Das Jagdschloss Fürstenwalde ist ein Barockbau in der Stadt Fürstenwalde Spree Das in der Nähe der Spree liegende Schlos
Jagdschloss Fürstenwalde

Das Jagdschloss Fürstenwalde ist ein Barockbau in der Stadt Fürstenwalde/Spree. Das in der Nähe der Spree liegende Schloss wurde für König Friedrich I. von Preußen errichtet.
Jagdschloss Fürstenwalde | ||
---|---|---|
Jagdschloss Fürstenwalde | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Fürstenwalde | |
Entstehungszeit | 1699–1700 | |
Erhaltungszustand | wesentliche Teile erhalten | |
Geographische Lage | 52° 21′ N, 14° 4′ O | |
|
Geschichte
Friedrich I. ließ das Schloss zwischen 1699 und 1700 vom damaligen Hofbaumeister Martin Grünberg errichten. Dieser war unter anderem auch mit dem Umbau des Jagdschlosses Grunewald betraut. Neben dem Schloss selbst wurden auch diverse Nebenbauten wie ein Angelhäuschen, eine Allee, ein Karpfenteich und ein Lustgarten angelegt. Genutzt werden sollte es für Jagden und als Ausgangspunkt für Besuche der Güter in Golzow.
Inwieweit das Schloss tatsächlich für diese Zwecke genutzt wurde, ist nicht bekannt. Nach dem Tod Friedrich I. im Jahre 1713 verfiel das Schloss und stand zwischenzeitlich leer. Nach einem Stadtbrand quartierte die Stadtverwaltung nach eigenem Ermessen obdachlos gewordene Bürger dort ein. Auch eine Werkstatt entstand zu dieser Zeit. 1736 richtete ein Garnisonskommandeur zusätzlich seine Wohnung darin ein.
1750 wurde der Stadt diese illegale Nutzung untersagt und das Schloss auf Geheiß Friedrichs II. in einen Getreidespeicher für das Militär umgebaut. Dafür wurden eine Zwischendecke sowie Remisen eingefügt und unzweckdienliche Elemente wie die Freitreppe und der Lustgarten entfernt. 1795 wurde rechtwinklig zum Schloss ein weiterer Speicher erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Schloss bis 1993 als Lager. Schließlich ging es in Privateigentum über und wurde unter Denkmalschutz gestellt.
Anlässlich der Bewerbung Fürstenwaldes zur Landesgartenschau 2013 war eine Sanierung des Gebäudes im Gespräch, wurde jedoch verworfen. Im Zuge einer Zwangsversteigerung am 18. September 2013 erwarb die Stadt Fürstenwalde das Schloss sowie den Speicher. Inzwischen wird das Gebäude nach langjährigem Leerstand umfassend instand gesetzt und soll als multifunktionale Kultur- und Veranstaltungsstätte genutzt werden. Eine eigenständige Gastronomieeinheit mit Außenbereich im Souterrain sowie verschiedene Mehrzweckräume im Erdgeschoss böten dem Gebäude eine breite Nutzungsmöglichkeit.
Architektur
Das Jagdschloss ist ein zweietagiger barocker Einflügelbau mit 13 Fensterachsen unter einem Walmdach. Das Äußere ist durch einen dreiachsigen Mittelrisaliten mit Dreiecksgiebel akzentuiert und ansonsten schlicht gehalten. Ursprünglich gab es einen zentralen großen Saal, der aber durch die später eingezogenen Zwischendecken nicht mehr vorhanden ist.
Literatur
- Florian Wilke: Stadtgeschichten, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2008, in Google Books
- Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V.: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg, L&H Verlag, 2008
Weblinks
- Geschichte des Jagdschlosses auf der Seite der Stadt Fürstenwalde
Einzelnachweise
- Fürstenwalde/Spree - Sanierung des Jagdschlosses. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- Märkisches Medienhaus: Immobilien und Sanierung: Lesen statt Parken – Außenbereich am Jagdschloss in Fürstenwalde wird grün. 14. Juni 2021, abgerufen am 15. Mai 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jagdschloss Fürstenwalde, Was ist Jagdschloss Fürstenwalde? Was bedeutet Jagdschloss Fürstenwalde?
