Josef Körschgen 11 Februar 1876 in Düsseldorf 7 Februar 1937 ebenda war ein deutscher Bildhauer LebenSignatur J Körschge
Josef Körschgen

Josef Körschgen (* 11. Februar 1876 in Düsseldorf; † 7. Februar 1937 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Josef Körschgen, geboren zu Pempelfort, war Sohn des gleichnamigen Kastellans der Düsseldorfer Kunstakademie. Er studierte an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule und an der Kunstakademie bei Karl Janssen.
Im Bereich der Kleinplastiken aus Bronze schuf Körschgen insbesondere Tierskulpturen von Jagdhunden. Für seinen Persischen Windhund erhielt Körschgen 1904 in der Gruppe der Bildhauerkunst auf der Weltausstellung in St. Louis eine Bronzemedaille.
In der „Bildhauergruppe 1900“ (vormals „Verein akademischer Bildhauer“), hatte Josef Körschgen von 1907 bis 1909 den Vorsitz. Vereinsmitglieder waren zu dieser Zeit unter anderen Gregor von Bochmann jr., Johannes Knubel, Heinz Müller und Albert Pehle. Auch war Körschgen Mitglied des Künstlervereins Malkasten.
Wie auch Gregor von Bochmann d. J. bezog Körschgen um 1907 eines der Ateliers im Künstlerhaus des Bildhauers August Bauer (1868–1961) an der Grafenberger Allee 32/34. August Bauer, Mitglied im Malkasten und im Verein zur Förderung der Bildhauerkunst in Nordrhein-Westfalen, hatte zusammen mit dem Berliner Bildhauer Johannes Röttger (1864–1946) das Bismarck-Denkmal in Düsseldorf erschaffen.
Zwischen 1909 und 1911 führte Josef Körschgen den reichen Bauschmuck am Gebäude der Bezirksregierung aus. Dazu etablierte Körschgen zwei Ateliers, an der Emmericher Straße 5, neben dem Baubüro für den Neubau der Königlichen Regierung, und in der Duisburger Straße 2. Zwischen 1911 und 1920 wohnte Körschgen auf der Kapellstraße 42.
Auf der Großen Kunstausstellung von 1911 im Kunstpalast wurde ein Grabmal mit dem Titel „Auferweckung“ gezeigt. Auf der Großen Kunstausstellung von 1922 war Körschgen mit Hans Kohlschein, Fritz Burmann und Otto Engler Mitglied im vertretenden Vorstand unter dem Vorsitz vom Maler Carl Murdfield.
1926 bis 1927 fertigte Körschgen vier überlebensgroße Plastiken mit allegorischen Darstellungen der vier Tugenden des Polizeibeamten: Überlegung, Gerechtigkeit, Mut und Kraft für den damaligen Neubau der Polizeidirektion der Stadt Hamm.
Anfang der 1920er Jahre war Körschgen ins Zooviertel auf die Grunerstraße 3 gezogen, wo er bis zuletzt wohnhaft war.
Werke (Auswahl)
- 1902: Persischer Windhund, Bronze
- 1904: Dachshündin, Bronze
- 1909–1910: Bauschmuck am Gebäude der Bezirksregierung, Cecilienallee 1–2, Düsseldorf
- 1914: Skulptur aus Bronze auf dem Grabmal des Jagd- und Landschaftsmalers Christian Kröner und der Malerin Magda Kröner auf dem Nordfriedhof Düsseldorf
- 1926–1927: Skulpturen aus Sandstein, altes Polizeipräsidium, Hohe Straße 80, Hamm
Literatur
- Körschgen, Josef. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 186 (biblos.pk.edu.pl).
