Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die klassische Nationalökonomie oder klassische Ökonomie kurz Klassik auch Politische Ökonomie bezeichnet in der Geschic

Klassische Nationalökonomie

  • Startseite
  • Klassische Nationalökonomie
Klassische Nationalökonomie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die klassische Nationalökonomie oder klassische Ökonomie (kurz: Klassik), auch Politische Ökonomie, bezeichnet in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre sowohl die Theorien wie auch die Epoche der Begründer der Ökonomie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Den Begriff „Klassische Nationalökonomie“ prägte Karl Marx.

Die klassische Nationalökonomie war anfangs weitgehend identisch mit dem wirtschaftlichen Liberalismus (Klassischer Liberalismus) und löste die Anschauungen des Merkantilismus und des Physiokratismus ab.Paradigmatische Geltung für die klassische Nationalökonomie wird dem Werk Der Wohlstand der Nationen von Adam Smith aus dem Jahre 1776 zugesprochen. Als ihre Hauptvertreter gelten neben Smith David Ricardo, Jean-Baptiste Say, Thomas Malthus und John Stuart Mill.

Um 1870 herum wurde die klassische Ökonomie als vorherrschende Lehre von der Neoklassik abgelöst.

Theoriegeschichtliche Entwicklung

Merkantilismus – Physiokraten – Klassik

Das ökonomische Denken des Merkantilismus analysierte ökonomische Vorgänge unter dem Gesichtspunkt, wie der Reichtum des Fürsten bzw. der von ihm kontrollierten Staatskasse gefördert werden kann.

Die Physiokraten gingen sodann dazu über, ökonomische Prozesse unter dem Gesichtspunkt der Förderung des Wohlstands eines gesamten Volkes zu betrachten. In Fortführung und Erweiterung dieser Theorieperspektive analysierten die klassischen Nationalökonomen die Marktwirtschaft als ein sich selbst regulierendes System, das vom Eigennutz des Individuums angetrieben zum Wohle aller wirkt. Die kausale Analyse der ökonomischen Beziehungen wurde dabei häufig nahtlos verknüpft mit dem wirtschaftspolitischen Leitbild des Liberalismus, wie es typischerweise den Interessen des aufkommenden Bürgertums im Zuge der Ablösung der feudalen Gesellschaftsstrukturen entsprach.

Theoretische Grundlagen

Das Gedankengebäude der klassischen Nationalökonomie weist zahlreiche Versionen und Widersprüche auf; dennoch gibt es einige grundlegende Prinzipien, die die innere Einheit des Systems deutlich werden lassen. Dazu gehören das Prinzip des Eigeninteresses, die Gleichgewichtsthese, die Arbeitswerttheorie bzw. die der Produktionskosten, die Einkommensverteilung sowie die Forderung nach Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung.

Das Erkenntnisprogramm der klassischen Ökonomie lässt sich nach Hans Albert wie folgt charakterisieren:

  1. durch die Annahme von Gesetzmäßigkeiten, mit denen soziale Tatsachen erklärt werden können
  2. diese Tatsachen werden durch das Zusammenwirken von individuellen Handlungen erklärt
  3. wesentliche Handlungsbedingung ist die Knappheit der Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse
  4. das Selbstinteresse ist wichtige Orientierungsbasis für rationales Handeln
  5. das Handeln wird mitbestimmt durch das institutionelle Umfeld.

Die zentrale Kategorie für die klassische Nationalökonomie ist der Begriff des Kapitals, der schon von François Quesnay (1694–1774) eingeführt worden war. Die Prozessbetrachtung der „Produktion von Waren mittels Waren“ unterschied eine Produktionsperiode von einer Verteilungsperiode und begann mit einem Kapitalstock, dessen Auf- und Verteilung und Akkumulation es im Einzelnen zu analysieren galt.

