Dieser Artikel behandelt die Katholische Militärseelsorge im Allgemeinen Zur Katholischen Militärseelsorge in der Bundes
Katholische Militärseelsorge

Die Katholische Militärseelsorge ist die Militärseelsorge der römisch-katholischen Kirche.
Geschichte
Die Militärseelsorge ist die älteste kirchliche . Bereits ab der Mailänder Vereinbarung von 313 kann von einer geordneten christlichen Militärseelsorge gesprochen werden. Im 6. Jahrhundert belegt das Decretum Gratiani, dass Geistliche mit der Genehmigung des Papstes Pelagius I. mit der ständigen Seelsorge von Soldaten betraut wurden. 742 wurde auf Betreiben des Erzbischofs von Mainz Bonifaz auf dem Deutschen Nationalkonzil (Concilium Germanicum) Klerikern das Waffentragen und die Teilnahme an Kriegen untersagt. Ausgenommen von dieser Regelung waren jene Priester, die dazu ausersehen waren, das Heer zu begleiten und die Gottesdienste abzuhalten sowie die Bußsakramente zu spenden. 769 in einem Kapitulare Karls des Großen werden diese Bestimmungen wiederholt; sie dürften für das gesamte Mittelalter Gültigkeit besessen haben.
Mit dem Aufkommen von stehenden Heeren in der frühen Neuzeit wurde auch die Militärseelsorge eine ständige Einrichtung. Die Feldkapläne waren jedoch keine freiwilligen Begleiter des Heeres mehr, sondern standen unter Eid und waren der militärischen Disziplin unterworfen. Im 16. Jahrhundert begann mit der Errichtung eigener Generalvikariate für die Armee die Institutionalisierung der Militärseelsorge.
Kirchenrecht
Im Dekret Christus Dominus des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965) wurde die Errichtung von Militärvikariaten (→Vikariat) angeordnet, „da auf die geistliche Betreuung der Soldaten wegen ihrer besonderen Lebensbedingungen eine außerordentliche Sorgfalt verwandt werden muß.“
Kirchenrechtlich ist die Militärseelsorge in „Militärvikariate“ gegliedert, die einer Diözese vergleichbar sind. Mit der Apostolischen Konstitution Spirituali militum curae (1986) wurden die zu errichtenden Militärvikariate, jetzt Militärordinariate genannt, rechtlich den Diözesen gleichgestellt und werden nach vom Heiligen Stuhl entworfenen Statuten geführt. An der Spitze steht der Militärordinarius, der einem Diözesanbischof gleichgestellt ist. In Deutschland wird das Amt nebenamtlich von einem Diözesanbischof ausgeübt. Zu seinem Jurisdiktionsbezirk gehören alle Soldaten sowie deren Familienangehörige.
Eine weitere Untergliederung der Militärordinariate ist gesamtkirchlich nicht festgelegt und wird unterschiedlich gehandhabt. Militärgeistliche sind keine wirklichen Pfarrer und leiten keine Pfarrei, sondern einen Seelsorgebezirk; dieser wird in Österreich „Militärpfarre“ genannt.
Siehe auch
- Deutsches Militärordinariat
- Militärseelsorge
- Militärkatholikenrat
- Militärbischof
- Militärseelsorge (Deutschland)
- Militärseelsorge (Bundeswehr)
- Evangelische Militärseelsorge
- Militärseelsorge (Bundeswehr)
Literatur
- Alfred E. Hierold, Ernst Josef Nagel (Hrsg.): Kirchlicher Auftrag und politische Friedensgestaltung. Festschrift für Ernst Niermann, Militärgeneralvikar 1981–1995 (= Theologie und Frieden. Band 11). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1995, ISBN 3-17-013724-7.
- Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.): Kirche unter Soldaten. 50 Jahre katholische Militärseelsorge in der Deutschen Bundeswehr. Cordier, Heiligenstadt 2006, ISBN 3-929413-94-9.
- Katholisches Militärbischofsamt (Hrsg.): Katholische Militärseelsorge in der Bundeswehr. Ein Neubeginn (1951–1957). Bachem, Köln 1986, ISBN 3-7616-0843-8.
- Dagmar Pöpping: Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, ISBN 978-3-525-54145-6.
- Dagmar Pöpping: Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, ISBN 978-3-525-55788-4.
- Matthias Pulte: Der ständige Diakon als Militärgeistlicher. Kirchenrechtliche und staatskirchenrechtliche Aspekte für ein neues Dienstamt in der katholischen Militärseelsorge Deutschlands (= Münsterisches Kommentar zum Codex iuris canonici. Beiheft 33). Ludgerus Verlag, Essen 2001, ISBN 3-87497-240-2.
- Martin Röw: Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz. Die katholische Feldpastoral 1939-1945, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, ISBN 978-3-506-77848-2.
Weblinks
- Militärseelsorge in der Bundeswehr auf www.bundeswehr.de
- Katholischen Militärseelsorge auf www.bundeswehr.de
- Katholisches Militärbischofsamt auf www.bundeswehr.de
- Katholische Militärseelsorge, Österreich
Einzelnachweise
- Dekret Christus Dominus, Kapitel III, III, 43.
- Alfred E. Hierold: Art. Militärseelsorge. In: Joseph Listl, Heribert Schmitz, H. Müller (Hrsg.): Handbuch des katholischen Kirchenrechts. 2. grundlegend neubearb. Auflage. Pustet, Regensburg 1999, ISBN 3-7917-1664-6, S. 557.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Katholische Militärseelsorge, Was ist Katholische Militärseelsorge? Was bedeutet Katholische Militärseelsorge?