- Wolfgang Funken: Ars Publica Düsseldorf, Band 1, Klartext-Verlag Essen, 2012, ISBN 978-3-8375-0873-4, S. 453
Weblinks
- Josef Körschgen (Düsseldorf 1876) – Große Bronze-Skulptur Barsoi, auf Auktionshaus Stahl, abgerufen am 4. Februar 2020
Einzelnachweise
- Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. Geboren den 11. Joh. Heinrich Jos., S. des Portiers Jos. Körschgen, Pempelforterstr. (80), in Düsseldorfer Volksblatt, Ausgabe Nr. 43 vom 15. Februar 1876
- Dienstjubiläum: Herr Joseph Körschgen, Diener an der Kgl. Kunstakademie, begeht heute sein 25jähriges Dienstjubiläum., in Düsseldorfer Volksblatt, Ausgabe Nr. 89 vom 2. April 1899
- Bendemannstraße 1, E. Fiskus, Körschgen, Josef, Diener, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1902, S. 116
- III. Ausübende Künstler, Spalte 154: Körschgen, Joseph: B. Düsseldorf, 11.2.76. Sch. v. C. Janssen-Düsseldorf. (V. akad. Br=Verein akademischer Bildhauer) Düsseldorf, Bendemannstr. 1., in Jahrbuch der Bildenden Kunst 2, 1903
- Körschgen, Joseph, Bildhauer, geb. 11. Febr. 1876 in Düsseldorf, Schüler von C. Janssen, Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon, Frankfurt, 1906. S. 169
- Die Auszeichnung in St. Louis. Bronzene Medaille: Joseph Körschgen – Düsseldorf, in Die Werkstatt der Kunst, 1904/1905, Heft 13, S. 187
- Bildhauer-Gruppe 1900. Vorsitzender Jos. Körschgen, Kunstbildhauer, Bendemannstr. 1 (Anschrift der Kunstakademie), Schriftführer Albert Pehle, Schriftführer 2: Gregor von Bochmann; Kassierer: Heinz Müller, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1907, S. 34
- Bildhauer-Gruppe 1900, III Vereine, Spalte 92, in Jahrbuch der Bildenden Kunst, Achter Jahrgang, 1909/10
- Bestandsliste Malkasten: Körschgen, Josef (1876–1937), PDF, 45 KByte, abgerufen am 20. Januar 2021.
- Einwohnerverzeichnis der Stadtgemeinde Düsseldorf geordnet nach Straßen und Hausnummern. In: Josef Schumacher (Hrsg.): Adreßbuch 1907 für die Stadtgemeinde Düsseldorf und die Landbürgermeistereien Benrath, Eller, Gerresheim, Heerdt, Kaiserwerth, Ludenberg und Rath. Band 3. Düsseldorfer Verlags-Anstalt Aktien-Gesellschaft „Neueste Nachrichten“, 1907, S. 179, urn:nbn:de:hbz:061:1-620915 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 15. März 2020]).
- Das neue Gebäude der königl. Regierung zu Düsseldorf, in Rhein und Düssel, Ausgabe No. 33 vom 12. August 1911
- Baubüro für den Neubau der kgl. Regierung, Emmericherstr. 5 – Körschgen, Kunstbildhauer, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1910, S. 4
- Körschgen, Joseph, Atelier: Emmericherstr. 5 und in der Duisburgerstr. 2, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1910, S. 443
- Kapellstraße 42, Körschgen, Jos., Kunstbildhauer, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1912, S. 203
- Kapellstraße 42, Körschgen, Jos., Kunstbildhauer, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1920, S. 219
- Josef Körschgen. Auferweckung. Grabmal. Große Kunstausstellung Düsseldorf 1911, Abbildung in Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur (No. 26), 1910–1911, S. 574
- Vorstand: Carl Murdfield, Maler, Vorsitzender. Die Vertreter: Professor Hans Kohlschein, Maler; Fritz Burmann, Maler; Jos. Körschgen; Bildhauer; Otto Engler, Architekt
- Stadt Hamm – Kulturbüro (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Hamm. Hamm Dezember 2016, S. 12 (hamm.de [PDF; 20,0 MB; abgerufen am 6. März 2020]): „links oben: Überlegung; rechts oben: Gerechtigkeit; links unten: Mut (Kopf durch Bombensplitter zerstört und 1955 durch den Münsteraner Bildhauer Albert Mazzotti ersetzt); rechts unten: Kraft“
- Grunerstraße 3, Körschgen, Jos., Kunstbildhauer, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1922, S. 170
- Körschgen, Josef, Bildhauer, Grunerstraße 3U, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1938, S. 371
- Abbildung Persischer Windhund, in Die Rheinlande, April 1902, Heft 9, S. 26
- Dachshündin auf einer Schweiss- resp. Blutspur, in Grosse Berliner Kunstausstellung (Katalog), Berlin, 1904, S. 98
- Die vier überlebensgroßen Plastiken, eine Schöpfung des Bildhauers Josef Körschgen in Düsseldorf, sind allegorische Darstellungen der vier Tugenden des Polizeibeamten., auf polizeihistorischesammlung-paul.de/wissenswertes/gebaeude_hamm/seite_3.htm, abgerufen am 5. Februar 2020
Personendaten | |
---|---|
NAME | Körschgen, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Körschgen, Joseph; Körschgen, Johann Heinrich Josef (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1876 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 7. Februar 1937 |
STERBEORT | Düsseldorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Josef Körschgen, Was ist Josef Körschgen? Was bedeutet Josef Körschgen?
