Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine Metropolregion in der Schweiz auch Metropolraum oder Metropolitanraum ist der mit einer Metropole verbundene Umland

Europäische Metropolregion

  • Startseite
  • Europäische Metropolregion
Europäische Metropolregion
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine Metropolregion (in der Schweiz auch Metropolraum oder Metropolitanraum) ist der mit einer Metropole verbundene Umlandraum. Metropolregionen werden als „Motoren“ der sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes betrachtet.

In Deutschland wurden Europäische Metropolregionen (EMR) erstmals 1995 durch die Ministerkonferenz für Raumordnung definiert. Der Begriff ist nicht mit dem Begriff Europaregion (Euregio) zu verwechseln, mit dem Regionen bezeichnet werden, die auf dem Gebiet von mindestens zwei Staaten liegen. Eine Euregio wird nur selten Metropolregion genannt.

Im Gegensatz zu einer Agglomeration, die aus einer Kernstadt und ihrem suburbanen, eher dicht bebauten Vorortbereich (auch Ballungsraum oder Speckgürtel genannt) besteht, ist der Begriff der Metropolregion weiter gefasst und schließt auch große ländliche Gebiete mit ein, die mit den Oberzentren der Region durch wirtschaftliche Verflechtungen oder Pendlerströme in enger Verbindung stehen. Durch die Kooperation in Metropolregionen soll so auch die Planung von Städtebau- und Verkehrsprojekten verbessert werden.

Großstädte, die für ihr Umland ähnliche Funktionen wie die Metropolen übernehmen, jedoch mit ca. 100.000 bis 300.000 Einwohnern kleiner sind als Metropolen, werden als Regiopolen bezeichnet. Analog wird ihr Verflechtungsbereich Regiopolregion genannt.

Begriffsgeschichte

Als Vorläufer der Metropolregion entstand in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten der Begriff „metropolitan area“. Er diente der statistischen Analyse von Agglomerationen, unabhängig von bestehenden Verwaltungsgrenzen. 1949 wurden auf der Grundlage von Pendlerbeziehungen zwischen Metropolen und ihren suburbanen Räumen Metropolitan Statistical Areas abgegrenzt. Dieses Konzept wurde von Olaf Boustedt als „Boustedt-Stadtregionen-Modell“ auch auf deutsche Stadtregionen übertragen. Als Metropolregionen wurden im Laufe der weiteren Entwicklung unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Globalisierung durch neue, wirtschaftsgeographische Methoden zur Erfassung von Global Cities schließlich Bereiche in einem global „abgestuften Siedlungssystem“ verstanden, die sich „durch ihre Größe, ihre engere Integration in das globale Städtesystem und ihre herausragende Funktion im nationalen wie auch internationalen Kontext“ abheben. Der deutsche Raumordnungsbericht 2005 begriff sie als „hochverdichtete Agglomerationsräume mit mehr als einer Million Einwohnern, die sich gemessen an ökonomischen Kriterien wie Wertschöpfung, Wirtschaftskraft und Einkommen besonders dynamisch entwickeln und international besonders herausgehoben und eingebunden sind.“

Funktionen einer Metropolregion

Die Funktionalitäten einer Metropolregion lassen sich anhand von vier relativ einfach zu bestimmenden Kriterien einschätzen:

Entscheidungs- und Kontrollfunktion
In einer Metropolregion besteht eine hohe Konzentration von politischen und ökonomischen Einrichtungen. Die größten Unternehmen eines Landes bzw. der Welt haben dort ihre Hauptsitze oder wichtige Zweigstellen. Das können beispielsweise Regierungssitze, Firmensitze, internationale Organisationen oder Nichtregierungsorganisationen sein.
Innovations- und Wettbewerbsfunktion
Eine Metropolregion ist der Motor gesellschaftlicher, kultureller und technologischer Entwicklung. Dies zeichnet sich auch durch eine hohe Anzahl an Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen aus. Auch kulturelle Großveranstaltungen können ausgerichtet werden, da die nötige Infrastruktur, wie z. B. Theater oder Stadien vorhanden sind.
Gateway-Funktion
Eine Metropolregion ist eine „Drehscheibe“. von Wissen und Informationen ist ohne große Probleme möglich, da eine sehr gute Erreichbarkeit gegeben ist. Indikatoren dafür sind internationale Flughäfen, Verkehrsknotenpunkte, Standpunkt von Internet-Servern, Messen etc.
Symbolfunktion
Sie bündeln „ein hohes Maß an historischer, politischer, kultureller sowie städtebaulicher Bedeutung und ein entsprechendes internationales Ansehen“.

Metropolregionen in der Welt

Die größten Metropolregionen der Welt sind das Perlflussdelta um Chinas Sonderwirtschaftszonen Shēnzhèn und Zhūhǎi inklusive der Millionenstädte Guǎngzhōu, Fóshān, Dōngguǎn und der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau mit rund 74 Millionen Menschen (Stand 2022) bzw. die nach administrativen Grenzen weiter gefasste Guangdong–Hong Kong–Macao Greater Bay Area (2022: 86,6 Millionen Einwohner) und die Metropolregion Tokio mit 37,8 Millionen Menschen (Stand 2023).

Siehe auch: Liste der größten Metropolregionen der Welt

Die größten Metropolregionen Europas

Die als METREX 1996 auf Initiative des schottischen Regionalrats Strathclyde (Strathclyde Regional Council) gegründete Zusammenarbeitsebene der EU-Metropolregionen definiert eine Metropolregion als Agglomeration von mehr als 500.000 Einwohnern und geht für die EU von 120 Metropolregionen aus, in denen 60 % der Einwohner der Mitgliedstaaten leben und arbeiten. Diese Definition des Begriffes bedeutete jedoch auch, dass bspw. in Bezug auf Deutschland weite Teile des Landes Metropolregionen wären. In England wurden mit den Metropolitan Counties Gebietskörperschaften gegründet, die der gewachsenen urbanen Struktur angepasst sein sollen. Damit wurde an einigen Ballungsräumen die herkömmliche Aufteilung der Grafschaften abgelöst. Auch in Frankreich stimmen einige Metropolregionen mit den tatsächlichen Regionen als Gebietskörperschaft überein. Der Status der Metropolregion in Deutschland als Metagebilde, das körperschaftsübergreifend zur Kooperation anregen soll, ist in Europa seltener anzutreffen. Es gibt allerdings auch Beispiele für länderübergreifende Regionen. Auf dem amerikanischen Kontinent gibt es fast doppelt so viel Metropolregionen mit über fünf Millionen Einwohnern wie in Europa, allein 13 davon in den USA; allerdings sind diese flächenmäßig oft sehr weit gefasst und teils außerhalb der Zentralstädte dünn besiedelt.

Folgende Tabelle listet die größten Metropolregionen Europas mit mehr als 2,5 Mio. Einwohnern. Sie basiert, EU-Staaten betreffend, auf Daten von Eurostat und dessen engerer Definition von Metropolregionen als Ballungsräume aus dem Jahr 2016. So wird etwa das Ruhrgebiet als Metropolregion betrachtet, nicht die größere Auslegungsvariante als Metropolregion Rhein-Ruhr. Zum Vergleich werden die größten Städtekonglomerate wie Rhein-Ruhr oder Randstad ebenfalls angeführt. Diese Angaben sind jedoch Schätzungen und daher in Klammern angegeben.

Rang Name der Metropolregion Größte Städte Verwaltungseinheit Land Mio. Einwohner 1 (Schätzung)
1 Moskau Moskau Moskau, Oblast Moskau Russland Russland 19,1 (2024)
2 Istanbul Istanbul Istanbul Turkei Türkei 15,9 (2024)
3 London London London, East of England, South East England Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14,9 (2024)
(–) (Rhein-Ruhr) Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum Nordrhein-Westfalen Deutschland Deutschland (ca. 13) (2022)
4 Paris Paris, Boulogne-Billancourt, Saint-Denis, Montreuil
Île-de-France
Frankreich Frankreich 12,39
(–) (Randstad) Amsterdam, Rotterdam, Den Haag Zuid-Holland, Noord-Holland, Utrecht, Flevoland Niederlande Niederlande (ca. 8,2) (2017)
5 Madrid Madrid Comunidad de Madrid Spanien Spanien 6,87
6 Sankt Petersburg Sankt Petersburg Sankt Petersburg, Oblast Leningrad Russland Russland 6,50 (2024)
(–) (Rhein-Main) Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Offenbach am Main, Hanau Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz Deutschland Deutschland (5,91) (2022)
7 Barcelona Barcelona, Llobregat, Terrassa Provinz Barcelona Spanien Spanien 5,80
8 Berlin engere Auslegung als Metropolregion Berlin Berlin, Brandenburg Deutschland Deutschland 5,48
9 Ruhrgebiet Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum Nordrhein-Westfalen Deutschland Deutschland 5,15
10 Mailand Mailand, Monza Lombardei Italien Italien 4,33
11 Rom Rom Latium Italien Italien 4,23
12 Athen Athen Attiki Griechenland Griechenland 3,63
13 Kiew Kiew Oblast Kiew Ukraine Ukraine 3,48 (2024)
14 Hamburg engere Auslegung als Metropolregion Hamburg Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Deutschland Deutschland 3,42
15 Amsterdam Amsterdam, Zaanstad Provinz Nordholland Niederlande Niederlande 3,40
16 Brüssel Brüssel, Leuven bedeutend größer als die Region Brüssel-Hauptstadt Belgien Belgien 3,40
17 Warschau Warschau Woiwodschaft Masowien Polen Polen 3,27
18 Marseille Marseille, Aix-en-Provence Provence-Alpes-Côte d’Azur Frankreich Frankreich 3,18
19 Manchester Manchester, Greater Manchester North West England Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3,15 (2024)
20 Budapest Budapest Mittelungarn Ungarn Ungarn 3,00
21 München engere Auslegung als Metropolregion München Bayern Deutschland Deutschland 2,98
22 Neapel Neapel Kampanien Italien Italien 2,98
23 Wien Wien Wien, Niederösterreich Osterreich Österreich 2,97
24 Lissabon Lissabon Região de Lisboa Portugal Portugal 2,90
25 Stuttgart engere Auslegung als Metropolregion Stuttgart Baden-Württemberg Deutschland Deutschland 2,82
26 Prag Prag Hlavní město Praha, Středočeský kraj Tschechien Tschechien 2,80
27 Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Hanau Hessen Deutschland Deutschland 2,78
28 Valencia Valencia Provinz Valencia Spanien Spanien 2,66
29 Lille Lille, Dunkerque, Valenciennes Hauts-de-France Frankreich Frankreich 2,61
30 Katowice Katowice, Sosnowiec, Gliwice, Bytom Woiwodschaft Schlesien Polen Polen 2,54
1 
Daten für EU-Regionen von Eurostat, Stand 1. Januar 2023, für andere Regionen gesondert angegeben

