Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Kaube 19 Juni 1962 in Worms ist ein deutscher Journalist und Soziologe Er ist einer der vier Herausgeber der Fran

Jürgen Kaube

  • Startseite
  • Jürgen Kaube
Jürgen Kaube
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Kaube (* 19. Juni 1962 in Worms) ist ein deutscher Journalist und Soziologe. Er ist einer der vier Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und dort zuständig für das Feuilleton.

Leben

Kaube erlangte sein Abitur an der Darmstädter Justus-Liebig-Schule. Ab 1983 studierte er an der FU Berlin zunächst sechs Semester Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Anschließend wechselte Kaube zu den Wirtschaftswissenschaften und schloss als Diplom-Volkswirt ab. Zwei Semester lang war er als Hochschulassistent für Soziologie am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Bielefeld tätig. Als seinen „soziologischen Lehrer“ bezeichnet er Niklas Luhmann.

Seit 1992 schrieb Kaube regelmäßig für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 1999 trat er zunächst in die Berliner Redaktion ein und wechselte 2000 nach Frankfurt am Main, wo er schwerpunktmäßig über Wissenschafts- und Bildungspolitik recherchierte und schrieb. Ab 2008 leitete er das Ressort „Geisteswissenschaften“. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung verantwortete er die wissenschaftsjournalistische Kolumne „Erkenntnis und Interesse“, heute umbenannt in „Soziale Systeme“. Im Januar 2012 wurde Kaube einer der Stellvertreter des damaligen FAZ-Kulturchefs Nils Minkmar. Am 9. Dezember 2014 berief ihn der Aufsichtsrat der FAZ zum 1. Januar 2015 in den Herausgeberkreis der Zeitung, als Nachfolger des im Juni 2014 verstorbenen Frank Schirrmacher. Er ist wie dieser für das Feuilleton zuständig.

Kaube war mehrere Jahre Lehrbeauftragter im Bereich „Neuere Deutsche Literaturwissenschaft“ am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Seit 2008 ist er Mitglied des Hochschulrates der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Er ist Mitglied in der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Weiterhin ist Kaube seit 23. Juni 2017 Mitglied im Senat der Max-Planck-Gesellschaft.

Kaube ist mit der Ballettkritikerin Wiebke Hüster verheiratet.

Ehrungen

2012 verlieh die Stiftung Marktwirtschaft Kaube den Swift-Preis für Wirtschaftssatire.

Mit seinem Sachbuch über Max Weber, Max Weber – Ein Leben zwischen den Epochen, war Kaube 2014 für den Preis der Leipziger Buchmesse (Kategorie: Sachbuch/Essayistik) nominiert.

2015 erhielt Jürgen Kaube den Ludwig-Börne-Preis. Der Laudator, der Historiker Dan Diner, würdigte Kaubes Befähigung, „die wissenschaftliche Kultur von Geist und Sache in luzider Klarheit und begriffsnaher Zuspitzung in den öffentlichen Raum zu tragen“. Jürgen Kaube stehe mit oft scharfen Urteilen wie Ludwig Börne in der Tradition der Aufklärung. Zusammen mit dem Büchnerpreisträger Rainald Goetz wurde Jürgen Kaube – jener für seine Dankrede zum Preis, dieser für seine Lobrede auf den Preisträger – vom Tübinger Seminar für Allgemeine Rhetorik mit der Auszeichnung „Rede des Jahres 2015“ geehrt.

Für die Biografie Hegels Welt wurde Kaube 2021 mit dem erstmals vergebenen Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Schriften (Auswahl)

  • Die gespaltene Gesellschaft. Zusammen mit André Kieserling. Rowohlt Berlin, Berlin 2022, ISBN 978-3-7371-0148-6.
  • Hegels Welt. Rowohlt Berlin, Berlin 2020, ISBN 978-3-87134-805-1.
  • Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder? Rowohlt Berlin, Berlin 2019, ISBN 978-3-7371-0053-3.
  • Lob des Fußballs. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-70051-4.
  • Die Anfänge von Allem. Rowohlt Berlin 2017, ISBN 978-3-87134-800-6.
  • Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems. Zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-8667-4407-3.
  • Max Weber – Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-575-3.
  • (Hrsg. zusammen mit Johannes F.K. Schmidt): Die Wirklichkeit der Universität. Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag (= Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 16,2, 2010), ISBN 978-3-8282-0560-4.
  • (Hrsg.): Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik (= Wagenbachs Taschenbücherei. 604). Wagenbach, Berlin 2009, ISBN 978-3-8031-2604-7.
  • Otto Normalabweicher. Der Aufstieg der Minderheiten, Zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-86674-014-3.

