Katharina Waldmüller geborene Katharina Weidner 7 April 1792 in Leopoldstadt 28 November 1850 in Wien war eine österreic
Katharina Waldmüller

Katharina Waldmüller, geborene Katharina Weidner (* 7. April 1792 in Leopoldstadt; † 28. November 1850 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Mezzosopran). Für nahezu 30 Jahre (1817 bis 1846) war sie am Wiener Kärntnertortheater engagiert, wo sie unter anderem den Sesto in Mozarts Oper Titus sang.
Leben
Waldmüller war das fünfte von elf Kindern des Schneiders Franz Weidner aus Weidenau (Vidnava/CZ) und des Stubenmädchens Katharina, geb. Fux aus Winn/Bayern. Ihre Brüder waren (Schauspieler), (Tonkünstler) und (Porträtmaler).
Ihr Bruder Josef war es auch, der ihr Porträt schuf, das sich heute in der Österreichischen Galerie Belvedere befindet. 1814 heiratete sie Ferdinand Georg Waldmüller, der heute als einer der bedeutendsten österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts gilt. Diese Ehe verlief sehr unharmonisch und wurde 1834 von Tisch und Bett geschieden. In den Jahren bis zu ihrer Zeit als Hofopernsängerin am Kärntnertortheater hatte sie als Sängerin verschiedene Engagements, zum Beispiel in Baden bei Wien, in Brünn und Prag. Die letzte Ruhestätte Katharina Waldmüllers ist der Sankt Marxer Friedhof in Wien.
Von ihren vier Kindern wurde ihr Sohn (1816–1886) Maler, Pianist und Komponist sowie ihre Tochter (1820–1848) Opernsängerin (Mezzosopran).
Literatur
- Norbert Frühwirth: Waldmüller, Katharina. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 15, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2018, ISBN 978-3-7001-8383-9, S. 446 f. (Direktlinks auf S. 446, S. 447).
- Norbert Frühwirth: Waldmüller, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
- Norbert Frühwirth, Katharina Waldmüller (1792–1850), Hofopernsängerin. Die frühen Jahre bis zum Engagement im Kärntnertortheater 1817, mit einer biographischen Übersicht, Dipl.-Arbeit, Graz 2006
Weblinks
- Literatur von und über Katharina Waldmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Katharina Waldmüller bei Operissimo auf der Basis des Großen Sängerlexikons
- Porträt von Katharina Waldmüller auf der Website der Museen Schleswig-Holsteins
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldmüller, Katharina |
ALTERNATIVNAMEN | Weidner, Katharina (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Opernsängerin (Mezzosopran) |
GEBURTSDATUM | 7. April 1792 |
GEBURTSORT | Leopoldstadt |
STERBEDATUM | 28. November 1850 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Katharina Waldmüller, Was ist Katharina Waldmüller? Was bedeutet Katharina Waldmüller?
Katharina Waldmuller geborene Katharina Weidner 7 April 1792 in Leopoldstadt 28 November 1850 in Wien war eine osterreichische Opernsangerin Mezzosopran Fur nahezu 30 Jahre 1817 bis 1846 war sie am Wiener Karntnertortheater engagiert wo sie unter anderem den Sesto in Mozarts Oper Titus sang Katharina Waldmuller portratiert von Joseph WeidnerGrab von Katharina Waldmuller auf dem Sankt Marxer FriedhofLebenWaldmuller war das funfte von elf Kindern des Schneiders Franz Weidner aus Weidenau Vidnava CZ und des Stubenmadchens Katharina geb Fux aus Winn Bayern Ihre Bruder waren Schauspieler Tonkunstler und Portratmaler Ihr Bruder Josef war es auch der ihr Portrat schuf das sich heute in der Osterreichischen Galerie Belvedere befindet 1814 heiratete sie Ferdinand Georg Waldmuller der heute als einer der bedeutendsten osterreichischen Maler des 19 Jahrhunderts gilt Diese Ehe verlief sehr unharmonisch und wurde 1834 von Tisch und Bett geschieden In den Jahren bis zu ihrer Zeit als Hofopernsangerin am Karntnertortheater hatte sie als Sangerin verschiedene Engagements zum Beispiel in Baden bei Wien in Brunn und Prag Die letzte Ruhestatte Katharina Waldmullers ist der Sankt Marxer Friedhof in Wien Von ihren vier Kindern wurde ihr Sohn 1816 1886 Maler Pianist und Komponist sowie ihre Tochter 1820 1848 Opernsangerin Mezzosopran LiteraturNorbert Fruhwirth Waldmuller Katharina In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 15 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2018 ISBN 978 3 7001 8383 9 S 446 f Direktlinks auf S 446 S 447 Norbert Fruhwirth Waldmuller Familie In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 5 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2006 ISBN 3 7001 3067 8 Norbert Fruhwirth Katharina Waldmuller 1792 1850 Hofopernsangerin Die fruhen Jahre bis zum Engagement im Karntnertortheater 1817 mit einer biographischen Ubersicht Dipl Arbeit Graz 2006WeblinksCommons Katharina Waldmuller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Katharina Waldmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Katharina Waldmuller bei Operissimo auf der Basis des Grossen Sangerlexikons Portrat von Katharina Waldmuller auf der Website der Museen Schleswig HolsteinsNormdaten Person GND 139097422 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 100406223 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Waldmuller KatharinaALTERNATIVNAMEN Weidner Katharina Geburtsname KURZBESCHREIBUNG osterreichische Opernsangerin Mezzosopran GEBURTSDATUM 7 April 1792GEBURTSORT LeopoldstadtSTERBEDATUM 28 November 1850STERBEORT Wien