Das Königsstädtische Theater war das erste bürgerliche Theater in Berlin Es bestand am Alexanderplatz von 1824 bis 1851
Königsstädtisches Theater

Das Königsstädtische Theater war das erste bürgerliche Theater in Berlin. Es bestand am Alexanderplatz von 1824 bis 1851. Danach trugen weitere Theater diesen Namen.
Lage
Das Königsstädtische Theater befand sich in der Königsstadt auf dem Alexanderplatz 2 direkt vor dem Königstor, nördlich der historischen Altstadt von Berlin. Jetzt steht dort das Alexanderhaus.
Geschichte
1822–1829
Am 13. Mai 1822 erteilte der preußische König Friedrich Wilhelm III. die Genehmigung zur Eröffnung eines neuen Theaters in Berlin, zusätzlich zu den bestehenden königlichen Schauspielhaus und der königlichen Oper. Die Konzession erhielt der Geschäftsmann Karl Friedrich Cerf, der in der Stadt bis dahin weitgehend unbekannt war. Dieser verkaufte die Rechte an die Königsstädtische Aktiengesellschaft, die ein Direktorium aus sieben Geschäftsleuten wie Joseph Mendelssohn, Jacob Herz Beer und Wilhelm Christian Benecke von Gröditzberg unter der Leitung von Heinrich Levin Bethmann als Technischem Direktor und Justizrat Georg Carl Friedrich Kunowski als Theatersyndikus und Direktor der Verwaltung bildeten und das Theater am 23. September 1822 im Rahmen der ersten konstituierenden Generalversammlung gründeten. Als Gebäude wurde eine ehemalige Wollmanufaktur am Alexanderplatz gewählt. Diese wurde durch den 22-jährigen Architekten Carl Theodor Ottmer, einem Schüler von Karl Friedrich Schinkel, zu den Zwecken eines Theaters umfangreich umgebaut.
Am 4. August 1824 fand die feierliche Eröffnungsvorstellung statt, an der auch der König Friedrich Wilhelm III. teilnahm. Das Königsstädtische Theater war das erste bürgerliche Theater Berlins. Es sollte das Volksstück auf einem gehobenen Niveau zeigen. Gespielt wurden meist Lustspiele und Singspiele, da dramatische Werke vor allem den höfischen Bühnen vorbehalten bleiben sollten.
Von 1826 bis 1827 war die Opernsängerin Henriette Sontag der große Star des Theaters, die von vielen Besuchern sehr verehrt wurde. Nach deren Weggang löste sich 1827 das bisherige Direktorium auf und wurde durch ein neues ersetzt. Dieses erklärte 1829 seine Auflösung.
1829–1851
Der ursprüngliche Konzessionär Karl Friedrich Cerf erwarb daraufhin alle Anteile und führte seitdem das Theater alleine. Er wurde finanziell vom Hof unterstützt und konnte so die erheblichen Kosten mit einem 50-köpfigen Orchester und dem Ensemble finanzieren. Gespielt wurden zunehmend Berliner Possen, so zum Beispiel der Eckensteher Nante. Der neue König Friedrich Wilhelm IV. strich seit 1840 die Zuwendungen, was die wirtschaftliche Situation weiter erschwerte. 1847 wurden Lokalpossen von David Kalisch große Erfolge des Theaters.
Nach den Unruhen im März 1848 solidarisierte sich das Theater mit den gefallenen Revolutionären. Es veranstaltete eine Feierstunde und ging in der großen Protestdemonstration an der Spitze. In dieser Zeit wurden zunehmend gesellschaftskritische Stücke und Texte aufgeführt, was durch die nicht mehr vorhandene Zensur möglich war.
Am 30. Juni 1851 erfolgte die Schließung des Königsstädtischen Theaters durch König Friedrich Wilhelm IV. wegen angeblicher baulicher Mängel.
Repertoire (Auswahl)
Das Königsstädtische Theater spielte vor allem Lustspiele, Singspiele und Opern. Am erfolgreichsten wurden Berliner Possen, vor allem von Adolf Glaßbrenner und David Kalisch.
