Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karla Alexandra Höcker 1 September 1901 in Charlottenburg 15 Oktober 1992 in Berlin Pseudonym Christiana Rautter war ein

Karla Höcker

  • Startseite
  • Karla Höcker
Karla Höcker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karla Alexandra Höcker (* 1. September 1901 in Charlottenburg; † 15. Oktober 1992 in Berlin; Pseudonym Christiana Rautter) war eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Musikerin.

Leben und Wirken

Karla Höcker war Tochter des Schriftstellers Paul Oskar Höcker. Die Höckers waren eine patriotische Familie. Als der Vater 1914 sich als Soldat für den Ersten Weltkrieg zur Verfügung gestellt hatte und eingerückt war, dichtete die damals 13-jährige Karla über den „Deutschen von der Wasserkant’“, der mit dem Kreuzer Augsburg die russische Seefestung Libau in Brand schoss:

Mit seinem Schiffe, ’nen Kreuzer nur klein,
Drang muthig er in den Hafen ein.
Verwundert sahen die Russen ihm zu,
Als er die Minen legte voll Ruh.

1923 bis 1927 studierte sie in Berlin an der Akademischen Hochschule für Musik. Als Bratschistin spielte sie zwischen 1927 und 1937 im Bruinier-Quartett. Sie wirkte als Dramaturgin der Berliner Kammeroper. Künstlerporträts veröffentlichte sie bis 1945 in verschiedenen Zeitschriften, ab 1946 schrieb sie vor allem Komponisten-Biographen. Zudem publizierte sie im Telegraf. Als erste der Berliner Autoren beschreibt sie nach dem Zweiten Weltkrieg die psychische Problematik aus Kriegsgefangenschaft heimkehrender Männer.

Höcker gehörte zum so genannten Karl Foerster- oder „Bornimer-Kreis“, einem Freundeskreis fortschrittlicher Intellektueller. Dort trafen sich unter anderen die Landschaftsarchitekten Herta Hammerbacher, Hermann Mattern, Gottfried Kühn, die Architekten Otto Bartning, Hans Scharoun und Hans Poelzig, die Pianisten Wilhelm Kempff und Edwin Fischer und der Kunsthistoriker Edwin Redslob. 1949 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Schriftsteller-Verbandes (BSV-Berlin). Zwischen 1957 und 1990 gehörte Höcker 14 Mal zu den Empfängern von Autorenspenden Hermann Sudermanns.

Hans Chemin-Petit vertonte 1927 ihr Der gefangene Vogel – Ein lyrisches Spiel für Menschen oder Marionetten. Ein von ihr im Auftrage der Berliner Festwochen geschriebener Einakter Name unbekannt wurde mit zwei anderen Stücken zur Flüchtlings-Thematik unter dem Sammeltitel Unterwegs 1955 im Hebbel-Theater aufgeführt. Aussagen von ihr werden zitiert in Walter Kempowskis Echolot.

Ihre Bibliothek befindet sich heute in der Akademie der Künste Berlin.

Werke (Auswahl)

Schriften

  • Erlebnis in Florenz. Roman. Velhagen & Klasings Feldpost-Lesebogen, ohne Nr., Bielefeld 1943.
  • Sinfonische Reise. Konzerte, Gespräche, Fahrten mit Wilhelm Furtwängler und den Berliner Philharmonikern. Das kleine Buch, Nr. 72 (C. Bertelsmman), Gütersloh 1955.
  • Gespräche mit Berliner Künstlern. Stapp, 1964.
  • Die letzten und die ersten Tage: Berliner Aufzeichnungen 1945. Hessling, Berlin 1966.
  • Johannes Brahms: Begegnung mit dem Menschen. Mit 79 zeitgenössischen Bildern, Notenbeispielen und Dokumenten. (Vorwort von Dietrich Fischer-Dieskau). Klopp, 1983.
  • Beschreibung eines Jahres: Berliner Notizen 1945. Arani, Berlin 1984.
  • Vom Trost auf Erden. 20 Prosatexte (Essays). Lothar Blanvalet, Berlin 1946.
  • Franz Schubert in seiner Welt. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1984, ISBN 978-3-423-07946-4.
  • Das Leben von Clara Schumann, geb. Wieck. ISBN 978-3-7817-0761-0.
  • Wilhelm Furtwängler: Begegnungen und Gespräche. Rembrandt, 1961.
  • Oberons Horn. Das Leben von Carl Maria von Weber, Berlin 1986, Taschenbuchausgabe: Carl Maria von Weber. Schöpfer der Romantischen Oper, München 1988.

