Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Joonas Jonni Myyrä 13 Juli 1892 in Savitaipale 22 Januar 1955 in San Francisco war ein finnischer Speerwerfer Jonni Myyr

Jonni Myyrä

  • Startseite
  • Jonni Myyrä
Jonni Myyrä
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Joonas „Jonni“ Myyrä (* 13. Juli 1892 in Savitaipale; † 22. Januar 1955 in San Francisco) war ein finnischer Speerwerfer.

Bei den Stockholmer Olympischen Spielen 1912 hatte mit Julius Saaristo im beidarmigen Speerwurf erstmals ein Finne olympisches Gold im Speerwurf gewonnen. Im „normalen“ Speerwurf hatte der Schwede Eric Lemming seinen Titel verteidigt. In diesem Wettbewerb gab Jonni Myyrä mit 20 Jahren und Platz 8 sein olympisches Debüt.

In den kommenden Jahren während des Ersten Weltkriegs begann Myyräs Karriere so richtig. Mehrfach übertraf er den gültigen Weltrekord von 62,32 m, den Eric Lemming 1912 aufgestellt hatte. Offiziell anerkannt wurde aber nur Myyräs Wurf von 66,10 m, den er am 25. August 1919 in Stockholm aufstellte. 1925 sollte er im Rahmen eines Schaukampfs noch einmal den aktuellen Weltrekord übertreffen, dieser Wurf von 68,55 m wurde wegen des Schaukampfcharakters des Wettbewerbs nicht als Weltrekord anerkannt. Es wäre Myyräs Bestweite gewesen.

Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen ging Jonni Myyrä als hoher Favorit an den Start. Er gewann mit 65,78 m Gold vor seinen Landsmännern Urho Peltonen (Silber) und Pekka Johansson (Bronze). Auch auf Platz 4 landete mit dem Olympiasieger von 1912 Julius Saaristo ein Finne. Auf Platz 5 kam der Este Aleksander Klumberg-Kolmpere, der zwei Monate vorher den Weltrekord im Zehnkampf aufgestellt hatte.

Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris konnte Jonni Myyrä seinen Olympiasieg mit 62,96 m wiederholen. Wie schon 1920 hatte er auch dieses Mal über zwei Meter Vorsprung auf den Zweiten, den Schweden Gunnar Lindström, der Myyrä drei Monate nach den Spielen den Weltrekord abnehmen sollte.

Mit Jonni Myyrä beginnt die lange Geschichte der Speerwurfnation Finnland. Kein anderes Land stellte so viele Olympiasieger in dieser Disziplin. Jonni Myyrä ist aber bis heute der einzige Finne, dem es gelang, seinen Olympiasieg zu wiederholen.

Weblinks

Commons: Jonni Myyrä – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jonni Myyrä in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Speerwurf

1908: Schweden Eric Lemming (Mittelgriff) & Eric Lemming (freier Stil) | 1912: Schweden Eric Lemming (Mittelgriff) & Juho Saaristo (beidhändig) | 1920: Finnland Jonni Myyrä | 1924: Finnland Jonni Myyrä | 1928: Schweden Erik Lundqvist | 1932: Finnland Matti Järvinen | 1936: Deutsches Reich NS Gerhard Stöck | 1948: Finnland Tapio Rautavaara | 1952: Vereinigte Staaten 48 Cy Young | 1956: Norwegen Egil Danielsen | 1960: Sowjetunion 1955 Wiktor Zybulenko | 1964: Finnland Pauli Nevala | 1968: Sowjetunion 1955 Jānis Lūsis | 1972: Deutschland Bundesrepublik Klaus Wolfermann | 1976: Ungarn 1957 Miklós Németh | 1980: Sowjetunion Dainis Kūla | 1984: Finnland Arto Härkönen | 1988: Finnland Tapio Korjus | 1992: Tschechoslowakei Jan Železný | 1996: Tschechien Jan Železný | 2000: Tschechien Jan Železný | 2004: Norwegen Andreas Thorkildsen | 2008: Norwegen Andreas Thorkildsen | 2012: Trinidad und Tobago Keshorn Walcott | 2016: Deutschland Thomas Röhler | 2020: Indien Neeraj Chopra | 2024: Pakistan Arshad Nadeem

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Normdaten (Person): VIAF: 316737884 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 17. Oktober 2024.
Personendaten
NAME Myyrä, Jonni
ALTERNATIVNAMEN Myyrä, Joonas
KURZBESCHREIBUNG finnischer Speerwerfer
GEBURTSDATUM 13. Juli 1892
GEBURTSORT Savitaipale
STERBEDATUM 22. Januar 1955
STERBEORT San Francisco

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 01:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jonni Myyrä, Was ist Jonni Myyrä? Was bedeutet Jonni Myyrä?