Josef Korschgen 11 Februar 1876 in Dusseldorf 7 Februar 1937 ebenda war ein deutscher Bildhauer LebenSignatur J Korschgen von 1914 2020 Allegorie der Arbeit im Giebelrelief Regierungsgebaude Cecilienallee 1 2 2015 Josef Korschgen geboren zu Pempelfort war Sohn des gleichnamigen Kastellans der Dusseldorfer Kunstakademie Er studierte an der Dusseldorfer Kunstgewerbeschule und an der Kunstakademie bei Karl Janssen Im Bereich der Kleinplastiken aus Bronze schuf Korschgen insbesondere Tierskulpturen von Jagdhunden Fur seinen Persischen Windhund erhielt Korschgen 1904 in der Gruppe der Bildhauerkunst auf der Weltausstellung in St Louis eine Bronzemedaille In der Bildhauergruppe 1900 vormals Verein akademischer Bildhauer hatte Josef Korschgen von 1907 bis 1909 den Vorsitz Vereinsmitglieder waren zu dieser Zeit unter anderen Gregor von Bochmann jr Johannes Knubel Heinz Muller und Albert Pehle Auch war Korschgen Mitglied des Kunstlervereins Malkasten Wie auch Gregor von Bochmann d J bezog Korschgen um 1907 eines der Ateliers im Kunstlerhaus des Bildhauers August Bauer 1868 1961 an der Grafenberger Allee 32 34 August Bauer Mitglied im Malkasten und im Verein zur Forderung der Bildhauerkunst in Nordrhein Westfalen hatte zusammen mit dem Berliner Bildhauer Johannes Rottger 1864 1946 das Bismarck Denkmal in Dusseldorf erschaffen Zwischen 1909 und 1911 fuhrte Josef Korschgen den reichen Bauschmuck am Gebaude der Bezirksregierung aus Dazu etablierte Korschgen zwei Ateliers an der Emmericher Strasse 5 neben dem Bauburo fur den Neubau der Koniglichen Regierung und in der Duisburger Strasse 2 Zwischen 1911 und 1920 wohnte Korschgen auf der Kapellstrasse 42 Auf der Grossen Kunstausstellung von 1911 im Kunstpalast wurde ein Grabmal mit dem Titel Auferweckung gezeigt Auf der Grossen Kunstausstellung von 1922 war Korschgen mit Hans Kohlschein Fritz Burmann und Otto Engler Mitglied im vertretenden Vorstand unter dem Vorsitz vom Maler Carl Murdfield 1926 bis 1927 fertigte Korschgen vier uberlebensgrosse Plastiken mit allegorischen Darstellungen der vier Tugenden des Polizeibeamten Uberlegung Gerechtigkeit Mut und Kraft fur den damaligen Neubau der Polizeidirektion der Stadt Hamm Anfang der 1920er Jahre war Korschgen ins Zooviertel auf die Grunerstrasse 3 gezogen wo er bis zuletzt wohnhaft war Werke Auswahl 1902 Persischer Windhund Bronze 1904 Dachshundin Bronze 1909 1910 Bauschmuck am Gebaude der Bezirksregierung Cecilienallee 1 2 Dusseldorf 1914 Skulptur aus Bronze auf dem Grabmal des Jagd und Landschaftsmalers Christian Kroner und der Malerin Magda Kroner auf dem Nordfriedhof Dusseldorf 1926 1927 Skulpturen aus Sandstein altes Polizeiprasidium Hohe Strasse 80 HammLiteraturKorschgen Josef In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 21 Knip Kruger E A Seemann Leipzig 1927 S 186 biblos pk edu pl Wolfgang Funken Ars Publica Dusseldorf Band 1 Klartext Verlag Essen 2012 ISBN 978 3 8375 0873 4 S 453WeblinksCommons Josef Korschgen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Josef Korschgen Dusseldorf 1876 Grosse Bronze Skulptur Barsoi auf Auktionshaus Stahl abgerufen am 4 Februar 2020EinzelnachweiseCivilstand der Oberburgermeisterei Dusseldorf Geboren den 11 Joh Heinrich Jos S des Portiers Jos Korschgen Pempelforterstr 80 in Dusseldorfer Volksblatt Ausgabe Nr 43 vom 15 Februar 1876 Dienstjubilaum Herr Joseph Korschgen Diener an der Kgl Kunstakademie begeht heute sein 25jahriges Dienstjubilaum in Dusseldorfer Volksblatt Ausgabe Nr 89 vom 2 April 1899 Bendemannstrasse 1 E Fiskus Korschgen Josef Diener in Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1902 