Tonträger

  • Als Bratschistin im Bruinier-Quartett. Ultraphon, aufgenommen in Berlin, Januar 1931:
    • Wolfgang Amadeus Mozart 2. Satz (Andante) aus Streichquartett C-Dur KV 465. online
    • Franz Schubert 2. und 3. Satz aus Streichquartett Nr. 14 d-Moll 'Der Tod und das Mädchen'
  • Karla Höcker liest aus eigenen Werken: 'Die nie vergessenen Klänge' und 'Ein Kind von Damals’ . Musik: Friedrich Zehm: Tre Ricordanze. Klavier: Irma Hofmeister. LP: Mars 307909 / EMI, 1979

Weblinks

  • Literatur von und über Karla Höcker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Karla-Höcker-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
  • Hainer Weißpflug: Höcker, Karla. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). 

Einzelnachweise

  1. Standesamt Charlottenburg II, Geburtsurkunde Nr. 2334 vom 2. September 1901
  2. Birgit Jochens, Sonja Miltenberger: Zwischen Rebellion und Reform: Frauen im Berliner Westen. Jaron Verlag, 1999, ISBN 978-3-89773-003-8, S. 100. 
  3. Image 3. [New York], October 2, 1914. In: World War history: daily records and comments as appeared in American and foreign newspapers, 1914–1926. Abgerufen am 10. Dezember 2019. 
  4. Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Deutsche Erinnerungen: Berliner Beiträge zur Prosa der Nachkriegsjahre (1945–1960). Erich Schmidt, Berlin 1999, ISBN 3-503-04948-7, S. 122.
  5. Garten des Wohnhauses Falckensteinstraße 10. Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin; abgerufen am 8. August 2013.
  6. Der Bornimer Kreis. Karl-Foerster-Stiftung; abgerufen am 8. August 2013.
  7. Ursula Heulenkamp (Hrsg.): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945–1949. Erich Schmidt, Berlin 1996, ISBN 3-503-03736-5, S. 85.
  8. Geschichte des Preises. Hermann Sudermann-Stiftung Berlin; abgerufen am 8. August 2013.
  9. Werkverzeichnis – Bühnenwerke (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) auf der Website zum Komponisten, abgerufen am 8. August 2013.
  10. Hans Chemin-Petit – Zum 100. Geburtstag am 24. Juli 2002. Robert Lienau Musikverlag; abgerufen am 8. August 2013.
  11. Festwochen / Theater – Thema Flüchtlinge. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1955 (online). 
  12. Martin Pfeideler: Berliner Festwochen und der deutsche Osten – Eine kritische Betrachtung. (PDF; 10,1 MB) In Das Ostpreußenblatt, 29. Oktober 1955, S. 3. Preußische Allgemeine Zeitung; abgerufen am 8. August 2013.
  13. Michael Rutschky: Der Pazifist als zorniger Gott. In: Frankfurter Rundschau, 23. März 2009; abgerufen am 8. August 2013.
  14. Dagmar Jank: Bibliotheken von Frauen: ein Lexikon. Harrassowitz, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-447-11200-0, S. 93 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 64).
  15. Auch als Haupttext einer Radiofassung: Die letzten und die ersten Tage – Berlin 1945. Hörspieldatenbank hoerdat.de; abgerufen am 8. August 2013.
  16. Ursula Heulenkamp (Hrsg.): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945–1949. Erich Schmidt, Berlin 1996, ISBN 3-503-03736-5, S. 131.
  17. Werkverzeichnis auf der Website des Komponisten, abgerufen am 8. August 2013.
Normdaten (Person): GND: 118551868 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50034637 | VIAF: 22933225 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höcker, Karla
ALTERNATIVNAMEN Höcker, Karla Alexandra (vollständiger Name); Rautter, Christiana (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und Musikerin
GEBURTSDATUM 1. September 1901
GEBURTSORT Berlin-Charlottenburg
STERBEDATUM 15. Oktober 1992
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karla Höcker, Was ist Karla Höcker? Was bedeutet Karla Höcker?