Das Jagdschloss Furstenwalde ist ein Barockbau in der Stadt Furstenwalde Spree Das in der Nahe der Spree liegende Schloss wurde fur Konig Friedrich I von Preussen errichtet Jagdschloss FurstenwaldeJagdschloss Furstenwalde Jagdschloss FurstenwaldeStaat DeutschlandOrt FurstenwaldeEntstehungszeit 1699 1700Erhaltungszustand wesentliche Teile erhaltenGeographische Lage 52 21 N 14 4 O 52 356666666667 14 067222222222 Koordinaten 52 21 24 N 14 4 2 OJagdschloss Furstenwalde Brandenburg GeschichteFriedrich I liess das Schloss zwischen 1699 und 1700 vom damaligen Hofbaumeister Martin Grunberg errichten Dieser war unter anderem auch mit dem Umbau des Jagdschlosses Grunewald betraut Neben dem Schloss selbst wurden auch diverse Nebenbauten wie ein Angelhauschen eine Allee ein Karpfenteich und ein Lustgarten angelegt Genutzt werden sollte es fur Jagden und als Ausgangspunkt fur Besuche der Guter in Golzow Inwieweit das Schloss tatsachlich fur diese Zwecke genutzt wurde ist nicht bekannt Nach dem Tod Friedrich I im Jahre 1713 verfiel das Schloss und stand zwischenzeitlich leer Nach einem Stadtbrand quartierte die Stadtverwaltung nach eigenem Ermessen obdachlos gewordene Burger dort ein Auch eine Werkstatt entstand zu dieser Zeit 1736 richtete ein Garnisonskommandeur zusatzlich seine Wohnung darin ein 1750 wurde der Stadt diese illegale Nutzung untersagt und das Schloss auf Geheiss Friedrichs II in einen Getreidespeicher fur das Militar umgebaut Dafur wurden eine Zwischendecke sowie Remisen eingefugt und unzweckdienliche Elemente wie die Freitreppe und der Lustgarten entfernt 1795 wurde rechtwinklig zum Schloss ein weiterer Speicher erbaut Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Schloss bis 1993 als Lager Schliesslich ging es in Privateigentum uber und wurde unter Denkmalschutz gestellt Anlasslich der Bewerbung Furstenwaldes zur Landesgartenschau 2013 war eine Sanierung des Gebaudes im Gesprach wurde jedoch verworfen Im Zuge einer Zwangsversteigerung am 18 September 2013 erwarb die Stadt Furstenwalde das Schloss sowie den Speicher Inzwischen wird das Gebaude nach langjahrigem Leerstand umfassend instand gesetzt und soll als multifunktionale Kultur und Veranstaltungsstatte genutzt werden Eine eigenstandige Gastronomieeinheit mit Aussenbereich im Souterrain sowie verschiedene Mehrzweckraume im Erdgeschoss boten dem Gebaude eine breite Nutzungsmoglichkeit ArchitekturDas Jagdschloss ist ein zweietagiger barocker Einflugelbau mit 13 Fensterachsen unter einem Walmdach Das Aussere ist durch einen dreiachsigen Mittelrisaliten mit Dreiecksgiebel akzentuiert und ansonsten schlicht gehalten Ursprunglich gab es einen zentralen grossen Saal der aber durch die spater eingezogenen Zwischendecken nicht mehr vorhanden ist LiteraturFlorian Wilke Stadtgeschichten Books on Demand GmbH Norderstedt 2008 in Google Books Freundeskreis Schlosser und Garten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e V Burgen Schlosser und Herrenhauser in Brandenburg L amp H Verlag 2008WeblinksCommons Jagdschloss Furstenwalde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte des Jagdschlosses auf der Seite der Stadt FurstenwaldeEinzelnachweiseFurstenwalde Spree Sanierung des Jagdschlosses Abgerufen am 15 Mai 2022 Markisches Medienhaus Immobilien und Sanierung Lesen statt Parken Aussenbereich am Jagdschloss in Furstenwalde wird grun 14 Juni 2021 abgerufen am 15 Mai 2022 Liste von Burgen und Schlossern im Landkreis Oder Spree Schloss Alt Madlitz Burg Beeskow Burg Friedland Schloss Gross Rietz Schloss Lindenberg Burg Storkow Schloss Steinhofel Bischofsschloss Furstenwalde Jagdschloss Furstenwalde Schloss Kossenblatt