Adam Smith (1723–1790)

Adam Smith versuchte zu zeigen, dass der eigennützige, auf seinen persönlichen wirtschaftlichen Vorteil bedachte Mensch mit seinem wirtschaftlichen Handeln gleichzeitig dem Wohl aller anderen dient. Bekannt wurde vor allem Smiths Metapher der unsichtbaren Hand als regulierende Kraft des Marktes.

Thomas Robert Malthus (1766–1834)

Thomas Robert Malthus untersuchte die Ursachen von Armut und entwickelte in diesem Zusammenhang das berühmte Bevölkerungsgesetz.

David Ricardo (1772–1823)

David Ricardo leistete einen bedeutenden Beitrag zur Außenhandelstheorie mit der Darstellung der komparativen Kostenvorteile sowie zum Ertragsgesetz.

John Stuart Mill (1806–1873)

John Stuart Mill stellte die Theorien von Smith, Malthus und Ricardo in seinen Prinzipien der politischen Ökonomie systematisch dar.

Jean-Baptiste Say (1767–1832)

Jean-Baptiste Say wurde insbesondere durch das nach ihm benannte Saysche Theorem bekannt, nach dem sich jedes Angebot seine Nachfrage selbst schafft. Angebot und Nachfrage in einer Volkswirtschaft tendierten deshalb immer zu einem Gleichgewichtszustand.

Rezeption

Klassik und Neoklassik

Um 1870 wird durch die marginalistische Revolution die klassische Ökonomie als vorherrschende Lehre von der Neoklassik abgelöst., die das klassische Wertparadoxon auflöste. An Stelle der Arbeitswertlehre, einer objektiven Wertlehre, setzten sie mit der Grenznutzentheorie eine subjektive Wertlehre.

Für die klassischen Ökonomen stand das langfristige Wachstum einer Volkswirtschaft im Mittelpunkt des theoretischen Interesses. Hingegen geht es der Neoklassik um die Allokation von Ressourcen in einer gegebenen Situation. Dieses Problem des optimalen Mitteleinsatzes wurde nunmehr vorwiegend auf der mikroökonomischen Ebene betrachtet, wobei eine Substitution der Produktionsfaktoren als möglich angesehen wurde.

Die Erkenntnisse der neoklassischen Theorie wurden zum ersten Mal von Alfred Marshall zusammengefasst.

Kontroverse um Kontinuität oder Diskontinuität

Die Neoricardianer bemerken eine Diskontinuität zwischen klassischer Nationalökonomie und den darauffolgenden Ökonomen. Im Gegensatz dazu stellt die Kontinuität zwischen klassischer und neoklassischer Nationalökonomie heraus. Wegen der – trotz Unterschieden in Einzelfragen – gemeinsamen Grundvorstellungen werden die klassische Nationalökonomie und die neoklassische Theorie von einigen Autoren zu einem als Klassik-Neoklassik. bezeichneten Gedankengebäude zusammengefasst, Keynes hatte beide Paradigmen insgesamt als Klassik bezeichnet.

Rezeption durch Marx

Eine besondere Stellung zur klassischen Nationalökonomie nimmt Karl Marx und die auf ihn bauende marxistische Wirtschaftstheorie ein. Einerseits schließt Marx an Adam Smith und Ricardo zum Teil direkt an und stellt diese ausdrücklich als „klassische Nationalökonomen“ den „Vulgärökonomen“ gegenüber. Andererseits wirft er ihnen oberflächliche Sichtweisen und Inkonsequenzen vor, die einer „Vulgärökonomie“ im Sinne von Say und Malthus den Weg frei machten. Marx setzte den Beginn dieser Tradition mit William Petty an. Er grenzte „klassische politische Ökonomie“ ab zur Vulgärökonomie, womit er die Periode nach Ricardo und Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi bezeichnete.

Michio Morishima kommt indes zu einer neuen, differenzierteren Ansicht von den theoretischen Differenzen zwischen Klassik, Marx und der Neoklassik.