In Deutschland

Abgrenzung durch die Ministerkonferenz für Raumordnung

In Deutschland hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) mit ihrem Beschluss zum Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen 1995 erstmals die Bedeutung der Metropolregionen in Deutschland („europäische Metropolregionen“) herausgestellt: „Als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sollen sie die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas erhalten und dazu beitragen den europäischen Integrationsprozess zu beschleunigen“.

Die MKRO definierte für Deutschland im Jahr 1995 zunächst sechs europäische Metropolregionen (EMR), 1997 kam eine weitere dazu und 2005 nochmals vier weitere, so dass es aktuell elf EMR in Deutschland sind. Diese wurden nicht nach raumstrukturellen Realitäten, sondern normativ festgelegt und abgegrenzt, wobei vor allem die Großzügigkeit der Abgrenzung erhebliche methodische Unterschiede aufweist. Die Einwohnerzahlen sind deshalb nur sehr bedingt vergleichbar. Manche EMR, etwa Hannover-Braunschweig-Göttingen, enthalten sehr große ländliche Gebiete und weit auseinander liegende Kernstädte, während andere deutlich knapper zugeschnitten wurden. Viele der Regionen haben grenzüberschreitende Verflechtungen bzw. werden dahingehend entwickelt, wie die künftige Metropolregion Stettin.

Seit der Ausweisung der „kleineren“ EMR 2005 war jede deutsche Stadt mit über 400.000 Einwohnern Kernstadt einer „Metropolregion“ (Dresden ist mittlerweile wieder aus der Metropolregion Mitteldeutschland ausgetreten). Der Begriff hat sich dadurch erheblich von seiner ursprünglichen Bedeutung (vgl. Artikel Metropole) entfernt.

Neben den stark global ausgerichteten Metropolregionen bestehen in Deutschland 41 Ballungsräume um kleinere Kernstädte. Unter diesen nehmen die in einer Studie der Universität Kassel von 2008 identifizierten 25 Regiopolen eine Sonderstellung als Entwicklungsmotoren für ihre Regionen ein.

Die Bundesregierung setzt im Verflechtungsbereich der Metropolregionen auf das Modell der dezentralen Konzentration.

Liste der Metropolregionen in Deutschland

Beim Vergleich der Metropolregionen ist zu beachten, dass die Grenzziehung einer Metropolregion oftmals unterschiedlichen Ansichten der einzelnen Verbände entspricht, sodass ein aussagekräftiger Vergleich der Kennzahlen nach Einwohnern und Fläche sowie Wirtschaftskraft nur eingeschränkt möglich ist. Die Abgrenzung kann unabhängig von etwaigen Mitgliedschaften der Städte und Kreise sein.

Metropolregion Mio. Einwohner Fläche in km² Einwohner pro km² Größte Städte Länder EMR seit
Rheinland 8,71 (2023) 12.278 0.703 Köln, Düsseldorf, Duisburg, Wuppertal, Bonn, Mönchengladbach, Aachen, Krefeld, Leverkusen, Solingen Nordrhein-Westfalen 2017
Berlin/Brandenburg 6,36 (2023) 30.375 0.208 Berlin, Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Oranienburg, Falkensee, Eberswalde, Bernau bei Berlin, Königs Wusterhausen Berlin, Brandenburg 1995
München 6,20 (2022) 24.677 0.242 München, Augsburg, Ingolstadt, Landshut, Rosenheim, Freising, Dachau, Kaufbeuren, Germering, Fürstenfeldbruck Bayern 1995
Frankfurt/Rhein-Main 5,94 (2023) 14.755 0.392 Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Offenbach am Main, Hanau, Gießen, Worms, Aschaffenburg Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz 1995
Stuttgart 5,47 (2021) 15.429 0.354 Stuttgart, Heilbronn, Reutlingen, Esslingen am Neckar, Tübingen, Ludwigsburg Baden-Württemberg 1995
Hamburg 5,43 (2021) 26.078 0.191 Hamburg, Lübeck, Schwerin, Lüneburg, Neumünster, Norderstedt, Stade, Wismar Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein 1995
Ruhrgebiet 5,15 (2022) 04.435 1.160 Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Gelsenkirchen, Oberhausen, Hagen, Hamm, Mülheim an der Ruhr, Herne Nordrhein-Westfalen
Hannover-Braunschweig-
Göttingen-Wolfsburg
3,85 (2021) 18.578 0.206 Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg, Salzgitter, Hildesheim, Celle, Hameln, Wolfenbüttel, Peine, Goslar Niedersachsen 2005
Nürnberg 3,63 (2023) 21.785 0.166 Nürnberg, Fürth, Erlangen, Bamberg, Bayreuth, Hof (Saale), Weiden in der Oberpfalz, Amberg, Ansbach, Coburg, Schwabach, Sonneberg Bayern, Thüringen 2005
Nordwest 2,80 (2021) 13.749 0.203 Bremen, Oldenburg, Delmenhorst, Bremerhaven, Wilhelmshaven Bremen, Niedersachsen 2005
Rhein-Neckar 2,42 (2021) 05.638 0.429 Mannheim, Ludwigshafen am Rhein, Heidelberg, Worms, Speyer, Neustadt an der Weinstraße Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz 2005
Mitteldeutschland 2,41 (2021) 09.718 0.248 Leipzig, Chemnitz, Halle (Saale), Jena, Gera, Zwickau, Dessau-Roßlau Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 1997
Metropolregionen in Deutschland 58,46 (0000) 196.9230 0.297
Deutschland 84,27 (0000) 357.1110 0.236

Die deutschen Metropolregionen sind mit Ausnahme des Ruhrgebietes im internationalen Vergleich sehr dünn besiedelt. Hierbei unterschreiten sechs Metropolregionen sogar den gesamtdeutschen Durchschnitt von 229 Einwohnern pro Quadratkilometer. Daher ist ein Vergleich auch auf internationaler Ebene, ohne Detailkenntnisse der einzelnen Regionen, nur eingeschränkt sinnvoll.

Dresden ist mit ca. 545.000 Einwohnern bundesweit die größte Stadt, die keiner Metropolregion angehört.

Metropolregion Mio. Einwohner
2000
Mio. Einwohner
2010
Mio. Einwohner
2020
Mio. Einwohner
2040
(BBR-Prognose)
Veränderung (%)
(2000–2020)
Veränderung (%)
(2020–2040)
(BBR-Prognose)
Rheinland Rhein-Ruhr 11,81 11,64 8,71 8,84 0+8,89 +1,49
Ruhrgebiet 5,11 5,03 −1,57
Berlin/Brandenburg 05,98 05,96 6,20 6,35 0+3,68 +2,42
München 05,20 05,52 6,17 6,52 +18,65 +5,67
Rhein-Main 05,46 05,54 5,82 5,96 0+6,59 +2,41
Stuttgart 05,20 05,28 5,46 5,53 0+5,00 +1,28
Hamburg 04,97 05,08 5,41 5,31 0+8,85 −1,85
Hannover-Braunschweig-
Göttingen-Wolfsburg
03,94 03,85 3,84 3,79 0−2,54 −1,30
Nürnberg 03,48 03,45 3,56 3,64 0+2,30 +2,25
Nordwest 02,69 02,72 2,79 2,83 0+3,72 +1,43
Mitteldeutschland 1 07,33 06,82 2,42 2,31 −66,98 −4,55
Rhein-Neckar 02,33 02,36 2,41 2,45 0+3,43 +1,66
Metropolregionen in Deutschland 57,72 57,54 56,940 57,600 0−1,35 +1,16
Deutschland 82,26 81,57 83,170 83,670 0+1,11 +0,60
1 
Durch mehrere Austritte verkleinerte sich das Gebiet der Metropolregion Mitteldeutschland ab 2013 erheblich.

Die Angaben zu den Einwohnerzahlen entstammen dem Bericht Regionales Monitoring 2012, den der Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM) zusammen mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) herausgibt. Die dafür verwendeten Abgrenzungen basieren auf Kreisgrenzen, die angegebenen Einwohnerzahlen entsprechen daher teilweise nicht der tatsächlichen Einwohnerzahl. Die Abgrenzungen entsprechen dem gemeldeten Stand vom 1. Juli 2012 und sind willkürlichen Veränderungen unterworfen, sodass Flächen- und Einwohnerzahlen möglicherweise nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen.

Abgrenzung durch das Statistische Amt der Europäischen Union

Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) in Einheit mit der OECD, definiert Metro(politan) Regions in anderer Weise: diese sind mit mehr als 250.000 Einwohnern.