S 116 III Ausubende Kunstler Spalte 154 Korschgen Joseph B Dusseldorf 11 2 76 Sch v C Janssen Dusseldorf V akad Br Verein akademischer Bildhauer Dusseldorf Bendemannstr 1 in Jahrbuch der Bildenden Kunst 2 1903 Korschgen Joseph Bildhauer geb 11 Febr 1876 in Dusseldorf Schuler von C Janssen Hans Wolfgang Singer Hrsg Allgemeines Kunstler Lexicon Frankfurt 1906 S 169 Die Auszeichnung in St Louis Bronzene Medaille Joseph Korschgen Dusseldorf in Die Werkstatt der Kunst 1904 1905 Heft 13 S 187 Bildhauer Gruppe 1900 Vorsitzender Jos Korschgen Kunstbildhauer Bendemannstr 1 Anschrift der Kunstakademie Schriftfuhrer Albert Pehle Schriftfuhrer 2 Gregor von Bochmann Kassierer Heinz Muller in Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1907 S 34 Bildhauer Gruppe 1900 III Vereine Spalte 92 in Jahrbuch der Bildenden Kunst Achter Jahrgang 1909 10 Bestandsliste Malkasten Korschgen Josef 1876 1937 PDF 45 KByte abgerufen am 20 Januar 2021 Einwohnerverzeichnis der Stadtgemeinde Dusseldorf geordnet nach Strassen und Hausnummern In Josef Schumacher Hrsg Adressbuch 1907 fur die Stadtgemeinde Dusseldorf und die Landburgermeistereien Benrath Eller Gerresheim Heerdt Kaiserwerth Ludenberg und Rath Band 3 Dusseldorfer Verlags Anstalt Aktien Gesellschaft Neueste Nachrichten 1907 S 179 urn nbn de hbz 061 1 620915 uni duesseldorf de abgerufen am 15 Marz 2020 Das neue Gebaude der konigl Regierung zu Dusseldorf in Rhein und Dussel Ausgabe No 33 vom 12 August 1911 Bauburo fur den Neubau der kgl Regierung Emmericherstr 5 Korschgen Kunstbildhauer in Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1910 S 4 Korschgen Joseph Atelier Emmericherstr 5 und in der Duisburgerstr 2 in Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1910 S 443 Kapellstrasse 42 Korschgen Jos Kunstbildhauer in Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1912 S 203 Kapellstrasse 42 Korschgen Jos Kunstbildhauer in Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1920 S 219 Josef Korschgen Auferweckung Grabmal Grosse Kunstausstellung Dusseldorf 1911 Abbildung in Die Kunst fur alle Malerei Plastik Graphik Architektur No 26 1910 1911 S 574 Vorstand Carl Murdfield Maler Vorsitzender Die Vertreter Professor Hans Kohlschein Maler Fritz Burmann Maler Jos Korschgen Bildhauer Otto Engler Architekt Stadt Hamm Kulturburo Hrsg Kunst im offentlichen Raum der Stadt Hamm Hamm Dezember 2016 S 12 hamm de PDF 20 0 MB abgerufen am 6 Marz 2020 links oben Uberlegung rechts oben Gerechtigkeit links unten Mut Kopf durch Bombensplitter zerstort und 1955 durch den Munsteraner Bildhauer Albert Mazzotti ersetzt rechts unten Kraft Grunerstrasse 3 Korschgen Jos Kunstbildhauer in Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1922 S 170 Korschgen Josef Bildhauer Grunerstrasse 3U in Adressbuch der Stadt Dusseldorf 1938 S 371 Abbildung Persischer Windhund in Die Rheinlande April 1902 Heft 9 S 26 Dachshundin auf einer Schweiss resp Blutspur in Grosse Berliner Kunstausstellung Katalog Berlin 1904 S 98 Die vier uberlebensgrossen Plastiken eine Schopfung des Bildhauers Josef Korschgen in Dusseldorf sind allegorische Darstellungen der vier Tugenden des Polizeibeamten auf polizeihistorischesammlung paul de wissenswertes gebaeude hamm seite 3 htm abgerufen am 5 Februar 2020Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 5 Marz 2020 PersonendatenNAME Korschgen JosefALTERNATIVNAMEN Korschgen Joseph Korschgen Johann Heinrich Josef vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 11 Februar 1876GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 7 Februar 1937STERBEORT Dusseldorf