Das Kraftwerk Küblis ist ein Wasserkraftwerk in der Schweiz Die Kraftwerkzentrale befindet sich im Prättigau am östliche
Kraftwerk Küblis

Das Kraftwerk Küblis ist ein Wasserkraftwerk in der Schweiz. Die Kraftwerkzentrale befindet sich im Prättigau am östlichen Dorfrand von Küblis. Die Anlagen des Wasserkraftwerks wurden zwischen 1919 und 1922 im Auftrag der AG Bündner Kraftwerke gebaut. Architekt der Kraftwerkzentrale in Küblis war Nicolaus Hartmann. In Küblis wird das über die Kraftwerke Klosters und Schlappin eingeleitete Wasser zusammen mit Wasser aus den Fassungen der Landquart in Klosters und des Schanielabaches verarbeitet. Das Kraftwerk ist seit 2019 im Besitz der Repartner Produktions AG.
Kraftwerk Küblis | |||
---|---|---|---|
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 778488 / 198492 | ||
Land | Schweiz | ||
Ort | Küblis GR | ||
Daten | |||
Leistung | 45 MW | ||
Eigentümer | Repartner Produktions AG | ||
Bauzeit: | 1919–1922 | ||
Betriebsaufnahme | 1921 | ||
Turbine | 2 Doppelpelton horizontal |
Geschichte
Die ursprüngliche Besitzerin des Kraftwerks Küblis, die Bündner Kraftwerk AG, wurde 1918 gegründet. In der Gesellschaft waren 38 Gemeinden, der Kanton Graubünden, die Kantonalbank, öffentliche Kooperationen in Graubünden, juristische Personen und Private vertreten. Erklärtes Ziel der Gesellschaft war es, als einheitlicher Kraftproduzent aufzutreten und als solcher die gesamten bündnerischen Wasserkräfte zu verwerten. Möglichst schnell sollte ein Werk gebaut werden, das Strom produzierte für den Eigenbedarf des Kantons und den wirtschaftlich wichtigen Export. Diese Bedingungen sah man im Projekt der Kraftwerke Küblis in Verbindung mit dem Davosersee als Akkumulierungsbecken erfüllt. Durch die Einbeziehung des Schanielabachs konnte am 7. November 1921 erstmals Einphasenenergie an die Rhätische Bahn abgegeben werden. Im Oktober 1922 konnte nach nur zweieinhalbjähriger Projektierungs- und Bauzeit das gesamte Werk in Betrieb genommen werden. Von März bis Dezember 2005 wurde der Maschinensaal komplett umgebaut und die sechs Maschinen durch zwei neue Maschinengruppen mit je zwei Peltonturbinen und einem Generator ersetzt.
Architektur
Verantwortlich für die architektonische Gestaltung der Kraftwerkzentrale Küblis ist Nicolaus Hartmann. Der St. Moritzer Architekt baute in den Zwanzigerjahren auch verschiedene Zentralen in der Valposchiavo. Darunter das Kraftwerk Palü und das Kraftwerk Cavaglia, die heute ebenfalls im Besitz der Bündner Energieversorgerin Repower sind. Die Bauherrschaft des Kraftwerks Küblis lud die drei bekanntesten Architekturbüros des Kantons zu einem Architekturwettbewerb ein und verlangte von diesen, es solle «ein Bau geschaffen werden, der bestmöglich dem heimatlichen Stil entspricht und harmonisch in die Landschaft passt. Daneben ist eine zweite Hauptforderung zu berücksichtigen: die äussere Gestaltung soll dem inneren Zweck, dem technischen Charakter der ganzen Anlage entsprechen». Das Bauprojekt von Nicolaus Hartmann wurde 1922 vollendet. Die gewählte Gebäudeanordnung in Kreuzform war auf die betrieblichen Abläufe ausgerichtet: kurze Entfernungen für die Bedienung und einen möglichst geringen Personalbestand. Lage und Gliederung der Zentrale wurden weitgehend durch das Zürcher Ingenieurbüro Moor festgelegt. Insbesondere der Fassadenbau wird der doppelten Ausrichtung – regionale Einbindung und industrielles Selbstverständnis – gerecht: Über einem Stampfbetonsockel erhebt sich massiv gemauerter Tuffstein, der zwischen grobem Putz hervorscheint und auf traditionelle heimische Baukunst referiert. Erwin Poeschel würdigte die sakrale Architektur der Kraftwerkzentrale Küblis ausführlich. In diesem Bau sah er Technik und eine Geisteshaltung zur Architektur und zur Natur verbunden, von der zum Beispiel auch die alten Burgen und Engadiner Häuser geprägt sind.
Weblinks
- Zentrale Küblis der Bündner Kraftwerke (Foto) auf baukultur.gr.ch.
Einzelnachweise
- Repartner Produktions AG: Jetzt informieren – Repower. Abgerufen am 18. November 2021.
- Conradin Clavuot und Jürg Ragettli: Die Kraftwerkbauten im Kanton Graubünden. Hrsg.: Verlag Bündner Monatsblatt. 1991.
- AG Bündner Kraftwerke – Die kombinierten Kraftwerke Küblis, Klosters u. Schlappin. 92, 93, u. 94. Schweizer Bauzeitung, Verlag Ing. Carl Jegher, 1928.
- Repower: Webseite Repower – Anlagen. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- Cordula Seger: Kraftwerkzentrale Küblis – ein Zeitzeuge. In: TEC21. Band 132, H. 1–2, 2006, S. 9–11, doi:10.5169/seals-107884.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraftwerk Küblis, Was ist Kraftwerk Küblis? Was bedeutet Kraftwerk Küblis?