In der Schweiz

Metropolregionen in der Schweiz

Im Jahr 2000 definierte das Schweizer Bundesamt für Statistik (BFS) fünf sogenannte „Metropolräume“. Diesen Großagglomerationen wurden Nachbaragglomerationen zugerechnet, sofern mehr als ein Zwölftel der Erwerbstätigen aus der Nachbaragglomeration in der Großagglomeration arbeitete. Das BFS legte fünf „Metropolräume“ fest: Zürich, Basel, Bern, Genf-Lausanne und Tessin. Inzwischen verzichtet das BFS allerdings auf diese Raumgliederung und verwendet die Begriffe Metropole und „Metropolraum“ nicht mehr.

Die Metropolregion Zürich erstreckt sich gemäß der BFS-Definition von Schaffhausen bis Zug und von Baden bis Frauenfeld. Sie ist als Finanz- und Handelsplatz, Medienzentrum, Bildungs- und Forschungsstandort sowie als Verkehrsknotenpunkt das wichtigste Zentrum der Schweiz. Veranstaltungen wie die Street Parade, das internationale Leichtathletik-Meeting sowie Kulturinstitutionen wie das Opernhaus und das Schauspielhaus haben eine internationale Ausstrahlung. Zudem trägt der Zürcher Flughafen zur interkontinentalen Erreichbarkeit des Gebiets bei. – Im Juli 2009 wurde der privatrechtliche Verein Metropolitanraum Zürich gegründet. Mitglieder sind die Kantone Zürich, Aargau, Thurgau, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Zug und Luzern sowie rund 110 Städte und Gemeinden. Der Verein fördert die Zusammenarbeit in der Region und setzt sich auf Bundesebene für die Anliegen des «Metropolitanraums Zürich» ein.

Die länderübergreifende Metropolregion Basel ist ein trinationaler Lebens- und Wirtschaftsraum. Der Forschungs- und Wirtschaftsbereich Life Sciences (mit internationalen Firmensitzen von pharmazeutischer und chemischer Industrie), Banken (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich), Transport und Logistik (Binnenhafen der Schweiz), Messewesen (Basel World, Art Basel) und Kultur (3-Sparten-Theater, Beyeler-Museum), sind im auch genannten Gebiet besonders stark vertreten. Die Region verfügt mit dem Flughafen Basel-Mülhausen zudem über einen Flughafen, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist.

Es gibt weitere Begriffe für den urbanen Raum Basel, nämlich RegioTriRhena, Trinationaler Eurodistrict Basel (TEB) und Trinationale Agglomeration Basel (TAB). Die RegioTriRhena, die sich ähnlich wie „metrobasel“ zusammensetzt, sich aber weiter nach Norden (Deutschland und Frankreich) ausdehnt, zählt 2,3 Millionen Einwohner.

Genf-Lausanne ist ein bedeutender Finanzplatz. Mit Genf-Cointrin verfügt der französischsprachige Metropolitanraum über einen internationalen Flughafen und ist Hauptsitz von zahlreichen internationalen Organisationen. Im Juli 2009 gaben Bern und die Romandie (französischsprachige Schweiz) ihre Absicht bekannt, inskünftig in der Öffentlichkeit gemeinsam als Wirtschaftsraum auftreten zu wollen.

Metropolregionen – Fünferteilung nach BFS (2000)
Metropolregion Gebiete zugehörige Schweizer Agglomerationen (Städte) Einwohner
(Mio.)
Fläche
(km²)
Zürich Kanton Zürich und angrenzende Gebiete
Zürich, Winterthur, Frauenfeld, Wetzikon-Pfäffikon, Rapperswil-Jona-Rüti, Lachen, Zug, Lenzburg, Wohlen, Baden-Brugg, Schaffhausen sowie die Einzelstadt Einsiedeln
1,68 (2004) 2.104
Genf-Lausanne Genferseeregion/Riviera, einige Teile der Region Auvergne-Rhône-Alpes (F) Genf (CH/F), Lausanne, Yverdon-les-Bains, Vevey-Montreux 1,20 (2004) 1.014
Basel Nordwestschweiz (CH), Südosten des Départements Haut-Rhin (F), Landkreis Lörrach (D) Basel, Delsberg 1,30 (2008) –
Bern ein Teil des Espace Mittelland Bern, Burgdorf, Thun, Biel/Bienne, Freiburg, Einzelstadt Lyss 0,70 (2004) 0.938
Tessin Südtessin, Como (I) Locarno, Bellinzona, Lugano, Chiasso-Mendrisio 0,53 (2004) 0.731
Gesamt
davon in der Schweiz
ca. 5,0
ca. 4,5
Agglomerationen – ständige Wohnbevölkerung 2010–2014
Räumliche Verteilung: Agglomerationen, Stadt und Land

Ständige Wohnbevölkerung im städtischen und ländlichen Raum – 2010–2014
am Jahresende, in Tausend

2010 2011 2012 2013 2014
Total 7.870,1 7.954,7 8.039,1 8.139,6 8.237,7
Städtische Gebiete1) 6.636,9 6.711,9 6.785,6 6.873,6 6.959,1
Ländliche Gebiete1) 1.233,3 1.242,7 1.253,5 1.266,0 1.278,6
Die größten Agglomerationen1)
Zürich 1.249,8 1.266,3 1.280,9 1.296,6 1.315,7
0.544,8 0.549,4 0.552,3 0.560,3 0.570,2
0.521,2 0.524,0 0.527,2 0.532,2 0.537,1
Bern 0.391,9 0.394,6 0.398,9 0.403,1 0.406,9
0.379,2 0.385,7 0.389,6 0.397,5 0.402,9
Die größten Städte
Zürich 0.372,9 0.377,0 0.380,8 0.384,8 0.391,4
Genf 0.187,5 0.188,2 0.189,0 0.191,6 0.194,6
Basel 0.163,2 0.164,5 0.165,6 0.167,4 0.168,6
Lausanne 0.127,8 0.129,4 0.130,4 0.132,8 0.133,9
Bern 0.124,4 0.125,7 0.127,5 0.128,8 0.130,0
1) Gemäß BFS-Typologie Raum mit städtischem Charakter 2012; Quelle:

Die größten Metropolregionen Nord- und Südamerikas

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Rang Name der Metropolregion Größte Städte Land Mio. Einwohner
1 Região Metropolitana de São Paulo São Paulo Brasilien Brasilien 33,6
2 Zona Metropolitana del Valle de México Mexiko-Stadt Mexiko Mexiko 27
3 New York Metropolitan Area New York City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23,6
4 Greater Los Angeles Area Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18,6
5 Gran Buenos Aires Buenos Aires Argentinien Argentinien 15,1
6 Rio de Janeiro Rio de Janeiro Brasilien Brasilien 12,8
7 Metropolregion Chicago Chicago Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10,0
9 Área Metropolitana de Bogotá Bogotá Kolumbien Kolumbien 9,89
8 Lima Metropolitana Lima Peru Peru 9,20
10 San Francisco Bay Area San José, San Francisco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7,66
11 Metropolregion Greater Boston Boston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7,55
12 Dallas Dallas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7,45
13 Philadelphia Philadelphia Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7,41
14 Santiago de Chile Santiago de Chile Chile Chile 7,00
15 Detroit Detroit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
6,60
16 Houston Houston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6,57
17 Atlanta Atlanta Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6,30
18 Washington Metropolitan Area Washington (District of Columbia) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5,6
19 Metropolregion Miami Miami Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5,57
20 Greater Toronto Area Toronto Kanada Kanada 5,55
21 Belo Horizonte Belo Horizonte Brasilien Brasilien 5,40
22 San Diego–Tijuana San Diego Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Mexiko Mexiko
5,29
23 Metropolregion Valle de Aburrá Medellín Kolumbien Kolumbien 4,26

Die größten Metropolregionen Asiens

Rang Name der Metropolregion Größte Städte Land
1 Guangzhou, Foshan China Volksrepublik Volksrepublik China 49,5
2 Tokio Tokio Japan Japan 39,5
3 Shanghai Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China 39
4 Jabodetabek Jakarta Indonesien Indonesien 38,5
5 Manila Manila Philippinen Philippinen 37,8
6 Dhaka Dhaka Bangladesch Bangladesch 37,5
7 Kolkata Kolkata Indien Indien 37
8 Delhi Delhi Indien Indien 35
9 Mumbai Mumbai Indien Indien 33
10 Karatschi Karatschi Pakistan Pakistan 32
11 Sudogwon Seoul Korea Sud Südkorea 27,7
12 Shenzhen, Hongkong China Volksrepublik Volksrepublik China 21
13 Peking Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 20,8
14 Osaka-Kōbe-Kyōto (Keihanshin) Osaka, Kōbe, Kyōto Japan Japan 17,9
15 Bangkok Bangkok Thailand Thailand 16
16 Teheran Teheran Iran Iran 14
17 Greater Taipeh Taipeh, Neu-Taipeh, Keelung Taiwan Taiwan 7

Die größten Metropolregionen Afrikas

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Rang Name der Metropolregion Größte Städte Land Einwohner
(Schätzung)
1 Kairo Kairo, Gizeh, Schubra al-Chaima Agypten Ägypten 25 Mio.
2 Lagos Lagos Nigeria Nigeria 30 Mio.
3 Kinshasa-Brazzaville Kinshasa Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo,
Kongo Republik Republik Kongo
17 Mio.
4 City of Johannesburg,
City of Tshwane,
City of Ekurhuleni
(Zensus 2022)
Johannesburg,
Pretoria,
Germiston
Sudafrika Südafrika 12,9 Mio.
5 Luanda Luanda Angola Angola 10 Mio.
6 Khartum Khartum Sudan Sudan 9,8 Mio.
7 Daressalam Daressalam Tansania Tansania 8,1 Mio.
8 Abidjan Abidjan Elfenbeinküste Elfenbeinküste 7,4 Mio.
9 Nairobi Nairobi Kenia Kenia 7,0 Mio.
10 Algier Algier Algerien Algerien 6,4 Mio.
11 Ibadan Ibadan Nigeria Nigeria 6,3 Mio.
12 Addis Abeba Addis Abeba Athiopien Äthiopien 5,5 Mio.
13 Benin City Benin City Nigeria Nigeria 5,4 Mio.
14 Kano Kano Nigeria Nigeria 5,2 Mio.
15 Lusaka Lusaka Sambia Sambia 5,1 Mio.
16 Casablanca Casablanca Marokko Marokko 5,0 Mio.
17 Accra Accra Ghana Ghana 4,8 Mio.
18 Port Harcourt Port Harcourt Nigeria Nigeria 4,7 Mio.
19 Alexandria Alexandria Agypten Ägypten 4,6 Mio.
20 Kampala Kampala Uganda Uganda 4,5 Mio.
21 City of Cape Town (Zensus 2022) Kapstadt Sudafrika Südafrika 4,77 Mio.
22 eThekwini (Zensus 2022) Durban, Umlazi Sudafrika Südafrika 4,24 Mio.
23 Region Dakar Dakar, Guédiawaye,
Pikine und Rufisque
Senegal Senegal 3,6 Mio.
24 Niamey Niamey Niger Niger 3,5 Mio.
25 Bamako Bamako Mali Mali 3,4 Mio.

