Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jonas Lüscher 22 Oktober 1976 in Schlieren ist ein schweizerisch deutscher Schriftsteller und Essayist Jonas Lüscher auf

Jonas Lüscher

  • Startseite
  • Jonas Lüscher
Jonas Lüscher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jonas Lüscher (* 22. Oktober 1976 in Schlieren) ist ein schweizerisch-deutscher Schriftsteller und Essayist.

Leben

Jonas Lüscher wurde 1976 in Schlieren bei Zürich geboren. Er wuchs in Bern auf, wo er auch von 1994 bis 1998 das Evangelische Lehrerseminar Muristalden (heute Campus Muristalden genannt) besuchte (Ausbildung zum Primarlehrer). Nach einigen Jahren als Dramaturg und Stoffentwickler in der Münchner Filmwirtschaft studierte er an der Hochschule für Philosophie München (2005 bis 2009). Nebenbei arbeitete Lüscher als freiberuflicher Lektor.

Sein Studium schloss er 2009 mit der Erlangung eines Magistergrades ab. Anschließend folgten zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut TTN (Technik-Theologie-Naturwissenschaften) an der Ludwig-Maximilians-Universität, gleichzeitig arbeitete er als Ethiklehrer an der Staatlichen Wirtschaftsschule München/Pasing.

2011 wechselte Lüscher an die ETH Zürich. Er schrieb dort bei Michael Hampe an einer Dissertation über die Bedeutung von Narrationen für die Beschreibung sozialer Komplexität vor dem Hintergrund von Richard Rortys Neo-Pragmatismus. 2012/2013 verbrachte er mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds neun Monate als Visiting Researcher am Comparative Literature Department der Stanford University. Zum Jahresende 2014 verließ Lüscher die ETH, ohne seine Dissertation abzuschließen.

Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und im PEN Berlin. Seine erste Novelle Frühling der Barbaren wurde 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert, ebenso für den Schweizer Buchpreis. Lüscher erhielt mehrere Auszeichnungen; für seinen Roman Kraft wurde ihm 2017 der Schweizer Buchpreis verliehen. 2018 wurde er als ordentliches Mitglied in die Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Abteilung Literatur) gewählt. 2021 trat er aus Protest gegen die verständnisvollen Äußerungen des Akademiepräsidenten Winfried Nerdinger zur coronaskeptischen Kunstaktion allesdichtmachen aus der Akademie aus.

Während der COVID-19-Pandemie im März 2020 erkrankte Lüscher an COVID-19. Nach Auftreten einer schweren Lungenentzündung lag er sieben Wochen im Koma auf der Intensivstation, wo er künstlich beatmet wurde. Nach seiner Genesung kritisierte er neben Verschwörungstheoretikern auch Immunologen, welche die Gefährlichkeit dieser Krankheit für Menschen ohne Vorerkrankungen verharmlosten. Die Pandemie offenbare gesellschaftliche Probleme in aller Deutlichkeit, meinte Lüscher weiter. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 sagte er, dass für ihn die scheinbare Gewissheit des Friedens schon mit der Annexion der Krim 2014 hinfällig gewesen sei, und man im Übrigen einfach ernst nehmen müsse, was aus Moskau zu hören sei; die angekündigte Zerstörung der Kultur der Ukrainer und deren „Umerziehung“ seien das Programm eines faschistischen Regimes in Moskau.

Lüscher lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin und Regisseurin Ulrike Arnold, seit 2001 in München, er ist schweizerisch-deutscher Doppelbürger.