Weblinks

Commons: Jürgen Kaube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Jürgen Kaube im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Publikationsliste bei sowiport
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jürgen Kaube bei Perlentaucher
  • Kurzbiografie von Jürgen Kaube bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  • Deutschlandfunk Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person vom 22. Mai 2022: Der FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube im Gespräch mit Florian Felix Weyh. „Bildung ist immer eine Eigenleistung, die kann die Schule nicht herbeiführen“
  • WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Mosaik. Gespräch am Samstag vom 12. November 2022: Jürgen Kaube über „Die gespaltene Gesellschaft“

Einzelnachweise

  1. Stefan Andres: Später erfuhr ich, dass es Luhmann gibt. In: K.A. plus. Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur. 12. September 2008, ISSN 1617-1357.
  2. Mitglieder des Hochschulrats: Jürgen Kaube. In: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Abgerufen am 24. Oktober 2021. 
  3. Jürgen Kaube im Munzinger-Archiv, abgerufen am 24. Oktober 2021 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. In der Ruhe liegt die Kraft. Jürgen Kaube im Gespräch mit Christoph Schmitz. Deutschlandfunk, 14. Dezember 2014, abgerufen 5. Dezember 2015.
  5. Joachim Güntner: Schirrmachers Erbe. Jürgen Kaube neuer „FAZ“-Herausgeber. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Dezember 2014, internationale Ausgabe, S. 46.
  6. Mitarbeiter der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In: Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg. Archiviert vom Original am 16. Juni 2014; abgerufen am 11. Oktober 2021. 
  7. Mitarbeiter der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In: Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg. Archiviert vom Original am 23. Mai 2017; abgerufen am 11. Oktober 2021. 
  8. Webseite der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.
  9. Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.): Jahresbericht 2017. Jahresabschluss. S. 101 (mpg.de [PDF]). 
  10. Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.): Jahresbericht 2020. Jahresabschluss. S. 115 (mpg.de [PDF]). 
  11. Wiebke Hüster. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch). 
  12. Stiftung Marktwirtschaft: Jürgen Kaube erhält den Swift-Preis für Wirtschaftssatire 2012.
  13. Preis der Leipziger Buchmesse: Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2014 – Sachbuch/Essayistik (Memento vom 2. März 2014 im Internet Archive).
  14. Börne-Preis 2015 geht an „FAZ“-Mitherausgeber Kaube. In: Focus. 6. Februar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015. 
  15. Michael Kluger: Im Zeitalter der Unruhe. In der Frankfurter Paulskirche wurde der Journalist Jürgen Kaube mit dem mit 20 000 Euro dotierten Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet. In: Frankfurter Neue Presse. 13. Juli 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015. 
  16. Laudatio von Jürgen Kaube auf den Georg-Büchner-Preisträger Rainald Goetz auf der Website der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
  17. Auszeichnung Rede des Jahres 2015: Rainald Goetz und Jürgen Kaube, 16. Dezember 2015.
  18. Das Sachbuch des Jahres 2021 ist „Hegels Welt“. In: Deutscher Sachbuchpreis. 14. Juni 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021. 
Normdaten (Person): GND: 133347540 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2011030191 | VIAF: 57799763 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kaube, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und Soziologe
GEBURTSDATUM 19. Juni 1962
GEBURTSORT Worms

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Kaube, Was ist Jürgen Kaube? Was bedeutet Jürgen Kaube?

