Jürgen Zarusky 28 April 1958 in Miesbach 4 März 2019 in München war ein deutscher Historiker LebenZarusky studierte Gesc
Jürgen Zarusky

Jürgen Zarusky (* 28. April 1958 in Miesbach; † 4. März 2019 in München) war ein deutscher Historiker.
Leben
Zarusky studierte Geschichte, Germanistik und Sozialkunde auf Lehramt, das er 1987 mit dem ersten Staatsexamen abschloss. Anschließend begann er ein Promotionsstudium und wurde 1990 mit einer Arbeit über Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell 1917–1933 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Doktorvater war Gerhard A. Ritter. Zarusky war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München und Redakteur der Institutszeitschrift Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Zarusky führte am IfZ ein Forschungsprojekt zur vergleichenden Untersuchung der Politischen Justiz unter Lenin, Stalin und Hitler durch. Zusätzlich war er Lehrbeauftragter an der Katholischen Universität Eichstätt. Zusammen mit Hartmut Mehringer erarbeitete er die Mikrofiche-Edition Widerstand als 'Hochverrat'. Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht.
Seine Forschungsschwerpunkte bildeten die Geschichte des Nationalsozialismus und Stalinismus sowie Totalitarismusforschung und Diktaturvergleich. Kritisch äußerte er sich zu Timothy Snyders aufsehenerregendem Buch Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Er kam zum Ergebnis, dass die „Bloodlands“ keine historische Landschaft seien, sondern ein synthetisches Konstrukt.
Seit seiner Studienzeit war er Mitglied von Amnesty International, stand in Briefkontakt zu politischen Häftlingen in der Sowjetunion und setzte sich für die Entschädigung von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung („Ghettorenten“) ein.
Historiker wie Andreas Wirsching und Pavel Polian heben hervor, dass Zaruskys Arbeitsweise und Forschungen durch eine besondere Verbindung von Empathie mit den Opfern und akribischer Quellenarbeit charakterisiert sei. Zeitlebens spielte für ihn die Arbeit mit Zeitzeugen, die er intensiv betrieb, eine große Rolle. So hat er sich in seiner Wahlheimat, der Stadt Dachau, über viele Jahre hinweg für die KZ-Gedenkstätte Dachau engagiert und zahlreiche Beiträge dazu, u. a. in den Dachauer Heften publiziert.
Noch im Oktober 2018 organisierte er als wissenschaftlicher Leiter ein Symposium zur Zeitgeschichte über den deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945, dessen Rezeption ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungen darstellte.
2021 wurde er posthum mit dem Hermann-Ehrlich-Preis ausgezeichnet. Das Bündnis für Dachau vergibt seit 2012 jedes zweite Jahr den Hermann-Ehrlich-Preis an Personen oder Gruppen, die aufrecht demokratisches Verhalten beweisen, selbst wenn sie dafür persönliche Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell 1917–1933. Ideologische Auseinandersetzung und außenpolitische Konzeptionen. Oldenbourg, München 1992, ISBN 3-486-55928-1 (zugl. Dissertation, Universität München 1990) (Volltext online verfügbar).
- mit Hartmut Mehringer: Widerstand als „Hochverrat“ 1933–1945. Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht. Mikrofiche-Edition und Erschließungsband. Saur, München 1998, ISBN 3-598-33676-4.
- mit Walter Wagner: Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. Mit einem Forschungsbericht für die Jahre 1974 bis 2010. Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-54491-6.
Herausgeberschaften
- Die Stalin-Note vom 10. März 1952. Neue Quellen und Analysen. Mit Beiträgen von Wilfried Loth, Hermann Graml und Gerhard Wettig. Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-64584-6.
- Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57893-5.
- mit Johannes Hürter: Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58728-9.
- Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-58941-2 (Volltext digital verfügbar).
- mit Andreas Wirsching, Alexander Tschubarjan, Viktor Ischtschenko: Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 107). De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-040476-0.
- mit Martin Zückert, Volker Zimmermann: Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. Bd. 37). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-37315-6.
- mit Magnus Brechtken, Władysław Bułhak: Political and transitional justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s. Wallstein, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8353-3561-5 (online).
- mit Sybille Steinbacher: Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 18, Wallstein, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8353-3564-6.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- „... nur eine Wachstumskrankheit“? Jugendwiderstand in Hamburg und München, in: Dachauer Hefte 7 (1991), S. 210–229.
- Die KZ-Gedenkstätte Dachau. Zum Umgang mit einem umstrittenen historischen Ort, in: Jürgen Danyel (Hrsg.): Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. De Gruyter, Berlin/Boston 1995, Reprint 2014, ISBN 978-3-05-007045-2. S. 187–196.