Werk

  • mit M. Hampe: Richard Rorty. In: Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012.
  • Jetzt. Libretto zu einer Oper von Mathis Nitschke, uraufgeführt an der Opéra National de Montpellier, 30. November 2012.
  • Frühling der Barbaren. Novelle. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64694-2.
  • Die unanständige Mehrheit. Essay. In Tages-Anzeiger, 31. Juli 2013
  • Über Geld. Essay. In Sprache im technischen Zeitalter. 210, Juni 2014, 52. Jahrgang.
  • An der Quelle. Erzählung. In Edit. Frühjahr 2015, ISSN 0943-8645.
  • Im Geisterhaus. Essay. In Tages-Anzeiger. 24. April 2015
  • Kraft. Roman. C.H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-70531-1.
  • Ins Erzählen flüchten. Poetikvorlesung. C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74886-8.
  • Als Herausgeber gemeinsam mit Michael Zichy: Der populistische Planet. Berichte aus einer Welt in Aufruhr. C.H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-76705-0.
  • Verzauberte Vorbestimmung. Roman. Carl Hanser Verlag, München 2025, ISBN 978-3-446-28304-6.

Auszeichnungen

  • 2013: Franz-Hessel-Preis, für die Novelle Frühling der Barbaren
  • 2013: Literarische Auszeichnung des Kantons Bern
  • 2013: Bayerischer Kunstförderpreis
  • 2016: Hans-Fallada-Preis, für die Novelle Frühling der Barbaren
  • 2017: Nominierung zum Deutschen Buchpreis, mit Kraft
  • 2017: Literarische Auszeichnung des Kantons Bern, für Kraft
  • 2017: Schweizer Buchpreis, für Kraft
  • 2017: Tukan-Preis, für Kraft
  • 2022: Max Frisch-Preis der Stadt Zürich
  • 2025: Rheingau Literatur Preis, für Verzauberte Vorbestimmung

Literatur

  • Stefan Hofer-Krucker Valderrama: Die perpetuierte Katastrophe. Globalisierung und ihre Schattenseiten in Jonas Lüschers „Frühling der Barbaren“. Mit einigen literaturdidaktischen Anmerkungen. In: Almut Hille, Sabine Jambon, Marita Meyer (Hrsg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München 2015, S. 39–57.
  • Yvonne Hütter: Ethics and Aesthetics in Jonas Lüscher’s „Barbarian Spring“. In: Primerjalna književnost, No. 40.2, 2017, S. 149–163.Digitalisat
  • Jonas Lüscher im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Kathrin Klohs: Jonas Lüscher im Kritischen Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Commons: Jonas Lüscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Publikationen von und über Jonas Lüscher im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Jonas Lüscher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Jonas Lüscher im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jonas Lüscher bei Perlentaucher
  • Eintrag über Jonas Lüscher im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  • Jonas Lüscher, CV, Projekte, Publikationen (Memento vom 6. August 2013 im Webarchiv archive.today), auf Web der Professur (des Lehrstuhls) für Philosophie der ETHZ
  • Ehemalige Mitarbeiter: Jonas Lüscher, M.A., auf Web des ttn-institut.de
  • Jonas Lüscher beim Verlag C. H. Beck
  • Zehnseitenlesung von Frühling der Barbaren bei YouTube
  • Jonas Lüscher. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur

