Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Justus Bockemühl 15 September 1930 in Solingen 7 September 1983 in Düsseldorf war ein deutscher Jurist Heimatforscher un

Justus Bockemühl

  • Startseite
  • Justus Bockemühl
Justus Bockemühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Justus Bockemühl (* 15. September 1930 in Solingen; † 7. September 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Heimatforscher und Autor zur Frühgeschichte des Herzogtums Berg.

Leben

Bockemühl wurde als Sohn des evangelisch-reformierten Pfarrers Peter Bockemühl, der als Mitglied der Bekennenden Kirche in Konflikt mit den nationalsozialistischen Machthabern geriet und 1949 Superintendent des Kirchenkreises Wuppertal-Elberfeld wurde, in Solingen geboren. Kindheit und Jugend verbrachte er im nahen Wuppertal-Cronenberg.

Nach einem von der britischen Militärregierung vermittelten Auslandsschuljahr am englischen Dover College im Jahre 1948 machte er 1950 am neusprachlichen Gymnasium an der Aue in Wuppertal-Elberfeld sein Abitur.

Bei der Wahl Geschichtswissenschaften oder Rechtswissenschaften zu studieren, entschied er sich für Jura, da er mit der Rechtsgeschichte beide Interessenlagen bedienen konnte. Im Jahre 1958 promovierte er an der Universität Köln mit der Dissertationsschrift „Die Surrogationsformeln des Bürgerlichen Gesetzbuches“ zum Dr. jur. Nach seinem ebenfalls 1958 abgelegten zweitem juristischen Staatsexamen arbeitete er ab 1965 als Notar in Wermelskirchen, anschließend war er von 1976 bis zu seinem Tode Notar in Wuppertal-Barmen. Sein Amtsnachfolger war Wolfgang Baumann.

Schon während des Studiums befasste er sich mit heimatgeschichtlichen Themen. Er befasste sich zunächst mit der Orts- und Kirchengeschichte Cronenbergs und erschloss durch seine methodische Arbeit und die Erschließung neuer Quellen neue Erkenntnisse, die in zahlreichen Veröffentlichung und Vorträgen Aufmerksamkeit errangen. Sein Jurastudium half ihm dabei beträchtlich, denn ein Großteil der überlieferten mittelalterlichen Urkunden behandelten Verträge, Prozesse, Schiedsgerichtsentscheidungen Verwaltungsakte und sonstige Rechtsgeschäfte, die sich teilweise nur von einem Juristen mit Kenntnis der mittelalterlichen Rechtsordnung im vollen Umfang erschließen lassen.

Seine Forschungen und Veröffentlichungen befassten sich auch mit dem Gebiet der Rechtsgeschichte, insbesondere der Geschichte des Notariatswesens. Veröffentlichungen erschienen unter anderem in der Deutschen Notar-Zeitschrift und in der Festschrift des Oberlandesgerichts Düsseldorf.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit wirkte er auch im Vorstand des Altenberger-Dom-Vereins, im Hauptvorstand des Bergischen Geschichtsvereins und als Vorsitzender der Abteilung Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins. Bockemühl war verheiratet.

Sein umfangreicher Nachlass zur Geschichtsforschung befindet sich im Stadtarchiv Solingen und im Archiv des BGV Wermelskirchen.

Ehrungen

  • 1978 Rheinlandtaler für die wissenschaftliche Erforschung der bergischen Geschichte als rheinische Kulturpflege

Werke (Auswahl)

