Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karl Schönbrunner 4 Oktober 1832 in Wien 21 Februar 1877 in Hirschstetten bei Wien war ein österreichischer Maler Versuc

Karl Schönbrunner

  • Startseite
  • Karl Schönbrunner
Karl Schönbrunner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karl Schönbrunner (* 4. Oktober 1832 in Wien; † 21. Februar 1877 in Hirschstetten bei Wien) war ein österreichischer Maler.

Leben

Karl Schönbrunner war der Sohn des Zimmermalers Johann Schönbrunner und Bruder von Josef (1831–1905), Ignaz (1835–1900) und Franz Xaver Schönbrunner (1845–1903), die alle als Maler tätig waren.

Karl Schönbrunner studierte von 1849 bis 1860 an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Karl Rahl und Joseph von Führich, die ihn zur kirchlichen Malerei hinführte. Ab 1859 lebte er in Venedig und von 1862 bis 1872 als österreichischer Staatspensionär in Rom.

Schönbrunner war zunächst Mitglied des Albrecht-Dürer-Vereins und dann ab 1861 Mitglied der aus diesem hervorgegangenen Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens.

Werk

Schönbrunner spezialisierte sich besonders auf religiöse Themen im Stil der Neorenaissance.

  • Gottfried von Bouillon legt seine Waffen am Heiligen Grab nieder (1852)
  • Versuchung des heiligen Antonius (1864), Wien, Österreichische Galerie Belvedere
  • Heiliger Augustinus mit Knaben am Meer (um 1865), Wien, Österreichische Galerie Belvedere
  • Rom, Campo Santo Teutonico, 14 Stationsbilder in den Arkaden des Friedhofs nach Kartons von Friedrich Overbeck
  • 1873 Wien, Deckenbild des (nicht mehr existenten) Kaiserpavillons auf der Weltausstellung
  • um 1875 Wien-Fünfhaus, Kirche Maria vom Siege, Kuppelfresken (Christus als Erlöser, Evangelisten, Propheten, Ordensstifter), Fresken am Portalbogen des Sanktuariums (Triumph Maria und acht Medaillonbildnisse von Märtyrerinnen) und Fresken über den Kapelleneingängen (acht Szenen aus der Kindheit Jesu). In Verbindung mit seinen Brüdern Ignaz und Josef.
  • Wien, Pfarrkirche Reindorf, Vermählung Maria
  • Hall (Steiermark), Pfarrkirche, Apsisbild Auferstehung der Toten

Anmerkungen

  1. Versteigert 2015.
  2. Eintrag in der Museumsdatenbank.
  3. Eintrag in der Museumsdatenbank.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Schönbrunner, Karl. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 31. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1876, S. 142 (Digitalisat).
  • Schönbrunner, Karl. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 2/2, Bogen 33–67: Saal–Zwengauer. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1901, S. 682 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Schönbrunner, Karl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 224 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Heinz Schöny: Schönbrunner, Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 60.
  • Claudia Wöhrer: Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 4: S–Z, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 2000, S. 58 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Karl Schönbrunner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karl Schönbrunner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Normdaten (Person): GND: 103195189X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 296249792 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schönbrunner, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1832
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 21. Februar 1877
STERBEORT Hirschstetten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 01:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Schönbrunner, Was ist Karl Schönbrunner? Was bedeutet Karl Schönbrunner?

Karl Schonbrunner 4 Oktober 1832 in Wien 21 Februar 1877 in Hirschstetten bei Wien war ein osterreichischer Maler Versuchung des Heiligen AntoniusLebenKarl Schonbrunner war der Sohn des Zimmermalers Johann Schonbrunner und Bruder von Josef 1831 1905 Ignaz 1835 1900 und Franz Xaver Schonbrunner 1845 1903 die alle als Maler tatig waren Karl Schonbrunner studierte von 1849 bis 1860 an der Wiener Akademie der bildenden Kunste bei Karl Rahl und Joseph von Fuhrich die ihn zur kirchlichen Malerei hinfuhrte Ab 1859 lebte er in Venedig und von 1862 bis 1872 als osterreichischer Staatspensionar in Rom Schonbrunner war zunachst Mitglied des Albrecht Durer Vereins und dann ab 1861 Mitglied der aus diesem hervorgegangenen Genossenschaft der bildenden Kunstler Wiens WerkSchonbrunner spezialisierte sich besonders auf religiose Themen im Stil der Neorenaissance Gottfried von Bouillon legt seine Waffen am Heiligen Grab nieder 1852 Versuchung des heiligen Antonius 1864 Wien Osterreichische Galerie Belvedere Heiliger Augustinus mit Knaben am Meer um 1865 Wien Osterreichische Galerie Belvedere Rom Campo Santo Teutonico 14 Stationsbilder in den Arkaden des Friedhofs nach Kartons von Friedrich Overbeck 1873 Wien Deckenbild des nicht mehr existenten Kaiserpavillons auf der Weltausstellung um 1875 Wien Funfhaus Kirche Maria vom Siege Kuppelfresken Christus als Erloser Evangelisten Propheten Ordensstifter Fresken am Portalbogen des Sanktuariums Triumph Maria und acht Medaillonbildnisse von Martyrerinnen und Fresken uber den Kapelleneingangen acht Szenen aus der Kindheit Jesu In Verbindung mit seinen Brudern Ignaz und Josef Wien Pfarrkirche Reindorf Vermahlung Maria Hall Steiermark Pfarrkirche Apsisbild Auferstehung der TotenAnmerkungenVersteigert 2015 Eintrag in der Museumsdatenbank Eintrag in der Museumsdatenbank LiteraturConstantin von Wurzbach Schonbrunner Karl In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 31 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1876 S 142 Digitalisat Schonbrunner Karl In Friedrich von Boetticher Malerwerke des 19 Jahrhunderts Beitrag zur Kunstgeschichte Band 2 2 Bogen 33 67 Saal Zwengauer Fr v Boetticher s Verlag Dresden 1901 S 682 Textarchiv Internet Archive Schonbrunner Karl In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 30 Scheffel Siemerding E A Seemann Leipzig 1936 S 224 biblos pk edu pl Heinz Schony Schonbrunner Karl In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 11 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1999 ISBN 3 7001 2803 7 S 60 Claudia Wohrer Kunst des 19 Jahrhunderts Bestandskatalog der Osterreichischen Galerie des 19 Jahrhunderts Bd 4 S Z hrsg v d Osterreichischen Galerie Belvedere Wien 2000 S 58 Digitalisat WeblinksCommons Karl Schonbrunner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karl Schonbrunner im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienNormdaten Person GND 103195189X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 296249792 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonbrunner KarlKURZBESCHREIBUNG osterreichischer MalerGEBURTSDATUM 4 Oktober 1832GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 21 Februar 1877STERBEORT Hirschstetten

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Kanton Calvörde

  • Juli 18, 2025

    Kanton Mühlhausen

  • Juli 18, 2025

    Kanadische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Kamptal Straße

  • Juli 18, 2025

    Kamerunische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.