Königsberger Marzipan ist eine Sorte Marzipan die in Königsberg i Pr entstanden war Bis in die Jahre des Zweiten Weltkri
Königsberger Marzipan

Königsberger Marzipan ist eine Sorte Marzipan, die in Königsberg i. Pr. entstanden war. Bis in die Jahre des Zweiten Weltkriegs wurde es dort produziert und exportiert. Seither ist der Begriff eine Gattungsbezeichnung, keine Herkunftsbezeichnung. Königsberger Marzipan kann überall hergestellt werden. Die Besonderheit des Königsberger Marzipans besteht darin, dass die Oberfläche abgeflämmt beziehungsweise gratiniert wird.
Geschichte
Über die europäischen Handelswege von Luxusgütern kam das Marzipan nach Lübeck, von dort nach Königsberg. Erst hier wurde seine Oberfläche gebrannt und als Randmarzipan innen mit Zuckermasse und kandierten Früchten belegt.
Bekannte Hersteller in Königsberg waren Amende, , Motzki, Müller, Petschelies, Plouda, Schwermer, Wald und Zappa. Ihre Auslagen kündigten Weihnachten schon im Oktober an – weil das Marzipan als Geschenk in alle Welt verschickt wurde. Mit der Stadt Königsberg ging im Zweiten Weltkrieg auch die dortige Marzipanherstellung unter. In der Nachkriegszeit in Deutschland setzten Vertriebene die Produktion in den Westzonen fort.
Königsberger Marzipan kann heute von den in Deutschland ansässigen Firmen Gehlhaar (Wiesbaden), Liedtke, Schwermer und Wald (Berlin) oder ihren Nachfolgern bezogen werden.
Herstellung
Während Lübecker Marzipan aus der rohen Masse hergestellt wird, wird Königsberger Marzipan geröstet.
- Modellieren: Das Marzipan wird zu Strängen, kleinen Marzipanbroten oder anderen Figuren modelliert, bevor es abgeflämmt wird.
- Stanzen: Mit Hilfe eines Stanzgeräts werden gleichmäßige Stücke in Konfektgröße hergestellt, die bereits die typische geriffelte Oberkante aufweisen und nach dem Abflämmen mit Fondant gefüllt und oftmals mit Dickfrüchten garniert werden.
- Abflämmen: Das charakteristische Gratinieren der Oberfläche gibt dem Produkt die gelblich-bräunliche Röstfarbe. Das Innere bleibt dabei weich.
Literatur
- Hermann Bink: Ostpreußisches Lachen – Königsberger Marzipan und andere heimatliche Leckereien heiteren Inhalts. Hartung, Königsberg 1933.
- Der fröhliche Ostpreuße – lustige Geschichten und Lieder. Schallplatte, Miller International, Quickborn 1976.
Weblinks
- Thomas Platt: Frisch gebacken: Marzipan aus Berlin. In: Die Zeit, 12. Dezember 2007.
Einzelnachweise
- Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberg von A bis Z. Ein Stadtlexikon. Aufstieg-Verlag, München 1972, ISBN 3-7612-0092-7.
- Konditorin Liedtke geb. Petschelies: Marzipan ist nicht gleich Marzipan. In: Ostpreußenblatt, 1955.
- Friedrich Holtz u. a.: Lehrbuch der Konditorei. 5. Auflage. Trauner, Linz 2009, ISBN 978-3-85499-367-4, S. 152.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsberger Marzipan, Was ist Königsberger Marzipan? Was bedeutet Königsberger Marzipan?
Konigsberger Marzipan ist eine Sorte Marzipan die in Konigsberg i Pr entstanden war Bis in die Jahre des Zweiten Weltkriegs wurde es dort produziert und exportiert Seither ist der Begriff eine Gattungsbezeichnung keine Herkunftsbezeichnung Konigsberger Marzipan kann uberall hergestellt werden Die Besonderheit des Konigsberger Marzipans besteht darin dass die Oberflache abgeflammt beziehungsweise gratiniert wird Konigsberger MarzipanGeschichteKonigsberger Marzipanfabrik Zappa in der Franzosischen Strasse unweit des Schlosses Uber die europaischen Handelswege von Luxusgutern kam das Marzipan nach Lubeck von dort nach Konigsberg Erst hier wurde seine Oberflache gebrannt und als Randmarzipan innen mit Zuckermasse und kandierten Fruchten belegt Bekannte Hersteller in Konigsberg waren Amende Motzki Muller Petschelies Plouda Schwermer Wald und Zappa Ihre Auslagen kundigten Weihnachten schon im Oktober an weil das Marzipan als Geschenk in alle Welt verschickt wurde Mit der Stadt Konigsberg ging im Zweiten Weltkrieg auch die dortige Marzipanherstellung unter In der Nachkriegszeit in Deutschland setzten Vertriebene die Produktion in den Westzonen fort Konigsberger Marzipan kann heute von den in Deutschland ansassigen Firmen Gehlhaar Wiesbaden Liedtke Schwermer und Wald Berlin oder ihren Nachfolgern bezogen werden HerstellungWahrend Lubecker Marzipan aus der rohen Masse hergestellt wird wird Konigsberger Marzipan gerostet Modellieren Das Marzipan wird zu Strangen kleinen Marzipanbroten oder anderen Figuren modelliert bevor es abgeflammt wird Stanzen Mit Hilfe eines Stanzgerats werden gleichmassige Stucke in Konfektgrosse hergestellt die bereits die typische geriffelte Oberkante aufweisen und nach dem Abflammen mit Fondant gefullt und oftmals mit Dickfruchten garniert werden Abflammen Das charakteristische Gratinieren der Oberflache gibt dem Produkt die gelblich braunliche Rostfarbe Das Innere bleibt dabei weich LiteraturHermann Bink Ostpreussisches Lachen Konigsberger Marzipan und andere heimatliche Leckereien heiteren Inhalts Hartung Konigsberg 1933 Der frohliche Ostpreusse lustige Geschichten und Lieder Schallplatte Miller International Quickborn 1976 WeblinksCommons Konigsberger Marzipan Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Platt Frisch gebacken Marzipan aus Berlin In Die Zeit 12 Dezember 2007 EinzelnachweiseHerbert Meinhard Muhlpfordt Konigsberg von A bis Z Ein Stadtlexikon Aufstieg Verlag Munchen 1972 ISBN 3 7612 0092 7 Konditorin Liedtke geb Petschelies Marzipan ist nicht gleich Marzipan In Ostpreussenblatt 1955 Friedrich Holtz u a Lehrbuch der Konditorei 5 Auflage Trauner Linz 2009 ISBN 978 3 85499 367 4 S 152