- Louis Angely Das Fest der Handwerker, 1829
- Franz Gläser Des Adlers Horst, 1832
- Melusina von Conradin Kreutzer und Franz Grillparzer, 1833, Oper
- Adolf Glaßbrenner: Eckensteher Nante
Weitere Autoren und Komponisten
- Gioachino Rossini, Oper, 1825–1826
- Vincenzo Bellini, Oper, nach 1829
- François-Adrien Boieldieu
- Carl Blum
- David Kalisch, Berliner Possen, 1847–1851
Persönlichkeiten
- Carl Theodor Ottmer: Architectonische Mittheilungen. Erste Abteilung: Das Königstädt’sche Schauspielhaus zu Berlin, in zehn Zeichnungen, mit erläuterndem Text. Vieweg, Braunschweig 1830 (20 Seiten Text, 10 Tafeln (Digitalisat) zu dem Gebäude)
- Felix Mendelssohn-Bartholdy, Rudolf Elvers, Helmut Loos, Wilhelm Seidel, Juliette Laurence Appold, Regina Back, Anja Morgenstern, Uta Wald, Juliane Baumgart-Streibert: Sämtliche Briefe: 1816 bis Juni 1830. Bärenreiter, 2008, S. 620 (Snippet-Ansicht) (google.de).
- Leiter
- Georg Carl Friedrich Kunowski, 1822–1829, Justiz-Kommissions-Rat und Theatersyndikus, Direktor der Theaterverwaltung, mehrfach zugleich Technischer Direktor mit Gesamtverantwortung
- Heinrich Levin Bethmann, Technischer Direktor, der bereits vor der Eröffnung des Theaters am 4. August 1824 resignierte, dann aber sich im Januar 1826 erneut wählen ließ, um dann nach einigen Monaten wiederum sein Amt aufzugeben.
- Karl Friedrich Cerf, 1829–1845, Direktor
- Karl von Holtei, ab 1825, Regisseur, schrieb auch Theaterstücke seit 1825
- Barthel, ab 1847, Regisseur
- Mitglieder des Direktoriums
- Joseph Mendelssohn, 1822–1827
- Wilhelm Christian Benecke von Gröditzberg, 1822–1827
- Schauspieler
- Henriette Sontag, Opernsängerin 1825–1826
- Livia Frege
- Josef Spitzeder
- Heinrich Schmelka
- Friedrich Beckmann
Beschreibungen
Der dänische Philosoph Sören Kierkegaard berichtete über einen Besuch des Königsstädtischen Theaters um 1842.
„Man wählt sich einen Platz im ersten Rang, denn dahin kommen verhältnismäßig weniger Leute; und soll man eine Posse sehen, muss man bequem sitzen und sich nicht im Entferntesten durch jene Kunst-Wichtigkeit genieren lassen, die bewirkt, dass viele sich in ein Theater pferchen lassen, um ein Stück zu sehen, so als sei dies eine Sache der ewigen Seligkeit. (…) Das Orchester ist fertig, der Vorhang hebt sich schon ein bisschen, da fängt jenes andere Orchester an, das nicht dem Stock des Konzertmeisters gehorcht, sondern einem inneren Trieb folgt, jenes andere Orchester, der Naturlaut der Galerie, die Beckmann bereits in den Kulissen erahnt hat. (...) Um so abenteuerlicher wirkt dieses Lärmen. Wohin ich blicken konnte, war überall großenteils Leere; der große Raum des Theaters verwandelte sich mir in den Bauch jenes Meeresungeheuers, in dem Jonas gesessen hat; das Lärmen auf der Galerie war wie eine Bewegung in des Ungeheuers viscera. Von dem Augenblick an, wo die Galerie zu musizieren begonnen hat, bedarf es keines Akkompagnements; denn Beckmann animiert sie und sie Beckmann.(…) So lag ich in meiner Loge, weggeworfen wie die Kleider eines Badenden, hingestreckt an jenen Strom des Lachens, des Mutwillens und des Jubels, der ohne Unterlass an mir vorüberbrauste: ich konnte nichts sehen als des Theaters Raum, nichts hören als den Lärm, in dem ich wohnte. Nur dann und wann erhob ich mich, sah Beckmann zu und lachte mich so müde, dass ich vor Mattigkeit wieder am Rande des brausenden Flusses niedersank.“
Weitere Entwicklung
Danach trugen weitere Theater den Namen.