Rezeption durch die Historische Schule

Die Historische Schule der Nationalökonomie wirft der Klassik Realitätsferne vor. Die Modelle und Theorien der klassischen Schule seien zwar sehr klar und lieferten oft eindeutige Ergebnisse. Diese stimmten mit den beobachtbaren Vorkommnissen aber nur selten überein. Kritiker, wie Wilhelm G. F. Roscher, fordern zumindest eine Untermauerung und Überprüfung der theoretischen Ergebnisse durch empirische Untersuchungen. Einige Ökonomen – insbesondere Karl Knies – gehen noch einen Schritt weiter und lehnen jede Naturgesetzlichkeiten verkündende Theorienbildung als unwissenschaftlich ab. Ihrer Meinung nach können Gesetzmäßigkeiten grundsätzlich nur den Charakter von Analogien haben – realistische Prognosen sind ihrer Meinung nach kaum möglich.

Literatur

  • Tony Aspromourgos: On the Origins of Classical Economics: Distribution and Value from William Petty to Adam Smith. Routledge, 2007, ISBN 978-0-415-12878-0. 
  • Robert E. Eagly: The Structure of Classical Economic Theory. Oxford University Press, New York / London / Toronto 1974.
  • Joachim Starbatty: Die englischen Klassiker der Nationalökonomie. Lehre und Wirkung. Darmstadt 1985.
  • Gerhard Stavenhagen: Das System der klassischen Nationalökonomie. Kapitel II in Geschichte der Wirtschaftstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht 1969, ISBN 3-525-10502-9.
  • Bernd Ziegler: Die Entstehung der Ökonomie als wissenschaftliche Fachdisziplin – die klassische politische Ökonomie als Paradigma. In: Geschichte des ökonomischen Denkens: Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008, ISBN 978-3-486-58522-3, Kapitel 3.3.

Weblinks

  • European Society for the History of Economic Thought.

