Dresden, verheiratet. Sein Neffe war Uwe Schieferdecker, der als Autor und Stadtplaner in Dresden und Berlin wirkt.
Schieferdecker wurde auf dem Johannisfriedhof beigesetzt.
Museen und öffentliche Sammlungen mit Werken Schieferdeckers (unvollständig)
- Berlin: Kupferstichkabinett
- Chemnitz: Kunstsammlungen am Theaterplatz
- Chemnitz: Neue Sächsische Galerie
- Cottbus: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
- Dresden: Galerie Neue Meister
- Dresden: Kupferstichkabinett
- Dresden: Skulpturensammlung
- Dresden: Städtische Galerie Dresden
- Meerane: Museum Meerane
- Stendal: Winckelmann-Museum
- Zeitz: Museum Schloss Moritzburg
Werk (Auswahl)
Architektur und Gebrauchsgrafik
- 1967–1968: Krematorium Schmalkalden (mit Bernhard Klemm)
- 1968–1975: Internat Vogtshof in Görlitz (mit Bernhard Klemm)
- 1983: Gedenkstätte der TU Dresden auf dem Alten Annenfriedhof
- 1990: Entwurf des Logos der TU Dresden
(Objekt-)Kunst
- 1965: „Die Lust zu reisen“
- 1965: „Die Stunde des Minotaurus“
- 1965: „Flüchtige Vision des Friedens am Abend“
- 1966: „Das Tausendjährige Reich oder Die Hühner und das Ei“
- 1966/1967: „Das Leben der Philosophen oder Auswanderung eines Heiligen“
- 1967: „Suliko oder Der Diktator am Abend“
- 1967?: „Das Lächeln der Mona Lisa oder Kann Hoffnung scheitern?“ Kunstsammlungen Cottbus
- 1978: „Beuys macht Licht“ (Foto-Lithografie)
- 1983: Assemblage „Dresdner Menetekel“, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister
- 1984: Die Ulbrichtsche Kugel (Metallplastik), große Version der Miniatur „Elefant Celebes“
- 1987: „Die Heimkehr des Elefanten Celebes (für Max Ernst)“, Assemblage, Staatliche Kunstsammlungen Dresden nach Max Ernsts Gemälde „Celebes“
- 1989: TU-Stele (Metallplastik und Mobile)
- 1996/1997: Möllner Brett (Raum-Installation)
- 1999: Ruhekissen (Raum-Installation)
Ehrungen (unvollständig)
- 1978: 2. Preis im Wettbewerb 100 ausgewählte Grafiken
- 1979: Preis des Museums of Modern Art Tokyo für die Foto-Lithografie „Beuys macht Licht“
- 1981: 2. Preis im Grafikwettbewerb zum X. Parteitag der SED
- 1981: Förderpreis der II. Europäischen Biennale Baden-Baden
- 1986: Medaille „Künstler gegen den Krieg“ der ersten Triennale Lublin/Majdanek
- 2018: Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden
Literatur (chronologisch)
- Wolfgang Hütt: Grafik in der DDR. 1979, Verlag der Kunst, Dresden
- Gotthard Brandler: Engagement und Experiment. Über Jürgen Schieferdecker. In: Bildende Kunst, Berlin, 6/1982, S. 300–3014
- Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983; S. 206 u. a.
- Schieferdecker, Jürgen. In: Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 832–833 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Schieferdecker, Jürgen. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 825/826
Weblinks
- Übersicht zu Ausstellungen und Fotos von Grafiken Jürgen Schieferdeckers
- Literatur von und über Jürgen Schieferdecker in der Sächsischen Bibliografie
- Werke von Jürgen Schieferdecker in der Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen
Einzelnachweise
- dpa: ++Künstler Jürgen Schieferdecker gestorben. Süddeutsche Zeitung, 4. Dezember 2018, abgerufen am 14. August 2020.
- TU Dresden trauert um Prof. Jürgen Schieferdecker. Pressemitteilung, 4. Dezember 2018.
- Mathias Bäumel: Logo? Wohl doch nicht so logisch …. In: Dresdner Universitätsjournal, 14. Jg., Nr. 2, 2003, S. 3 (online als PDF; 0,8 MB).
- Jürgen Schieferdecker: Fortgesetzte Einmischung. Bilder zur Zeitgeschichte. Foyerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig 2008. ( vom 22. September 2017 im Internet Archive)
- M. Bäumel, R. Tetzlaff: Zeichen in die Zeit hinein. In: Dresdner Universitätsjournal, 13. Jg., Nr. 20, 2002, S. 9 (online als PDF; 0,7 MB).