Gegenkonzept zur Metropolregion

Die Bloomington School oder Indiana School, eine Richtung der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft, entstand aus einer Gegenbewegung zum Metropolitan Reform Movement der 1970er Jahre: Während dieses die Verwaltungsstrukturen und -einheiten von Metropolregionen zentralistisch neu planen wollte, setzten sich ihre Vertreter für die Erhaltung der bestehenden, vermeintlich ineffizienten redundanten Strukturen ein. Zur Untermauerung ihrer These führte beispielsweise Vincent Ostrom empirische Untersuchungen durch (The Organization of Government in Metropolitan Areas, 1961). Die bekannteste Vertreterin der Bloomington School war die Trägerin des Wirtschaftsnobelpreises Elinor Ostrom.

Siehe auch

  • Blaue Banane
  • Metropolregion in Brasilien
  • Megastadt, Weltstadt
  • Liste der Länder nach Urbanisierung
  • Liste der größten Städte der Europäischen Union
  • Liste der Metropolregionen in den Vereinigten Staaten

Literatur

  • Anna Growe: Metropolregion. In: ARL, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover 2018, ISBN 978-3-88838-559-9.
  • Norbert Fischer: Mikrolandschaft und Metropolregion. Über den räumlichen Wandel im Hamburger Umland 1950–2000. In: Dirk Brietzke, Norbert Fischer, Arno Herzig (Hrsg.): Hamburg und sein norddeutsches Umland. Hamburg 2007, ISBN 3-934632-24-6, S. 401–414.
  • Wolfgang König: Die Europäische Metropolregion als steuerungstheoretisches Problem. Politische und gesellschaftliche Initiativen zum Aufbau der Metropolregion Rhein-Neckar. Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9354-2.
  • Mathias König: Die Europäische Metropolregion. Neuer Vertreter regionaler Interessen. Politischer Lobbyismus durch die Metropolregion Rhein-Neckar. Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9353-5.
  • Norbert Fischer: Vom Hamburger Umland zur Metropolregion. Stormarns Geschichte seit 1980. DOBU-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 3-934632-31-9.
  • Jens Wassermann: Die Region Hannover – Regionale Kooperation vor dem Hintergrund einer institutionalisierten Gebietskörperschaft. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-5577-0
  • Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (Hrsg.): Metropolregion Nürnberg. 4. Auflage. Verlag Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg 2006, ISBN 3-88363-258-9.

Weblinks

Commons: Metropolregionen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Metropolregion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – BBSR
  • METREX – europäisches Netzwerk der Verwaltungen in Großräumen der Metropolregionen
  • Deutsche Metropolregionen – Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland
  • Metrobasel – Beispiel für eine Metropolitanregion

Einzelnachweise

  1. Definition. Archiviert vom Original am 4. November 2016; abgerufen am 8. Mai 2017. 
  2. Brigitte Adam, Jürgen Göddecke-Stellmann: Metropolregionen – Konzepte, Definitionen und Herausforderungen. In: Informationen zur Raumentwicklung. 9/2002, S. 513 ff. (PDF)
  3. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005. Bonn 2005, S. 177 ff.
  4. H. H. Blotevogel: Deutsche Metropolregionen in der Vernetzung. In: IzR – Informationen zur Raumentwicklung. 6/7.2002, S. 345–352.
  5. K. Volgmann: Metropole. Bedeutung des Metropolenbegriffs und Messung von Metropolität im deutschen Städtesystem. (= Metropolis und Region, 10). Detmold 2013.
  6. Pearl River Delta, China. In: eros.usgs.gov. Innenministerium der Vereinigten Staaten, abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch). 
  7. Total population of China’s Greater Bay Area from 2012 to 2022. In: statista.com. 5. Oktober 2023, abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch). 
  8. Demographia World Urban Areas 19th Annual Edition August 2023 – Schedule 2: Largest Built-Up Urban Areas or World Agglomerations. (PDF; 2,3 MB) In: demographia.com. August 2023, S. 21, abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch). 
  9. Database – Eurostat. Abgerufen am 8. Mai 2017 (englisch). 
  10. Territorial typologies manual – metropolitan regions. In: Statistics Explained. Eurostat, 13. März 2024, abgerufen am 10. Mai 2024 (englisch). 
  11. Thomas Brinkhoff: Grösste Agglomerationen der Welt. In: citypopulation.de. 29. Februar 2024, abgerufen am 10. Mai 2024. 
  12. Anzahl der Einwohner:innen in den Metropolregionen in Deutschland im Jahr 2022. In: de.statista.com. Statista, 2. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024. 
  13. Randstad Monitor. (PDF; 1,8 MB) In: nl-prov.eu. House of the Dutch Provinces, 2. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024 (englisch). 
  14. Bevölkerung am 1. Januar nach breite Altersgruppe, Geschlecht und Metropolregionen. In: ec.europa.eu. Eurostat, 7. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024 (englisch). 
  15. Entwicklungsprioritäten der Metropolregion Stettin (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), rbgp.pl (PDF; 1,7 MB)
  16. Jürgen Aring, Iris Reuther (FG Stadt- und Regionalplanung, Universität Kassel): Präsentation „Regiopolen. Die kleinen Großstädte in Zeiten der Globalisierung.“ Ein Forschungsprojekt zu Stadt und Region. (PDF; 1,2 MB) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Juni 2009 (Wintersemester 2007/2008").@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  17. Klaus Brake, Rainer Danielzyk, Martin Karsten: Dezentrale Konzentration ein Leitbild mit besonderen Herausforderungen für interkommunale Kooperation
  18. Anzahl der Einwohner in den Metropolregionen* in Deutschland im Jahr 2020 auf de.statista.com, abgerufen am 28. September 2023
  19. Demographie Bevölkerungsstand auf wegweiser-kommune.de, abgerufen am 28. September 2023
  20. Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland Regionales Monitoring 2012 – Daten und Karten zu den Europäischen Metropolregionen in Deutschland (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 7,6 MB), Stand: 1. November 2012
  21. Räumliche Gliederungen der Schweiz. Typologie der MS-Regionen (14). 2000. Typologie der Mobilité-spatiale-Regionen der Schweiz in 14 Klassen am 5.12.2000 (Volkszählung). Bundesamt für Statistik (BFS).
  22. Martin Schuler, Dominique Joye, Pierre Dessemontet: Eidgenössische Volkszählung 2000. Die Raumgliederungen der Schweiz. BFS, Neuenburg 2005.
  23. Analyseregionen. BFS, abgerufen am 24. Juli 2024. – Nach wie vor verfügbar sind aktuelle Zahlen zu den einzelnen Agglomerationen, die einst den Metropolregionen zugerechnet wurden: Räume mit städtischem Charakter der Schweiz 2020. BFS, abgerufen am 2. August 2024 (Stand 31. Dezember 2022).
  24. Zürich dehnt sich aus. Die Agglomeration als Zentrum einer europäischen «Metropolregion». In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Juli 2006, abgerufen am 18. Juli 2013. 
  25. Über uns. Verein Metropolitanraum Zürich, abgerufen am 11. August 2024.
  26. Raumkonzept Schweiz
  27. Agglomerationen (Memento vom 4. Mai 2009 im Internet Archive), BFS auf bfs.admin.ch
  28. Macrometrópole Paulista (Memento vom 4. Januar 2017 im Internet Archive). Abgerufen am 9. Mai 2019 (portugiesisch).
  29. Estimaciones de población 1985–2005 y proyecciones de población 2005–2020 total departamental por área. (Excel; 1,72 MB) DANE, 11. Mai 2011, abgerufen am 24. Juni 2024 (spanisch, Hochrechnung der Einwohnerzahlen von Kolumbien). 
  30. CBSA-EST2012-01.csv. In: census.gov. Abgerufen am 1. Juli 2013. 
  31. City Mayors: Largest cities in the world and their mayors. In: www.citymayors.com. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  32. Local Government Handbook. South Africa: Gauteng Municipalities, Metros. Zensus 2022, auf www.municipalities.co.za (englisch).
  33. Local Government Handbook. South Africa: City of Cape Town Metropolitan Municipality (CPT). Zensus 2022, auf www.municipalities.co.za (englisch).
  34. Local Government Handbook. South Africa: eThekwini Metropolitan Municipality (ETH). Zensus 2022, auf www.municipalities.co.za (englisch).
Metropolregionen in der Bundesrepublik Deutschland

Berlin-Brandenburg | Hamburg | Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg | Mitteldeutschland | München | Nordwest | Nürnberg | Rheinland | Rhein-Main | Rhein-Neckar | Rhein-Ruhr | Stuttgart

Normdaten (Sachbegriff): GND: 7532090-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Metropolregion, Was ist Europäische Metropolregion? Was bedeutet Europäische Metropolregion?