- 1852–1854, Königstädtisches Theater, Charlottenstraße 90, mit Rudolf Cerf, später Berliner Theater
- 1854/55–1858 Königstädtisches Vaudeville-Theater, Blumenstraße 9, mit Franz Wallner, später Residenz-Theater
- 1886–1888 Königstädtisches Theater, Alexanderstraße, später Alexanderplatz-Theater
Das ursprüngliche Theater wurde als Wolllager und Wohnhaus genutzt. Seit etwa 1888 war dort auch Aschinger’s Bier-Quelle. 1929 wurde das Gebäude abgerissen und an dessen Stelle das Alexanderhaus gebaut.
Literatur
- Ingeborg Allhin: Art. „Berlin. A. Stadt“. In: Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil Bd. 1, Kassel u. a. 1994, Sp. 1417–1476, hier Sp. 1432f.
- Willi Eylitz: Das Königstädtische Theater in Berlin. Dissertations-Typoskript, Rostock 1940. (ausführlichste Darstellung)
- Ruth Freydank: Hier wurde Nante geboren. Geschichte des Königsstädtischen Theaters. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 10, 1998, ISSN 0944-5560, S. 4–15 (luise-berlin.de – gute Zusammenfassung).
- Karl von Holtei: Beiträge zum Königsstädter Theater, Berlin, 1832ff. (Digitalisat Band 1, Wiesbaden 1832)
- Hans Huchzermeyer: Studien zur Musik- und Kulturgeschichte Berlins, Pommerns und Ostpreußens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Minden 2013, ISBN 978-3-00-041716-0, S. 13–35. (besonders das Kapitel 1 zu Franz Wilhelm Ressel, Violinist am Königstädtischen Theater, sowie Kapitel 2 zur Familie Rohloff und Kapitel 3 zu Ernst Maschke)
- Harald Kunowski: 200 Jahre Königsstädtisches Theater Berlin, Bd. 1: Kabale und Resignation. Die Geschichte des Aktienvereins, ISBN 978-3-7578-0036-9; Bd. 2: Die gesammelten Streitschriften, ISBN 978-3-7578-0076-5, Norderstedt 2023.
- Hans-Rüdiger Merten: Vergessene Theater im alten Berlin. Eine Spurensuche. Trafo-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-89626-599-7.
- Rainer Theobald: Carl Theodor Ottmer als Theaterarchitekt. Untersuchungen zur Entstehung und Wirkung von Theaterbauten in der Epoche des Biedermeier. Phil. Diss. Berlin 1976. (Grundlegend zur Baugeschichte und zur Literatur über das Königsstädtische Theater.)
Weblinks
- Das Königstädtische Theater Anderes Berlin
- Kurzgeschichte, Grundriss des Theaters am Alexanderplatz und weitere Bilder ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- Kolorierte Ansicht des Königsstädtischen Theaters um 1830. In: Ansichtensammlung des Landesarchivs Berlin
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Karl von Holtei: Beiträge zum Königsstädter Theater, seit 1832 erschienen; vgl. Michael Sachs: ‘Fürstbischof und Vagabund’. Geschichte einer Freundschaft zwischen dem Fürstbischof von Breslau Heinrich Förster (1799–1881) und dem Schriftsteller und Schauspieler Karl von Holtei (1798–1880). Nach dem Originalmanuskript Holteis textkritisch herausgegeben. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 35, 2016 (2018), S. 223–291, hier: S. 280–282.