Das Kraftwerk Kublis ist ein Wasserkraftwerk in der Schweiz Die Kraftwerkzentrale befindet sich im Prattigau am ostlichen Dorfrand von Kublis Die Anlagen des Wasserkraftwerks wurden zwischen 1919 und 1922 im Auftrag der AG Bundner Kraftwerke gebaut Architekt der Kraftwerkzentrale in Kublis war Nicolaus Hartmann In Kublis wird das uber die Kraftwerke Klosters und Schlappin eingeleitete Wasser zusammen mit Wasser aus den Fassungen der Landquart in Klosters und des Schanielabaches verarbeitet Das Kraftwerk ist seit 2019 im Besitz der Repartner Produktions AG Im Luftbild ist die Kreuzform des Wasserkraftwerks Kublis erkennbarKraftwerk KublisLageKraftwerk Kublis Kanton Graubunden Kanton Graubunden SchweizKoordinaten 778488 198492 46 91354746 9 78198925 Koordinaten 46 54 49 N 9 46 55 O CH1903 778488 198492Land SchweizOrt Kublis GRDatenLeistung 45 MWEigentumer Repartner Produktions AGBauzeit 1919 1922Betriebsaufnahme 1921Turbine 2 Doppelpelton horizontalGeschichteDie ursprungliche Besitzerin des Kraftwerks Kublis die Bundner Kraftwerk AG wurde 1918 gegrundet In der Gesellschaft waren 38 Gemeinden der Kanton Graubunden die Kantonalbank offentliche Kooperationen in Graubunden juristische Personen und Private vertreten Erklartes Ziel der Gesellschaft war es als einheitlicher Kraftproduzent aufzutreten und als solcher die gesamten bundnerischen Wasserkrafte zu verwerten Moglichst schnell sollte ein Werk gebaut werden das Strom produzierte fur den Eigenbedarf des Kantons und den wirtschaftlich wichtigen Export Diese Bedingungen sah man im Projekt der Kraftwerke Kublis in Verbindung mit dem Davosersee als Akkumulierungsbecken erfullt Durch die Einbeziehung des Schanielabachs konnte am 7 November 1921 erstmals Einphasenenergie an die Rhatische Bahn abgegeben werden Im Oktober 1922 konnte nach nur zweieinhalbjahriger Projektierungs und Bauzeit das gesamte Werk in Betrieb genommen werden Von Marz bis Dezember 2005 wurde der Maschinensaal komplett umgebaut und die sechs Maschinen durch zwei neue Maschinengruppen mit je zwei Peltonturbinen und einem Generator ersetzt Fur den Bau des Kraftwerks wurde ein Projektwettbewerb ausgeschrieben Sieger des Projektwettbewerbs war der St Moritzer Bauingenieur Nicolaus Hartmann 1920ArchitekturVerantwortlich fur die architektonische Gestaltung der Kraftwerkzentrale Kublis ist Nicolaus Hartmann Der St Moritzer Architekt baute in den Zwanzigerjahren auch verschiedene Zentralen in der Valposchiavo Darunter das Kraftwerk Palu und das Kraftwerk Cavaglia die heute ebenfalls im Besitz der Bundner Energieversorgerin Repower sind Die Bauherrschaft des Kraftwerks Kublis lud die drei bekanntesten Architekturburos des Kantons zu einem Architekturwettbewerb ein und verlangte von diesen es solle ein Bau geschaffen werden der bestmoglich dem heimatlichen Stil entspricht und harmonisch in die Landschaft passt Daneben ist eine zweite Hauptforderung zu berucksichtigen die aussere Gestaltung soll dem inneren Zweck dem technischen Charakter der ganzen Anlage entsprechen Das Bauprojekt von Nicolaus Hartmann wurde 1922 vollendet Die gewahlte Gebaudeanordnung in Kreuzform war auf die betrieblichen Ablaufe ausgerichtet kurze Entfernungen fur die Bedienung und einen moglichst geringen Personalbestand Lage und Gliederung der Zentrale wurden weitgehend durch das Zurcher Ingenieurburo Moor festgelegt Insbesondere der Fassadenbau wird der doppelten Ausrichtung regionale Einbindung und industrielles Selbstverstandnis gerecht Uber einem Stampfbetonsockel erhebt sich massiv gemauerter Tuffstein der zwischen grobem Putz hervorscheint und auf traditionelle heimische Baukunst referiert Erwin Poeschel wurdigte die sakrale Architektur der Kraftwerkzentrale Kublis ausfuhrlich In diesem Bau sah er Technik und eine Geisteshaltung zur Architektur und zur Natur verbunden von der zum Beispiel auch die alten Burgen und Engadiner Hauser gepragt sind WeblinksCommons Kraftwerk Kublis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zentrale Kublis der Bundner Kraftwerke Foto auf baukultur gr ch EinzelnachweiseRepartner Produktions AG Jetzt informieren Repower Abgerufen am 18 November 2021 Conradin Clavuot und Jurg Ragettli Die Kraftwerkbauten im Kanton Graubunden Hrsg Verlag Bundner Monatsblatt 1991 AG Bundner Kraftwerke Die kombinierten Kraftwerke Kublis Klosters u Schlappin 92 93 u 94 Schweizer Bauzeitung Verlag Ing Carl Jegher 1928 Repower Webseite Repower Anlagen Abgerufen am 21 Oktober 2021 Cordula Seger Kraftwerkzentrale Kublis ein Zeitzeuge In TEC21 Band 132 H 1 2 2006 S 9 11 doi 10 5169 seals 107884