Jürgen Teichmann 7 Juni 1941 in Hindenburg Oberschlesien ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker Physiker Physikdidakt
Jürgen Teichmann

Jürgen Teichmann (* 7. Juni 1941 in Hindenburg, Oberschlesien) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker, Physiker, Physikdidaktiker und Museumspädagoge. Von 1970 bis 2006 arbeitete er im Deutschen Museum in München, zuletzt als Leitender Museumsdirektor.
Leben
Teichmann studierte von 1961 bis 1967 in Münster und München Physik und von 1968 bis 1972 Geschichte der Naturwissenschaften, Neuere Geschichte und Wissenssoziologie. 1972 wurde er in München promoviert in Physikgeschichte. 1987 habilitierte er sich. Seit 1992 ist er außerplanmäßiger Professor an der Universität München.
Er befasst sich mit Geschichte von Physik und Astronomie und deren Anwendungen in der Didaktik.
2004 wurde er Ehrendoktor an der Universität Göteborg.
Schriften
Bücher:
- Wandel des Weltbildes. Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte, Deutsches Museum 1980, 2. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, Rowohlt TB 1985 (in der Reihe: Kulturgeschichte der Naturwissenschaft und Technik, Hrsg. Deutsches Museum), Vieweg/Teubner 4. Auflage 1999.
- Zur Entwicklung der Grundbegriffe der Elektrizitätslehre, insbesondere des elektrischen Stromes bis 1820, Arbor Scientiarum, Hildesheim: Gerstenberg 1974 (Dissertation)
- mit Ernst Rödl, Adolf Wissner: Der gebändigte Blitz : illustrierte Geschichte der elektrischen Entdeckungen und Erfindungen, Oldenbourg, Stalling 1972
- Georg Christoph Lichtenberg : Physik, Technik und Ästhetik, Deutsches Museum 1975 (Sonderdruck aus Humanismus und Technik)
- Alessandro Volta und die Grundbegriffe Kapazität, Spannung, Ladungsmenge, Deutsches Museum 1978 (Sonderabdruck aus Physik und Didaktik)
- als Herausgeber: Georg Christoph Lichtenberg. Aphoristisches zwischen Physik und Dichtung, Vieweg/Teubner 1983
- mit Fritz Fraunberger: Das Experiment in der Physik : Ausgewählte Beispiele aus der Geschichte, Vieweg/Teubner 1984
- Zur Geschichte der Festkörperphysik. Farbzentrenforschung bis 1940, Boethius 17, Steiner Verlag 1988 (Habilitation)
- mit Joan Warnow-Blewett (Hrsg.): Guide to the sources for history of solid state physics, New York: Center for Physics 1992
- mit W. Schreier und M. Segre: Experimente, die Geschichte machten, München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1995 (Neuauflage Deutsches Museum 2008)
- mit Ernst Ball und Johann Wagmüller: Einfache physikalische Versuche zu Geschichte und Gegenwart, München: Deutsches Museum, Kerschensteiner Kolleg, 7. Auflage 1999
- Vom Bernstein zum Elektron. Eine Kurzgeschichte der Elektrizität, München: Deutsches Museum, Abteilung Bildung, 3. Auflage 1998
- mit Franz Berr: Von Kräften, Wellen und eiskalter Luft; Arbeitsheft für die Abteilung Physik, München: Deutsches Museum, Abteilung Bildung, 5. Auflage 1997
- mit Gerhard Hartl, Karl Märker und Gudrun Wolfschmidt: Planeten, Sterne, Welteninseln. Astronomie im Deutschen Museum, Stuttgart: Franckh-Kosmos (als Führer Astronomie), Neuauflage, München, Deutsches Museum 1999
- Das unendliche Reich der Sterne : die faszinierende Welt der Astronomie, Würzburg: Arena Verlag 2000
- Mit Einstein im Fahrstuhl : Physik einfach erklärt, Würzburg: Arena Verlag 2008
- Der Geheimcode der Sterne : eine neue Landschaft des Himmels und die Geburt der Astrophysik, Deutsches Museum 2016
Aufsätze:
- Point defects and ionic crystals, in: Lillian Hoddeson, Ernest Braun, Jürgen Teichmann, Spencer Weart: Out of the Crystal Maze - Chapters from the History of Solid State Physics, Oxford University Press, 1992
- Volta and the Quantitative conceptualisation of Electricity. From Electrical Capacity to the Preconception of Ohm's Law, Nuova Voltiana, Band 3, 2001, S. 53–80
- Utile et dulce - elektrische Schauexperimente im 18. Jahrhundert, in: G. Wolfschmidt (Hrsg.): Popularisierung der Naturwissenschaften, Berlin 2002, S. 239–253
- mit M. Eckert, St. Wolff: Physicists and Physics in Munich, Physics in Perspective, Band 4, 2002, S. 333–359.
