Dieser Artikel behandelt die heutige JVA Plötzensee Zum Strafgefängnis und zur Hinrichtungsstätte in der Zeit des Nation
Justizvollzugsanstalt Plötzensee

Die Justizvollzugsanstalt Plötzensee (
; im Berliner Volksmund als Plötze bekannt) ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) am Friedrich-Olbricht-Damm in der Berliner Ortslage Plötzensee im Ortsteil Charlottenburg-Nord. Sie dient dem geschlossenen und offenen Strafvollzug für Männer. Die Anstalt geht auf das Königlich Preußische Strafgefängnis Plötzensee zurück, auf dessen ehemaligem Gelände sie teilweise liegt und dessen Gebäudebestand zu großen Teilen bis heute genutzt wird. Torhaus am Friedrich-Olbricht-Damm | |
Informationen zur Anstalt | |
---|---|
Name | Justizvollzugsanstalt Plötzensee |
Bezugsjahr | 1879 |
Haftplätze | 345 |
Teilanstalten
Teilanstalt I
- Haus A: Aufnahmehaus des geschlossenen Männervollzuges (Erwachsene, auch Selbststeller) für Ersatzfreiheitsstrafen, Zivilhaft (Erzwingungshaft, Zwangshaft, Ordnungshaft und Sicherungshaft) und Strafarrest
- Justizvollzugskrankenhaus Berlin (JVKB): Einrichtung zur stationären medizinischen Versorgung aller Gefangenen des Landes Berlin bei medizinischer Notwendigkeit mit psychiatrischer Abteilung
Teilanstalt II
- Haus B und C: geschlossener Männervollzug für Freiheits- und Ersatzfreiheitsstrafen
- Haus D: offener Männervollzug für Ersatzfreiheitsstrafen
Teilanstalt III
- Haus E und F: geschlossener Männervollzug für Freiheits- und Ersatzfreiheitsstrafen
- Haus G: offener Männervollzug für Ersatzfreiheitsstrafen
Geschichte
Auf Beschluss des Königlich Preußischen Justizministeriums wurde zwischen 1868 und 1879 das Strafgefängnis Plötzensee für rund 1400 Gefangene auf einem 25,68 Hektar großen Gelände des Tegeler Forstes errichtet, das sich im Eigentum des königlichen Forstfiskus’ befand. Die Entwürfe wurden von Paul Spieker und Heinrich Hermann gemeinsam erstellt. Paul Spieker hatte auch zusammen mit Otto Lorenz die Bauleitung. Die Baukosten beliefen sich auf etwa 6,3 Millionen Mark (kaufkraftbereinigt 2015 rund 57 Millionen Euro). Bei der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 wurde das vorher zum Gutsbezirk Plötzensee im Kreis Niederbarnim gehörige Areal dem damaligen Bezirk Charlottenburg zugeordnet.
Die Gesamtanlage mit Torhaus, Gefängnistrakten, Beamtenwohnhäusern, Küchenbauten, Kessel- und Maschinenhaus steht heute unter Denkmalschutz. Die Anstaltskirche befindet sich im oberen Geschoss des Hauptgebäudes.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Strafgefängnis Plötzensee nicht nur Freiheitsstrafen vollzogen, sondern es diente (zusammen mit der Strafanstalt Brandenburg-Görden) auch als „zentrale Hinrichtungsstätte für den Vollstreckungsbezirk IV“. Besonders die vom Berliner Kammergericht und dem 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten wurden hier hingerichtet; verantwortlicher Scharfrichter war von 1942 bis 1945 Wilhelm Röttger. Die Gedenkstätte Plötzensee am Hüttigpfad erinnert an die rund 3000 Menschen, die hier Opfer des Nationalsozialismus wurden; siehe auch Liste von Hinrichtungsopfern in Berlin-Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus.
Im Jahr 1939 wurde der jüdische Betsaal im damaligen Haus 2 des Strafgefängnisses (heute: Haus 8 der Jugendstrafanstalt) aufgelöst. In den Jahren 1943 und 1944 wurde ein Teil der Gebäude durch alliierte Luftangriffe zerstört.