- Sören Kierkegaard: Die Wiederholung, Kopenhagen 1843. Deutsch von Günther Jungbluth. dtv, München 2005, S. 372 f.
Koordinaten: 52° 31′ 13,5″ N, 13° 24′ 55,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsstädtisches Theater, Was ist Königsstädtisches Theater? Was bedeutet Königsstädtisches Theater?
Das Konigsstadtische Theater war das erste burgerliche Theater in Berlin Es bestand am Alexanderplatz von 1824 bis 1851 Danach trugen weitere Theater diesen Namen Konigsstadtisches TheaterLageDas Konigsstadtische Theater befand sich in der Konigsstadt auf dem Alexanderplatz 2 direkt vor dem Konigstor nordlich der historischen Altstadt von Berlin Jetzt steht dort das Alexanderhaus Geschichte1822 1829 Am 13 Mai 1822 erteilte der preussische Konig Friedrich Wilhelm III die Genehmigung zur Eroffnung eines neuen Theaters in Berlin zusatzlich zu den bestehenden koniglichen Schauspielhaus und der koniglichen Oper Die Konzession erhielt der Geschaftsmann Karl Friedrich Cerf der in der Stadt bis dahin weitgehend unbekannt war Dieser verkaufte die Rechte an die Konigsstadtische Aktiengesellschaft die ein Direktorium aus sieben Geschaftsleuten wie Joseph Mendelssohn Jacob Herz Beer und Wilhelm Christian Benecke von Groditzberg unter der Leitung von Heinrich Levin Bethmann als Technischem Direktor und Justizrat Georg Carl Friedrich Kunowski als Theatersyndikus und Direktor der Verwaltung bildeten und das Theater am 23 September 1822 im Rahmen der ersten konstituierenden Generalversammlung grundeten Als Gebaude wurde eine ehemalige Wollmanufaktur am Alexanderplatz gewahlt Diese wurde durch den 22 jahrigen Architekten Carl Theodor Ottmer einem Schuler von Karl Friedrich Schinkel zu den Zwecken eines Theaters umfangreich umgebaut Am 4 August 1824 fand die feierliche Eroffnungsvorstellung statt an der auch der Konig Friedrich Wilhelm III teilnahm Das Konigsstadtische Theater war das erste burgerliche Theater Berlins Es sollte das Volksstuck auf einem gehobenen Niveau zeigen Gespielt wurden meist Lustspiele und Singspiele da dramatische Werke vor allem den hofischen Buhnen vorbehalten bleiben sollten Von 1826 bis 1827 war die Opernsangerin Henriette Sontag der grosse Star des Theaters die von vielen Besuchern sehr verehrt wurde Nach deren Weggang loste sich 1827 das bisherige Direktorium auf und wurde durch ein neues ersetzt Dieses erklarte 1829 seine Auflosung 1829 1851 Der ursprungliche Konzessionar Karl Friedrich Cerf erwarb daraufhin alle Anteile und fuhrte seitdem das Theater alleine Er wurde finanziell vom Hof unterstutzt und konnte so die erheblichen Kosten mit einem 50 kopfigen Orchester und dem Ensemble finanzieren Gespielt wurden zunehmend Berliner Possen so zum Beispiel der Eckensteher Nante Der neue Konig Friedrich Wilhelm IV strich seit 1840 die Zuwendungen was die wirtschaftliche Situation weiter erschwerte 1847 wurden Lokalpossen von David Kalisch grosse Erfolge des Theaters Nach den Unruhen im Marz 1848 solidarisierte sich das Theater mit den gefallenen Revolutionaren Es veranstaltete eine Feierstunde und ging in der grossen Protestdemonstration an der Spitze In dieser Zeit wurden zunehmend gesellschaftskritische Stucke und Texte aufgefuhrt was durch die nicht mehr vorhandene Zensur moglich war Am 30 Juni 1851 erfolgte die