- mit A. Noschka-Roos, T. Weber: Das Museum als öffentlicher Raum - Anspruch und Wirklichkeit. In: W. Füssl, H. Trischler (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Museums. 2003
- Das Deutsche Museum. Ein Plädoyer für den Mythos von Objekt und Experiment, in: Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag; hrsg. von Günter Bayerl und Wolfhard Weber, Münster/München/Berlin: Waxmann 1998 (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 7), S. 199–208
- Studying Galileo at Secondary School: A Reconstruction of his „Jumping-Hill“ Experiment and the Process of Discovery, Science & Education, Band 8, 1999, S. 121–136.
- Historische Weltbilder, Astronomie und Raumfahrt im Unterricht, 6/1998, S. 13–16
- Das Experiment in Galileis Manuskripten - science in action und Mythos, in: Michael Segre, Eberhard Knobloch (Hrsg.): Der ungebändigte Galilei, Steiner Verlag 2001
- Galilei und das Experiment, Praxis der Naturwissenschaften/Physik, Band 56, 2007, S. 5–9
- Kapitel Luigi Galvani, Alessandro Volta, Georg Simon Ohm, Robert Wichard Pohl, in: K. von Meyenn: Die großen Physiker, 2 Bände, München, Beck, 1997
- Eine neue Landschaft des Unsichtbaren - dunkle Linien im Spektrum der Sterne. In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur 6 (2011), ersch. 2012/2013, S. 273–325.
- mit Arthur Stinner: From William Hyde Wollaston to Alexander von Humboldt - Star Spectra and Celestial Landscape, Annals of Science, Februar 2013
Weblinks
- Webseite am Deutschen Museum
- Autorenseite mit Foto
Einzelnachweise
- Kürschners Gelehrtenkalender 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teichmann, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wissenschaftshistoriker, Physiker, Physikdidaktiker und Museumspädagoge |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1941 |
GEBURTSORT | Hindenburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Teichmann, Was ist Jürgen Teichmann? Was bedeutet Jürgen Teichmann?
Jurgen Teichmann 7 Juni 1941 in Hindenburg Oberschlesien ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker Physiker Physikdidaktiker und Museumspadagoge Von 1970 bis 2006 arbeitete er im Deutschen Museum in Munchen zuletzt als Leitender Museumsdirektor LebenTeichmann studierte von 1961 bis 1967 in Munster und Munchen Physik und von 1968 bis 1972 Geschichte der Naturwissenschaften Neuere Geschichte und Wissenssoziologie 1972 wurde er in Munchen promoviert in Physikgeschichte 1987 habilitierte er sich Seit 1992 ist er ausserplanmassiger Professor an der Universitat Munchen Er befasst sich mit Geschichte von Physik und Astronomie und deren Anwendungen in der Didaktik 2004 wurde er Ehrendoktor an der Universitat Goteborg SchriftenBucher Wandel des Weltbildes Astronomie Physik und Messtechnik in der Kulturgeschichte Deutsches Museum 1980 2 Aufl Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1983 Rowohlt TB 1985 in der Reihe Kulturgeschichte der Naturwissenschaft und Technik Hrsg Deutsches Museum Vieweg Teubner 4 Auflage 1999 Zur Entwicklung der Grundbegriffe der Elektrizitatslehre insbesondere des elektrischen Stromes bis 1820 Arbor Scientiarum Hildesheim Gerstenberg 1974 Dissertation mit Ernst Rodl Adolf Wissner Der gebandigte Blitz illustrierte Geschichte der elektrischen Entdeckungen und Erfindungen Oldenbourg Stalling 1972 Georg Christoph Lichtenberg Physik Technik und Asthetik Deutsches Museum 1975 Sonderdruck aus Humanismus und Technik Alessandro Volta und die Grundbegriffe Kapazitat Spannung Ladungsmenge Deutsches Museum 1978 Sonderabdruck aus Physik und Didaktik als Herausgeber Georg Christoph Lichtenberg Aphoristisches zwischen Physik und Dichtung Vieweg Teubner 1983 mit Fritz Fraunberger Das Experiment in der Physik Ausgewahlte Beispiele