- Shoah und Konzentrationslager in Wassili Grossmans Roman Leben und Schicksal, in: Dachauer Hefte 22 (2006): Realität – Metapher – Symbol. Auseinandersetzung mit dem Konzentrationslager, S. 175–198.
- Die „Russen“ im KZ Dachau. Bürger der Sowjetunion als Opfer des NS-Regimes, in: Dachauer Hefte 23 (2007): Nationalitäten im KZ, S. 105–139.
- Politische Justiz, Herrschaft, Widerstand, Aufsätze und Manuskripte. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Posthum veröffentlichte Arbeiten Zaruskys. Band 122 der Schriftenreihe Zeitgeschichte der VfZ. Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2021, ISBN 978-3-11-072800-2. Rezension hier
Literatur
- Andreas Wirsching: Jürgen Zarusky (28. April 1958 – 4. März 2019). Historiker der Diktatur im 20. Jahrhundert. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2019), S. 499–506 und Nachruf online
- Helmut Altrichter: Jürgen Zarusky (1958–2019) Nachruf. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 67 (2019), Heft 4, S. 708–709.
- Pavel Poljan: Ein Leben für die Historie und Historiker. Zur Erinnerung an Jürgen Zarusky (1958–2019). In: Zeitschrift für Weltgeschichte 20 (2020), Nr. 1, S. 19–22. doi:10.3726/ZWG0120193
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Zarusky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Jürgen Zaruskys
- Rezensionen zu Werken von Jürgen Zarusky bei perlentaucher
- Seite von Jürgen Zarusky am IfZ
- Jürgen Zarusky: Die stalinistische und die nationalsozialistische „Justiz“. Eine Problemskizze unter diktaturvergleichender Perspektive (PDF; 257 kB). Vortrag an der Katholischen Universität Eichstätt vom 13. Juli 1999, veröffentlicht in: Leonid Luks; Donal O’Sullivan (Hrsg.): Rußland und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zwei Sonderwege im Vergleich. Köln (u. a.): Böhlau, 2001, ISBN 3-412-04000-2, S. 163–192.
- Jürgen Zarusky: Der Holocaust und Stalins Verbrechen. In: Süddeutsche.de, 12. Juni 2012; in der Druckausgabe der Süddeutschen Zeitung vom gleichen Tage, S. 13, unter dem Titel: Der Wille zur Vernichtung. Der Holocaust und Stalins Verbrechen. Eine Entgegnung auf Michael Wildt.
Anmerkungen
- Nachruf – Jürgen Zarusky ist tot: Er prägte die Dachauer Vergangenheitspolitik . In: tz. 7. März 2019, abgerufen am 29. März 2019; Trauer um Jürgen Zarusky. In: sueddeutsche.de. 5. März 2019, abgerufen am 6. März 2019.
- Jürgen Zarusky: Timothy Snyders „Bloodlands“. Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 1–31, hier S. 2.
- Helmut Altrichter: Nachruf. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 67, H. 4 (2019), S. 708–709.
- Süddeutsche Zeitung: Hermann-Ehrlich-Preis für Jürgen Zarusky. 25. November 2020, abgerufen am 28. Oktober 2023.
- Ein Preis für den Brückenbauer. 3. August 2021, abgerufen am 28. Oktober 2023.
- Posthume Ehrung. 29. Dezember 2020, abgerufen am 28. Oktober 2023 (deutsch).
- Wigbert Benz: Rezension zu: Wirsching, Andreas; Zarusky, Jürgen; Tschubarjan, Alexander; Ischtschenko, Viktor (Hrsg.): Erinnerung an Diktatur und Krieg. In: H-Soz-u-Kult, 20. Oktober 2015; Anna Kaminsky: Der Onkel Joe wäre froh. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2016, S. 8.
- René Küpper: Rezension zu: Zückert, Martin; Zarusky, Jürgen; Zimmermann, Volker (Hrsg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg. In: Sehepunkte 19 (2019), Nr. 9, 15. September 2019.
- Robert Probst: Wider die merkwürdige Vergesslichkeit. Abgerufen am 22. November 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zarusky, Jürgen |
ALTERNATIVNAMEN | Caruski, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 28. April 1958 |
GEBURTSORT | Miesbach |
STERBEDATUM | 4. März 2019 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Zarusky, Was ist Jürgen Zarusky? Was bedeutet Jürgen Zarusky?