Einzelnachweise

  1. Joseph A. Schumpeter: Geschichte der ökonomischen Analyse. 1. Teilband (Hrsg.: Elizabeth B. Schumpeter), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S. 89 Anm. 1 (d. Hrsg.).
  2. Thomas Sowell: On classical economics. Yale University Press, New Haven 2006, ISBN 0-300-11316-1, S. 2. Google Books
  3. Anders als Marx fasste John Maynard Keynes unter dem Begriff „Klassische Theorie“ auch all seine Vorgänger; vgl. Bernhard Felderer, Stefan Homburg: Makroökonomik und neue Makroökonomik. 7. Auflage. Springer-Lehrbuch, Berlin / Heidelberg / New York 1999, ISBN 3-540-66128-X, S. 24 f.
  4. Willi Albers, : Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980, ISBN 3-525-10256-9, S. 41.
  5. Joseph A. Schumpeter: Geschichte der ökonomischen Analyse. 1. Teilband (Hrsg.: Elizabeth B. Schumpeter), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965.
  6. Werner Hofmann: Wert- und Preislehre. Duncker & Humblot Berlin 1964, S. 17.
  7. Jochen Nielen: Das Leitbild des Laisser-faire in der Politischen Ökonomie von Smith bis Keynes, dargestellt anhand der Hauptwerke von Smith, Malthus, Ricardo, Mill, Marshall und Keynes. Dissertation. Bonn 2000, S. 163.
  8. Ronald L. Meek: Smith, Marx & after. Ten Essays in the Development of Economic Thought. Chapman & Hall, London 1977, ISBN 0-412-14360-7, S. 3.
  9. Overview of the Analytical Structure of Classical Economic Theory. In: Robert E. Eagly: The Structure of Classical Economic Theory. Oxford University Press, New York / London / Toronto 1974, S. 3 ff.
  10. Gerhard Stavenhagen: Geschichte der Wirtschaftstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht, 1969, ISBN 3-525-10502-9, S. 52.
  11. Hans Albert: Die Idee rationaler Praxis und die ökonomische Tradition (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, S. 17.
  12. The Basic Classical Model. In: Robert E. Eagly: The Structure of Classical Economic Theory. Oxford University Press, New York / London / Toronto 1974, S. 34 ff.
  13. bpb.de
  14. Bernhard Felderer, Stefan Homburg: Makroökonomik und neue Makroökonomik. Springer, 2005, ISBN 3-540-25020-4, S. 24 f.
  15. Jörg Beutel: Mikroökonomie. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-486-58116-3, S. 8.
  16. Ernesto Screpanti, Stefano Zamagni: An Outline of the History of Economic Thought. Oxford 1993, S. 147.
  17. Peter D. Groenewegen: A soaring eagle: Alfred Marshall, 1842–1924. Cheltenham Northampton 1995, S. 1.
  18. Jochen Nielen: Das Leitbild des Laisser-faire in der Politischen Ökonomie von Smith bis Keynes, dargestellt anhand der Hauptwerke von Smith, Malthus, Ricardo, Mill, Marshall und Keynes. Dissertation. Bonn 2000, S. 163.
  19. Joseph A. Schumpeter: History of Economic Analysis. Oxford / New York 1954, S. 833.
  20. Krishna Bharadwaj: Themes in Value and Distribution: Classical Theory Reappraised. Unwin-Hyman, 1989.
  21. Pierangelo Garegnani: Surplus Approach to Value and Distribution. In: The New Palgrave: A Dictionary of Economics. 1987.
  22. Samuel Hollander: Sraffa and the Interpretation of Ricardo: The Marxian Dimension. In: History of Political Economy. V. 32, N. 2, 2000, 2000, S. 187–232.
  23. Klaus Rittenbruch: Makroökonomie. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25486-3, S. 151.
  24. Michael Heine, Hansjörg Herr: Volkswirtschaftslehre. Ausgabe 3. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-27293-4, S. 328.
  25. Ronald L. Meek: Smith, Marx & after. Ten Essays in the Development of Economic Thought. Chapman & Hall, London 1977, ISBN 0-412-14360-7, S. 4f.
  26. Michio Morishima: Ricardo's Economics. A general equilibrium theory of distribution and growth. Cambridge University Press, 1989, ISBN 0-521-36630-5, S. 8f.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4128353-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 07:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klassische Nationalökonomie, Was ist Klassische Nationalökonomie? Was bedeutet Klassische Nationalökonomie?