aus der Geschichte Vieweg Teubner 1984 Zur Geschichte der Festkorperphysik Farbzentrenforschung bis 1940 Boethius 17 Steiner Verlag 1988 Habilitation mit Joan Warnow Blewett Hrsg Guide to the sources for history of solid state physics New York Center for Physics 1992 mit W Schreier und M Segre Experimente die Geschichte machten Munchen Bayerischer Schulbuch Verlag 1995 Neuauflage Deutsches Museum 2008 mit Ernst Ball und Johann Wagmuller Einfache physikalische Versuche zu Geschichte und Gegenwart Munchen Deutsches Museum Kerschensteiner Kolleg 7 Auflage 1999 Vom Bernstein zum Elektron Eine Kurzgeschichte der Elektrizitat Munchen Deutsches Museum Abteilung Bildung 3 Auflage 1998 mit Franz Berr Von Kraften Wellen und eiskalter Luft Arbeitsheft fur die Abteilung Physik Munchen Deutsches Museum Abteilung Bildung 5 Auflage 1997 mit Gerhard Hartl Karl Marker und Gudrun Wolfschmidt Planeten Sterne Welteninseln Astronomie im Deutschen Museum Stuttgart Franckh Kosmos als Fuhrer Astronomie Neuauflage Munchen Deutsches Museum 1999 Das unendliche Reich der Sterne die faszinierende Welt der Astronomie Wurzburg Arena Verlag 2000 Mit Einstein im Fahrstuhl Physik einfach erklart Wurzburg Arena Verlag 2008 Der Geheimcode der Sterne eine neue Landschaft des Himmels und die Geburt der Astrophysik Deutsches Museum 2016 Aufsatze Point defects and ionic crystals in Lillian Hoddeson Ernest Braun Jurgen Teichmann Spencer Weart Out of the Crystal Maze Chapters from the History of Solid State Physics Oxford University Press 1992 Volta and the Quantitative conceptualisation of Electricity From Electrical Capacity to the Preconception of Ohm s Law Nuova Voltiana Band 3 2001 S 53 80 Utile et dulce elektrische Schauexperimente im 18 Jahrhundert in G Wolfschmidt Hrsg Popularisierung der Naturwissenschaften Berlin 2002 S 239 253 mit M Eckert St Wolff Physicists and Physics in Munich Physics in Perspective Band 4 2002 S 333 359 mit A Noschka Roos T Weber Das Museum als offentlicher Raum Anspruch und Wirklichkeit In W Fussl H Trischler Hrsg Geschichte des Deutschen Museums 2003 Das Deutsche Museum Ein Pladoyer fur den Mythos von Objekt und Experiment in Sozialgeschichte der Technik Ulrich Troitzsch zum 60 Geburtstag hrsg von Gunter Bayerl und Wolfhard Weber Munster Munchen Berlin Waxmann 1998 Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik Arbeit und Umwelt Band 7 S 199 208 Studying Galileo at Secondary School A Reconstruction of his Jumping Hill Experiment and the Process of Discovery Science amp Education Band 8 1999 S 121 136 Historische Weltbilder Astronomie und Raumfahrt im Unterricht 6 1998 S 13 16 Das Experiment in Galileis Manuskripten science in action und Mythos in Michael Segre Eberhard Knobloch Hrsg Der ungebandigte Galilei Steiner Verlag 2001 Galilei und das Experiment Praxis der Naturwissenschaften Physik Band 56 2007 S 5 9 Kapitel Luigi Galvani Alessandro Volta Georg Simon Ohm Robert Wichard Pohl in K von Meyenn Die grossen Physiker 2 Bande Munchen Beck 1997 Eine neue Landschaft des Unsichtbaren dunkle Linien im Spektrum der Sterne In Jahrbuch fur Europaische Wissenschaftskultur 6 2011 ersch 2012 2013 S 273 325 mit Arthur Stinner From William Hyde Wollaston to Alexander von Humboldt Star Spectra and Celestial Landscape Annals of Science Februar 2013WeblinksWebseite am Deutschen Museum Autorenseite mit FotoEinzelnachweiseKurschners Gelehrtenkalender 2009Normdaten Person GND 121390888 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85175643 VIAF 62403288 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Teichmann JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Wissenschaftshistoriker Physiker Physikdidaktiker und MuseumspadagogeGEBURTSDATUM 7 Juni 1941GEBURTSORT Hindenburg