Jurgen Zarusky 28 April 1958 in Miesbach 4 Marz 2019 in Munchen war ein deutscher Historiker LebenZarusky studierte Geschichte Germanistik und Sozialkunde auf Lehramt das er 1987 mit dem ersten Staatsexamen abschloss Anschliessend begann er ein Promotionsstudium und wurde 1990 mit einer Arbeit uber Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell 1917 1933 an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen promoviert Doktorvater war Gerhard A Ritter Zarusky war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Zeitgeschichte IfZ in Munchen und Redakteur der Institutszeitschrift Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Zarusky fuhrte am IfZ ein Forschungsprojekt zur vergleichenden Untersuchung der Politischen Justiz unter Lenin Stalin und Hitler durch Zusatzlich war er Lehrbeauftragter an der Katholischen Universitat Eichstatt Zusammen mit Hartmut Mehringer erarbeitete er die Mikrofiche Edition Widerstand als Hochverrat Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehorige vor dem Reichsgericht dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht Seine Forschungsschwerpunkte bildeten die Geschichte des Nationalsozialismus und Stalinismus sowie Totalitarismusforschung und Diktaturvergleich Kritisch ausserte er sich zu Timothy Snyders aufsehenerregendem Buch Bloodlands Europa zwischen Hitler und Stalin Er kam zum Ergebnis dass die Bloodlands keine historische Landschaft seien sondern ein synthetisches Konstrukt Seit seiner Studienzeit war er Mitglied von Amnesty International stand in Briefkontakt zu politischen Haftlingen in der Sowjetunion und setzte sich fur die Entschadigung von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung Ghettorenten ein Historiker wie Andreas Wirsching und Pavel Polian heben hervor dass Zaruskys Arbeitsweise und Forschungen durch eine besondere Verbindung von Empathie mit den Opfern und akribischer Quellenarbeit charakterisiert sei Zeitlebens spielte fur ihn die Arbeit mit Zeitzeugen die er intensiv betrieb eine grosse Rolle So hat er sich in seiner Wahlheimat der Stadt Dachau uber viele Jahre hinweg fur die KZ Gedenkstatte Dachau engagiert und zahlreiche Beitrage dazu u a in den Dachauer Heften publiziert Noch im Oktober 2018 organisierte er als wissenschaftlicher Leiter ein Symposium zur Zeitgeschichte uber den deutsch sowjetischen Krieg 1941 1945 dessen Rezeption ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungen darstellte 2021 wurde er posthum mit dem Hermann Ehrlich Preis ausgezeichnet Das Bundnis fur Dachau vergibt seit 2012 jedes zweite Jahr den Hermann Ehrlich Preis an Personen oder Gruppen die aufrecht demokratisches Verhalten beweisen selbst wenn sie dafur personliche Nachteile in Kauf nehmen mussen Veroffentlichungen Auswahl Monographien Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell 1917 1933 Ideologische Auseinandersetzung und aussenpolitische Konzeptionen Oldenbourg Munchen 1992 ISBN 3 486 55928 1 zugl Dissertation Universitat Munchen 1990 Volltext online verfugbar mit Hartmut Mehringer Widerstand als Hochverrat 1933 1945 Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehorige vor dem Reichsgericht dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht Mikrofiche Edition und Erschliessungsband Saur Munchen 1998 ISBN 3 598 33676 4 mit Walter Wagner Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat Mit einem Forschungsbericht fur die Jahre 1974 bis 2010 Oldenbourg Munchen 2011 ISBN 978 3 486 54491 6 Herausgeberschaften Die Stalin Note vom 10 Marz 1952 Neue Quellen und Analysen Mit Beitragen von Wilfried Loth Hermann Graml und Gerhard Wettig Oldenbourg Munchen 2002 ISBN 3 486 64584 6 Stalin und die Deutschen Neue Beitrage der Forschung Oldenbourg Munchen 2006 ISBN 978 3 486 57893 5 mit Johannes Hurter Besatzung Kollaboration Holocaust Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europaischen Juden Oldenbourg Munchen 2008 ISBN 978 3 486 58728 9 Ghettorenten Entschadigungspolitik Rechtsprechung und historische Forschung Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 58941 2 Volltext digital verfugbar mit Andreas Wirsching Alexander Tschubarjan Viktor Ischtschenko Erinnerung an Diktatur und Krieg Brennpunkte des kulturellen Gedachtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd 107 De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 ISBN 978 3 11 040476 0 mit Martin Zuckert Volker Zimmermann Partisanen im Zweiten Weltkrieg Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europaischen