Jurgen Kaube 19 Juni 1962 in Worms ist ein deutscher Journalist und Soziologe Er ist einer der vier Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ und dort zustandig fur das Feuilleton Jurgen Kaube 2018 LebenKaube erlangte sein Abitur an der Darmstadter Justus Liebig Schule Ab 1983 studierte er an der FU Berlin zunachst sechs Semester Philosophie Germanistik und Kunstgeschichte Anschliessend wechselte Kaube zu den Wirtschaftswissenschaften und schloss als Diplom Volkswirt ab Zwei Semester lang war er als Hochschulassistent fur Soziologie am Lehrstuhl fur Allgemeine Soziologie der Universitat Bielefeld tatig Als seinen soziologischen Lehrer bezeichnet er Niklas Luhmann Seit 1992 schrieb Kaube regelmassig fur das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1999 trat er zunachst in die Berliner Redaktion ein und wechselte 2000 nach Frankfurt am Main wo er schwerpunktmassig uber Wissenschafts und Bildungspolitik recherchierte und schrieb Ab 2008 leitete er das Ressort Geisteswissenschaften In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung verantwortete er die wissenschaftsjournalistische Kolumne Erkenntnis und Interesse heute umbenannt in Soziale Systeme Im Januar 2012 wurde Kaube einer der Stellvertreter des damaligen FAZ Kulturchefs Nils Minkmar Am 9 Dezember 2014 berief ihn der Aufsichtsrat der FAZ zum 1 Januar 2015 in den Herausgeberkreis der Zeitung als Nachfolger des im Juni 2014 verstorbenen Frank Schirrmacher Er ist wie dieser fur das Feuilleton zustandig Kaube war mehrere Jahre Lehrbeauftragter im Bereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft am Germanistischen Seminar der Universitat Heidelberg Seit 2008 ist er Mitglied des Hochschulrates der Westfalischen Wilhelms Universitat in Munster Er ist Mitglied in der Deutschen Akademie fur Fussball Kultur Weiterhin ist Kaube seit 23 Juni 2017 Mitglied im Senat der Max Planck Gesellschaft Kaube ist mit der Ballettkritikerin Wiebke Huster verheiratet Ehrungen2012 verlieh die Stiftung Marktwirtschaft Kaube den Swift Preis fur Wirtschaftssatire Mit seinem Sachbuch uber Max Weber Max Weber Ein Leben zwischen den Epochen war Kaube 2014 fur den Preis der Leipziger Buchmesse Kategorie Sachbuch Essayistik nominiert 2015 erhielt Jurgen Kaube den Ludwig Borne Preis Der Laudator der Historiker Dan Diner wurdigte Kaubes Befahigung die wissenschaftliche Kultur von Geist und Sache in luzider Klarheit und begriffsnaher Zuspitzung in den offentlichen Raum zu tragen Jurgen Kaube stehe mit oft scharfen Urteilen wie Ludwig Borne in der Tradition der Aufklarung Zusammen mit dem Buchnerpreistrager Rainald Goetz wurde Jurgen Kaube jener fur seine Dankrede zum Preis dieser fur seine Lobrede auf den Preistrager vom Tubinger Seminar fur Allgemeine Rhetorik mit der Auszeichnung Rede des Jahres 2015 geehrt Fur die Biografie Hegels Welt wurde Kaube 2021 mit dem erstmals vergebenen Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet Schriften Auswahl Die gespaltene Gesellschaft Zusammen mit Andre Kieserling Rowohlt Berlin Berlin 2022 ISBN 978 3 7371 0148 6 Hegels Welt Rowohlt Berlin Berlin 2020 ISBN 978 3 87134 805 1 Ist die Schule zu blod fur unsere Kinder Rowohlt Berlin Berlin 2019 ISBN 978 3 7371 0053 3 Lob des Fussballs Beck Munchen 2018 ISBN 978 3 406 70051 4 Die Anfange von Allem Rowohlt Berlin 2017 ISBN 978 3 87134 800 6 Im Reformhaus Zur Krise des Bildungssystems Zu Klampen Springe 2015 ISBN 978 3 8667 4407 3 Max Weber Ein Leben zwischen den Epochen Rowohlt Berlin 2014 ISBN 978 3 87134 575 3 Hrsg zusammen mit Johannes F K Schmidt Die Wirklichkeit der Universitat Rudolf Stichweh zum 60 Geburtstag Soziale Systeme Zeitschrift fur soziologische Theorie 16 2 2010 ISBN 978 3 