Dieser Artikel behandelt die Straßenbrücke zwischen Mainz Kostheim und Ginsheim Gustavsburg Zu der in der Nähe befindlic
Kostheimer Brücke

Die Kostheimer Brücke verbindet den Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim mit Ginsheim-Gustavsburg (Ortsteil Gustavsburg) über den Main. Die Straßenbrücke ist Bestandteil der Bundesstraße 43, auf Kostheimer Seite trägt sie zusätzlich den Namen Hauptstraße und auf Gustavsburger Seite Darmstädter Landstraße.
Kostheimer Brücke | ||
---|---|---|
Mainbrücke der Bundesstraße 43 von Kostheim nach Gustavsburg von Norden gesehen | ||
Nutzung | Straßenbrücke | |
Überführt | Bundesstraße 43 | |
Unterführt | Main | |
Ort | Mainz-Kostheim, Ginsheim-Gustavsburg | |
Unterhalten durch | Hessen Mobil | |
Konstruktion | Warren-Fachwerk-Brücke aus Stahl mit untenliegender Fahrbahn | |
Gesamtlänge | 344 m (164 m Vorlandbrücke + 180 m lange Strombrücke) | |
Eröffnung | 1887; 1947 | |
Zustand | in Nutzung | |
Lage | ||
Koordinaten | 49° 59′ 59″ N, 8° 18′ 36″ O | |
|
Die ursprüngliche Brücke mit Fachwerk-Bogenträgern des MAN-Werks Gustavsburg auf Pfeilern, die die Bauunternehmung Philipp Holzmann & Cie. in Senkkasten-Gründung ausführte, wurde 1887 in Betrieb genommen und nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1947 mit einfacherem Überbau in Warren-Fachwerk wiederaufgebaut.
Die Kostheimer Brücke ist bei Mainkilometer 1,330 die letzte Mainbrücke vor der Mündung in den Rhein. Sie hat eine Durchfahrtshöhe von 6,7 m über HSW. Sie ist in der Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze verzeichnet.
Die Kostheimer Brücke ist Bestandteil des „Drei-Brücken-Laufs“, die anderen beiden sind die Rheinbrücken Theodor-Heuss-Brücke und die Südbrücke.
Aufgrund steigender Verkehrsbelastung plant Hessen Mobil einen Neubau der Brücke. Im Zuge dieser Planung wird der Denkmalwert der Brücke überprüft. Seitens des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen wird erwogen, die Brücke als Kulturdenkmal anzuerkennen.
- Brücke 2013
- Brücke von Nordwesten gesehen (2009)
Vorgängerbauwerke
Bereits zur Römerzeit gab es in der Nähe eine Mainbrücke, deren Errichtung durch die dendrochronologische Untersuchung der Brückenhölzer auf das Jahr 374 unter Kaiser Valentinian I. datiert ist. Reste der Brückenpfeiler sind heutzutage nur bei extremen Niedrigwasser im Main auf Gustavsburger Seite zu finden, ca. 200 m westlich der heutigen Kostheimer Brücke. Sie sind dem damaligen Flusslauf des Mains ausgerichtet.
- Plan von Mogontiacum unter Berücksichtigung des Zeitraums 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert
- Stadtplan von Mainz (1736) zu erkennen ist ebenfalls eine Brücke über den Main
Weblinks
- Kostheimer Brücke. In: Structurae
Einzelnachweise
- Die Verwendung hölzerner Senkkasten bei der Pressluftgründung der Strompfeiler der Mainbrücke bei Kostheim. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 8. Jahrgang 1888, Nr. 16 (vom 21. April 1888), S. 176 f.
- Verzeichnis der Brückendurchfahrtshöhen/-breiten im Bezirk GDWS Standort Würzburg (Stand Okt. 2017) auf elwis.de
- Streckenatlas des Main Teil I von km 0 (Mainmündung) bis km 186,6 (Staustufe Rothenfels) (PDF, 11 MB) auf gdws.wsv.bund.de
- Drei-Brücken-Lauf 2014
- Kostheim: Land Hessen plant neue Mainbrücke - rund 30 Millionen Euro Baukosten ( vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive) von Wolfgang Wenzel auf allgemeine-zeitung.de 1. November 2012
- Mainbrücke ein Kulturdenkmal ( des vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. von Wolfgang Wenzel auf wiesbadener-tagblatt.de vom 12. Februar 2013
- Egon Schallmayer: Der Bau einer Brücke über den Main bei Ginsheim-Gustavsburg unter Valentinian I. In: A. Zeeb-Lanz, Reinhard Stupperich (Hrsg.): Palatinatus illustrandus. Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag (= Mentor. Band 5). Franz Philipp Rutzen, Mainz/Ruhpolding/Wiesbaden 2013, S. 201–214.
- Private Homepage mit Bild im unteren Abschnitt auf der Seite
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kostheimer Brücke, Was ist Kostheimer Brücke? Was bedeutet Kostheimer Brücke?