Nach der Schlacht um Berlin wurde das Gefängnis Anfang Mai 1945 Sitz der sowjetischen SMERSch-Abteilung des 79. Schützenkorps der 1. Weißrussischen Front unter Oberstleutnant Iwan Issajewitsch Klimenko. Am 5. Mai 1945 wurden die verkohlten Leichen Adolf und Eva Hitlers in die Direktorenvilla des Gefängnisses Plötzensee, das Haus direkt links des Torgebäudes (heute Friedrich-Olbricht-Damm 18), gebracht und fotografiert. Zuvor sind bereits die Leichen der Familie Goebbels und des Generalstabschefs des Heeres, Hans Krebs, dorthin verbracht worden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich im Gefängnis eine Jugendstrafanstalt. Diese zog 1987 in Neubauten auf dem nördlich angrenzenden Gelände am Friedrich-Olbricht-Damm, nutzt aber weiterhin zwei Häuser der historischen Anstalt. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe (auf der anderen Straßenseite des Friedrich-Olbricht-Damms) wurde 1982 die JVA Charlottenburg als Justizvollzugsanstalt für Frauen errichtet; seit 1998 befinden sich dort 210 Haftplätze für männliche Strafgefangene im offenen Vollzug.
Im Jahr 2005 wurde auf dem Gelände des ursprünglichen Gefängnisses ein zentrales Haftkrankenhaus (JVK Berlin) für alle Berliner Vollzugsanstalten neu errichtet. Es ersetzt das vorher in der JVA Moabit gelegene Krankenhaus der Berliner Vollzugsanstalten mit der Außenstelle in der JVA Charlottenburg.
Seit dem 1. Januar 2013 bilden die JVA Plötzensee, die JVA Charlottenburg und das Justizvollzugskrankenhaus Berlin die gemeinsame Behörde Justizvollzugsanstalt Plötzensee.
Anfang 2018 geriet die JVA in die Schlagzeilen, nachdem dort innerhalb von fünf Tagen insgesamt neun Häftlinge entwichen waren.
Fast jeder dritte Insasse verbüßt in der JVA Plötzensee eine Ersatzfreiheitsstrafe wegen wiederholten Schwarzfahrens bei den Berliner Verkehrsbetrieben.
Sonstiges
- In der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten musste der Charakter „Lenny Cöster“ (gespielt von Alexander Becht) in der JVA Plötzensee eine einjährige Haftstrafe wegen Körperverletzung absitzen.
- Der deutsche Rapper Marteria beschreibt unter seinem Synonym Marsimoto in einem Lied, dass er wegen Stalking „ein Jahr in Plötzensee“ abzusitzen habe.
- Die Rechtsrockband Macht & Ehre wurde in der JVA Plötzensee gegründet.
Weblinks
- Teilanstalten seit 2013 auf der Website der Stadt Berlin
- JVA Plötzensee auf der Website der Stadt Berlin
- Jugendstrafanstalt Berlin auf der Website der Stadt Berlin
- JVA Charlottenburg auf der Website der Stadt Berlin
- Justizvollzugskrankenhaus Berlin auf der Website der Stadt Berlin
Einzelnachweise
- Service des Justizvollzugs. 28. Oktober 2024, abgerufen am 10. November 2024.
- Eintrag 09040486 in der Berliner Landesdenkmalliste Strafgefängnis Plötzensee (ehem.). Abgerufen am 26. Juni 2020.
- Hainer Weißpflug: Gutsbezirk Plötzensee. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
- Harald Sandner: Vom Führerbunker zur Schweinebrücke, Shaker Media Düren 2023. ISBN 978-3-95631-949-5, S. 106–113
- Behördenfusion am Vollzugsstandort Plötzensee. Berlin.de, 28. Dezember 2012, abgerufen am 26. Januar 2018.
- Jean-Pierre Ziegler: JVA Plötzensee in Berlin – Tage der offenen Tür. Bei: Spiegel Online, 2. Januar 2018.
- Sandra Dassler: Strafen: Jeder Dritte in Plötzensee sitzt wegen Schwarzfahrens. In: Der Tagesspiegel. 15. Dezember 2008, archiviert vom .
- Konrad Litschko: 135 Schwarzfahrer hinter Gittern: Freifahrt in den Knast. In: taz.de. 14. Oktober 2010, abgerufen am 19. Oktober 2010: „Hohe Kosten für kleine Strafen: Ein Drittel der Inhaftierten der JVA Berlin-Plötzensee sitzt wegen ‚Beförderungserschleichungen‘ ein.“
Koordinaten: 52° 32′ 24,9″ N, 13° 19′ 17,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justizvollzugsanstalt Plötzensee, Was ist Justizvollzugsanstalt Plötzensee? Was bedeutet Justizvollzugsanstalt Plötzensee?