Karla Alexandra Hocker 1 September 1901 in Charlottenburg 15 Oktober 1992 in Berlin Pseudonym Christiana Rautter war eine deutsche Schriftstellerin Journalistin und Musikerin Leben und WirkenKarla Hocker war Tochter des Schriftstellers Paul Oskar Hocker Die Hockers waren eine patriotische Familie Als der Vater 1914 sich als Soldat fur den Ersten Weltkrieg zur Verfugung gestellt hatte und eingeruckt war dichtete die damals 13 jahrige Karla uber den Deutschen von der Wasserkant der mit dem Kreuzer Augsburg die russische Seefestung Libau in Brand schoss Mit seinem Schiffe nen Kreuzer nur klein Drang muthig er in den Hafen ein Verwundert sahen die Russen ihm zu Als er die Minen legte voll Ruh 1923 bis 1927 studierte sie in Berlin an der Akademischen Hochschule fur Musik Als Bratschistin spielte sie zwischen 1927 und 1937 im Bruinier Quartett Sie wirkte als Dramaturgin der Berliner Kammeroper Kunstlerportrats veroffentlichte sie bis 1945 in verschiedenen Zeitschriften ab 1946 schrieb sie vor allem Komponisten Biographen Zudem publizierte sie im Telegraf Als erste der Berliner Autoren beschreibt sie nach dem Zweiten Weltkrieg die psychische Problematik aus Kriegsgefangenschaft heimkehrender Manner Hocker gehorte zum so genannten Karl Foerster oder Bornimer Kreis einem Freundeskreis fortschrittlicher Intellektueller Dort trafen sich unter anderen die Landschaftsarchitekten Herta Hammerbacher Hermann Mattern Gottfried Kuhn die Architekten Otto Bartning Hans Scharoun und Hans Poelzig die Pianisten Wilhelm Kempff und Edwin Fischer und der Kunsthistoriker Edwin Redslob 1949 gehorte sie zu den Grundungsmitgliedern des Berliner Schriftsteller Verbandes BSV Berlin Zwischen 1957 und 1990 gehorte Hocker 14 Mal zu den Empfangern von Autorenspenden Hermann Sudermanns Hans Chemin Petit vertonte 1927 ihr Der gefangene Vogel Ein lyrisches Spiel fur Menschen oder Marionetten Ein von ihr im Auftrage der Berliner Festwochen geschriebener Einakter Name unbekannt wurde mit zwei anderen Stucken zur Fluchtlings Thematik unter dem Sammeltitel Unterwegs 1955 im Hebbel Theater aufgefuhrt Aussagen von ihr werden zitiert in Walter Kempowskis Echolot Ihre Bibliothek befindet sich heute in der Akademie der Kunste Berlin Werke Auswahl Schriften Erlebnis in Florenz Roman Velhagen amp Klasings Feldpost Lesebogen ohne Nr Bielefeld 1943 Sinfonische Reise Konzerte Gesprache Fahrten mit Wilhelm Furtwangler und den Berliner Philharmonikern Das kleine Buch Nr 72 C Bertelsmman Gutersloh 1955 Gesprache mit Berliner Kunstlern Stapp 1964 Die letzten und die ersten Tage Berliner Aufzeichnungen 1945 Hessling Berlin 1966 Johannes Brahms Begegnung mit dem Menschen Mit 79 zeitgenossischen Bildern Notenbeispielen und Dokumenten Vorwort von Dietrich Fischer Dieskau Klopp 1983 Beschreibung eines Jahres Berliner Notizen 1945 Arani Berlin 1984 Vom Trost auf Erden 20 Prosatexte Essays Lothar Blanvalet Berlin 1946 Franz Schubert in seiner Welt Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 1984 ISBN 978 3 423 07946 4 Das Leben von Clara Schumann geb Wieck ISBN 978 3 7817 0761 0 Wilhelm Furtwangler Begegnungen und Gesprache Rembrandt 1961 Oberons Horn Das Leben von Carl Maria von Weber Berlin 1986 Taschenbuchausgabe Carl Maria von Weber Schopfer der Romantischen Oper Munchen 1988 Tontrager Als Bratschistin im Bruinier Quartett Ultraphon aufgenommen in Berlin Januar 1931 Wolfgang Amadeus Mozart 2 Satz Andante aus Streichquartett C Dur KV 465 online