Dieser Artikel behandelt die Strassenbrucke zwischen Mainz Kostheim und Ginsheim Gustavsburg Zu der in der Nahe befindlichen ebenfalls Kostheimer Brucke genannten Eisenbahnbrucke uber den Main siehe Eisenbahnbrucke Hochheim Die Kostheimer Brucke verbindet den Wiesbadener Stadtteil Mainz Kostheim mit Ginsheim Gustavsburg Ortsteil Gustavsburg uber den Main Die Strassenbrucke ist Bestandteil der Bundesstrasse 43 auf Kostheimer Seite tragt sie zusatzlich den Namen Hauptstrasse und auf Gustavsburger Seite Darmstadter Landstrasse Kostheimer BruckeKostheimer BruckeMainbrucke der Bundesstrasse 43 von Kostheim nach Gustavsburg von Norden gesehenNutzung StrassenbruckeUberfuhrt Bundesstrasse 43Unterfuhrt MainOrt Mainz Kostheim Ginsheim GustavsburgUnterhalten durch Hessen MobilKonstruktion Warren Fachwerk Brucke aus Stahl mit untenliegender FahrbahnGesamtlange 344 m 164 m Vorlandbrucke 180 m lange Strombrucke Eroffnung 1887 1947Zustand in NutzungLageKoordinaten 49 59 59 N 8 18 36 O 49 999697 8 309898 Koordinaten 49 59 59 N 8 18 36 OKostheimer Brucke Hessen Die ursprungliche Brucke mit Fachwerk Bogentragern des MAN Werks Gustavsburg auf Pfeilern die die Bauunternehmung Philipp Holzmann amp Cie in Senkkasten Grundung ausfuhrte wurde 1887 in Betrieb genommen und nach Zerstorung im Zweiten Weltkrieg 1947 mit einfacherem Uberbau in Warren Fachwerk wiederaufgebaut Die Kostheimer Brucke ist bei Mainkilometer 1 330 die letzte Mainbrucke vor der Mundung in den Rhein Sie hat eine Durchfahrtshohe von 6 7 m uber HSW Sie ist in der Route der Industriekultur Rhein Main Mainspitze verzeichnet Die Kostheimer Brucke ist Bestandteil des Drei Brucken Laufs die anderen beiden sind die Rheinbrucken Theodor Heuss Brucke und die Sudbrucke Aufgrund steigender Verkehrsbelastung plant Hessen Mobil einen Neubau der Brucke Im Zuge dieser Planung wird der Denkmalwert der Brucke uberpruft Seitens des Landesamtes fur Denkmalpflege Hessen wird erwogen die Brucke als Kulturdenkmal anzuerkennen Brucke 2013 Brucke von Nordwesten gesehen 2009 VorgangerbauwerkeBereits zur Romerzeit gab es in der Nahe eine Mainbrucke deren Errichtung durch die dendrochronologische Untersuchung der Bruckenholzer auf das Jahr 374 unter Kaiser Valentinian I datiert ist Reste der Bruckenpfeiler sind heutzutage nur bei extremen Niedrigwasser im Main auf Gustavsburger Seite zu finden ca 200 m westlich der heutigen Kostheimer Brucke Sie sind dem damaligen Flusslauf des Mains ausgerichtet Plan von Mogontiacum unter Berucksichtigung des Zeitraums 1 Jahrhundert v Chr bis 5 Jahrhundert Stadtplan von Mainz 1736 zu erkennen ist ebenfalls eine Brucke uber den MainWeblinksCommons Mainbrucke Kostheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kostheimer Brucke In StructuraeEinzelnachweiseDie Verwendung holzerner Senkkasten bei der Pressluftgrundung der Strompfeiler der Mainbrucke bei Kostheim In Centralblatt der Bauverwaltung 8 Jahrgang 1888 Nr 16 vom 21 April 1888 S 176 f Verzeichnis der Bruckendurchfahrtshohen breiten im Bezirk GDWS Standort Wurzburg Stand Okt 2017 auf elwis de Streckenatlas des Main Teil I von km 0 Mainmundung bis km 186 6 Staustufe Rothenfels PDF 11 MB auf gdws wsv bund de Drei Brucken Lauf 2014 Kostheim Land Hessen plant neue Mainbrucke rund 30 Millionen Euro Baukosten Memento vom 31 Dezember 2013 im Internet Archive von Wolfgang Wenzel auf allgemeine zeitung de 1 November 2012 Mainbrucke ein Kulturdenkmal Memento des Originals vom 30 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 von Wolfgang Wenzel auf wiesbadener tagblatt de vom 12 Februar 2013 Egon Schallmayer Der Bau einer Brucke uber den Main bei Ginsheim Gustavsburg unter Valentinian I In A Zeeb Lanz Reinhard Stupperich Hrsg Palatinatus illustrandus Festschrift fur Helmut Bernhard zum 65 Geburtstag Mentor Band 5 Franz Philipp Rutzen Mainz Ruhpolding Wiesbaden 2013 S 201 214 Private Homepage mit Bild im unteren Abschnitt auf der Seite