Einzelnachweise

  1. Interview und Buchkritik: Jonas Lüscher – »Frühling der Barbaren«, mit Video-Interview, literaturcafe.de, 22. Mai 2013.
  2. Medienmitteilung des Vereins LiteraturBasel und des SBVV (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), 19. September 2013.
  3. Jonas Lüscher. In: www.badsk.de. Abgerufen am 3. Februar 2020. 
  4. Süddeutsche Zeitung: Bayerische Akademie der Künste: Austritte gegen Nerdinger. Abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  5. Interview: «Ich bin im Koma an Corona gestorben und wieder auferstanden», Watson, 3. April 2021, abgerufen am 4. April 2021.
  6. Interview mit Jonas Lüscher: «Diese Leute sind eine Katastrophe», tagesanzeiger.ch, 8. August 2020, abgerufen am 11. August 2020.
  7. «Es geht nur darum, wer gewinnt», Jonas Lüscher im Interview, Tages-Anzeiger, 12. Mai 2022, S. 27
  8. Gerhard Lob: Doppelte Staatsbürgerschaft: Von der Ausnahme zunehmend zur Norm. In: Swissinfo. 18. Dezember 2018, abgerufen am 1. Juli 2021. 
  9. Süddeutsche Zeitung vom 9. April 2013.
  10. mathis-nitschke.com/wp/jetzt-de/ (Memento vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)
  11. Jonas Lüscher: Die unanständige Mehrheit. In: Tages-Anzeiger. 31. Juli 2013, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 28. Oktober 2017]). 
  12. Ein Essay von Jonas Lüscher: Im Geisterhaus. In: Tages-Anzeiger. 24. April 2015, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 28. Oktober 2017]). 
  13. Esther Schneider: «Kraft» von Jonas Lüscher. Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 29. Januar 2017, abgerufen am 28. Oktober 2017 (Schweizer Hochdeutsch). 
  14. Die Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters Meldung vom 18. Februar 2014: Franz-Hessel-Preis. Deutsch-französischer Literaturpreis verliehen, abgerufen am 19. Februar 2014
  15. Schweizer Autor in Deutschland ausgezeichnet. (Memento vom 25. Oktober 2015 im Internet Archive) In: Neue Luzerner Zeitung online, 23. Oktober 2015.
  16. Rheingau Literatur Preis 2025: 111 Flaschen Riesling für Jonas Lüscher, boersenblatt.net, abgerufen am 5. Mai 2025
Normdaten (Person): GND: 103127362X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2013039461 | VIAF: 295785854 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lüscher, Jonas
KURZBESCHREIBUNG schweizerisch-deutscher Schriftsteller und Essayist
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1976
GEBURTSORT Schlieren

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jonas Lüscher, Was ist Jonas Lüscher? Was bedeutet Jonas Lüscher?

