Judit Garamvölgyi geb Tarján 23 Januar 1937 in Budapest 23 März 2023 war eine ungarisch schweizerische Historikerin Lebe
Judit Garamvölgyi

Judit Garamvölgyi (geb. Tarján; * 23. Januar 1937 in Budapest; † 23. März 2023) war eine ungarisch-schweizerische Historikerin.
Leben
Garamvölgyi migrierte 1957 in die Schweiz und studierte Geschichte und Nationalökonomie an der Universität Bern. Sie wurde 1967 bei Walther Hofer in Bern promoviert. 1980 wurde sie ebendort habilitiert. Garamvölgyi war ab 1982 ausserordentliche und von 1990 bis zu ihrer Emeritierung 1999 ordentliche Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Bern.
Schriften (Auswahl)
Als Autorin:
- Aus den Anfängen sowjetischer Aussenpolitik. Das britisch-sowjetrussische Handelsabkommen von 1921 (= Abhandlungen des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien. Bd. 17). Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1967 (Dissertation, Universität Bern, 1967).
- Betriebsräte und sozialer Wandel in Österreich 1919/1920. Studien zur Konstituierungsphase der österreichischen Betriebsräte (= Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte. Bd. 5). Oldenbourg, München 1983 (Habilitationsschrift, Universität Bern, 1980).
Als Herausgeberin:
- Quellen zur Genesis des ungarischen Ausgleichsgesetzes von 1867. Der „österreichisch-ungarische Ausgleich“ von 1867 (= Studia Hungarica. Bd. 14). Zusammengestellt und eingeleitet von Judit Garamvölgyi. Rudolf Trofenik, München 1979.
- mit Urs Altermatt: Innen- und Aussenpolitik. Primat oder Interdependenz? Festschrift zum 60. Geburtstag von Walther Hofer. Haupt, Bern 1980.
Literatur
- Madeleine Herren-Oesch: Sie bot Generationen von Studierenden ein breites Spektrum. In: Der Bund, 7. April 2023 (Nachruf).
- Madeleine Herren, Christoph Maria Merki, Thomas Moser, Sacha Zala: In memoriam Prof. Dr. Judit Garamvölgyi (1937–2023). In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Bd. 73 (2023), Heft 2, S. 180f. (https://doi.org/10.24894/2296-6013.00125).
Weblinks
- Literatur von und über Judit Garamvölgyi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Mitarbeiter dieses Heftes. In: Schweizer Monatshefte. Bd. 69 (1989), H. 11, S. 951 (Digitalisat).
- Todesanzeige. In: www.sich-erinnern.ch. Abgerufen am 4. April 2023.
- Die Dozenten der Berner Hochschule von 1980 bis heute, Universitätsarchiv, Website der Universität Bern, abgerufen am 8. März 2015 (Archiv).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Garamvölgyi, Judit |
ALTERNATIVNAMEN | Tarján, Judit (Geburtsname); Garamvölgyi-Tarjàn, Judith |
KURZBESCHREIBUNG | ungarisch-schweizerische Historikerin |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1937 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 23. März 2023 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Judit Garamvölgyi, Was ist Judit Garamvölgyi? Was bedeutet Judit Garamvölgyi?
Judit Garamvolgyi geb Tarjan 23 Januar 1937 in Budapest 23 Marz 2023 war eine ungarisch schweizerische Historikerin LebenGaramvolgyi migrierte 1957 in die Schweiz und studierte Geschichte und Nationalokonomie an der Universitat Bern Sie wurde 1967 bei Walther Hofer in Bern promoviert 1980 wurde sie ebendort habilitiert Garamvolgyi war ab 1982 ausserordentliche und von 1990 bis zu ihrer Emeritierung 1999 ordentliche Professorin fur Neuere Geschichte an der Universitat Bern Schriften Auswahl Als Autorin Aus den Anfangen sowjetischer Aussenpolitik Das britisch sowjetrussische Handelsabkommen von 1921 Abhandlungen des Bundesinstituts fur Ostwissenschaftliche und Internationale Studien Bd 17 Verlag Wissenschaft und Politik Koln 1967 Dissertation Universitat Bern 1967 Betriebsrate und sozialer Wandel in Osterreich 1919 1920 Studien zur Konstituierungsphase der osterreichischen Betriebsrate Studien und Quellen zur osterreichischen Zeitgeschichte Bd 5 Oldenbourg Munchen 1983 Habilitationsschrift Universitat Bern 1980 Als Herausgeberin Quellen zur Genesis des ungarischen Ausgleichsgesetzes von 1867 Der osterreichisch ungarische Ausgleich von 1867 Studia Hungarica Bd 14 Zusammengestellt und eingeleitet von Judit Garamvolgyi Rudolf Trofenik Munchen 1979 mit Urs Altermatt Innen und Aussenpolitik Primat oder Interdependenz Festschrift zum 60 Geburtstag von Walther Hofer Haupt Bern 1980 LiteraturMadeleine Herren Oesch Sie bot Generationen von Studierenden ein breites Spektrum In Der Bund 7 April 2023 Nachruf Madeleine Herren Christoph Maria Merki Thomas Moser Sacha Zala In memoriam Prof Dr Judit Garamvolgyi 1937 2023 In Schweizerische Zeitschrift fur Geschichte Bd 73 2023 Heft 2 S 180f https doi org 10 24894 2296 6013 00125 WeblinksLiteratur von und uber Judit Garamvolgyi im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseMitarbeiter dieses Heftes In Schweizer Monatshefte Bd 69 1989 H 11 S 951 Digitalisat Todesanzeige In www sich erinnern ch Abgerufen am 4 April 2023 Die Dozenten der Berner Hochschule von 1980 bis heute Universitatsarchiv Website der Universitat Bern abgerufen am 8 Marz 2015 Archiv Normdaten Person GND 125053428 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81071319 VIAF 526606 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Garamvolgyi JuditALTERNATIVNAMEN Tarjan Judit Geburtsname Garamvolgyi Tarjan JudithKURZBESCHREIBUNG ungarisch schweizerische HistorikerinGEBURTSDATUM 23 Januar 1937GEBURTSORT BudapestSTERBEDATUM 23 Marz 2023