Die Artikel Kapazitätenplanung und Kapazitätsterminierung überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst
Kapazitätenplanung

Die Kapazitätenplanung basiert meistens auf der Ablaufplanung. Über die Zuordnung vorgangsbezogener Ressourcen erfolgt die Kapazitätenplanung. Bei Bauprojekten können hierzu z. B. Kolonnen, Mitarbeiter oder Geräte eingesetzt werden.
Aus der Terminberechnung ergibt sich eine den Vorgangszeiten überlagerte Kapazitätsganglinie. Damit verfolgt man das Ziel, eine fortlaufend gleiche Auslastung der Mannschaften und Geräte zu erreichen. Sollten die Anforderungen die eigenen Kapazitäten überschreiten, spricht man von Kapazitätenspitzen. Um sie abzubauen, verlegt man oftmals diese Arbeiten auf einen späteren Zeitraum, um den freien Puffer auszunutzen. Der Puffer entsteht durch die frühesten und die spätesten Lagen. Man muss also nicht alle Arbeiten in der frühesten Lage erledigen, da man meistens noch Kapazitätsreserven zur Verfügung hat.
Eine weitere Möglichkeit, die Kapazitätsauslastungen konstant zu halten, ist das Verschieben von Baufolgen.
Literatur
- Peter Greiner, Peter E. Mayer, Karlhans Stark: Baubetriebslehre – Projektmanagement. Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten. 4., aktualisierte Auflage. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0658-1.
Einzelnachweise
- Greiner, Mayer, Stark: Baubetriebslehre – Projektmanagement. 4., aktualisierte Auflage. 2009.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kapazitätenplanung, Was ist Kapazitätenplanung? Was bedeutet Kapazitätenplanung?
Die Artikel Kapazitatenplanung und Kapazitatsterminierung uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Die Kapazitatenplanung basiert meistens auf der Ablaufplanung Uber die Zuordnung vorgangsbezogener Ressourcen erfolgt die Kapazitatenplanung Bei Bauprojekten konnen hierzu z B Kolonnen Mitarbeiter oder Gerate eingesetzt werden Aus der Terminberechnung ergibt sich eine den Vorgangszeiten uberlagerte Kapazitatsganglinie Damit verfolgt man das Ziel eine fortlaufend gleiche Auslastung der Mannschaften und Gerate zu erreichen Sollten die Anforderungen die eigenen Kapazitaten uberschreiten spricht man von Kapazitatenspitzen Um sie abzubauen verlegt man oftmals diese Arbeiten auf einen spateren Zeitraum um den freien Puffer auszunutzen Der Puffer entsteht durch die fruhesten und die spatesten Lagen Man muss also nicht alle Arbeiten in der fruhesten Lage erledigen da man meistens noch Kapazitatsreserven zur Verfugung hat Eine weitere Moglichkeit die Kapazitatsauslastungen konstant zu halten ist das Verschieben von Baufolgen LiteraturPeter Greiner Peter E Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre Projektmanagement Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten 4 aktualisierte Auflage Vieweg Teubner Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 8348 0658 1 EinzelnachweiseGreiner Mayer Stark Baubetriebslehre Projektmanagement 4 aktualisierte Auflage 2009