Jonas Luscher 22 Oktober 1976 in Schlieren ist ein schweizerisch deutscher Schriftsteller und Essayist Jonas Luscher auf der Frankfurter Buchmesse 2018LebenJonas Luscher wurde 1976 in Schlieren bei Zurich geboren Er wuchs in Bern auf wo er auch von 1994 bis 1998 das Evangelische Lehrerseminar Muristalden heute Campus Muristalden genannt besuchte Ausbildung zum Primarlehrer Nach einigen Jahren als Dramaturg und Stoffentwickler in der Munchner Filmwirtschaft studierte er an der Hochschule fur Philosophie Munchen 2005 bis 2009 Nebenbei arbeitete Luscher als freiberuflicher Lektor Sein Studium schloss er 2009 mit der Erlangung eines Magistergrades ab Anschliessend folgten zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut TTN Technik Theologie Naturwissenschaften an der Ludwig Maximilians Universitat gleichzeitig arbeitete er als Ethiklehrer an der Staatlichen Wirtschaftsschule Munchen Pasing 2011 wechselte Luscher an die ETH Zurich Er schrieb dort bei Michael Hampe an einer Dissertation uber die Bedeutung von Narrationen fur die Beschreibung sozialer Komplexitat vor dem Hintergrund von Richard Rortys Neo Pragmatismus 2012 2013 verbrachte er mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds neun Monate als Visiting Researcher am Comparative Literature Department der Stanford University Zum Jahresende 2014 verliess Luscher die ETH ohne seine Dissertation abzuschliessen Er ist Mitglied im PEN Zentrum Deutschland und im PEN Berlin Seine erste Novelle Fruhling der Barbaren wurde 2013 fur den Deutschen Buchpreis nominiert ebenso fur den Schweizer Buchpreis Luscher erhielt mehrere Auszeichnungen fur seinen Roman Kraft wurde ihm 2017 der Schweizer Buchpreis verliehen 2018 wurde er als ordentliches Mitglied in die Bayerischen Akademie der Schonen Kunste Abteilung Literatur gewahlt 2021 trat er aus Protest gegen die verstandnisvollen Ausserungen des Akademieprasidenten Winfried Nerdinger zur coronaskeptischen Kunstaktion allesdichtmachen aus der Akademie aus Wahrend der COVID 19 Pandemie im Marz 2020 erkrankte Luscher an COVID 19 Nach Auftreten einer schweren Lungenentzundung lag er sieben Wochen im Koma auf der Intensivstation wo er kunstlich beatmet wurde Nach seiner Genesung kritisierte er neben Verschworungstheoretikern auch Immunologen welche die Gefahrlichkeit dieser Krankheit fur Menschen ohne Vorerkrankungen verharmlosten Die Pandemie offenbare gesellschaftliche Probleme in aller Deutlichkeit meinte Luscher weiter Nach dem russischen Uberfall auf die Ukraine 2022 sagte er dass fur ihn die scheinbare Gewissheit des Friedens schon mit der Annexion der Krim 2014 hinfallig gewesen sei und man im Ubrigen einfach ernst nehmen musse was aus Moskau zu horen sei die angekundigte Zerstorung der Kultur der Ukrainer und deren Umerziehung seien das Programm eines faschistischen Regimes in Moskau Luscher lebt mit seiner Frau der Schauspielerin und Regisseurin Ulrike Arnold seit 2001 in Munchen er ist schweizerisch deutscher Doppelburger Werkmit M Hampe Richard Rorty In Ralf Konersmann Hrsg Handbuch Kulturphilosophie Metzler Stuttgart Weimar 2012 Jetzt Libretto zu einer Oper von Mathis Nitschke uraufgefuhrt an der Opera National de Montpellier 30 November 2012 Fruhling der Barbaren Novelle C H Beck Munchen 2013 ISBN 978 3 406 64694 2 Die unanstandige Mehrheit Essay In Tages Anzeiger 31 Juli 2013 Uber Geld Essay In Sprache im technischen Zeitalter 210 Juni 2014 52 Jahrgang An der Quelle Erzahlung In Edit Fruhjahr 2015 ISSN 0943 8645 Im Geisterhaus Essay In Tages Anzeiger 24 April 2015 Kraft Roman C H Beck Munchen 2017 ISBN 978 3 406 70531 1 Ins Erzahlen fluchten Poetikvorlesung C H Beck Munchen 2020 ISBN 978 3 406 74886 8 Als Herausgeber gemeinsam mit Michael Zichy Der populistische Planet Berichte aus einer Welt in Aufruhr C H Beck Munchen 2021 ISBN 978 3 406 76705 0 Verzauberte Vorbestimmung Roman Carl Hanser Verlag Munchen 2025 ISBN 978 3 446 28304 6 Auszeichnungen2013 Franz Hessel Preis fur die Novelle Fruhling der Barbaren 2013 Literarische Auszeichnung des Kantons Bern 2013 Bayerischer Kunstforderpreis 2016 Hans Fallada Preis fur die Novelle Fruhling der Barbaren 2017 Nominierung zum Deutschen Buchpreis mit Kraft 