Schliessung des Konigsstadtischen Theaters durch Konig Friedrich Wilhelm IV wegen angeblicher baulicher Mangel Repertoire Auswahl Das Konigsstadtische Theater spielte vor allem Lustspiele Singspiele und Opern Am erfolgreichsten wurden Berliner Possen vor allem von Adolf Glassbrenner und David Kalisch Louis Angely Das Fest der Handwerker 1829 Franz Glaser Des Adlers Horst 1832 Melusina von Conradin Kreutzer und Franz Grillparzer 1833 Oper Adolf Glassbrenner Eckensteher Nante Weitere Autoren und Komponisten Gioachino Rossini Oper 1825 1826 Vincenzo Bellini Oper nach 1829 Francois Adrien BoieldieuCarl Blum David Kalisch Berliner Possen 1847 1851PersonlichkeitenCarl Theodor Ottmer Architectonische Mittheilungen Erste Abteilung Das Konigstadt sche Schauspielhaus zu Berlin in zehn Zeichnungen mit erlauterndem Text Vieweg Braunschweig 1830 20 Seiten Text 10 Tafeln Digitalisat zu dem Gebaude Felix Mendelssohn Bartholdy Rudolf Elvers Helmut Loos Wilhelm Seidel Juliette Laurence Appold Regina Back Anja Morgenstern Uta Wald Juliane Baumgart Streibert Samtliche Briefe 1816 bis Juni 1830 Barenreiter 2008 S 620 Snippet Ansicht google de LeiterGeorg Carl Friedrich Kunowski 1822 1829 Justiz Kommissions Rat und Theatersyndikus Direktor der Theaterverwaltung mehrfach zugleich Technischer Direktor mit Gesamtverantwortung Heinrich Levin Bethmann Technischer Direktor der bereits vor der Eroffnung des Theaters am 4 August 1824 resignierte dann aber sich im Januar 1826 erneut wahlen liess um dann nach einigen Monaten wiederum sein Amt aufzugeben Karl Friedrich Cerf 1829 1845 Direktor Karl von Holtei ab 1825 Regisseur schrieb auch Theaterstucke seit 1825 Barthel ab 1847 RegisseurMitglieder des DirektoriumsJoseph Mendelssohn 1822 1827 Wilhelm Christian Benecke von Groditzberg 1822 1827SchauspielerHenriette Sontag Opernsangerin 1825 1826 Livia Frege Josef Spitzeder Heinrich Schmelka Friedrich BeckmannBeschreibungenDer danische Philosoph Soren Kierkegaard berichtete uber einen Besuch des Konigsstadtischen Theaters um 1842 Man wahlt sich einen Platz im ersten Rang denn dahin kommen verhaltnismassig weniger Leute und soll man eine Posse sehen muss man bequem sitzen und sich nicht im Entferntesten durch jene Kunst Wichtigkeit genieren lassen die bewirkt dass viele sich in ein Theater pferchen lassen um ein Stuck zu sehen so als sei dies eine Sache der ewigen Seligkeit Das Orchester ist fertig der Vorhang hebt sich schon ein bisschen da fangt jenes andere Orchester an das nicht dem Stock des Konzertmeisters gehorcht sondern einem inneren Trieb folgt jenes andere Orchester der Naturlaut der Galerie die Beckmann bereits in den Kulissen erahnt hat Um so abenteuerlicher wirkt dieses Larmen Wohin ich blicken konnte war uberall grossenteils Leere der grosse Raum des Theaters verwandelte sich mir in den Bauch jenes Meeresungeheuers in dem Jonas gesessen hat das Larmen auf der Galerie war wie eine Bewegung in des Ungeheuers viscera Von dem Augenblick an wo die Galerie zu musizieren begonnen hat bedarf es keines Akkompagnements denn Beckmann animiert sie und sie Beckmann So lag ich in meiner Loge weggeworfen wie die Kleider eines Badenden hingestreckt an jenen Strom des Lachens des Mutwillens und des Jubels der ohne Unterlass an mir voruberbrauste ich konnte nichts sehen