Die klassische Nationalokonomie oder klassische Okonomie kurz Klassik auch Politische Okonomie bezeichnet in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre sowohl die Theorien wie auch die Epoche der Begrunder der Okonomie als eigenstandige Wissenschaftsdisziplin Den Begriff Klassische Nationalokonomie pragte Karl Marx Adam SmithDavid Ricardo Die klassische Nationalokonomie war anfangs weitgehend identisch mit dem wirtschaftlichen Liberalismus Klassischer Liberalismus und loste die Anschauungen des Merkantilismus und des Physiokratismus ab Paradigmatische Geltung fur die klassische Nationalokonomie wird dem Werk Der Wohlstand der Nationen von Adam Smith aus dem Jahre 1776 zugesprochen Als ihre Hauptvertreter gelten neben Smith David Ricardo Jean Baptiste Say Thomas Malthus und John Stuart Mill Um 1870 herum wurde die klassische Okonomie als vorherrschende Lehre von der Neoklassik abgelost Theoriegeschichtliche EntwicklungMerkantilismus Physiokraten Klassik Das okonomische Denken des Merkantilismus analysierte okonomische Vorgange unter dem Gesichtspunkt wie der Reichtum des Fursten bzw der von ihm kontrollierten Staatskasse gefordert werden kann Die Physiokraten gingen sodann dazu uber okonomische Prozesse unter dem Gesichtspunkt der Forderung des Wohlstands eines gesamten Volkes zu betrachten In Fortfuhrung und Erweiterung dieser Theorieperspektive analysierten die klassischen Nationalokonomen die Marktwirtschaft als ein sich selbst regulierendes System das vom Eigennutz des Individuums angetrieben zum Wohle aller wirkt Die kausale Analyse der okonomischen Beziehungen wurde dabei haufig nahtlos verknupft mit dem wirtschaftspolitischen Leitbild des Liberalismus wie es typischerweise den Interessen des aufkommenden Burgertums im Zuge der Ablosung der feudalen Gesellschaftsstrukturen entsprach Theoretische Grundlagen Das Gedankengebaude der klassischen Nationalokonomie weist zahlreiche Versionen und Widerspruche auf dennoch gibt es einige grundlegende Prinzipien die die innere Einheit des Systems deutlich werden lassen Dazu gehoren das Prinzip des Eigeninteresses die Gleichgewichtsthese die Arbeitswerttheorie bzw die der Produktionskosten die Einkommensverteilung sowie die Forderung nach Freiheit der wirtschaftlichen Betatigung Das Erkenntnisprogramm der klassischen Okonomie lasst sich nach Hans Albert wie folgt charakterisieren durch die Annahme von Gesetzmassigkeiten mit denen soziale Tatsachen erklart werden konnen diese Tatsachen werden durch das Zusammenwirken von individuellen Handlungen erklart wesentliche Handlungsbedingung ist die Knappheit der Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedurfnisse das Selbstinteresse ist wichtige Orientierungsbasis fur rationales Handeln das Handeln wird mitbestimmt durch das institutionelle Umfeld Die zentrale Kategorie fur die klassische Nationalokonomie ist der Begriff des Kapitals der schon von Francois Quesnay 1694 1774 eingefuhrt worden war Die Prozessbetrachtung der Produktion von Waren mittels Waren unterschied eine Produktionsperiode von einer Verteilungsperiode und begann mit einem Kapitalstock dessen Auf und Verteilung und Akkumulation es im Einzelnen zu analysieren galt Adam Smith 1723 1790 Adam Smith versuchte zu zeigen dass der eigennutzige auf seinen personlichen wirtschaftlichen Vorteil bedachte Mensch mit seinem wirtschaftlichen Handeln gleichzeitig dem Wohl aller anderen dient Bekannt wurde vor allem Smiths Metapher der unsichtbaren Hand als regulierende Kraft des Marktes Thomas Robert Malthus 1766 1834 Thomas Robert Malthus untersuchte die Ursachen von Armut und entwickelte in diesem Zusammenhang das beruhmte Bevolkerungsgesetz David Ricardo 1772 1823 David Ricardo leistete einen bedeutenden Beitrag zur Aussenhandelstheorie mit der Darstellung der komparativen Kostenvorteile sowie zum Ertragsgesetz John Stuart MillJohn Stuart Mill 1806 1873 John Stuart Mill stellte die Theorien von Smith Malthus und Ricardo in seinen Prinzipien der politischen