Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Konzentrationslager Ahrensbök meist als KZ Ahrensbök bezeichnet war ein frühes wildes Konzentrationslager in Ahrensb

KZ Ahrensbök

  • Startseite
  • KZ Ahrensbök
KZ Ahrensbök
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Konzentrationslager Ahrensbök (meist als KZ Ahrensbök bezeichnet) war ein frühes („wildes“) Konzentrationslager in Ahrensbök in Schleswig-Holstein von Oktober 1933 bis Mai 1934.

Bei den Inhaftierten handelte es sich meist um NS-Gegner – größtenteils Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter – und andere dem Nationalsozialismus Missliebige.

Geschichte

Nach der „Machtergreifung“ der NSDAP wurden durch den Leiter der NSDAP in Eutin Johann Heinrich Böhmcker willkürliche Verhaftungen vorgenommen. Die Inhaftierten wurden zunächst im Gefängnis in Eutin (KZ Eutin) festgehalten.

Ab dem 3. Oktober 1933 wurden die Inhaftierten in Holstendorf bei Ahrensbök in dem Gebäude einer ehemaligen Fabrik untergebracht. Insgesamt wurden im KZ Ahrensbök 300 Häftlinge gefangengehalten – durchschnittlich 50 bis 60 Menschen gleichzeitig. Die Häftlinge wurden u. a. beim Straßenbau eingesetzt. Tote gab es nicht. Nach den Aussagen ehemaliger Häftlinge in Nachkriegsprozessen wurden sie brutal geschlagen, misshandelt und öffentlich gedemütigt.

Im Dezember 1933 erfolgte der Umzug der Häftlinge in ein leerstehendes Schuhgeschäft im Zentrum von Ahrensbök (Plöner Straße), das auch als „Schutzhaftlager Ahrensbök“ bezeichnet wird.

Das KZ Ahrensbök wurde am 9. Mai 1934 aufgelöst (und in dem Gebäude anschließend eine Schule eingerichtet).

Gedenken

In dem Gebäude des „wilden“ KZ Ahrensbök befindet sich heute die Gedenkstätte Ahrensbök, die an dieses erinnert und es dokumentiert. In fünf Dauerausstellungen wird in Bildern und Texten gezeigt, dass Terror und Kriegsfolgen zwischen 1933 und 1945 nicht nur in fernen Orten stattfanden. Auch in Gemeinden wie Ahrensbök und in Regionen wie dem Landesteil Lübeck des Freistaats Oldenburg – später: Ostholstein in Schleswig-Holstein – regierte der nationalsozialistische Terror.

Literatur

  • Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (Hrsg.): Gedenkstätten und Erinnerungsorte zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein, Husum 2020, S. 24–27
  • Jörg Wollenberg: Ahrensbök – eine Kleinstadt im Nationalsozialismus. Konzentrationslager – Zwangsarbeit – Todesmarsch. Edition Temmen: Bremen o. J.
  • Jörg Wollenberg: Das Konzentrationslager Ahrensbök-Holstendorf im oldenburgischen Landesteil Lübeck – in: Wolfgang Benz, Barbara Distel: Terror ohne System – Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933–1935, Berlin 2001
  • Jörg Wollenberg: Unsere Schule war ein KZ. Dokumente zu Arbeitsdienst, Konzentrationslager und Schule in Ahrensbök von 1930–1945. Bremen 2001, ISBN 3-86108-783-9.
  • Norbert Fick, Jörg Wollenberg: Ahrensbök. Eine Kleinstadt im Nationalsozialismus. Konzentrationslager – Zwangsarbeit – Todesmarsch und Jörg Wollenberg: Unsere Schule war ein KZ; In: Jahrbuch für Heimatkunde 2004, Eutin (S. 199–200)
  • Jörg Wollenberg: Das Konzentrationslager Ahrensbök-Holstendorf, In: Jahrbuch für Heimatkunde 2001, Eutin (S. 144–170)
  • Jörg Wollenberg – Spurensuche von Ahrensbök nach Auschwitz und zurück. Die andere Erinnerung und die Grenzen der Wahrheitsfindung – in: Jahrbuch für Heimatkunde (Heimatverband Eutin), Eutin 2007 (Seite 257–298)
  • Manfred Bannow-Lindtke (Hg.: Stadt Bad Schwartau) – Bad Schwartau unter dem Hakenkreuz 1929–1945 (Ausstellungsführer), Bad Schwartau 1993 (Kapitel „13. Das Konzentrationslager Eutin“)
  • Wilhelm Wulf – Die Flachsröste in Holstendorf und ihre Geschichte; in: Jahrbuch für Heimatkunde – Eutin (Heimatverband Eutin, Eutin 1980 (Seiten 122–124))

Weblinks

  • http://www.gedenkstaetteahrensboek.de/ (siehe „Wildes KZ“)
  • http://denktag2006.denktag-archiv.de/Das-Ahrensboeker-KZ.1203.0.html

Einzelnachweise

  1. Flyer Gedenkstätte Ahrensbök, Trägerverein Gruppe 33

54.026110.5936Koordinaten: 54° 1′ 34″ N, 10° 35′ 37″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 4649911-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu KZ Ahrensbök, Was ist KZ Ahrensbök? Was bedeutet KZ Ahrensbök?