  • Justus Bockemühl: Die Anfänge von Reformiert Cronenberg, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 2 (1953), S. 129–135.
  • Justus Bockemühl: Die Surrogationsformeln des Bürgerlichen Gesetzbuches, Diss. jur. masch. Köln 1958.
  • Justus Bockemühl: „Patronatsrechte“ einer reformierten Gemeinde an einer anderen reformierten Gemeinde? Ein Beitrag zur Geschichte der Beteiligung der Elberfelder Gemeinde an der Besetzung der Cronenberger Pfarrstelle, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 8 (1959), S. 177–189.
  • Justus Bockemühl: Die Amtszeit des Cronenberger Pfarrers Friedrich Keppel (1582–1613). Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeindebildung in „öffentlichen“ Gemeinden, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 15 (1966), S. 109–126.
  • Justus Bockemühl: Der Grabstein des Grafen Adolf von Berg, Stifter des Klosters Altenberg, und seine bisherige Bedeutung für die Genealogie des Herrscherhauses, in: Justus Bockemühl, Karl Eckert: Zwei Altenberger Grabsteine, Bergisch Gladbach 1970, S. 11–75.
  • Weltgeschichte am Rhein erlebt: 1770–1815. Erinnerungen des Rheinländers Christoph Wilhelm Henrich Sethe aus der Zeit des europäischen Umbruchs, hg. von Adolf Klein und Justus Bockemühl, Köln 1973.
  • Justus Bockemühl: Mit Federkiel und Streusandbüchse. Anfänge und Wirkungsfelder des öffentlichen Notariats in Köln, in: Justitia Coloniensis. Landgericht und Amtsgericht Köln erzählen ihre Geschichte, hg. von Adolf Klein und Günter Rennen unter Mitarbeit von Hermann Josef Goebel, Köln 1981, S. 259–284.
  • Justus Bockemühl: Von der Bedeutung des Dekrets über die Organisation des Notariatswesens im Großherzogtum Berg vom 29. Januar 1811 für die Entwicklung des modernen Notariats in Deutschland, in: Heinrich Wiesen (Hg.): 75 Jahre Oberlandesgericht Düsseldorf: Festschrift, Köln u. a. 1981, S. 285–293.
  • Justus Bockemühl: Cronenberg (1582–1982). Geschichte einer Kirchengemeinde im Spiegel einer Ausstellung, in: Mitteilungen des Stadtarchivs, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Wuppertal 7 (1982), 3, S. 10–22.
  • Justus Bockemühl: Adelsüberlieferung und Herrschaftsstrukturen: Gedanken zur Geschichte des Bergischen Landes im 11. Jahrhundert. Aus dem Nachlass für den Druck bearb. von Peter Arnold Heuser. Hg. von den Abteilungen Remscheid und Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins e.V. und dem Altenberger Dom-Verein, Remscheid 1987; ISBN 3-924224-07-2.
  • Cronenberger Städteatlas, bislang unveröffentlichtes Fragment.

Weblinks

  • Literatur von und über Justus Bockemühl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 171981731 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 199131806 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bockemühl, Justus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Heimatforscher und Autor zur Frühgeschichte des Herzogtums Berg
GEBURTSDATUM 15. September 1930
GEBURTSORT Solingen
STERBEDATUM 7. September 1983
STERBEORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justus Bockemühl, Was ist Justus Bockemühl? Was bedeutet Justus Bockemühl?