Okonomie systematisch dar Jean Baptiste Say 1767 1832 Jean Baptiste Say wurde insbesondere durch das nach ihm benannte Saysche Theorem bekannt nach dem sich jedes Angebot seine Nachfrage selbst schafft Angebot und Nachfrage in einer Volkswirtschaft tendierten deshalb immer zu einem Gleichgewichtszustand RezeptionKlassik und Neoklassik Um 1870 wird durch die marginalistische Revolution die klassische Okonomie als vorherrschende Lehre von der Neoklassik abgelost die das klassische Wertparadoxon aufloste An Stelle der Arbeitswertlehre einer objektiven Wertlehre setzten sie mit der Grenznutzentheorie eine subjektive Wertlehre Fur die klassischen Okonomen stand das langfristige Wachstum einer Volkswirtschaft im Mittelpunkt des theoretischen Interesses Hingegen geht es der Neoklassik um die Allokation von Ressourcen in einer gegebenen Situation Dieses Problem des optimalen Mitteleinsatzes wurde nunmehr vorwiegend auf der mikrookonomischen Ebene betrachtet wobei eine Substitution der Produktionsfaktoren als moglich angesehen wurde Die Erkenntnisse der neoklassischen Theorie wurden zum ersten Mal von Alfred Marshall zusammengefasst Kontroverse um Kontinuitat oder Diskontinuitat Die Neoricardianer bemerken eine Diskontinuitat zwischen klassischer Nationalokonomie und den darauffolgenden Okonomen Im Gegensatz dazu stellt die Kontinuitat zwischen klassischer und neoklassischer Nationalokonomie heraus Wegen der trotz Unterschieden in Einzelfragen gemeinsamen Grundvorstellungen werden die klassische Nationalokonomie und die neoklassische Theorie von einigen Autoren zu einem als Klassik Neoklassik bezeichneten Gedankengebaude zusammengefasst Keynes hatte beide Paradigmen insgesamt als Klassik bezeichnet Rezeption durch Marx Eine besondere Stellung zur klassischen Nationalokonomie nimmt Karl Marx und die auf ihn bauende marxistische Wirtschaftstheorie ein Einerseits schliesst Marx an Adam Smith und Ricardo zum Teil direkt an und stellt diese ausdrucklich als klassische Nationalokonomen den Vulgarokonomen gegenuber Andererseits wirft er ihnen oberflachliche Sichtweisen und Inkonsequenzen vor die einer Vulgarokonomie im Sinne von Say und Malthus den Weg frei machten Marx setzte den Beginn dieser Tradition mit William Petty an Er grenzte klassische politische Okonomie ab zur Vulgarokonomie womit er die Periode nach Ricardo und Jean Charles Leonard Simonde de Sismondi bezeichnete Michio Morishima kommt indes zu einer neuen differenzierteren Ansicht von den theoretischen Differenzen zwischen Klassik Marx und der Neoklassik Rezeption durch die Historische Schule Die Historische Schule der Nationalokonomie wirft der Klassik Realitatsferne vor Die Modelle und Theorien der klassischen Schule seien zwar sehr klar und lieferten oft eindeutige Ergebnisse Diese stimmten mit den beobachtbaren Vorkommnissen aber nur selten uberein Kritiker wie Wilhelm G F Roscher fordern zumindest eine Untermauerung und Uberprufung der theoretischen Ergebnisse durch empirische Untersuchungen Einige Okonomen insbesondere Karl Knies gehen noch einen Schritt weiter und lehnen jede Naturgesetzlichkeiten verkundende Theorienbildung als unwissenschaftlich ab Ihrer Meinung nach konnen Gesetzmassigkeiten grundsatzlich nur den Charakter von Analogien haben realistische Prognosen sind ihrer Meinung nach kaum moglich LiteraturTony Aspromourgos On the Origins of Classical Economics Distribution and Value from William Petty to Adam Smith Routledge 2007 ISBN 978 0 415 12878 0 Robert E Eagly The Structure of Classical Economic Theory Oxford University Press New York London Toronto 1974 Joachim Starbatty Die englischen Klassiker der Nationalokonomie Lehre und Wirkung Darmstadt 1985 Gerhard Stavenhagen Das System der klassischen Nationalokonomie Kapitel II in Geschichte der Wirtschaftstheorie Vandenhoeck amp Ruprecht 1969 ISBN 3 525 10502 9 Bernd Ziegler Die Entstehung der Okonomie als wissenschaftliche Fachdisziplin die klassische politische Okonomie als Paradigma In Geschichte