Eine Metropolregion in der Schweiz auch Metropolraum oder Metropolitanraum ist der mit einer Metropole verbundene Umlandraum Metropolregionen werden als Motoren der sozialen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes betrachtet Die Metropolregion Tokio ist die zweitgrosste Metropolregion der Welt Satellitenbild das die New York Metropolitan Area die Metropolregion rund um New York City bei Nacht zeigt In Deutschland wurden Europaische Metropolregionen EMR erstmals 1995 durch die Ministerkonferenz fur Raumordnung definiert Der Begriff ist nicht mit dem Begriff Europaregion Euregio zu verwechseln mit dem Regionen bezeichnet werden die auf dem Gebiet von mindestens zwei Staaten liegen Eine Euregio wird nur selten Metropolregion genannt Im Gegensatz zu einer Agglomeration die aus einer Kernstadt und ihrem suburbanen eher dicht bebauten Vorortbereich auch Ballungsraum oder Speckgurtel genannt besteht ist der Begriff der Metropolregion weiter gefasst und schliesst auch grosse landliche Gebiete mit ein die mit den Oberzentren der Region durch wirtschaftliche Verflechtungen oder Pendlerstrome in enger Verbindung stehen Durch die Kooperation in Metropolregionen soll so auch die Planung von Stadtebau und Verkehrsprojekten verbessert werden Grossstadte die fur ihr Umland ahnliche Funktionen wie die Metropolen ubernehmen jedoch mit ca 100 000 bis 300 000 Einwohnern kleiner sind als Metropolen werden als Regiopolen bezeichnet Analog wird ihr Verflechtungsbereich Regiopolregion genannt BegriffsgeschichteAls Vorlaufer der Metropolregion entstand in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten der Begriff metropolitan area Er diente der statistischen Analyse von Agglomerationen unabhangig von bestehenden Verwaltungsgrenzen 1949 wurden auf der Grundlage von Pendlerbeziehungen zwischen Metropolen und ihren suburbanen Raumen Metropolitan Statistical Areas abgegrenzt Dieses Konzept wurde von Olaf Boustedt als Boustedt Stadtregionen Modell auch auf deutsche Stadtregionen ubertragen Als Metropolregionen wurden im Laufe der weiteren Entwicklung unter Berucksichtigung von Erkenntnissen der Globalisierung durch neue wirtschaftsgeographische Methoden zur Erfassung von Global Cities schliesslich Bereiche in einem global abgestuften Siedlungssystem verstanden die sich durch ihre Grosse ihre engere Integration in das globale Stadtesystem und ihre herausragende Funktion im nationalen wie auch internationalen Kontext abheben Der deutsche Raumordnungsbericht 2005 begriff sie als hochverdichtete Agglomerationsraume mit mehr als einer Million Einwohnern die sich gemessen an okonomischen Kriterien wie Wertschopfung Wirtschaftskraft und Einkommen besonders dynamisch entwickeln und international besonders herausgehoben und eingebunden sind Funktionen einer MetropolregionDie Funktionalitaten einer Metropolregion lassen sich anhand von vier relativ einfach zu bestimmenden Kriterien einschatzen Entscheidungs und Kontrollfunktion In einer Metropolregion besteht eine hohe Konzentration von politischen und okonomischen Einrichtungen Die grossten Unternehmen eines Landes bzw der Welt haben dort ihre Hauptsitze oder wichtige Zweigstellen Das konnen beispielsweise Regierungssitze Firmensitze internationale Organisationen oder Nichtregierungsorganisationen sein Innovations und Wettbewerbsfunktion Eine Metropolregion ist der Motor gesellschaftlicher kultureller und technologischer Entwicklung Dies zeichnet sich auch durch eine hohe Anzahl an Forschungs und Wissenschaftseinrichtungen aus Auch kulturelle Grossveranstaltungen konnen ausgerichtet werden da die notige Infrastruktur wie z B Theater oder Stadien vorhanden sind Gateway Funktion Eine Metropolregion ist eine Drehscheibe von Wissen und Informationen ist ohne grosse Probleme moglich da eine sehr gute Erreichbarkeit gegeben ist Indikatoren dafur sind internationale Flughafen Verkehrsknotenpunkte Standpunkt von Internet Servern Messen etc Symbolfunktion Sie bundeln ein hohes Mass an historischer politischer kultureller sowie stadtebaulicher Bedeutung und ein entsprechendes internationales Ansehen Metropolregionen in der WeltDie grossten Metropolregionen der Welt sind das Perlflussdelta um Chinas Sonderwirtschaftszonen Shenzhen und Zhuhǎi inklusive der Millionenstadte Guǎngzhōu Foshan Dōngguǎn und der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau mit rund 74 Millionen Menschen Stand 2022 bzw die nach administrativen Grenzen weiter gefasste Guangdong Hong Kong Macao Greater Bay Area 2022 86 6 Millionen Einwohner und die Metropolregion Tokio mit 37 8 Millionen Menschen Stand 2023 Siehe auch Liste der grossten Metropolregionen der Welt Die grossten Metropolregionen Europas Die als METREX 1996 auf Initiative des schottischen Regionalrats Strathclyde Strathclyde Regional Council gegrundete Zusammenarbeitsebene der EU Metropolregionen definiert eine Metropolregion als Agglomeration von mehr als 500 000 Einwohnern und geht fur die EU von 120 Metropolregionen aus in denen 60 der Einwohner der Mitgliedstaaten leben und arbeiten Diese Definition des Begriffes bedeutete jedoch auch dass bspw in Bezug auf Deutschland weite Teile des Landes Metropolregionen waren In England wurden mit den Metropolitan Counties Gebietskorperschaften gegrundet die der gewachsenen urbanen Struktur angepasst sein sollen Damit wurde an einigen Ballungsraumen die herkommliche Aufteilung der Grafschaften abgelost Auch in Frankreich stimmen einige Metropolregionen mit den tatsachlichen Regionen als Gebietskorperschaft uberein Der Status der Metropolregion in Deutschland als Metagebilde das korperschaftsubergreifend zur Kooperation anregen soll ist in Europa seltener anzutreffen Es gibt allerdings auch Beispiele fur landerubergreifende Regionen Auf dem amerikanischen Kontinent gibt es fast doppelt so viel Metropolregionen mit uber funf Millionen Einwohnern wie in Europa allein 13 davon in den USA allerdings sind diese flachenmassig oft sehr weit gefasst und teils ausserhalb der Zentralstadte dunn besiedelt Folgende Tabelle listet die grossten Metropolregionen Europas mit mehr als 2 5 Mio Einwohnern Sie basiert EU Staaten betreffend auf Daten von Eurostat und dessen engerer Definition von Metropolregionen als Ballungsraume aus dem Jahr 2016 So wird etwa das Ruhrgebiet als Metropolregion betrachtet nicht die grossere Auslegungsvariante als Metropolregion Rhein Ruhr Zum Vergleich werden die grossten Stadtekonglomerate wie Rhein Ruhr oder Randstad ebenfalls angefuhrt Diese Angaben sind jedoch Schatzungen und daher in Klammern angegeben Rang Name der Metropolregion Grosste Stadte Verwaltungseinheit Land Mio Einwohner 1 Schatzung 1 Moskau Moskau Moskau Oblast Moskau Russland Russland 19 1 2024 2 Istanbul Istanbul Istanbul Turkei Turkei 15 9 2024 3 London London London East of England South East England Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich 14 9 2024 Rhein Ruhr Koln Dusseldorf Dortmund Essen Duisburg Bochum Nordrhein Westfalen Deutschland Deutschland ca 13 2022 4 Paris Paris Boulogne Billancourt Saint Denis Montreuil Ile de France Frankreich Frankreich 12 39 Randstad Amsterdam Rotterdam Den Haag Zuid Holland Noord Holland Utrecht Flevoland Niederlande Niederlande ca 8 2 2017 5 Madrid Madrid Comunidad de Madrid Spanien Spanien 6 876 Sankt Petersburg Sankt Petersburg Sankt Petersburg Oblast Leningrad Russland Russland 6 50 2024 Rhein Main Frankfurt am Main Wiesbaden Mainz Darmstadt Offenbach am Main Hanau Bayern Hessen Rheinland Pfalz Deutschland Deutschland 5 91 2022 7 Barcelona Barcelona Llobregat Terrassa Provinz Barcelona Spanien Spanien 5 808 Berlin engere Auslegung als Metropolregion Berlin Berlin Brandenburg Deutschland Deutschland 5 489 Ruhrgebiet Dortmund Essen Duisburg Bochum Nordrhein Westfalen Deutschland Deutschland 5 1510 Mailand Mailand Monza Lombardei Italien Italien 4 3311 Rom Rom Latium Italien Italien 4 2312 Athen Athen Attiki Griechenland Griechenland 3 6313 Kiew Kiew Oblast Kiew Ukraine Ukraine 3 48 2024 14 Hamburg engere Auslegung als Metropolregion Hamburg Hamburg Niedersachsen Schleswig Holstein Deutschland Deutschland 3 4215 Amsterdam Amsterdam Zaanstad Provinz Nordholland Niederlande Niederlande 3 4016 Brussel Brussel Leuven bedeutend grosser als die Region Brussel