- Zum Tod von Jürgen schieferdecker. In: Dresdner Amtsblatt, Nr. 50, 2018, S. 8.
- Traueranzeige Prof. Jürgen Schieferdecker auf sz-trauer.de, abgerufen am 20. Dezember 2018.
- Schicksal (Druck). Abgerufen am 22. November 2024.
- Digitale Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz. Abgerufen am 22. November 2024.
- SKD | Online Collection. Abgerufen am 22. November 2024.
- https://nat.museum-digital.de/search?q=J%C3%BCrgen+Schieferdecker
- Die Heimkehr des Elefanten Celebes (für Max Ernst) ( vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, abgerufen am 24. April 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schieferdecker, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Grafiker, Objektkünstler, Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 23. November 1937 |
GEBURTSORT | Meerane |
STERBEDATUM | 3. Dezember 2018 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Schieferdecker, Was ist Jürgen Schieferdecker? Was bedeutet Jürgen Schieferdecker?
Jurgen Schieferdecker 23 November 1937 in Meerane 3 Dezember 2018 war ein deutscher Maler Grafiker und Objektkunstler sowie Architekt und Hochschullehrer LebenVon ihm entworfen Gedenkstatte fur Professoren der TU Dresden auf dem Alten Annenfriedhof 1983 Die Ulbrichtsche Kugel 1984 Schieferdecker studierte von 1955 bis 1962 unter anderem bei Karl Heinz Adler und Georg Nerlich Architektur an der Technischen Hochschule Dresden und war anschliessend dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Architekt Bernhard Klemm tatig Er wurde 1975 Assistent an der Sektion Architektur der TU Dresden und ubernahm 1993 die ausserplanmassige Professur fur Bildnerische Lehre am Institut fur Grundlagen der Gestaltung und Darstellung an der Fakultat der TU Dresden Er stand dem kunstlerischen Beirat der Universitat vor und wurde 1994 Vorsitzender des Kunstlerbundes Dresden sowie 2001 Kultursenator des Freistaates Sachsen Der TU Dresden war Schieferdecker auch kunstlerisch verbunden Er entwarf das Logo der TU Dresden die Ulbrichtsche Kugel auf dem Campus der Universitat und eine Gedenkstele der Universitat Auf ihn geht zudem die Gestaltung der TU Gedenkstatte auf dem Alten Annenfriedhof zuruck Seit 1959 freischaffend tatig schuf Schieferdecker bereits in den 1960er Jahren politische Grafiken Assemblagen und Collagen die unter anderem in Havanna und Tokio ausgestellt wurden Seine Arbeiten zeigten die Deformation marxistischen Denkens und die gleichzeitige Verunglimpfung alternativer Ansatze und widmeten sich dem Uberwachungsstaat DDR wobei seine Werke an Deutlichkeit nichts zu wunschen ubrig liessen Neben politisch kritischen Werken setzte er sich auch mit der kunstlerischen Moderne des 20 Jahrhunderts auseinander Vielfach wurde er international ausgezeichnet was ihm nicht zuletzt auch Schutz vor den Partei und Kulturfunktionaren in der DDR gewahrte Schieferdecker war von 1974 bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Kunstler der DDR Er hatte in der DDR eine bedeutende Zahl von Personalausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u a 1977 1978 1982 1983 und 1987 1988 an den Kunstausstellungen der DDR in Dresden Im Jahr 1983 kaufte das Kupferstichkabinett Dresden sein bis dahin entstandenes druckgrafisches Gesamtwerk auf Jurgen Schieferdecker lebte seit 1955 in Dresden und war mit Marita Schieferdecker Adolph der ehemaligen Auslanderbeauftragten der Stadt Dresden verheiratet Sein Neffe war Uwe Schieferdecker der als Autor und Stadtplaner in Dresden und Berlin wirkt Schieferdecker wurde auf dem Johannisfriedhof beigesetzt Museen und offentliche Sammlungen mit Werken Schieferdeckers unvollstandig Berlin Kupferstichkabinett Chemnitz Kunstsammlungen am TheaterplatzChemnitz Neue Sachsische Galerie Cottbus Brandenburgisches Landesmuseum fur moderne Kunst Dresden Galerie Neue Meister Dresden Kupferstichkabinett Dresden Skulpturensammlung Dresden Stadtische Galerie Dresden Meerane Museum Meerane Stendal Winckelmann Museum Zeitz Museum Schloss MoritzburgWerk Auswahl Architektur und Gebrauchsgrafik