Joonas Jonni Myyra 13 Juli 1892 in Savitaipale 22 Januar 1955 in San Francisco war ein finnischer Speerwerfer Jonni Myyra 1920 Bei den Stockholmer Olympischen Spielen 1912 hatte mit Julius Saaristo im beidarmigen Speerwurf erstmals ein Finne olympisches Gold im Speerwurf gewonnen Im normalen Speerwurf hatte der Schwede Eric Lemming seinen Titel verteidigt In diesem Wettbewerb gab Jonni Myyra mit 20 Jahren und Platz 8 sein olympisches Debut In den kommenden Jahren wahrend des Ersten Weltkriegs begann Myyras Karriere so richtig Mehrfach ubertraf er den gultigen Weltrekord von 62 32 m den Eric Lemming 1912 aufgestellt hatte Offiziell anerkannt wurde aber nur Myyras Wurf von 66 10 m den er am 25 August 1919 in Stockholm aufstellte 1925 sollte er im Rahmen eines Schaukampfs noch einmal den aktuellen Weltrekord ubertreffen dieser Wurf von 68 55 m wurde wegen des Schaukampfcharakters des Wettbewerbs nicht als Weltrekord anerkannt Es ware Myyras Bestweite gewesen Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen ging Jonni Myyra als hoher Favorit an den Start Er gewann mit 65 78 m Gold vor seinen Landsmannern Urho Peltonen Silber und Pekka Johansson Bronze Auch auf Platz 4 landete mit dem Olympiasieger von 1912 Julius Saaristo ein Finne Auf Platz 5 kam der Este Aleksander Klumberg Kolmpere der zwei Monate vorher den Weltrekord im Zehnkampf aufgestellt hatte Vier Jahre spater bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris konnte Jonni Myyra seinen Olympiasieg mit 62 96 m wiederholen Wie schon 1920 hatte er auch dieses Mal uber zwei Meter Vorsprung auf den Zweiten den Schweden Gunnar Lindstrom der Myyra drei Monate nach den Spielen den Weltrekord abnehmen sollte Mit Jonni Myyra beginnt die lange Geschichte der Speerwurfnation Finnland Kein anderes Land stellte so viele Olympiasieger in dieser Disziplin Jonni Myyra ist aber bis heute der einzige Finne dem es gelang seinen Olympiasieg zu wiederholen WeblinksCommons Jonni Myyra Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jonni Myyra in der Datenbank von Olympedia org englisch Olympiasieger im Speerwurf 1908 Schweden Eric Lemming Mittelgriff amp Eric Lemming freier Stil 1912 Schweden Eric Lemming Mittelgriff amp Juho Saaristo beidhandig 1920 Finnland Jonni Myyra 1924 Finnland Jonni Myyra 1928 Schweden Erik Lundqvist 1932 Finnland Matti Jarvinen 1936 Deutsches Reich NS Gerhard Stock 1948 Finnland Tapio Rautavaara 1952 Vereinigte Staaten 48 Cy Young 1956 Norwegen Egil Danielsen 1960 Sowjetunion 1955 Wiktor Zybulenko 1964 Finnland Pauli Nevala 1968 Sowjetunion 1955 Janis Lusis 1972 Deutschland Bundesrepublik Klaus Wolfermann 1976 Ungarn 1957 Miklos Nemeth 1980 Sowjetunion Dainis Kula 1984 Finnland Arto Harkonen 1988 Finnland Tapio Korjus 1992 Tschechoslowakei Jan Zelezny 1996 Tschechien Jan Zelezny 2000 Tschechien Jan Zelezny 2004 Norwegen Andreas Thorkildsen 2008 Norwegen Andreas Thorkildsen 2012 Trinidad und Tobago Keshorn Walcott 2016 Deutschland Thomas Rohler 2020 Indien Neeraj Chopra 2024 Pakistan Arshad Nadeem Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik Normdaten Person VIAF 316737884 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 17 Oktober 2024 PersonendatenNAME Myyra JonniALTERNATIVNAMEN Myyra JoonasKURZBESCHREIBUNG finnischer SpeerwerferGEBURTSDATUM 13 Juli 1892GEBURTSORT SavitaipaleSTERBEDATUM 22 Januar 1955STERBEORT San Francisco

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kemalettin Şentürk

  • Juli 20, 2025

    Kegelhütiger Knollenblätterpilz

  • Juli 20, 2025

    Kebnekaise fjällstation

  • Juli 20, 2025

    Ketogene Diät

  • Juli 20, 2025

    Kastell Pöchlarn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.