Hauptstadt Belgien Belgien 3 4017 Warschau Warschau Woiwodschaft Masowien Polen Polen 3 2718 Marseille Marseille Aix en Provence Provence Alpes Cote d Azur Frankreich Frankreich 3 1819 Manchester Manchester Greater Manchester North West England Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich 3 15 2024 20 Budapest Budapest Mittelungarn Ungarn Ungarn 3 0021 Munchen engere Auslegung als Metropolregion Munchen Bayern Deutschland Deutschland 2 9822 Neapel Neapel Kampanien Italien Italien 2 9823 Wien Wien Wien Niederosterreich Osterreich Osterreich 2 9724 Lissabon Lissabon Regiao de Lisboa Portugal Portugal 2 9025 Stuttgart engere Auslegung als Metropolregion Stuttgart Baden Wurttemberg Deutschland Deutschland 2 8226 Prag Prag Hlavni mesto Praha Stredocesky kraj Tschechien Tschechien 2 8027 Frankfurt am Main Frankfurt am Main Offenbach am Main Hanau Hessen Deutschland Deutschland 2 7828 Valencia Valencia Provinz Valencia Spanien Spanien 2 6629 Lille Lille Dunkerque Valenciennes Hauts de France Frankreich Frankreich 2 6130 Katowice Katowice Sosnowiec Gliwice Bytom Woiwodschaft Schlesien Polen Polen 2 541 Daten fur EU Regionen von Eurostat Stand 1 Januar 2023 fur andere Regionen gesondert angegeben In Deutschland Abgrenzung durch die Ministerkonferenz fur Raumordnung Metropolregionen in Deutschland In Deutschland hat die Ministerkonferenz fur Raumordnung MKRO mit ihrem Beschluss zum Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen 1995 erstmals die Bedeutung der Metropolregionen in Deutschland europaische Metropolregionen herausgestellt Als Motoren der gesellschaftlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Entwicklung sollen sie die Leistungs und Konkurrenzfahigkeit Deutschlands und Europas erhalten und dazu beitragen den europaischen Integrationsprozess zu beschleunigen Die MKRO definierte fur Deutschland im Jahr 1995 zunachst sechs europaische Metropolregionen EMR 1997 kam eine weitere dazu und 2005 nochmals vier weitere so dass es aktuell elf EMR in Deutschland sind Diese wurden nicht nach raumstrukturellen Realitaten sondern normativ festgelegt und abgegrenzt wobei vor allem die Grosszugigkeit der Abgrenzung erhebliche methodische Unterschiede aufweist Die Einwohnerzahlen sind deshalb nur sehr bedingt vergleichbar Manche EMR etwa Hannover Braunschweig Gottingen enthalten sehr grosse landliche Gebiete und weit auseinander liegende Kernstadte wahrend andere deutlich knapper zugeschnitten wurden Viele der Regionen haben grenzuberschreitende Verflechtungen bzw werden dahingehend entwickelt wie die kunftige Metropolregion Stettin Seit der Ausweisung der kleineren EMR 2005 war jede deutsche Stadt mit uber 400 000 Einwohnern Kernstadt einer Metropolregion Dresden ist mittlerweile wieder aus der Metropolregion Mitteldeutschland ausgetreten Der Begriff hat sich dadurch erheblich von seiner ursprunglichen Bedeutung vgl Artikel Metropole entfernt Neben den stark global ausgerichteten Metropolregionen bestehen in Deutschland 41 Ballungsraume um kleinere Kernstadte Unter diesen nehmen die in einer Studie der Universitat Kassel von 2008 identifizierten 25 Regiopolen eine Sonderstellung als Entwicklungsmotoren fur ihre Regionen ein Die Bundesregierung setzt im Verflechtungsbereich der Metropolregionen auf das Modell der dezentralen Konzentration Liste der Metropolregionen in Deutschland Beim Vergleich der Metropolregionen ist zu beachten dass die Grenzziehung einer Metropolregion oftmals unterschiedlichen Ansichten der einzelnen Verbande entspricht sodass ein aussagekraftiger Vergleich der Kennzahlen nach Einwohnern und Flache sowie Wirtschaftskraft nur eingeschrankt moglich ist Die Abgrenzung kann unabhangig von etwaigen Mitgliedschaften der Stadte und Kreise sein Metropolregion Mio Einwohner Flache in km Einwohner pro km Grosste Stadte Lander EMR seitRheinland 8 71 2023 12 278 0 703 Koln Dusseldorf Duisburg Wuppertal Bonn Monchengladbach Aachen Krefeld Leverkusen Solingen Nordrhein Westfalen 2017Berlin Brandenburg 6 36 2023 30 375 0 208 Berlin Potsdam Cottbus Brandenburg an der Havel Frankfurt Oder Oranienburg Falkensee Eberswalde Bernau bei Berlin Konigs Wusterhausen Berlin Brandenburg 1995Munchen 6 20 2022 24 677 0 242 Munchen Augsburg Ingolstadt Landshut Rosenheim Freising Dachau Kaufbeuren Germering Furstenfeldbruck Bayern 1995Frankfurt Rhein Main 5 94 2023 14 755 0 392 Frankfurt am Main Wiesbaden Mainz Darmstadt Offenbach am Main Hanau Giessen Worms Aschaffenburg Bayern Hessen Rheinland Pfalz 1995Stuttgart 5 47 2021 15 429 0 354 Stuttgart Heilbronn Reutlingen Esslingen am Neckar Tubingen Ludwigsburg Baden Wurttemberg 1995Hamburg 5 43 2021 26 078 0 191 Hamburg Lubeck Schwerin Luneburg Neumunster Norderstedt Stade Wismar Hamburg Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Schleswig Holstein 1995Ruhrgebiet 5 15 2022 0 4 435 1 160 Dortmund Essen Duisburg Bochum Gelsenkirchen Oberhausen Hagen Hamm Mulheim an der Ruhr Herne Nordrhein WestfalenHannover Braunschweig Gottingen Wolfsburg 3 85 2021 18 578 0 206 Hannover Braunschweig Gottingen Wolfsburg Salzgitter Hildesheim Celle Hameln Wolfenbuttel Peine Goslar Niedersachsen 2005Nurnberg 3 63 2023 21 785 0 166 Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Bayreuth Hof Saale Weiden in der Oberpfalz Amberg Ansbach Coburg Schwabach Sonneberg Bayern Thuringen 2005Nordwest 2 80 2021 13 749 0 203 Bremen Oldenburg Delmenhorst Bremerhaven Wilhelmshaven Bremen Niedersachsen 2005Rhein Neckar 2 42 2021 0 5 638 0 429 Mannheim Ludwigshafen am Rhein Heidelberg Worms Speyer Neustadt an der Weinstrasse Baden Wurttemberg Hessen Rheinland Pfalz 2005Mitteldeutschland 2 41 2021 0 9 718 0 248 Leipzig Chemnitz Halle Saale Jena Gera Zwickau Dessau Rosslau Sachsen Sachsen Anhalt Thuringen 1997Metropolregionen in Deutschland 58 46 0000 196 9230 0 297Deutschland 84 27 0000 357 1110 0 236 Die deutschen Metropolregionen sind mit Ausnahme des Ruhrgebietes im internationalen Vergleich sehr dunn besiedelt Hierbei unterschreiten sechs Metropolregionen sogar den gesamtdeutschen Durchschnitt von 229 Einwohnern pro Quadratkilometer Daher ist ein Vergleich auch auf internationaler Ebene ohne Detailkenntnisse der einzelnen Regionen nur eingeschrankt sinnvoll Dresden ist mit ca 545 000 Einwohnern bundesweit die grosste Stadt die keiner Metropolregion angehort Metropolregion Mio Einwohner 2000 Mio Einwohner 2010 Mio Einwohner 2020 Mio Einwohner 2040 BBR Prognose Veranderung 2000 2020 Veranderung 2020 2040 BBR Prognose Rheinland Rhein Ruhr 11 81 11 64 8 71 8 84 0 8 89 1 49Ruhrgebiet 5 11 5 03 1 57Berlin Brandenburg 0 5 98 0 5 96 6 20 6 35 0 3 68 2 42Munchen 0 5 20 0 5 52 6 17 6 52 18 65 5 67Rhein Main 0 5 46 0 5 54 5 82 5 96 0 6 59 2 41Stuttgart 0 5 20 0 5 28 5 46 5 53 0 5 00 1 28Hamburg 0 4 97 0 5 08 5 41 5 31 0 8 85 1 85Hannover Braunschweig Gottingen Wolfsburg 0 3 94 0 3 85 3 84 3 79 0 2 54 1 30Nurnberg 0 3 48 0 3 45 3 56 3 64 0 2 30 2 25Nordwest 0 2 69 0 2 72 2 79 2 83 0 3 72 1 43Mitteldeutschland 1 0 7 33 0 6 82 2 42 2 31 66 98 4 55Rhein Neckar 0 2 33 0 2 36 2 41 2 45 0 3 43 1 66Metropolregionen in Deutschland 57 72 57 54 56 940 57 600 0 1 35 1 16Deutschland 82 26 81 57 83 170 83 670 0 1 11 0 601 Durch mehrere Austritte verkleinerte sich das Gebiet der Metropolregion Mitteldeutschland ab 2013 erheblich Die Angaben zu den Einwohnerzahlen entstammen dem Bericht Regionales Monitoring 2012 den der Initiativkreis Europaische Metropolregionen in Deutschland IKM zusammen mit dem Bundesamt fur Bauwesen und Raumordnung BBR herausgibt Die dafur verwendeten Abgrenzungen basieren auf Kreisgrenzen die angegebenen Einwohnerzahlen entsprechen daher teilweise nicht der tatsachlichen Einwohnerzahl Die Abgrenzungen entsprechen dem gemeldeten Stand vom 1 Juli 2012 und sind willkurlichen Veranderungen unterworfen sodass Flachen und Einwohnerzahlen moglicherweise nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen Abgrenzung durch das Statistische Amt der Europaischen Union Das Statistische Amt der Europaischen Union Eurostat in Einheit mit der OECD definiert Metro politan Regions in anderer Weise diese sind mit mehr als 250 000 Einwohnern In der Schweiz Metropolregionen in der Schweiz Im Jahr 2000 definierte das Schweizer Bundesamt fur Statistik BFS funf sogenannte Metropolraume