8282 0560 4 Hrsg Die Illusion der Exzellenz Lebenslugen der Wissenschaftspolitik Wagenbachs Taschenbucherei 604 Wagenbach Berlin 2009 ISBN 978 3 8031 2604 7 Otto Normalabweicher Der Aufstieg der Minderheiten Zu Klampen Springe 2007 ISBN 978 3 86674 014 3 WeblinksCommons Jurgen Kaube Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Jurgen Kaube im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Publikationsliste bei sowiport Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jurgen Kaube bei Perlentaucher Kurzbiografie von Jurgen Kaube bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Deutschlandfunk Zwischentone Musik und Fragen zur Person vom 22 Mai 2022 Der FAZ Herausgeber Jurgen Kaube im Gesprach mit Florian Felix Weyh Bildung ist immer eine Eigenleistung die kann die Schule nicht herbeifuhren WDR 3 Westdeutscher Rundfunk Mosaik Gesprach am Samstag vom 12 November 2022 Jurgen Kaube uber Die gespaltene Gesellschaft EinzelnachweiseStefan Andres Spater erfuhr ich dass es Luhmann gibt In K A plus Kritische Ausgabe Zeitschrift fur Germanistik amp Literatur 12 September 2008 ISSN 1617 1357 Mitglieder des Hochschulrats Jurgen Kaube In Westfalische Wilhelms Universitat Munster Abgerufen am 24 Oktober 2021 Jurgen Kaube im Munzinger Archiv abgerufen am 24 Oktober 2021 Artikelanfang frei abrufbar In der Ruhe liegt die Kraft Jurgen Kaube im Gesprach mit Christoph Schmitz Deutschlandfunk 14 Dezember 2014 abgerufen 5 Dezember 2015 Joachim Guntner Schirrmachers Erbe Jurgen Kaube neuer FAZ Herausgeber In Neue Zurcher Zeitung vom 11 Dezember 2014 internationale Ausgabe S 46 Mitarbeiter der Neueren deutschen Literaturwissenschaft In Germanistisches Seminar der Universitat Heidelberg Archiviert vom Original am 16 Juni 2014 abgerufen am 11 Oktober 2021 Mitarbeiter der Neueren deutschen Literaturwissenschaft In Germanistisches Seminar der Universitat Heidelberg Archiviert vom Original am 23 Mai 2017 abgerufen am 11 Oktober 2021 Webseite der Deutschen Akademie fur Fussball Kultur Max Planck Gesellschaft Hrsg Jahresbericht 2017 Jahresabschluss S 101 mpg de PDF Max Planck Gesellschaft Hrsg Jahresbericht 2020 Jahresabschluss S 115 mpg de PDF Wiebke Huster Abgerufen am 14 Februar 2023 englisch Stiftung Marktwirtschaft Jurgen Kaube erhalt den Swift Preis fur Wirtschaftssatire 2012 Preis der Leipziger Buchmesse Nominierungen fur den Preis der Leipziger Buchmesse 2014 Sachbuch Essayistik Memento vom 2 Marz 2014 im Internet Archive Borne Preis 2015 geht an FAZ Mitherausgeber Kaube In Focus 6 Februar 2015 abgerufen am 6 Februar 2015 Michael Kluger Im Zeitalter der Unruhe In der Frankfurter Paulskirche wurde der Journalist Jurgen Kaube mit dem mit 20 000 Euro dotierten Ludwig Borne Preis ausgezeichnet In Frankfurter Neue Presse 13 Juli 2015 abgerufen am 5 Dezember 2015 Laudatio von Jurgen Kaube auf den Georg Buchner Preistrager Rainald Goetz auf der Website der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung Auszeichnung Rede des Jahres 2015 Rainald Goetz und Jurgen Kaube 16 Dezember 2015 Das Sachbuch des Jahres 2021 ist Hegels Welt In Deutscher Sachbuchpreis 14 Juni 2021 abgerufen am 19 Oktober 2021 Normdaten Person GND 133347540 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2011030191 VIAF 57799763 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kaube JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und SoziologeGEBURTSDATUM 19 Juni 1962GEBURTSORT Worms

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Vittorio Hösle

  • Juli 18, 2025

    VfB Pößneck

  • Juli 18, 2025

    VfB Königsberg

  • Juli 18, 2025

    VfB Eichstätt

  • Juli 18, 2025

    Vestische Straßenbahnen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.