Kläre Bloch geb Klara Begall 13 Februar 1908 in Schmargendorf 4 November 1988 in Berlin Charlottenburg war eine der erst
Kläre Bloch

Kläre Bloch, geb. Klara Begall (* 13. Februar 1908 in Schmargendorf; † 4. November 1988 in Berlin-Charlottenburg) war eine der ersten Taxifahrerinnen Berlins. Sie leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus, indem sie in ihrer Wohnung in Berlin zahlreiche Juden versteckte.
Leben
Kläre Bloch wuchs als Klara Begall in den Berliner Vororten Schmargendorf und Halensee auf. Ihr Vater betrieb einen Kleinbetrieb als Kraftdroschkenkutscher. Nach dem Abschluss der Handelsschule machte sie eine Ausbildung als Kontoristin und arbeitete in verschiedenen kaufmännischen Betrieben. 1930 erwarb sie die Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge und fuhr die Kraftdroschke ihres Vaters. Sie wurde dadurch eine der ersten Taxifahrerinnen in Berlin.
1938 ließ sie sich scheiden und zog in eine Wohnung im Charlottenburger Klausenerplatz-Kiez. Ab 1943 verbarg sie in ihrer Wohnung im Horstweg 28 den Kommunisten Erich Bloch und andere, die wie Bloch von den Nazis als Juden und Widerständler verfolgt wurden. Später heirateten sie und Klara Begall übernahm den Namen Bloch.
Kläre Bloch starb Anfang November 1988 im Alter von 80 Jahren. Ihr Grab befindet sich auf dem landeseigenen Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend. Sie ruht dort an der Seite ihres 1965 verstorbenen Gatten Erich Bloch.
Die letzte Ruhestätte von Kläre Bloch (Grablage: I-Erb.-Mauer) ist seit 2020 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung gilt zunächst für die übliche Frist von zwanzig Jahren, kann anschließend aber verlängert werden.
Ehrungen
- In Berlin-Charlottenburg der Kläre-Bloch-Platz
- In Berlin-Wilmersdorf gibt es die Kläre-Bloch-Schule
Literatur
- Gerda Szepansky: Frauen leisten Widerstand: 1933–1945 – Lebensgeschichten nach Interviews und Dokumenten. Fischer-Taschenbuch-Verlag: Frankfurt am Main 1983ff; darin: S. 196–205 „Versteckt und gerettet: Kläre Bloch“
- Harald Marpe: Kläre Bloch. Die Geschichte einer mutigen Frau (Kiez-Geschichten, Heft 8) Mit einem Vorwort von Christine Labonté-Roset. Kiezbündnis Klausenerplatz e.V.: Berlin 2014, DNB 1063293308.
Weblinks
- Kiezgeschichte ( vom 11. Dezember 2008 im Internet Archive)
- Lebensdaten pdf
- Kläre-Bloch-Platz
Einzelnachweise
- Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S. 484.
- Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: Juni 2020) (PDF, 439 kB), S. 8. Abgerufen am 12. August 2020. Anerkennung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin (PDF, 163 kB). Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 18/2864 vom 7. August 2020, S. 1 und 4. Abgerufen am 12. August 2020.
- Schulname. In: Homepage. Kläre-Bloch-Schule, archiviert vom 18. November 2019; abgerufen am 31. Oktober 2019. am
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bloch, Kläre |
ALTERNATIVNAMEN | Begall, Klara (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Taxifahrerin |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1908 |
GEBURTSORT | Berlin-Schmargendorf |
STERBEDATUM | 4. November 1988 |
STERBEORT | Berlin-Charlottenburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kläre Bloch, Was ist Kläre Bloch? Was bedeutet Kläre Bloch?
Klare Bloch geb Klara Begall 13 Februar 1908 in Schmargendorf 4 November 1988 in Berlin Charlottenburg war eine der ersten Taxi fahrerinnen Berlins Sie leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus indem sie in ihrer Wohnung in Berlin zahlreiche Juden versteckte Klare Bloch Platz in BerlinGedenktafel am Haus Horstweg 28 in Berlin CharlottenburgGrabsteine von Klara Bloch amp Erich Bloch auf dem Friedhof HeerstrasseLebenKlare Bloch wuchs als Klara Begall in den Berliner Vororten Schmargendorf und Halensee auf Ihr Vater betrieb einen Kleinbetrieb als Kraftdroschkenkutscher Nach dem Abschluss der Handelsschule machte sie eine Ausbildung als Kontoristin und arbeitete in verschiedenen kaufmannischen Betrieben 1930 erwarb sie die Fahrerlaubnis fur Kraftfahrzeuge und fuhr die Kraftdroschke ihres Vaters Sie wurde dadurch eine der ersten Taxifahrerinnen in Berlin 1938 liess sie sich scheiden und zog in eine Wohnung im Charlottenburger Klausenerplatz Kiez Ab 1943 verbarg sie in ihrer Wohnung im Horstweg 28 den Kommunisten Erich Bloch und andere die wie Bloch von den Nazis als Juden und Widerstandler verfolgt wurden Spater heirateten sie und Klara Begall ubernahm den Namen Bloch Klare Bloch starb Anfang November 1988 im Alter von 80 Jahren Ihr Grab befindet sich auf dem landeseigenen Friedhof Heerstrasse in Berlin Westend Sie ruht dort an der Seite ihres 1965 verstorbenen Gatten Erich Bloch Die letzte Ruhestatte von Klare Bloch Grablage I Erb Mauer ist seit 2020 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet Die Widmung gilt zunachst fur die ubliche Frist von zwanzig Jahren kann anschliessend aber verlangert werden EhrungenIn Berlin Charlottenburg der Klare Bloch Platz In Berlin Wilmersdorf gibt es die Klare Bloch SchuleLiteraturGerda Szepansky Frauen leisten Widerstand 1933 1945 Lebensgeschichten nach Interviews und Dokumenten Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 1983ff darin S 196 205 Versteckt und gerettet Klare Bloch Harald Marpe Klare Bloch Die Geschichte einer mutigen Frau Kiez Geschichten Heft 8 Mit einem Vorwort von Christine Labonte Roset Kiezbundnis Klausenerplatz e V Berlin 2014 DNB 1063293308 WeblinksCommons Klare Bloch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kiezgeschichte Memento vom 11 Dezember 2008 im Internet Archive Lebensdaten pdf Klare Bloch PlatzEinzelnachweiseHans Jurgen Mende Lexikon Berliner Begrabnisstatten Pharus Plan Berlin 2018 ISBN 978 3 86514 206 1 S 484 Senatsverwaltung fur Umwelt Verkehr und Klimaschutz Ehrengrabstatten des Landes Berlin Stand Juni 2020 PDF 439 kB S 8 Abgerufen am 12 August 2020 Anerkennung von Grabstatten als Ehrengrabstatten des Landes Berlin PDF 163 kB Abgeordnetenhaus von Berlin Drucksache 18 2864 vom 7 August 2020 S 1 und 4 Abgerufen am 12 August 2020 Schulname In Homepage Klare Bloch Schule archiviert vom Original am 18 November 2019 abgerufen am 31 Oktober 2019 Normdaten Person GND 1251282881 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 1701164479546126210007 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bloch KlareALTERNATIVNAMEN Begall Klara Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche TaxifahrerinGEBURTSDATUM 13 Februar 1908GEBURTSORT Berlin SchmargendorfSTERBEDATUM 4 November 1988STERBEORT Berlin Charlottenburg