Karl Justus Adolf Köberle 27 Juni 1871 in Memmingen 6 Februar 1908 in Rostock war ein deutscher evangelisch lutherischer
Justus Köberle

Karl Justus Adolf Köberle (* 27. Juni 1871 in Memmingen; † 6. Februar 1908 in Rostock) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.
Leben
Familie
Justus Köberle war der Sohn des evangelischen Pfarrers und Kirchenrats Hermann Köberle (* 8. Dezember 1832; † 26. Mai 1901) und dessen Ehefrau Sophie, geb. Burger (* 8. Mai 1836; † 5. März 1909). Von seinen Geschwistern sind namentlich bekannt:
- Hermann Köberle (* 5. November 1864; † 6. Oktober 1916), Stadtpfarrer bei der St.-Martin-Kirche in Memmingen;
- Paul von Köberle, bayerischer Generalleutnant.
Er war seit 1906 mit Emmy, Tochter des Theologen Wilhelm Walther verheiratet; die Ehe blieb kinderlos. Sein Neffe war der Theologe Adolf Köberle.
Ausbildung
Justus Köberle besuchte die Lateinschule (heute: Bernhard-Strigel-Gymnasium) in Memmingen und von 1885 bis 1889 das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg.
Er immatrikulierte sich im Wintersemester 1889/1890 zu einem Theologiestudium an der Universität Halle, im Wintersemester 1891/1892 an der Universität Berlin und im Wintersemester 1892/93 an der Universität Erlangen; dort war er ein Schüler von Johann von Hofmann. Im August 1893 schloss er sein Erstes Theologisches Examen in Ansbach ab und besuchte, neben seiner praktischen Tätigkeit, von 1893 bis 1895 das protestantische Predigerseminar in München; von 1895 bis 1896 hatte er einen Studienaufenthalt zum Studium der Orientalischen Sprachen in Erlangen.
Er wurde mit seiner Schrift De elohistae pentateuchici prioris, qui vocatur Ethica zur Elohisten-Frage am 25. Juli 1896 von der Universität Erlangen zum Lic. theol. promoviert.
Werdegang
Justus Köberle wurde am 1. September 1896 Hilfsgeistlicher in München-Schwabing und bestand 1898 sein Zweites Theologisches Examen in Ansbach.
Im Sommersemester 1898 wurde er Repetent für Alttestamentliche Theologie an der Universität in Erlangen, habilitierte sich an der dortigen Universität am 8. März 1899 für das Alte Testament und wurde am 31. März 1899 zugleich Privatdozent für Alttestamentliche Exegese.
Am 1. Oktober 1904 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Wilhelm Volck als ordentlicher Professor für Alttestamentliche Exegese an die Universität Rostock berufen. Er lehnte die Literarkritik Julius Wellhausens ab und vertrat die Position, dass das Alte Testament eine Vorstufe christlichen Heilsbewusstseins sei.
Von 1907 bis 1908 war er Dekan der Theologischen Fakultät.
Justus Köberle starb an Diabetes; nach seinem Tod wurde Ernst Sellin Nachfolger auf dem Lehrstuhl.
Mitgliedschaften
Justus Köberle war Mitglied in den schwarzburgbündischen Studentenverbindungen Tuisconia Halle und Uttenruthia Erlangen.
Auszeichnungen und Ehrungen
- Justus Köberle wurde 1904 durch die Theologische Fakultät der Universität Erlangen zum Dr. theol. h. c. ernannt.
Schriften (Auswahl)
- De elohistae pentateuchici prioris, qui vocatur. Erlangae, Typis F. Junge, 1896.
- Natur und Geist nach der Auffassung des alten Testaments. Eine Untersuchung zur historischen Psychologie. München 1900.
- Die geistige Kultur der semitischen Völker. Leipzig 1901.
- Babylonische Kultur und biblische Religion. München 1903.
- Sünde und Gnade im religiösen Leben des Volkes Israel bis auf Christum. Eine Geschichte des vorchristlichen Heilsbewußtseins. München 1905.
- Die alttestamentliche Offenbarung. Wismar, 2. Aufl. 1908.
- Der Prophet Jeremia. Sein Leben und Wirken dargestellt für die Gemeinde. Stuttgart 1908.