Diesen Grossagglomerationen wurden Nachbaragglomerationen zugerechnet sofern mehr als ein Zwolftel der Erwerbstatigen aus der Nachbaragglomeration in der Grossagglomeration arbeitete Das BFS legte funf Metropolraume fest Zurich Basel Bern Genf Lausanne und Tessin Inzwischen verzichtet das BFS allerdings auf diese Raumgliederung und verwendet die Begriffe Metropole und Metropolraum nicht mehr Die Metropolregion Zurich erstreckt sich gemass der BFS Definition von Schaffhausen bis Zug und von Baden bis Frauenfeld Sie ist als Finanz und Handelsplatz Medienzentrum Bildungs und Forschungsstandort sowie als Verkehrsknotenpunkt das wichtigste Zentrum der Schweiz Veranstaltungen wie die Street Parade das internationale Leichtathletik Meeting sowie Kulturinstitutionen wie das Opernhaus und das Schauspielhaus haben eine internationale Ausstrahlung Zudem tragt der Zurcher Flughafen zur interkontinentalen Erreichbarkeit des Gebiets bei Im Juli 2009 wurde der privatrechtliche Verein Metropolitanraum Zurich gegrundet Mitglieder sind die Kantone Zurich Aargau Thurgau Schaffhausen Schwyz St Gallen Zug und Luzern sowie rund 110 Stadte und Gemeinden Der Verein fordert die Zusammenarbeit in der Region und setzt sich auf Bundesebene fur die Anliegen des Metropolitanraums Zurich ein Die landerubergreifende Metropolregion Basel ist ein trinationaler Lebens und Wirtschaftsraum Der Forschungs und Wirtschaftsbereich Life Sciences mit internationalen Firmensitzen von pharmazeutischer und chemischer Industrie Banken Bank fur Internationalen Zahlungsausgleich Transport und Logistik Binnenhafen der Schweiz Messewesen Basel World Art Basel und Kultur 3 Sparten Theater Beyeler Museum sind im auch genannten Gebiet besonders stark vertreten Die Region verfugt mit dem Flughafen Basel Mulhausen zudem uber einen Flughafen der in den letzten Jahren stark gewachsen ist Es gibt weitere Begriffe fur den urbanen Raum Basel namlich RegioTriRhena Trinationaler Eurodistrict Basel TEB und Trinationale Agglomeration Basel TAB Die RegioTriRhena die sich ahnlich wie metrobasel zusammensetzt sich aber weiter nach Norden Deutschland und Frankreich ausdehnt zahlt 2 3 Millionen Einwohner Genf Lausanne ist ein bedeutender Finanzplatz Mit Genf Cointrin verfugt der franzosischsprachige Metropolitanraum uber einen internationalen Flughafen und ist Hauptsitz von zahlreichen internationalen Organisationen Im Juli 2009 gaben Bern und die Romandie franzosischsprachige Schweiz ihre Absicht bekannt inskunftig in der Offentlichkeit gemeinsam als Wirtschaftsraum auftreten zu wollen Metropolregionen Funferteilung nach BFS 2000 Metropolregion Gebiete zugehorige Schweizer Agglomerationen Stadte Einwohner Mio Flache km Zurich Kanton Zurich und angrenzende Gebiete Zurich Winterthur Frauenfeld Wetzikon Pfaffikon Rapperswil Jona Ruti Lachen Zug Lenzburg Wohlen Baden Brugg Schaffhausen sowie die Einzelstadt Einsiedeln 1 68 2004 2 104Genf Lausanne Genferseeregion Riviera einige Teile der Region Auvergne Rhone Alpes F Genf CH F Lausanne Yverdon les Bains Vevey Montreux 1 20 2004 1 014Basel Nordwestschweiz CH Sudosten des Departements Haut Rhin F Landkreis Lorrach D Basel Delsberg 1 30 2008 Bern ein Teil des Espace Mittelland Bern Burgdorf Thun Biel Bienne Freiburg Einzelstadt Lyss 0 70 2004 0 938Tessin Sudtessin Como I Locarno Bellinzona Lugano Chiasso Mendrisio 0 53 2004 0 731Gesamt davon in der Schweiz ca 5 0 ca 4 5Agglomerationen standige Wohnbevolkerung 2010 2014 Raumliche Verteilung Agglomerationen Stadt und Land Standige Wohnbevolkerung im stadtischen und landlichen Raum 2010 2014 am Jahresende in Tausend2010 2011 2012 2013 2014Total 7 870 1 7 954 7 8 039 1 8 139 6 8 237 7Stadtische Gebiete1 6 636 9 6 711 9 6 785 6 6 873 6 6 959 1Landliche Gebiete1 1 233 3 1 242 7 1 253 5 1 266 0 1 278 6Die grossten Agglomerationen1 Zurich 1 249 8 1 266 3 1 280 9 1 296 6 1 315 70 544 8 0 549 4 0 552 3 0 560 3 0 570 20 521 2 0 524 0 0 527 2 0 532 2 0 537 1Bern 0 391 9 0 394 6 0 398 9 0 403 1 0 406 90 379 2 0 385 7 0 389 6 0 397 5 0 402 9Die grossten StadteZurich 0 372 9 0 377 0 0 380 8 0 384 8 0 391 4Genf 0 187 5 0 188 2 0 189 0 0 191 6 0 194 6Basel 0 163 2 0 164 5 0 165 6 0 167 4 0 168 6Lausanne 0 127 8 0 129 4 0 130 4 0 132 8 0 133 9Bern 0 124 4 0 125 7 0 127 5 0 128 8 0 130 01 Gemass BFS Typologie Raum mit stadtischem Charakter 2012 Quelle Die grossten Metropolregionen Nord und Sudamerikas Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Rang Name der Metropolregion Grosste Stadte Land Mio Einwohner1 Regiao Metropolitana de Sao Paulo Sao Paulo Brasilien Brasilien 33 62 Zona Metropolitana del Valle de Mexico Mexiko Stadt Mexiko Mexiko 273 New York Metropolitan Area New York City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23 64 Greater Los Angeles Area Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18 65 Gran Buenos Aires Buenos Aires Argentinien Argentinien 15 16 Rio de Janeiro Rio de Janeiro Brasilien Brasilien 12 87 Metropolregion Chicago Chicago Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 09 Area Metropolitana de Bogota Bogota Kolumbien Kolumbien 9 898 Lima Metropolitana Lima Peru Peru 9 2010 San Francisco Bay Area San Jose San Francisco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 6611 Metropolregion Greater Boston Boston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 5512 Dallas Dallas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 4513 Philadelphia Philadelphia Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 4114 Santiago de Chile Santiago de Chile Chile Chile 7 0015 Detroit Detroit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada 6 6016 Houston Houston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 5717 Atlanta Atlanta Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 3018 Washington Metropolitan Area Washington District of Columbia Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 619 Metropolregion Miami Miami Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 5720 Greater Toronto Area Toronto Kanada Kanada 5 5521 Belo Horizonte Belo Horizonte Brasilien Brasilien 5 4022 San Diego Tijuana San Diego Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mexiko Mexiko 5 2923 Metropolregion Valle de Aburra Medellin Kolumbien Kolumbien 4 26Die grossten Metropolregionen Asiens Rang Name der Metropolregion Grosste Stadte Land1 Guangzhou Foshan China Volksrepublik Volksrepublik China 49 52 Tokio Tokio Japan Japan 39 53 Shanghai Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China 394 Jabodetabek Jakarta Indonesien Indonesien 38 55 Manila Manila Philippinen Philippinen 37 86 Dhaka Dhaka Bangladesch Bangladesch 37 57 Kolkata Kolkata Indien Indien 378 Delhi Delhi Indien Indien 359 Mumbai Mumbai Indien Indien 3310 Karatschi Karatschi Pakistan Pakistan 3211 Sudogwon Seoul Korea Sud Sudkorea 27 712 Shenzhen Hongkong China Volksrepublik Volksrepublik China 2113 Peking Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 20 814 Osaka Kōbe Kyōto Keihanshin Osaka Kōbe Kyōto Japan Japan 17 915 Bangkok Bangkok Thailand Thailand 1616 Teheran Teheran Iran Iran 1417 Greater Taipeh Taipeh Neu Taipeh Keelung Taiwan Taiwan 7Die grossten Metropolregionen Afrikas Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Rang Name der Metropolregion Grosste Stadte Land Einwohner Schatzung 1 Kairo Kairo Gizeh Schubra al Chaima Agypten Agypten 25 Mio 2 Lagos Lagos Nigeria Nigeria 30 Mio 3 Kinshasa Brazzaville Kinshasa Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo Kongo Republik Republik Kongo 17 Mio 4 City of Johannesburg City of Tshwane City of Ekurhuleni Zensus 2022 Johannesburg Pretoria Germiston Sudafrika Sudafrika 12 9 Mio 5 Luanda Luanda Angola Angola 10 Mio 6 Khartum Khartum Sudan Sudan 9 8 Mio 7 Daressalam Daressalam Tansania Tansania 8 1 Mio 8 Abidjan Abidjan Elfenbeinkuste Elfenbeinkuste 7 4 Mio 9 Nairobi Nairobi Kenia Kenia 7 0 Mio 10 Algier Algier Algerien Algerien 6 4 Mio 11 Ibadan Ibadan Nigeria Nigeria 6 3 Mio 12 Addis Abeba Addis Abeba Athiopien Athiopien 5 5 Mio 13 Benin City Benin City Nigeria Nigeria 5 4 Mio 14 Kano Kano Nigeria Nigeria 5 2 Mio 15 Lusaka Lusaka Sambia Sambia 5 1 Mio 16 Casablanca Casablanca Marokko Marokko 5 0 Mio 17 Accra Accra Ghana Ghana 4 8 Mio 18 Port Harcourt Port Harcourt Nigeria Nigeria 