Das Konzentrationslager Ahrensbok meist als KZ Ahrensbok bezeichnet war ein fruhes wildes Konzentrationslager in Ahrensbok in Schleswig Holstein von Oktober 1933 bis Mai 1934 Das Gebaude des ehemaligen KZ Ahrensbok heute Ort der Gedenkstatte Ahrensbok Bei den Inhaftierten handelte es sich meist um NS Gegner grosstenteils Kommunisten Sozialdemokraten Gewerkschafter und andere dem Nationalsozialismus Missliebige GeschichteNach der Machtergreifung der NSDAP wurden durch den Leiter der NSDAP in Eutin Johann Heinrich Bohmcker willkurliche Verhaftungen vorgenommen Die Inhaftierten wurden zunachst im Gefangnis in Eutin KZ Eutin festgehalten Ab dem 3 Oktober 1933 wurden die Inhaftierten in Holstendorf bei Ahrensbok in dem Gebaude einer ehemaligen Fabrik untergebracht Insgesamt wurden im KZ Ahrensbok 300 Haftlinge gefangengehalten durchschnittlich 50 bis 60 Menschen gleichzeitig Die Haftlinge wurden u a beim Strassenbau eingesetzt Tote gab es nicht Nach den Aussagen ehemaliger Haftlinge in Nachkriegsprozessen wurden sie brutal geschlagen misshandelt und offentlich gedemutigt Das Gebaude in dem sich 1933 34 das Schutzhaftlager Ahrensboek befand Im Dezember 1933 erfolgte der Umzug der Haftlinge in ein leerstehendes Schuhgeschaft im Zentrum von Ahrensbok Ploner Strasse das auch als Schutzhaftlager Ahrensbok bezeichnet wird Das KZ Ahrensbok wurde am 9 Mai 1934 aufgelost und in dem Gebaude anschliessend eine Schule eingerichtet GedenkenIn dem Gebaude des wilden KZ Ahrensbok befindet sich heute die Gedenkstatte Ahrensbok die an dieses erinnert und es dokumentiert In funf Dauerausstellungen wird in Bildern und Texten gezeigt dass Terror und Kriegsfolgen zwischen 1933 und 1945 nicht nur in fernen Orten stattfanden Auch in Gemeinden wie Ahrensbok und in Regionen wie dem Landesteil Lubeck des Freistaats Oldenburg spater Ostholstein in Schleswig Holstein regierte der nationalsozialistische Terror LiteraturBurgerstiftung Schleswig Holsteinische Gedenkstatten Hrsg Gedenkstatten und Erinnerungsorte zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig Holstein Husum 2020 S 24 27 Jorg Wollenberg Ahrensbok eine Kleinstadt im Nationalsozialismus Konzentrationslager Zwangsarbeit Todesmarsch Edition Temmen Bremen o J Jorg Wollenberg Das Konzentrationslager Ahrensbok Holstendorf im oldenburgischen Landesteil Lubeck in Wolfgang Benz Barbara Distel Terror ohne System Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933 1935 Berlin 2001 Jorg Wollenberg Unsere Schule war ein KZ Dokumente zu Arbeitsdienst Konzentrationslager und Schule in Ahrensbok von 1930 1945 Bremen 2001 ISBN 3 86108 783 9 Norbert Fick Jorg Wollenberg Ahrensbok Eine Kleinstadt im Nationalsozialismus Konzentrationslager Zwangsarbeit Todesmarsch und Jorg Wollenberg Unsere Schule war ein KZ In Jahrbuch fur Heimatkunde 2004 Eutin S 199 200 Jorg Wollenberg Das Konzentrationslager Ahrensbok Holstendorf In Jahrbuch fur Heimatkunde 2001 Eutin S 144 170 Jorg Wollenberg Spurensuche von Ahrensbok nach Auschwitz und zuruck Die andere Erinnerung und die Grenzen der Wahrheitsfindung in Jahrbuch fur Heimatkunde Heimatverband Eutin Eutin 2007 Seite 257 298 Manfred Bannow Lindtke Hg Stadt Bad Schwartau Bad Schwartau unter dem Hakenkreuz 1929 1945 Ausstellungsfuhrer Bad Schwartau 1993 Kapitel 13 Das Konzentrationslager Eutin Wilhelm Wulf Die Flachsroste in Holstendorf und ihre Geschichte in Jahrbuch fur Heimatkunde Eutin Heimatverband Eutin Eutin 1980 Seiten 122 124 Weblinkshttp www gedenkstaetteahrensboek de siehe Wildes KZ http denktag2006 denktag archiv de Das Ahrensboeker KZ 1203 0 htmlEinzelnachweiseFlyer Gedenkstatte Ahrensbok Tragerverein Gruppe 33 54 0261 10 5936 Koordinaten 54 1 34 N 10 35 37 O Normdaten Korperschaft GND 4649911 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Dörte Schall

  • Juli 17, 2025

    Dörenther Klippen

  • Juli 17, 2025

    Dörben Oirat

  • Juli 17, 2025

    Dösener See

  • Juli 17, 2025

    Dynamische Viskosität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.