Dieser Artikel behandelt die Katholische Militarseelsorge im Allgemeinen Zur Katholischen Militarseelsorge in der Bundeswehr siehe Militarseelsorge Bundeswehr Die Katholische Militarseelsorge ist die Militarseelsorge der romisch katholischen Kirche Logo der Katholischen Militarseelsorge der BundeswehrHeilige Messe auf der Ronald ReaganGeschichteDie Militarseelsorge ist die alteste kirchliche Bereits ab der Mailander Vereinbarung von 313 kann von einer geordneten christlichen Militarseelsorge gesprochen werden Im 6 Jahrhundert belegt das Decretum Gratiani dass Geistliche mit der Genehmigung des Papstes Pelagius I mit der standigen Seelsorge von Soldaten betraut wurden 742 wurde auf Betreiben des Erzbischofs von Mainz Bonifaz auf dem Deutschen Nationalkonzil Concilium Germanicum Klerikern das Waffentragen und die Teilnahme an Kriegen untersagt Ausgenommen von dieser Regelung waren jene Priester die dazu ausersehen waren das Heer zu begleiten und die Gottesdienste abzuhalten sowie die Busssakramente zu spenden 769 in einem Kapitulare Karls des Grossen werden diese Bestimmungen wiederholt sie durften fur das gesamte Mittelalter Gultigkeit besessen haben Mit dem Aufkommen von stehenden Heeren in der fruhen Neuzeit wurde auch die Militarseelsorge eine standige Einrichtung Die Feldkaplane waren jedoch keine freiwilligen Begleiter des Heeres mehr sondern standen unter Eid und waren der militarischen Disziplin unterworfen Im 16 Jahrhundert begann mit der Errichtung eigener Generalvikariate fur die Armee die Institutionalisierung der Militarseelsorge KirchenrechtIm Dekret Christus Dominus des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 wurde die Errichtung von Militarvikariaten Vikariat angeordnet da auf die geistliche Betreuung der Soldaten wegen ihrer besonderen Lebensbedingungen eine ausserordentliche Sorgfalt verwandt werden muss Kirchenrechtlich ist die Militarseelsorge in Militarvikariate gegliedert die einer Diozese vergleichbar sind Mit der Apostolischen Konstitution Spirituali militum curae 1986 wurden die zu errichtenden Militarvikariate jetzt Militarordinariate genannt rechtlich den Diozesen gleichgestellt und werden nach vom Heiligen Stuhl entworfenen Statuten gefuhrt An der Spitze steht der Militarordinarius der einem Diozesanbischof gleichgestellt ist In Deutschland wird das Amt nebenamtlich von einem Diozesanbischof ausgeubt Zu seinem Jurisdiktionsbezirk gehoren alle Soldaten sowie deren Familienangehorige Eine weitere Untergliederung der Militarordinariate ist gesamtkirchlich nicht festgelegt und wird unterschiedlich gehandhabt Militargeistliche sind keine wirklichen Pfarrer und leiten keine Pfarrei sondern einen Seelsorgebezirk dieser wird in Osterreich Militarpfarre genannt Siehe auchDeutsches Militarordinariat Militarseelsorge Militarkatholikenrat Militarbischof Militarseelsorge Deutschland Militarseelsorge Bundeswehr Evangelische MilitarseelsorgeLiteraturAlfred E Hierold Ernst Josef Nagel Hrsg Kirchlicher Auftrag und politische Friedensgestaltung Festschrift fur Ernst Niermann Militargeneralvikar 1981 1995 Theologie und Frieden Band 11 Kohlhammer Stuttgart u a 1995 ISBN 3 17 013724 7 Katholisches Militarbischofsamt Hrsg Kirche unter Soldaten 50 Jahre katholische Militarseelsorge in der Deutschen Bundeswehr Cordier Heiligenstadt 2006 ISBN 3 929413 94 9 Katholisches Militarbischofsamt Hrsg Katholische Militarseelsorge in der Bundeswehr Ein Neubeginn 1951 1957 Bachem Koln 1986 ISBN 3 7616 0843 8 Dagmar Popping Passion und Vernichtung Kriegspfarrer an der Ostfront 1941 1945 Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 2019 ISBN 978 3 525 54145 6 Dagmar Popping Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941 1945 Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 2017 ISBN 978 3 525 55788 4 Matthias Pulte Der standige Diakon als Militargeistlicher Kirchenrechtliche und staatskirchenrechtliche Aspekte fur ein neues Dienstamt in der katholischen Militarseelsorge Deutschlands Munsterisches Kommentar zum Codex iuris canonici Beiheft 33 Ludgerus Verlag Essen 2001 ISBN 3 87497 240 2 Martin Row Militarseelsorge unter dem Hakenkreuz Die katholische Feldpastoral 1939 1945 Paderborn Ferdinand Schoningh 2014 ISBN 978 3 506 77848 2 WeblinksMilitarseelsorge in der Bundeswehr auf www bundeswehr de Katholischen Militarseelsorge auf www bundeswehr de Katholisches Militarbischofsamt auf www bundeswehr de Katholische Militarseelsorge OsterreichEinzelnachweiseDekret Christus Dominus Kapitel III III 43 Alfred E Hierold Art Militarseelsorge In Joseph Listl Heribert Schmitz H Muller Hrsg Handbuch des katholischen Kirchenrechts 2 grundlegend neubearb Auflage Pustet Regensburg 1999 ISBN 3 7917 1664 6 S 557