Widerstandsbewegungen Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum Bd 37 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2017 ISBN 978 3 525 37315 6 mit Magnus Brechtken Wladyslaw Bulhak Political and transitional justice in Germany Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s Wallstein Gottingen 2019 ISBN 978 3 8353 3561 5 online mit Sybille Steinbacher Der deutsch sowjetische Krieg 1941 1945 Geschichte und Erinnerung Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 18 Wallstein Gottingen 2020 ISBN 978 3 8353 3564 6 Beitrage in Zeitschriften und Sammelbanden nur eine Wachstumskrankheit Jugendwiderstand in Hamburg und Munchen in Dachauer Hefte 7 1991 S 210 229 Die KZ Gedenkstatte Dachau Zum Umgang mit einem umstrittenen historischen Ort in Jurgen Danyel Hrsg Die geteilte Vergangenheit Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten De Gruyter Berlin Boston 1995 Reprint 2014 ISBN 978 3 05 007045 2 S 187 196 Shoah und Konzentrationslager in Wassili Grossmans RomanLeben und Schicksal in Dachauer Hefte 22 2006 Realitat Metapher Symbol Auseinandersetzung mit dem Konzentrationslager S 175 198 Die Russen im KZ Dachau Burger der Sowjetunion als Opfer des NS Regimes in Dachauer Hefte 23 2007 Nationalitaten im KZ S 105 139 Politische Justiz Herrschaft Widerstand Aufsatze und Manuskripte Schriftenreihe der Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Posthum veroffentlichte Arbeiten Zaruskys Band 122 der Schriftenreihe Zeitgeschichte der VfZ Verlag De Gruyter Oldenbourg Berlin 2021 ISBN 978 3 11 072800 2 Rezension hierLiteraturAndreas Wirsching Jurgen Zarusky 28 April 1958 4 Marz 2019 Historiker der Diktatur im 20 Jahrhundert In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 67 2019 S 499 506 und Nachruf online Helmut Altrichter Jurgen Zarusky 1958 2019 Nachruf In Jahrbucher fur Geschichte Osteuropas Bd 67 2019 Heft 4 S 708 709 Pavel Poljan Ein Leben fur die Historie und Historiker Zur Erinnerung an Jurgen Zarusky 1958 2019 In Zeitschrift fur Weltgeschichte 20 2020 Nr 1 S 19 22 doi 10 3726 ZWG0120193WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Zarusky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gesamtverzeichnis der Veroffentlichungen Jurgen Zaruskys Rezensionen zu Werken von Jurgen Zarusky bei perlentaucher Seite von Jurgen Zarusky am IfZ Jurgen Zarusky Die stalinistische und die nationalsozialistische Justiz Eine Problemskizze unter diktaturvergleichender Perspektive PDF 257 kB Vortrag an der Katholischen Universitat Eichstatt vom 13 Juli 1999 veroffentlicht in Leonid Luks Donal O Sullivan Hrsg Russland und Deutschland im 19 und 20 Jahrhundert Zwei Sonderwege im Vergleich Koln u a Bohlau 2001 ISBN 3 412 04000 2 S 163 192 Jurgen Zarusky Der Holocaust und Stalins Verbrechen In Suddeutsche de 12 Juni 2012 in der Druckausgabe der Suddeutschen Zeitung vom gleichen Tage S 13 unter dem Titel Der Wille zur Vernichtung Der Holocaust und Stalins Verbrechen Eine Entgegnung auf Michael Wildt AnmerkungenNachruf Jurgen Zarusky ist tot Er pragte die Dachauer Vergangenheitspolitik In tz 7 Marz 2019 abgerufen am 29 Marz 2019 Trauer um Jurgen Zarusky In sueddeutsche de 5 Marz 2019 abgerufen am 6 Marz 2019 Jurgen Zarusky Timothy Snyders Bloodlands Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 60 2012 S 1 31 hier S 2 Helmut Altrichter Nachruf In Jahrbucher fur Geschichte Osteuropas Bd 67 H 4 2019 S 708 709 Suddeutsche Zeitung Hermann Ehrlich Preis fur Jurgen Zarusky 25 November 2020 abgerufen am 28 Oktober 2023 Ein Preis fur den Bruckenbauer 3 August 2021 abgerufen am 28 Oktober 2023 Posthume Ehrung 29 Dezember 2020 abgerufen am 28 Oktober 2023 deutsch Wigbert Benz Rezension zu Wirsching Andreas Zarusky Jurgen Tschubarjan Alexander Ischtschenko Viktor Hrsg Erinnerung an Diktatur und Krieg In H Soz u Kult 20 Oktober 2015 Anna Kaminsky Der Onkel Joe ware froh In Frankfurter Allgemeine Zeitung 23 Februar 2016 S 8 Rene Kupper Rezension zu Zuckert Martin Zarusky Jurgen Zimmermann Volker Hrsg Partisanen im Zweiten Weltkrieg In Sehepunkte19 2019 Nr 9 15 September 2019 Robert Probst Wider die merkwurdige Vergesslichkeit Abgerufen am 22 November 2021 Normdaten Person GND 135643317 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93008829 VIAF 50447050 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zarusky JurgenALTERNATIVNAMEN Caruski JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 28 April 1958GEBURTSORT MiesbachSTERBEDATUM 4 Marz 2019STERBEORT Munchen