Der Kohlberger Höhenrücken auch Kohlberger Höhe ist eine naturräumliche Untereinheit im nördlichen Oberpfälzischen Hügel
Kohlberger Höhenrücken

Der Kohlberger Höhenrücken (auch: Kohlberger Höhe) ist eine naturräumliche Untereinheit im nördlichen Oberpfälzischen Hügelland zwischen Hirschau und Kohlberg.
Kohlberger Höhenrücken | |||
---|---|---|---|
Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
Großregion 2. Ordnung | 07 → Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland | ||
Über-Haupteinheit | 070 → Oberpfälzisches Hügelland | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 49° 35′ 30″ N, 12° 1′ 8″ O | ||
| |||
Kreis | Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Amberg-Sulzbach | ||
Bundesland | Bayern | ||
Staat | Deutschland |
Naturräumliche Zuordnung und Gliederung
Der Kohlberger Höhenrücken ist ein untergeordneter Naturraum im Norden des Oberpfälzischen Hügellandes.
Da von den Einzelblättern 1:200.000 zum Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands das Blatt 154/155 Bayreuth nicht erschienen ist, existiert für den Nordteil des Oberpfälzischen Hügellandes keine Feingliederung. Der Kohlberger Höhenrücken wird aber regelmäßig in einschlägiger Fachliteratur als Naturraum erwähnt.
Besiedlung
Im Zentralteil des Kohlberger Höhenrückens gibt es keine Siedlungen. Die Rodung greift nur fingerförmig von den Seiten aus den Niederungszonen herein.
- auf dem Gebiet des Landkreises Neustadt an der Waldnaab
- Kohlberg mit Ortsteilen und
- , und
- auf dem Gebiet des Landkreises Amberg-Sulzbach
- Kindlas
- Massenricht mit seinen Ortsteilen Obersteinbach, Untersteinbach, Rödlas, Träglhof und Hummelmühle
Dass der Kohlberger Höhenrücken vielleicht früher mehr Siedlungen besessen hat, dafür könnten Flurnamen wie „Öd“ und der „Ödweg“ sprechen.
Geografie
Der Kohlberger Höhenrücken erstreckt sich in Ost-West-Richtung von der Grünauer Höhe unmittelbar an der Naab südwestlich Luhe-Wildenau über die Einsattelung von , den Schwarzberg und den Eichenberg bis zum Rödlasberg südlich von Massenricht. Er überragt seine nördliche und südliche Umgebung um 150 bis 180 m.
Beim Kohlberger Höhenrücken handelt es sich um eine leicht nach Norden gestellte Pultscholle. Ihr gegenüber stehen zwei tektonisch bedingte Einbruchszonen im Norden und im Süden. Im Norden grenzt die Weidener Bucht an. Im Süden wird der Kohlberger Höhenrücken begrenzt von der Luhe-Linie und durch diese abgegrenzt von der Hirschau-Schnaittenbacher Senke.
Geologie
Die Rotliegend-Sedimente des Kohlberger Höhenrückens entstanden unter Wüstenklima aus dem Abtragungsschutt des variszischen Gebirges im Anschluss an die tropisch bis subtropisch geprägte Karbonzeit, in der in der Gegend des Kohlberger Höhenrückens ausgedehnte Sumpfwälder zu finden waren.
Berge
Zu den Bergen auf dem Kohlberger Höhenrücken gehören alphabetisch sortiert – mit Höhen in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):
- (553 m)
- (449 m)
- Kohlbühl (589 m)
- Rödlasberg (579 m)
- (576 m)
Einzelnachweise
- Dietrich-Jürgen Manske: Der Landkreis Amberg Sulzbach im Spiegel der Zeiten. S. 9–46 (Online [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 17. Oktober 2021]).
- Stefan Glaser, Gertrud Keim, Georg Loth, Andreas Veit, Barbara Bessler-Veit, Ulrich Lagally: Geotope in der Oberpfalz. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Umwelt. 1. Auflage. 2007, ISBN 978-3-940009-92-0, S. 47.
- Im Fadenkreuz der Luhe-Linie. 26. Juni 2014, abgerufen am 23. November 2022.