4 7 Mio 19 Alexandria Alexandria Agypten Agypten 4 6 Mio 20 Kampala Kampala Uganda Uganda 4 5 Mio 21 City of Cape Town Zensus 2022 Kapstadt Sudafrika Sudafrika 4 77 Mio 22 eThekwini Zensus 2022 Durban Umlazi Sudafrika Sudafrika 4 24 Mio 23 Region Dakar Dakar Guediawaye Pikine und Rufisque Senegal Senegal 3 6 Mio 24 Niamey Niamey Niger Niger 3 5 Mio 25 Bamako Bamako Mali Mali 3 4 Mio Gegenkonzept zur MetropolregionDie Bloomington School oder Indiana School eine Richtung der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft entstand aus einer Gegenbewegung zum Metropolitan Reform Movement der 1970er Jahre Wahrend dieses die Verwaltungsstrukturen und einheiten von Metropolregionen zentralistisch neu planen wollte setzten sich ihre Vertreter fur die Erhaltung der bestehenden vermeintlich ineffizienten redundanten Strukturen ein Zur Untermauerung ihrer These fuhrte beispielsweise Vincent Ostrom empirische Untersuchungen durch The Organization of Government in Metropolitan Areas 1961 Die bekannteste Vertreterin der Bloomington School war die Tragerin des Wirtschaftsnobelpreises Elinor Ostrom Siehe auchBlaue Banane Metropolregion in Brasilien Megastadt Weltstadt Liste der Lander nach Urbanisierung Liste der grossten Stadte der Europaischen Union Liste der Metropolregionen in den Vereinigten StaatenLiteraturAnna Growe Metropolregion In ARL Akademie fur Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft Hrsg Handworterbuch der Stadt und Raumentwicklung Hannover 2018 ISBN 978 3 88838 559 9 Norbert Fischer Mikrolandschaft und Metropolregion Uber den raumlichen Wandel im Hamburger Umland 1950 2000 In Dirk Brietzke Norbert Fischer Arno Herzig Hrsg Hamburg und sein norddeutsches Umland Hamburg 2007 ISBN 3 934632 24 6 S 401 414 Wolfgang Konig Die Europaische Metropolregion als steuerungstheoretisches Problem Politische und gesellschaftliche Initiativen zum Aufbau der Metropolregion Rhein Neckar Marburg 2007 ISBN 978 3 8288 9354 2 Mathias Konig Die Europaische Metropolregion Neuer Vertreter regionaler Interessen Politischer Lobbyismus durch die Metropolregion Rhein Neckar Marburg 2007 ISBN 978 3 8288 9353 5 Norbert Fischer Vom Hamburger Umland zur Metropolregion Stormarns Geschichte seit 1980 DOBU Verlag Hamburg 2008 ISBN 3 934632 31 9 Jens Wassermann Die Region Hannover Regionale Kooperation vor dem Hintergrund einer institutionalisierten Gebietskorperschaft VDM Verlag Dr Muller Saarbrucken 2007 ISBN 978 3 8364 5577 0 Industrie und Handelskammer Nurnberg fur Mittelfranken Hrsg Metropolregion Nurnberg 4 Auflage Verlag Kommunikation amp Wirtschaft GmbH Oldenburg 2006 ISBN 3 88363 258 9 WeblinksCommons Metropolregionen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Metropolregion Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Bundesinstitut fur Bau Stadt und Raumforschung BBSR METREX europaisches Netzwerk der Verwaltungen in Grossraumen der Metropolregionen Deutsche Metropolregionen Initiativkreis Europaische Metropolregionen in Deutschland Metrobasel Beispiel fur eine MetropolitanregionEinzelnachweiseDefinition Archiviert vom Original am 4 November 2016 abgerufen am 8 Mai 2017 Brigitte Adam Jurgen Goddecke Stellmann Metropolregionen Konzepte Definitionen und Herausforderungen In Informationen zur Raumentwicklung 9 2002 S 513 ff PDF Bundesamt fur Bauwesen und Raumordnung Hrsg Raumordnungsbericht 2005 Bonn 2005 S 177 ff H H Blotevogel Deutsche Metropolregionen in der Vernetzung In IzR Informationen zur Raumentwicklung 6 7 2002 S 345 352 K Volgmann Metropole Bedeutung des Metropolenbegriffs und Messung von Metropolitat im deutschen Stadtesystem Metropolis und Region 10 Detmold 2013 Pearl River Delta China In eros usgs gov Innenministerium der Vereinigten Staaten abgerufen am 29 Juli 2024 englisch Total population of China s Greater Bay Area from 2012 to 2022 In statista com 5 Oktober 2023 abgerufen am 29 Juli 2024 englisch Demographia World Urban Areas 19th Annual Edition August 2023 Schedule 2 Largest Built Up Urban Areas or World Agglomerations PDF 2 3 MB In demographia com August 2023 S 21 abgerufen am 29 Juli 2024 englisch Database Eurostat Abgerufen am 8 Mai 2017 englisch Territorial typologies manual metropolitan regions In Statistics Explained Eurostat 13 Marz 2024 abgerufen am 10 Mai 2024 englisch Thomas Brinkhoff Grosste Agglomerationen der Welt In citypopulation de 29 Februar 2024 abgerufen am 10 Mai 2024 Anzahl der Einwohner innen in den Metropolregionen in Deutschland im Jahr 2022 In de statista com Statista 2 Mai 2024 abgerufen am 10 Mai 2024 Randstad Monitor PDF 1 8 MB In nl prov eu House of the Dutch Provinces 2 Mai 2024 abgerufen am 10 Mai 2024 englisch Bevolkerung am 1 Januar nach breite Altersgruppe Geschlecht und Metropolregionen In ec europa eu Eurostat 7 Mai 2024 abgerufen am 10 Mai 2024 englisch Entwicklungsprioritaten der Metropolregion Stettin Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive rbgp pl PDF 1 7 MB Jurgen Aring Iris Reuther FG Stadt und Regionalplanung Universitat Kassel Prasentation Regiopolen Die kleinen Grossstadte in Zeiten der Globalisierung Ein Forschungsprojekt zu Stadt und Region PDF 1 2 MB Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 13 Juni 2009 Wintersemester 2007 2008 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Klaus Brake Rainer Danielzyk Martin Karsten Dezentrale Konzentration ein Leitbild mit besonderen Herausforderungen fur interkommunale Kooperation Anzahl der Einwohner in den Metropolregionen in Deutschland im Jahr 2020 auf de statista com abgerufen am 28 September 2023 Demographie Bevolkerungsstand auf wegweiser kommune de abgerufen am 28 September 2023 Initiativkreis Europaische Metropolregionen in Deutschland Regionales Monitoring 2012 Daten und Karten zu den Europaischen Metropolregionen in Deutschland Memento vom 23 September 2015 imInternet Archive PDF 7 6 MB Stand 1 November 2012 Raumliche Gliederungen der Schweiz Typologie der MS Regionen 14 2000 Typologie der Mobilite spatiale Regionen der Schweiz in 14 Klassen am 5 12 2000 Volkszahlung Bundesamt fur Statistik BFS Martin Schuler Dominique Joye Pierre Dessemontet Eidgenossische Volkszahlung 2000 Die Raumgliederungen der Schweiz BFS Neuenburg 2005 Analyseregionen BFS abgerufen am 24 Juli 2024 Nach wie vor verfugbar sind aktuelle Zahlen zu den einzelnen Agglomerationen die einst den Metropolregionen zugerechnet wurden Raume mit stadtischem Charakter der Schweiz 2020 BFS abgerufen am 2 August 2024 Stand 31 Dezember 2022 Zurich dehnt sich aus Die Agglomeration als Zentrum einer europaischen Metropolregion In Neue Zurcher Zeitung 26 Juli 2006 abgerufen am 18 Juli 2013 Uber uns Verein Metropolitanraum Zurich abgerufen am 11 August 2024 Raumkonzept Schweiz Agglomerationen Memento vom 4 Mai 2009 imInternet Archive BFS auf bfs admin ch Macrometropole Paulista Memento vom 4 Januar 2017 im Internet Archive Abgerufen am 9 Mai 2019 portugiesisch Estimaciones de poblacion 1985 2005 y proyecciones de poblacion 2005 2020 total departamental por area Excel 1 72 MB DANE 11 Mai 2011 abgerufen am 24 Juni 2024 spanisch Hochrechnung der Einwohnerzahlen von Kolumbien CBSA EST2012 01 csv In census gov Abgerufen am 1 Juli 2013 City Mayors Largest cities in the world and their mayors In www citymayors com Abgerufen im 1 Januar 1 englisch Local Government Handbook South Africa Gauteng Municipalities Metros Zensus 2022 auf www municipalities co za englisch Local Government Handbook South Africa City of Cape Town Metropolitan Municipality CPT Zensus 2022 auf www municipalities co za englisch Local Government Handbook South Africa eThekwini Metropolitan Municipality ETH Zensus 2022 auf www municipalities co za englisch Metropolregionen in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Brandenburg Hamburg Hannover Braunschweig Gottingen Wolfsburg Mitteldeutschland Munchen Nordwest Nurnberg Rheinland Rhein Main Rhein Neckar Rhein Ruhr Stuttgart Normdaten Sachbegriff GND 7532090 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Evolutionäre Algorithmen

  • Juli 17, 2025

    Evangelisches Militärdekanat

  • Juli 17, 2025

    Euroregion Neiße

  • Juli 17, 2025

    Europäischer Wels

  • Juli 17, 2025

    Europäischer Waldelefant

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.