Dieser Artikel behandelt die heutige JVA Plotzensee Zum Strafgefangnis und zur Hinrichtungsstatte in der Zeit des Nationalsozialismus siehe Gedenkstatte Plotzensee Die Justizvollzugsanstalt Plotzensee im Berliner Volksmund als Plotze bekannt ist eine Justizvollzugsanstalt JVA am Friedrich Olbricht Damm in der Berliner Ortslage Plotzensee im Ortsteil Charlottenburg Nord Sie dient dem geschlossenen und offenen Strafvollzug fur Manner Die Anstalt geht auf das Koniglich Preussische Strafgefangnis Plotzensee zuruck auf dessen ehemaligem Gelande sie teilweise liegt und dessen Gebaudebestand zu grossen Teilen bis heute genutzt wird Torhaus am Friedrich Olbricht DammInformationen zur AnstaltName Justizvollzugsanstalt PlotzenseeBezugsjahr 1879Haftplatze 345Alter GefangenentraktBeamtenwohnhauserJVA CharlottenburgTeilanstaltenTeile dieses Abschnitts scheinen seit 2012 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit 2012 Teilanstalt IHaus A Aufnahmehaus des geschlossenen Mannervollzuges Erwachsene auch Selbststeller fur Ersatzfreiheitsstrafen Zivilhaft Erzwingungshaft Zwangshaft Ordnungshaft und Sicherungshaft und Strafarrest Justizvollzugskrankenhaus Berlin JVKB Einrichtung zur stationaren medizinischen Versorgung aller Gefangenen des Landes Berlin bei medizinischer Notwendigkeit mit psychiatrischer Abteilung Teilanstalt II Haus B und C geschlossener Mannervollzug fur Freiheits und Ersatzfreiheitsstrafen Haus D offener Mannervollzug fur Ersatzfreiheitsstrafen Teilanstalt III Haus E und F geschlossener Mannervollzug fur Freiheits und Ersatzfreiheitsstrafen Haus G offener Mannervollzug fur ErsatzfreiheitsstrafenGeschichteAuf Beschluss des Koniglich Preussischen Justizministeriums wurde zwischen 1868 und 1879 das Strafgefangnis Plotzensee fur rund 1400 Gefangene auf einem 25 68 Hektar grossen Gelande des Tegeler Forstes errichtet das sich im Eigentum des koniglichen Forstfiskus befand Die Entwurfe wurden von Paul Spieker und Heinrich Hermann gemeinsam erstellt Paul Spieker hatte auch zusammen mit Otto Lorenz die Bauleitung Die Baukosten beliefen sich auf etwa 6 3 Millionen Mark kaufkraftbereinigt 2015 rund 57 Millionen Euro Bei der Bildung von Gross Berlin im Jahr 1920 wurde das vorher zum Gutsbezirk Plotzensee im Kreis Niederbarnim gehorige Areal dem damaligen Bezirk Charlottenburg zugeordnet Die Gesamtanlage mit Torhaus Gefangnistrakten Beamtenwohnhausern Kuchenbauten Kessel und Maschinenhaus steht heute unter Denkmalschutz Die Anstaltskirche befindet sich im oberen Geschoss des Hauptgebaudes In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Strafgefangnis Plotzensee nicht nur Freiheitsstrafen vollzogen sondern es diente zusammen mit der Strafanstalt Brandenburg Gorden auch als zentrale Hinrichtungsstatte fur den Vollstreckungsbezirk IV Besonders die vom Berliner Kammergericht und dem 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten wurden hier hingerichtet verantwortlicher Scharfrichter war von 1942 bis 1945 Wilhelm Rottger Die Gedenkstatte Plotzensee am Huttigpfad erinnert an die rund 3000 Menschen die hier Opfer des Nationalsozialismus wurden siehe auch Liste von Hinrichtungsopfern in Berlin Plotzensee wahrend der Zeit des Nationalsozialismus Im Jahr 1939 wurde der judische Betsaal im damaligen Haus 2 des Strafgefangnisses heute Haus 8 der Jugendstrafanstalt aufgelost In den Jahren 1943 und 1944 wurde ein Teil der Gebaude durch alliierte Luftangriffe zerstort Nach der Schlacht um Berlin wurde das Gefangnis Anfang Mai 1945 Sitz der sowjetischen SMERSch Abteilung des 79 Schutzenkorps der 1 Weissrussischen Front unter Oberstleutnant Iwan Issajewitsch Klimenko Am 5 Mai 1945 wurden die verkohlten Leichen Adolf und Eva Hitlers in die Direktorenvilla des Gefangnisses Plotzensee das Haus direkt links