als des Theaters Raum nichts horen als den Larm in dem ich wohnte Nur dann und wann erhob ich mich sah Beckmann zu und lachte mich so mude dass ich vor Mattigkeit wieder am Rande des brausenden Flusses niedersank Weitere EntwicklungDanach trugen weitere Theater den Namen 1852 1854 Konigstadtisches Theater Charlottenstrasse 90 mit Rudolf Cerf spater Berliner Theater 1854 55 1858 Konigstadtisches Vaudeville Theater Blumenstrasse 9 mit Franz Wallner spater Residenz Theater 1886 1888 Konigstadtisches Theater Alexanderstrasse spater Alexanderplatz Theater Das ursprungliche Theater wurde als Wolllager und Wohnhaus genutzt Seit etwa 1888 war dort auch Aschinger s Bier Quelle 1929 wurde das Gebaude abgerissen und an dessen Stelle das Alexanderhaus gebaut LiteraturIngeborg Allhin Art Berlin A Stadt In Ludwig Finscher Hg Die Musik in Geschichte und Gegenwart Sachteil Bd 1 Kassel u a 1994 Sp 1417 1476 hier Sp 1432f Willi Eylitz Das Konigstadtische Theater in Berlin Dissertations Typoskript Rostock 1940 ausfuhrlichste Darstellung Ruth Freydank Hier wurde Nante geboren Geschichte des Konigsstadtischen Theaters In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 10 1998 ISSN 0944 5560 S 4 15 luise berlin de gute Zusammenfassung Karl von Holtei Beitrage zum Konigsstadter Theater Berlin 1832ff Digitalisat Band 1 Wiesbaden 1832 Hans Huchzermeyer Studien zur Musik und Kulturgeschichte Berlins Pommerns und Ostpreussens im 19 und fruhen 20 Jahrhundert Minden 2013 ISBN 978 3 00 041716 0 S 13 35 besonders das Kapitel 1 zu Franz Wilhelm Ressel Violinist am Konigstadtischen Theater sowie Kapitel 2 zur Familie Rohloff und Kapitel 3 zu Ernst Maschke Harald Kunowski 200 Jahre Konigsstadtisches Theater Berlin Bd 1 Kabale und Resignation Die Geschichte des Aktienvereins ISBN 978 3 7578 0036 9 Bd 2 Die gesammelten Streitschriften ISBN 978 3 7578 0076 5 Norderstedt 2023 Hans Rudiger Merten Vergessene Theater im alten Berlin Eine Spurensuche Trafo Verlag Berlin 2006 ISBN 3 89626 599 7 Rainer Theobald Carl Theodor Ottmer als Theaterarchitekt Untersuchungen zur Entstehung und Wirkung von Theaterbauten in der Epoche des Biedermeier Phil Diss Berlin 1976 Grundlegend zur Baugeschichte und zur Literatur uber das Konigsstadtische Theater WeblinksCommons Konigsstadtisches Theater Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Konigstadtische Theater Anderes Berlin Kurzgeschichte Grundriss des Theaters am Alexanderplatz und weitere Bilder Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Kolorierte Ansicht des Konigsstadtischen Theaters um 1830 In Ansichtensammlung des Landesarchivs BerlinEinzelnachweise und AnmerkungenKarl von Holtei Beitrage zum Konigsstadter Theater seit 1832 erschienen vgl Michael Sachs Furstbischof und Vagabund Geschichte einer Freundschaft zwischen dem Furstbischof von Breslau Heinrich Forster 1799 1881 und dem Schriftsteller und Schauspieler Karl von Holtei 1798 1880 Nach dem Originalmanuskript Holteis textkritisch herausgegeben In Medizinhistorische Mitteilungen Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung Band 35 2016 2018 S 223 291 hier S 280 282 Soren Kierkegaard Die Wiederholung Kopenhagen 1843 Deutsch von Gunther Jungbluth dtv Munchen 2005 S 372 f 52 520416666667 13 415361111111 Koordinaten 52 31 13 5 N 13 24 55 3 O