Logo der TU Dresden nach einem Entwurf von Jurgen Schieferdecker 1990 1967 1968 Krematorium Schmalkalden mit Bernhard Klemm 1968 1975 Internat Vogtshof in Gorlitz mit Bernhard Klemm 1983 Gedenkstatte der TU Dresden auf dem Alten Annenfriedhof 1990 Entwurf des Logos der TU Dresden Objekt Kunst 1965 Die Lust zu reisen 1965 Die Stunde des Minotaurus 1965 Fluchtige Vision des Friedens am Abend 1966 Das Tausendjahrige Reich oder Die Huhner und das Ei 1966 1967 Das Leben der Philosophen oder Auswanderung eines Heiligen 1967 Suliko oder Der Diktator am Abend 1967 Das Lacheln der Mona Lisa oder Kann Hoffnung scheitern Kunstsammlungen Cottbus 1978 Beuys macht Licht Foto Lithografie 1983 Assemblage Dresdner Menetekel Staatliche Kunstsammlungen Dresden Galerie Neue Meister 1984 Die Ulbrichtsche Kugel Metallplastik grosse Version der Miniatur Elefant Celebes 1987 Die Heimkehr des Elefanten Celebes fur Max Ernst Assemblage Staatliche Kunstsammlungen Dresden nach Max Ernsts Gemalde Celebes 1989 TU Stele Metallplastik und Mobile 1996 1997 Mollner Brett Raum Installation 1999 Ruhekissen Raum Installation Ehrungen unvollstandig 1978 2 Preis im Wettbewerb 100 ausgewahlte Grafiken1979 Preis des Museums of Modern Art Tokyo fur die Foto Lithografie Beuys macht Licht 1981 2 Preis im Grafikwettbewerb zum X Parteitag der SED 1981 Forderpreis der II Europaischen Biennale Baden Baden 1986 Medaille Kunstler gegen den Krieg der ersten Triennale Lublin Majdanek 2018 Kunstpreis der Landeshauptstadt DresdenLiteratur chronologisch Wolfgang Hutt Grafik in der DDR 1979 Verlag der Kunst DresdenGotthard Brandler Engagement und Experiment Uber Jurgen Schieferdecker In Bildende Kunst Berlin 6 1982 S 300 3014 Lothar Lang Malerei und Graphik in der DDR Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1983 S 206 u a Schieferdecker Jurgen In Dorit Petschel 175 Jahre TU Dresden Band 3 Die Professoren der TU Dresden 1828 2003 Hrsg im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Forderern der TU Dresden e V von Reiner Pommerin Bohlau Koln u a 2003 ISBN 3 412 02503 8 S 832 833 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Schieferdecker Jurgen In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 825 826WeblinksUbersicht zu Ausstellungen und Fotos von Grafiken Jurgen Schieferdeckers Literatur von und uber Jurgen Schieferdecker in der Sachsischen Bibliografie Werke von Jurgen Schieferdecker in der Werkdatenbank Bildende Kunst SachsenEinzelnachweisedpa Kunstler Jurgen Schieferdecker gestorben Suddeutsche Zeitung 4 Dezember 2018 abgerufen am 14 August 2020 TU Dresden trauert um Prof Jurgen Schieferdecker Pressemitteilung 4 Dezember 2018 Mathias Baumel Logo Wohl doch nicht so logisch In Dresdner Universitatsjournal 14 Jg Nr 2 2003 S 3 online als PDF 0 8 MB Jurgen Schieferdecker Fortgesetzte Einmischung Bilder zur Zeitgeschichte Foyerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig 2008 Memento vom 22 September 2017 im Internet Archive M Baumel R Tetzlaff Zeichen in die Zeit hinein In Dresdner Universitatsjournal 13 Jg Nr 20 2002 S 9 online als PDF 0 7 MB Zum Tod von Jurgen schieferdecker In Dresdner Amtsblatt Nr 50 2018 S 8 Traueranzeige Prof Jurgen Schieferdecker auf sz trauer de abgerufen am 20 Dezember 2018 Schicksal Druck Abgerufen am 22 November 2024 Digitale Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz Abgerufen am 22 November 2024 SKD Online Collection Abgerufen am 22 November 2024 https nat museum digital de search q J C3 BCrgen Schieferdecker Die Heimkehr des Elefanten Celebes fur Max Ernst Memento vom 8 Dezember 2015 im Internet Archive Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 24 April 2012Normdaten Person GND 119549905 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2001036026 VIAF 45114537 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schieferdecker JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler Grafiker Objektkunstler Architekt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 23 November 1937GEBURTSORT MeeraneSTERBEDATUM 3 Dezember 2018