des Torgebaudes heute Friedrich Olbricht Damm 18 gebracht und fotografiert Zuvor sind bereits die Leichen der Familie Goebbels und des Generalstabschefs des Heeres Hans Krebs dorthin verbracht worden Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich im Gefangnis eine Jugendstrafanstalt Diese zog 1987 in Neubauten auf dem nordlich angrenzenden Gelande am Friedrich Olbricht Damm nutzt aber weiterhin zwei Hauser der historischen Anstalt Ebenfalls in unmittelbarer Nahe auf der anderen Strassenseite des Friedrich Olbricht Damms wurde 1982 die JVA Charlottenburg als Justizvollzugsanstalt fur Frauen errichtet seit 1998 befinden sich dort 210 Haftplatze fur mannliche Strafgefangene im offenen Vollzug Im Jahr 2005 wurde auf dem Gelande des ursprunglichen Gefangnisses ein zentrales Haftkrankenhaus JVK Berlin fur alle Berliner Vollzugsanstalten neu errichtet Es ersetzt das vorher in der JVA Moabit gelegene Krankenhaus der Berliner Vollzugsanstalten mit der Aussenstelle in der JVA Charlottenburg Seit dem 1 Januar 2013 bilden die JVA Plotzensee die JVA Charlottenburg und das Justizvollzugskrankenhaus Berlin die gemeinsame Behorde Justizvollzugsanstalt Plotzensee Anfang 2018 geriet die JVA in die Schlagzeilen nachdem dort innerhalb von funf Tagen insgesamt neun Haftlinge entwichen waren Fast jeder dritte Insasse verbusst in der JVA Plotzensee eine Ersatzfreiheitsstrafe wegen wiederholten Schwarzfahrens bei den Berliner Verkehrsbetrieben SonstigesIn der Seifenoper Gute Zeiten schlechte Zeiten musste der Charakter Lenny Coster gespielt von Alexander Becht in der JVA Plotzensee eine einjahrige Haftstrafe wegen Korperverletzung absitzen Der deutsche Rapper Marteria beschreibt unter seinem Synonym Marsimoto in einem Lied dass er wegen Stalking ein Jahr in Plotzensee abzusitzen habe Die Rechtsrockband Macht amp Ehre wurde in der JVA Plotzensee gegrundet WeblinksCommons JVA Berlin Plotzensee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Teilanstalten seit 2013 auf der Website der Stadt Berlin JVA Plotzensee auf der Website der Stadt Berlin Jugendstrafanstalt Berlin auf der Website der Stadt Berlin JVA Charlottenburg auf der Website der Stadt Berlin Justizvollzugskrankenhaus Berlin auf der Website der Stadt BerlinEinzelnachweiseService des Justizvollzugs 28 Oktober 2024 abgerufen am 10 November 2024 Eintrag 09040486 in der Berliner Landesdenkmalliste Strafgefangnis Plotzensee ehem Abgerufen am 26 Juni 2020 Hainer Weisspflug Gutsbezirk Plotzensee In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg Wilmersdorf Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2005 ISBN 3 7759 0479 4 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Harald Sandner Vom Fuhrerbunker zur Schweinebrucke Shaker Media Duren 2023 ISBN 978 3 95631 949 5 S 106 113 Behordenfusion am Vollzugsstandort Plotzensee Berlin de 28 Dezember 2012 abgerufen am 26 Januar 2018 Jean Pierre Ziegler JVA Plotzensee in Berlin Tage der offenen Tur Bei Spiegel Online 2 Januar 2018 Sandra Dassler Strafen Jeder Dritte in Plotzensee sitzt wegen Schwarzfahrens In Der Tagesspiegel 15 Dezember 2008 archiviert vom Original abgerufen am 3 Dezember 2022 Konrad Litschko 135 Schwarzfahrer hinter Gittern Freifahrt in den Knast In taz de 14 Oktober 2010 abgerufen am 19 Oktober 2010 Hohe Kosten fur kleine Strafen Ein Drittel der Inhaftierten der JVA Berlin Plotzensee sitzt wegen Beforderungserschleichungen ein Justizvollzugsanstalten in Berlin Jugendarrestanstalt Jugendstrafanstalt JVA des offenen Vollzugs Standort Hakenfelde Standort Duppel JVA fur Frauen JVA Heidering JVA Moabit JVA Plotzensee JVA Tegel Justizvollzugskrankenhaus Normdaten Korperschaft GND 1095802259 GND Explorer lobid OGND AKS 52 540255555556 13 321583333333 Koordinaten 52 32 24 9 N 13 19 17 7 O