Justus Bockemuhl 15 September 1930 in Solingen 7 September 1983 in Dusseldorf war ein deutscher Jurist Heimatforscher und Autor zur Fruhgeschichte des Herzogtums Berg LebenBockemuhl wurde als Sohn des evangelisch reformierten Pfarrers Peter Bockemuhl der als Mitglied der Bekennenden Kirche in Konflikt mit den nationalsozialistischen Machthabern geriet und 1949 Superintendent des Kirchenkreises Wuppertal Elberfeld wurde in Solingen geboren Kindheit und Jugend verbrachte er im nahen Wuppertal Cronenberg Nach einem von der britischen Militarregierung vermittelten Auslandsschuljahr am englischen Dover College im Jahre 1948 machte er 1950 am neusprachlichen Gymnasium an der Aue in Wuppertal Elberfeld sein Abitur Bei der Wahl Geschichtswissenschaften oder Rechtswissenschaften zu studieren entschied er sich fur Jura da er mit der Rechtsgeschichte beide Interessenlagen bedienen konnte Im Jahre 1958 promovierte er an der Universitat Koln mit der Dissertationsschrift Die Surrogationsformeln des Burgerlichen Gesetzbuches zum Dr jur Nach seinem ebenfalls 1958 abgelegten zweitem juristischen Staatsexamen arbeitete er ab 1965 als Notar in Wermelskirchen anschliessend war er von 1976 bis zu seinem Tode Notar in Wuppertal Barmen Sein Amtsnachfolger war Wolfgang Baumann Schon wahrend des Studiums befasste er sich mit heimatgeschichtlichen Themen Er befasste sich zunachst mit der Orts und Kirchengeschichte Cronenbergs und erschloss durch seine methodische Arbeit und die Erschliessung neuer Quellen neue Erkenntnisse die in zahlreichen Veroffentlichung und Vortragen Aufmerksamkeit errangen Sein Jurastudium half ihm dabei betrachtlich denn ein Grossteil der uberlieferten mittelalterlichen Urkunden behandelten Vertrage Prozesse Schiedsgerichtsentscheidungen Verwaltungsakte und sonstige Rechtsgeschafte die sich teilweise nur von einem Juristen mit Kenntnis der mittelalterlichen Rechtsordnung im vollen Umfang erschliessen lassen Seine Forschungen und Veroffentlichungen befassten sich auch mit dem Gebiet der Rechtsgeschichte insbesondere der Geschichte des Notariatswesens Veroffentlichungen erschienen unter anderem in der Deutschen Notar Zeitschrift und in der Festschrift des Oberlandesgerichts Dusseldorf Neben seiner beruflichen Tatigkeit wirkte er auch im Vorstand des Altenberger Dom Vereins im Hauptvorstand des Bergischen Geschichtsvereins und als Vorsitzender der Abteilung Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins Bockemuhl war verheiratet Sein umfangreicher Nachlass zur Geschichtsforschung befindet sich im Stadtarchiv Solingen und im Archiv des BGV Wermelskirchen Ehrungen1978 Rheinlandtaler fur die wissenschaftliche Erforschung der bergischen Geschichte als rheinische KulturpflegeWerke Auswahl Justus Bockemuhl Die Anfange von Reformiert Cronenberg in Monatshefte fur evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 2 1953 S 129 135 Justus Bockemuhl Die Surrogationsformeln des Burgerlichen Gesetzbuches Diss jur masch Koln 1958 Justus Bockemuhl Patronatsrechte einer reformierten Gemeinde an einer anderen reformierten Gemeinde Ein Beitrag zur Geschichte der Beteiligung der Elberfelder Gemeinde an der Besetzung der Cronenberger Pfarrstelle in Monatshefte fur evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 8 1959 S 177 189 Justus Bockemuhl Die Amtszeit des Cronenberger Pfarrers Friedrich Keppel 1582 1613 Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeindebildung in offentlichen Gemeinden in Monatshefte fur evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 15 1966 S 109 126 Justus Bockemuhl Der Grabstein des Grafen Adolf von Berg Stifter des Klosters Altenberg und seine bisherige Bedeutung fur die Genealogie des Herrscherhauses in Justus Bockemuhl Karl Eckert Zwei Altenberger Grabsteine Bergisch Gladbach 1970 S 11 75 Weltgeschichte am Rhein erlebt 1770 1815 Erinnerungen des Rheinlanders Christoph Wilhelm Henrich Sethe aus der Zeit des europaischen Umbruchs hg von Adolf Klein und Justus Bockemuhl Koln 1973 Justus Bockemuhl Mit Federkiel und Streusandbuchse Anfange und Wirkungsfelder des offentlichen Notariats in Koln in Justitia Coloniensis Landgericht und Amtsgericht Koln erzahlen ihre Geschichte hg von Adolf Klein und Gunter Rennen unter Mitarbeit von Hermann Josef Goebel Koln 1981 S 259 284 Justus Bockemuhl Von der Bedeutung des Dekrets uber die Organisation des Notariatswesens im Grossherzogtum Berg vom 29 Januar 1811 fur die Entwicklung des modernen Notariats in Deutschland in Heinrich Wiesen Hg 75 Jahre Oberlandesgericht Dusseldorf Festschrift Koln u a 1981 S 285 293 Justus Bockemuhl Cronenberg 1582 1982 Geschichte einer Kirchengemeinde im Spiegel einer Ausstellung in Mitteilungen des Stadtarchivs des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Wuppertal 7 1982 3 S 10 22 Justus Bockemuhl Adelsuberlieferung und Herrschaftsstrukturen Gedanken zur Geschichte des Bergischen Landes im 11 Jahrhundert Aus dem Nachlass fur den Druck bearb von Peter Arnold Heuser Hg von den Abteilungen Remscheid und Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins e V und dem Altenberger Dom Verein Remscheid 1987 ISBN 3 924224 07 2 Cronenberger Stadteatlas bislang unveroffentlichtes Fragment WeblinksLiteratur von und uber Justus Bockemuhl im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 171981731 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 199131806 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bockemuhl JustusKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Heimatforscher und Autor zur Fruhgeschichte des Herzogtums BergGEBURTSDATUM 15 September 1930GEBURTSORT SolingenSTERBEDATUM 7 September 1983STERBEORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hermann Stäubli

  • Juli 18, 2025

    Hermann Röchling

  • Juli 18, 2025

    Hermann Fleißner

  • Juli 18, 2025

    Henrike Müller

  • Juli 18, 2025

    Helmut Fürst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.