2017 Literarische Auszeichnung des Kantons Bern fur Kraft 2017 Schweizer Buchpreis fur Kraft 2017 Tukan Preis fur Kraft 2022 Max Frisch Preis der Stadt Zurich 2025 Rheingau Literatur Preis fur Verzauberte VorbestimmungLiteraturStefan Hofer Krucker Valderrama Die perpetuierte Katastrophe Globalisierung und ihre Schattenseiten in Jonas Luschers Fruhling der Barbaren Mit einigen literaturdidaktischen Anmerkungen In Almut Hille Sabine Jambon Marita Meyer Hrsg Globalisierung Natur Zukunft erzahlen Aktuelle deutschsprachige Literatur fur die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache Munchen 2015 S 39 57 Yvonne Hutter Ethics and Aesthetics in Jonas Luscher s Barbarian Spring In Primerjalna knjizevnost No 40 2 2017 S 149 163 Digitalisat Jonas Luscher im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Kathrin Klohs Jonas Luscher im Kritischen Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar WeblinksCommons Jonas Luscher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Publikationen von und uber Jonas Luscher im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Jonas Luscher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jonas Luscher im Literaturportal Bayern Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jonas Luscher bei Perlentaucher Eintrag uber Jonas Luscher im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz Jonas Luscher CV Projekte Publikationen Memento vom 6 August 2013 im Webarchiv archive today auf Web der Professur des Lehrstuhls fur Philosophie der ETHZ Ehemalige Mitarbeiter Jonas Luscher M A auf Web des ttn institut de Jonas Luscher beim Verlag C H Beck Zehnseitenlesung von Fruhling der Barbaren bei YouTube Jonas Luscher Biografie und Bibliografie auf Viceversa LiteraturEinzelnachweiseInterview und Buchkritik Jonas Luscher Fruhling der Barbaren mit Video Interview literaturcafe de 22 Mai 2013 Medienmitteilung des Vereins LiteraturBasel und des SBVV Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive 19 September 2013 Jonas Luscher In www badsk de Abgerufen am 3 Februar 2020 Suddeutsche Zeitung Bayerische Akademie der Kunste Austritte gegen Nerdinger Abgerufen am 27 Dezember 2023 Interview Ich bin im Koma an Corona gestorben und wieder auferstanden Watson 3 April 2021 abgerufen am 4 April 2021 Interview mit Jonas Luscher Diese Leute sind eine Katastrophe tagesanzeiger ch 8 August 2020 abgerufen am 11 August 2020 Es geht nur darum wer gewinnt Jonas Luscher im Interview Tages Anzeiger 12 Mai 2022 S 27 Gerhard Lob Doppelte Staatsburgerschaft Von der Ausnahme zunehmend zur Norm In Swissinfo 18 Dezember 2018 abgerufen am 1 Juli 2021 Suddeutsche Zeitung vom 9 April 2013 mathis nitschke com wp jetzt de Memento vom 9 Dezember 2014 im Internet Archive Jonas Luscher Die unanstandige Mehrheit In Tages Anzeiger 31 Juli 2013 ISSN 1422 9994 tagesanzeiger ch abgerufen am 28 Oktober 2017 Ein Essay von Jonas Luscher Im Geisterhaus In Tages Anzeiger 24 April 2015 ISSN 1422 9994 tagesanzeiger ch abgerufen am 28 Oktober 2017 Esther Schneider Kraft von Jonas Luscher Schweizer Radio und Fernsehen SRF 29 Januar 2017 abgerufen am 28 Oktober 2017 Schweizer Hochdeutsch Die Bundesregierung Staatsministerin fur Kultur und Medien Monika Grutters Meldung vom 18 Februar 2014 Franz Hessel Preis Deutsch franzosischer Literaturpreis verliehen abgerufen am 19 Februar 2014 Schweizer Autor in Deutschland ausgezeichnet Memento vom 25 Oktober 2015 im Internet Archive In Neue Luzerner Zeitung online 23 Oktober 2015 Rheingau Literatur Preis 2025 111 Flaschen Riesling fur Jonas Luscher boersenblatt net abgerufen am 5 Mai 2025Normdaten Person GND 103127362X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2013039461 VIAF 295785854 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Luscher JonasKURZBESCHREIBUNG schweizerisch deutscher Schriftsteller und EssayistGEBURTSDATUM 22 Oktober 1976GEBURTSORT Schlieren

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Verlag Österreich

  • Juli 21, 2025

    Verkehrsgemeinschaft Altötting

  • Juli 20, 2025

    Verführte Hände

  • Juli 20, 2025

    Verein Vorwärts

  • Juli 20, 2025

    Verena Jooß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.