- Die Beziehungen zwischen Israel und Babylonien. Wismar, Bartholdi, 1908.
- Das Rätsel des Leidens (= Biblische Zeit- und Streitfragen, I. Serie 1. Heft). Berlin 1914.
Literatur
- Justus Adolf Köberle. In: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960. Erlangen 1993. ISBN 3-922135-92-7. S. 44 f.
- Albert Rehm: D. Justus Köberle. Ein Lebensbild. Wismar 1909.
- : Justus Köberle. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 228–233 .
Weblinks
- Literatur über Justus Köberle in der Landesbibliographie MV
- Eintrag zu Justus Köberle im Catalogus Professorum Rostochiensium.
- Justus Köberle. In: Index Theologicus.
Einzelnachweise
- Seine Taufnamen werden in der Literatur in verschiedener Auswahl, Kombination und Reihung genannt, etwa als Justus Adolf Köberle oder als Karl Justus Köberle
- J. Hermann Köberle (1864-1916) – Find a Grave... Abgerufen am 19. Juli 2020.
- C. H. A. von Burger: Rede bei der Trauung des Herrn G. H. Köberle, Pfarrers in Memmingen, mit Fräulein Sophie Burger, gehalten am 12. Nov. 1862 in der Stadtpfarrkirche zu München. Gedruckt bei Th. Burger, 1862 (google.de [abgerufen am 19. Juli 2020]).
- Sabine Pauli: Geschichte der Theologischen Institute an der Universität Rostock, S. 309-365. 1968, abgerufen am 19. Juli 2020.
- Irmfried Garbe: Zur Situation der Evangelisch-Theologischen Fakultät Rostocks in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Hermann Michael Niemann (Hrsg.): Theologie in Umbruchzeiten. Rostocker Theologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017, S. 16.
- Hermann Michael Niemann (Hrsg.): Theologie in Umbruchzeiten. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2017, abgerufen am 20. Juli 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köberle, Justus |
ALTERNATIVNAMEN | Köberle, Karl Justus Adolf (vollständiger Name); Köberle, Justus Adolf; Köberle, Karl Justus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1871 |
GEBURTSORT | Memmingen |
STERBEDATUM | 6. Februar 1908 |
STERBEORT | Rostock |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justus Köberle, Was ist Justus Köberle? Was bedeutet Justus Köberle?
Karl Justus Adolf Koberle 27 Juni 1871 in Memmingen 6 Februar 1908 in Rostock war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Hochschullehrer LebenFamilie Justus Koberle war der Sohn des evangelischen Pfarrers und Kirchenrats Hermann Koberle 8 Dezember 1832 26 Mai 1901 und dessen Ehefrau Sophie geb Burger 8 Mai 1836 5 Marz 1909 Von seinen Geschwistern sind namentlich bekannt Hermann Koberle 5 November 1864 6 Oktober 1916 Stadtpfarrer bei der St Martin Kirche in Memmingen Paul von Koberle bayerischer Generalleutnant Er war seit 1906 mit Emmy Tochter des Theologen Wilhelm Walther verheiratet die Ehe blieb kinderlos Sein Neffe war der Theologe Adolf Koberle Ausbildung Justus Koberle besuchte die Lateinschule heute Bernhard Strigel Gymnasium in Memmingen und von 1885 bis 1889 das Gymnasium bei St Anna in Augsburg Er immatrikulierte sich im Wintersemester 1889 1890 zu einem Theologiestudium an der Universitat Halle im Wintersemester 1891 1892 an der Universitat Berlin und im Wintersemester 1892 93 an der Universitat Erlangen dort war er ein Schuler von Johann von Hofmann Im August 1893 schloss er sein Erstes Theologisches Examen in Ansbach ab und besuchte neben seiner praktischen Tatigkeit von 1893 bis 1895 das protestantische Predigerseminar in Munchen von 1895 bis 1896 hatte er einen Studienaufenthalt zum Studium der Orientalischen Sprachen in Erlangen Er wurde mit seiner Schrift De elohistae pentateuchici prioris qui vocatur Ethica zur Elohisten Frage am 25 Juli 1896 von der Universitat Erlangen zum Lic theol promoviert Werdegang Justus Koberle wurde am 1 September 1896 Hilfsgeistlicher in Munchen Schwabing und bestand 1898 sein