des okonomischen Denkens Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008 ISBN 978 3 486 58522 3 Kapitel 3 3 WeblinksEuropean Society for the History of Economic Thought EinzelnachweiseJoseph A Schumpeter Geschichte der okonomischen Analyse 1 Teilband Hrsg Elizabeth B Schumpeter Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1965 S 89 Anm 1 d Hrsg Thomas Sowell On classical economics Yale University Press New Haven 2006 ISBN 0 300 11316 1 S 2 Google Books Anders als Marx fasste John Maynard Keynes unter dem Begriff Klassische Theorie auch all seine Vorganger vgl Bernhard Felderer Stefan Homburg Makrookonomik und neue Makrookonomik 7 Auflage Springer Lehrbuch Berlin Heidelberg New York 1999 ISBN 3 540 66128 X S 24 f Willi Albers Handworterbuch der Wirtschaftswissenschaft Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1980 ISBN 3 525 10256 9 S 41 Joseph A Schumpeter Geschichte der okonomischen Analyse 1 Teilband Hrsg Elizabeth B Schumpeter Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1965 Werner Hofmann Wert und Preislehre Duncker amp Humblot Berlin 1964 S 17 Jochen Nielen Das Leitbild des Laisser faire in der Politischen Okonomie von Smith bis Keynes dargestellt anhand der Hauptwerke von Smith Malthus Ricardo Mill Marshall und Keynes Dissertation Bonn 2000 S 163 Ronald L Meek Smith Marx amp after Ten Essays in the Development of Economic Thought Chapman amp Hall London 1977 ISBN 0 412 14360 7 S 3 Overview of the Analytical Structure of Classical Economic Theory In Robert E Eagly The Structure of Classical Economic Theory Oxford University Press New York London Toronto 1974 S 3 ff Gerhard Stavenhagen Geschichte der Wirtschaftstheorie Vandenhoeck amp Ruprecht 1969 ISBN 3 525 10502 9 S 52 Hans Albert Die Idee rationaler Praxis und die okonomische Tradition Memento des Originals vom 22 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 S 17 The Basic Classical Model In Robert E Eagly The Structure of Classical Economic Theory Oxford University Press New York London Toronto 1974 S 34 ff bpb de Bernhard Felderer Stefan Homburg Makrookonomik und neue Makrookonomik Springer 2005 ISBN 3 540 25020 4 S 24 f Jorg Beutel Mikrookonomie Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006 ISBN 3 486 58116 3 S 8 Ernesto Screpanti Stefano Zamagni An Outline of the History of Economic Thought Oxford 1993 S 147 Peter D Groenewegen A soaring eagle Alfred Marshall 1842 1924 Cheltenham Northampton 1995 S 1 Jochen Nielen Das Leitbild des Laisser faire in der Politischen Okonomie von Smith bis Keynes dargestellt anhand der Hauptwerke von Smith Malthus Ricardo Mill Marshall und Keynes Dissertation Bonn 2000 S 163 Joseph A Schumpeter History of Economic Analysis Oxford New York 1954 S 833 Krishna Bharadwaj Themes in Value and Distribution Classical Theory Reappraised Unwin Hyman 1989 Pierangelo Garegnani Surplus Approach to Value and Distribution In The New Palgrave A Dictionary of Economics 1987 Samuel Hollander Sraffa and the Interpretation of Ricardo The Marxian Dimension In History of Political Economy V 32 N 2 2000 2000 S 187 232 Klaus Rittenbruch Makrookonomie Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2000 ISBN 3 486 25486 3 S 151 Michael Heine Hansjorg Herr Volkswirtschaftslehre Ausgabe 3 Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2002 ISBN 3 486 27293 4 S 328 Ronald L Meek Smith Marx amp after Ten Essays in the Development of Economic Thought Chapman amp Hall London 1977 ISBN 0 412 14360 7 S 4f Michio Morishima Ricardo s Economics A general equilibrium theory of distribution and growth Cambridge University Press 1989 ISBN 0 521 36630 5 S 8f Normdaten Sachbegriff GND 4128353 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 20, 2025

    Siebenbürgen

  • Juni 28, 2025

    Sicherungsübereignung

  • Juli 03, 2025

    Sicherungsvermögen

  • Juni 24, 2025

    Sicherungsgeschäft

  • Juli 07, 2025

    Sicherheitsüberprüfungsgesetz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.