- Berthold Weber: Die Weidener Bucht. In: vfmg-weiden.de. Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie Bezirksgruppe Weiden, abgerufen am 3. Januar 2015.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kohlberger Höhenrücken, Was ist Kohlberger Höhenrücken? Was bedeutet Kohlberger Höhenrücken?
Der Kohlberger Hohenrucken auch Kohlberger Hohe ist eine naturraumliche Untereinheit im nordlichen Oberpfalzischen Hugelland zwischen Hirschau und Kohlberg Kohlberger HohenruckenSystematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 2 Ordnung 07 Oberpfalzisch Obermainisches HugellandUber Haupteinheit 070 Oberpfalzisches HugellandGeographische LageKoordinaten 49 35 30 N 12 1 8 O 49 591666666667 12 018888888889 Koordinaten 49 35 30 N 12 1 8 OKohlberger Hohenrucken Bayern Lage Kohlberger HohenruckenKreis Neustadt an der Waldnaab Landkreis Amberg SulzbachBundesland BayernStaat DeutschlandNaturraumliche Zuordnung und GliederungDer Kohlberger Hohenrucken ist ein untergeordneter Naturraum im Norden des Oberpfalzischen Hugellandes Da von den Einzelblattern 1 200 000 zum Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands das Blatt 154 155 Bayreuth nicht erschienen ist existiert fur den Nordteil des Oberpfalzischen Hugellandes keine Feingliederung Der Kohlberger Hohenrucken wird aber regelmassig in einschlagiger Fachliteratur als Naturraum erwahnt BesiedlungIm Zentralteil des Kohlberger Hohenruckens gibt es keine Siedlungen Die Rodung greift nur fingerformig von den Seiten aus den Niederungszonen herein auf dem Gebiet des Landkreises Neustadt an der Waldnaab Kohlberg mit Ortsteilen und und auf dem Gebiet des Landkreises Amberg Sulzbach Kindlas Massenricht mit seinen Ortsteilen Obersteinbach Untersteinbach Rodlas Traglhof und Hummelmuhle Dass der Kohlberger Hohenrucken vielleicht fruher mehr Siedlungen besessen hat dafur konnten Flurnamen wie Od und der Odweg sprechen GeografieDer Kohlberger Hohenrucken erstreckt sich in Ost West Richtung von der Grunauer Hohe unmittelbar an der Naab sudwestlich Luhe Wildenau uber die Einsattelung von den Schwarzberg und den Eichenberg bis zum Rodlasberg sudlich von Massenricht Er uberragt seine nordliche und sudliche Umgebung um 150 bis 180 m Beim Kohlberger Hohenrucken handelt es sich um eine leicht nach Norden gestellte Pultscholle Ihr gegenuber stehen zwei tektonisch bedingte Einbruchszonen im Norden und im Suden Im Norden grenzt die Weidener Bucht an Im Suden wird der Kohlberger Hohenrucken begrenzt von der Luhe Linie und durch diese abgegrenzt von der Hirschau Schnaittenbacher Senke GeologieDie Rotliegend Sedimente des Kohlberger Hohenruckens entstanden unter Wustenklima aus dem Abtragungsschutt des variszischen Gebirges im Anschluss an die tropisch bis subtropisch gepragte Karbonzeit in der in der Gegend des Kohlberger Hohenruckens ausgedehnte Sumpfwalder zu finden waren BergeZu den Bergen auf dem Kohlberger Hohenrucken gehoren alphabetisch sortiert mit Hohen in Meter m uber Normalhohennull NHN 553 m 449 m Kohlbuhl 589 m Rodlasberg 579 m 576 m EinzelnachweiseDietrich Jurgen Manske Der Landkreis Amberg Sulzbach im Spiegel der Zeiten S 9 46 Online PDF 1 8 MB abgerufen am 17 Oktober 2021 Stefan Glaser Gertrud Keim Georg Loth Andreas Veit Barbara Bessler Veit Ulrich Lagally Geotope in der Oberpfalz Hrsg Bayerisches Landesamt fur Umwelt 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 940009 92 0 S 47 Im Fadenkreuz der Luhe Linie 26 Juni 2014 abgerufen am 23 November 2022 Berthold Weber Die Weidener Bucht In vfmg weiden de Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie Bezirksgruppe Weiden abgerufen am 3 Januar 2015