Zweites Theologisches Examen in Ansbach Im Sommersemester 1898 wurde er Repetent fur Alttestamentliche Theologie an der Universitat in Erlangen habilitierte sich an der dortigen Universitat am 8 Marz 1899 fur das Alte Testament und wurde am 31 Marz 1899 zugleich Privatdozent fur Alttestamentliche Exegese Am 1 Oktober 1904 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Wilhelm Volck als ordentlicher Professor fur Alttestamentliche Exegese an die Universitat Rostock berufen Er lehnte die Literarkritik Julius Wellhausens ab und vertrat die Position dass das Alte Testament eine Vorstufe christlichen Heilsbewusstseins sei Von 1907 bis 1908 war er Dekan der Theologischen Fakultat Justus Koberle starb an Diabetes nach seinem Tod wurde Ernst Sellin Nachfolger auf dem Lehrstuhl MitgliedschaftenJustus Koberle war Mitglied in den schwarzburgbundischen Studentenverbindungen Tuisconia Halle und Uttenruthia Erlangen Auszeichnungen und EhrungenJustus Koberle wurde 1904 durch die Theologische Fakultat der Universitat Erlangen zum Dr theol h c ernannt Schriften Auswahl De elohistae pentateuchici prioris qui vocatur Erlangae Typis F Junge 1896 Natur und Geist nach der Auffassung des alten Testaments Eine Untersuchung zur historischen Psychologie Munchen 1900 Die geistige Kultur der semitischen Volker Leipzig 1901 Babylonische Kultur und biblische Religion Munchen 1903 Sunde und Gnade im religiosen Leben des Volkes Israel bis auf Christum Eine Geschichte des vorchristlichen Heilsbewusstseins Munchen 1905 Die alttestamentliche Offenbarung Wismar 2 Aufl 1908 Der Prophet Jeremia Sein Leben und Wirken dargestellt fur die Gemeinde Stuttgart 1908 Die Beziehungen zwischen Israel und Babylonien Wismar Bartholdi 1908 Das Ratsel des Leidens Biblische Zeit und Streitfragen I Serie 1 Heft Berlin 1914 LiteraturJustus Adolf Koberle In Die Professoren und Dozenten der Friedrich Alexander Universitat Erlangen 1743 1960 Erlangen 1993 ISBN 3 922135 92 7 S 44 f Albert Rehm D Justus Koberle Ein Lebensbild Wismar 1909 Justus Koberle In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 4 Bautz Herzberg 1992 ISBN 3 88309 038 7 Sp 228 233 Artikel Artikelanfang im Internet Archive WeblinksLiteratur uber Justus Koberle in der Landesbibliographie MV Eintrag zu Justus Koberle im Catalogus Professorum Rostochiensium Justus Koberle In Index Theologicus EinzelnachweiseSeine Taufnamen werden in der Literatur in verschiedener Auswahl Kombination und Reihung genannt etwa als Justus Adolf Koberle oder als Karl Justus Koberle J Hermann Koberle 1864 1916 Find a Grave Abgerufen am 19 Juli 2020 C H A von Burger Rede bei der Trauung des Herrn G H Koberle Pfarrers in Memmingen mit Fraulein Sophie Burger gehalten am 12 Nov 1862 in der Stadtpfarrkirche zu Munchen Gedruckt bei Th Burger 1862 google de abgerufen am 19 Juli 2020 Sabine Pauli Geschichte der Theologischen Institute an der Universitat Rostock S 309 365 1968 abgerufen am 19 Juli 2020 Irmfried Garbe Zur Situation der Evangelisch Theologischen Fakultat Rostocks in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts In Hermann Michael Niemann Hrsg Theologie in Umbruchzeiten Rostocker Theologen in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017 S 16 Hermann Michael Niemann Hrsg Theologie in Umbruchzeiten Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017 abgerufen am 20 Juli 2020 Normdaten Person GND 116274085 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 32744135 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Koberle JustusALTERNATIVNAMEN Koberle Karl Justus Adolf vollstandiger Name Koberle Justus Adolf Koberle Karl JustusKURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Geistlicher und HochschullehrerGEBURTSDATUM 27 Juni 1871GEBURTSORT MemmingenSTERBEDATUM 6 Februar 1908STERBEORT Rostock