Franz Schubert 2 und 3 Satz aus Streichquartett Nr 14 d Moll Der Tod und das Madchen Karla Hocker liest aus eigenen Werken Die nie vergessenen Klange und Ein Kind von Damals Musik Friedrich Zehm Tre Ricordanze Klavier Irma Hofmeister LP Mars 307909 EMI 1979WeblinksLiteratur von und uber Karla Hocker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Karla Hocker Archiv im Archiv der Akademie der Kunste Berlin Hainer Weisspflug Hocker Karla In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg Wilmersdorf Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2005 ISBN 3 7759 0479 4 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 EinzelnachweiseStandesamt Charlottenburg II Geburtsurkunde Nr 2334 vom 2 September 1901 Birgit Jochens Sonja Miltenberger Zwischen Rebellion und Reform Frauen im Berliner Westen Jaron Verlag 1999 ISBN 978 3 89773 003 8 S 100 Image 3 New York October 2 1914 In World War history daily records and comments as appeared in American and foreign newspapers 1914 1926 Abgerufen am 10 Dezember 2019 Ursula Heukenkamp Hrsg Deutsche Erinnerungen Berliner Beitrage zur Prosa der Nachkriegsjahre 1945 1960 Erich Schmidt Berlin 1999 ISBN 3 503 04948 7 S 122 Garten des Wohnhauses Falckensteinstrasse 10 Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Berlin abgerufen am 8 August 2013 Der Bornimer Kreis Karl Foerster Stiftung abgerufen am 8 August 2013 Ursula Heulenkamp Hrsg Unterm Notdach Nachkriegsliteratur in Berlin 1945 1949 Erich Schmidt Berlin 1996 ISBN 3 503 03736 5 S 85 Geschichte des Preises Hermann Sudermann Stiftung Berlin abgerufen am 8 August 2013 Werkverzeichnis Buhnenwerke Memento vom 22 Februar 2014 im Internet Archive auf der Website zum Komponisten abgerufen am 8 August 2013 Hans Chemin Petit Zum 100 Geburtstag am 24 Juli 2002 Robert Lienau Musikverlag abgerufen am 8 August 2013 Festwochen Theater Thema Fluchtlinge In Der Spiegel Nr 42 1955 online Martin Pfeideler Berliner Festwochen und der deutsche Osten Eine kritische Betrachtung PDF 10 1 MB In Das Ostpreussenblatt 29 Oktober 1955 S 3 Preussische Allgemeine Zeitung abgerufen am 8 August 2013 Michael Rutschky Der Pazifist als zorniger Gott In Frankfurter Rundschau 23 Marz 2009 abgerufen am 8 August 2013 Dagmar Jank Bibliotheken von Frauen ein Lexikon Harrassowitz Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 447 11200 0 S 93 Beitrage zum Buch und Bibliothekswesen 64 Auch als Haupttext einer Radiofassung Die letzten und die ersten Tage Berlin 1945 Horspieldatenbank hoerdat de abgerufen am 8 August 2013 Ursula Heulenkamp Hrsg Unterm Notdach Nachkriegsliteratur in Berlin 1945 1949 Erich Schmidt Berlin 1996 ISBN 3 503 03736 5 S 131 Werkverzeichnis auf der Website des Komponisten abgerufen am 8 August 2013 Normdaten Person GND 118551868 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50034637 VIAF 22933225 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hocker KarlaALTERNATIVNAMEN Hocker Karla Alexandra vollstandiger Name Rautter Christiana Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und MusikerinGEBURTSDATUM 1 September 1901GEBURTSORT Berlin CharlottenburgSTERBEDATUM 15 Oktober 1992STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Thailändischer Eishockeyverband

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Namen

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Thurbrücke Ossingen

  • Juli 20, 2025

    Tero Pitkämäki

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.