Die Naturenergie Holding AG Eigenschreibweise naturenergie holding AG ehemals Energiedienst Holding AG mit Sitz in Laufe
Kraftübertragungswerke Rheinfelden

Die Naturenergie Holding AG (Eigenschreibweise naturenergie holding AG, ehemals Energiedienst Holding AG) mit Sitz in Laufenburg im Schweizer Kanton Aargau ist ein binationales Energieversorgungsunternehmen, das in Südbaden, der Nordwestschweiz und im Wallis elektrischen Strom und energienahe Dienstleistungen anbietet und Energieerzeugungsanlagen baut.
naturenergie holding AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | CH0039651184 |
Gründung | 1998 |
Sitz | Laufenburg, Schweiz |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 1337 (2023) |
Umsatz | 1'966 Mio. € |
Branche | Stromproduktion und Stromversorgung |
Website | naturenergie-holding.ch |
Stand: 13. Mai 2024 |
Geschichte
Ein Jahr nach ihrer Gründung 1894 erhielt die Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG (KWR) die Konzession für ein Rheinkraftwerk in Rheinfelden. 1898 nahm das Wasserkraftwerk – das erste am Hochrhein und das damals grösste Wasserkraftwerk in Europa – seinen Betrieb mit 20 Turbinen auf. Es hatte eine installierte Leistung von rund 12 Megawatt.
1908 wurde die Aktiengesellschaft Kraftwerk Laufenburg (KWL) gegründet. 1912 ging das Doppelkraftwerk Augst-Wyhlen in Betrieb. Die auf der deutschen Seite gelegene Kraftwerkshälfte in Wyhlen wurde von KWR errichtet. In Laufenburg begann KWL 1914 mit dem ersten quer zum Fluss gebauten Kraftwerk mit zehn Turbinen und einer installierten Leistung von 40 Megawatt mit der Energie-Erzeugung aus Wasserkraft.
Zu einem zweiten Standbein entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg der Handel mit elektrischem Strom. Die Nachfrage nach Strom in der Schweiz stieg rasant an und es musste Strom importiert werden. KWL verschaffte sich eine Schlüsselposition im Energieverbund Südwest-Deutschland, der Schweiz, Italien und Frankreich. 1956 wurde die Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg als Tochter der KWL gegründet und ein Jahr später an die Börse gebracht. Sie übernahm den Stromhandel und nach und nach die Stromleitungen aus dem Verbundsystem. Die frühere Schalt- und Umspannanlage von KWL wurde als «Stern von Laufenburg» zu einem Knotenpunkt des europäischen Energieaustauschs. Die Schweizer Elektrowatt, die bereits die Wasserkraftwerke in Rheinfelden, Wyhlen und Laufenburg finanziert hatte, stieg 1969 zu 51 % bei der EGL ein, erwarb zu Beginn der 1990er Jahre weitere Anteile und schliesslich 2002 dann die restlichen 8,3 Prozent.
In den Jahren 1986 bis 1990 wurden die Konzessionen für Laufenburg, Wyhlen und Rheinfelden verlängert, verbunden mit der Auflage, die installierte Leistung der Kraftwerke zu erhöhen. Wyhlen und Laufenburg wurden modernisiert, während Rheinfelden vollständig neu gebaut wurde. Der Baubeginn des Neubaus Rheinfelden erfolgte 2003. 2010 wurden die ersten Turbinen in Betrieb genommen. Im September 2011 wurde das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden offiziell eingeweiht.
Ende der 1990er Jahre liberalisierte sich der Strommarkt in Deutschland. Die Folge waren sinkende Strompreise und eine Neuorganisation der deutschen Energieversorger. KWL und KWR kooperierten und gründeten 1998 die Naturenergie, welches eins der ersten Ökostromanbieter in Deutschland war. Der rechtliche und kapitalmässige Zusammenschluss von KWR und KWL erfolgt in den Jahren 2002 bis 2003. Die Anteile der KWR wurden durch die KWL erworben und KWR Anfang 2003 in Energiedienst umbenannt. KWL änderte kurz darauf auch den eigenen Namen in Energiedienst Holding. Die Struktur der damit gegründeten Energiedienst-Gruppe besteht heute aus der Energiedienst Holding (EDH) diversen Tochtergesellschaften.
2004 übernahm die EnBW eine Aktienmehrheit von rund 75 % an der EDH. Dabei erhielt die Holding mit der Marke Naturenergie im EnBW-Konzern die Funktion eines überregionalen Stromanbieters. 2008 übernahm EDH von der EnBW deren Anteile der Walliser ; im Gegenzug stockte die EnBW im Wege einer Kapitalerhöhung bei der EDH ihren Anteil auf 81,7 % auf. Im Dezember 2011 beteiligten sich die Services Industriels de Genève mit rund 15 % an der EDH und wurden damit nach der EnBW zweitgrösste Aktionärin, während der Anteil der Hauptaktionärin EnBW auf 66,7 % sank.
2024 erfolgte die Umfirmierung von Energiedienst Holding zu Naturenergie Holding. Die Unternehmens-Gruppe erzeugt und vertreibt Strom aus Wasserkraft in Südbaden, in der Nordwestschweiz und im Wallis. Eigene Netzbetriebe sichern die Stromversorgung. Die Holding beschäftigt mehr als 1'300 Mitarbeitende, davon etwa 50 Lehrlinge.
Beteiligungen
Die wichtigsten Beteiligungen der Unternehmens-Gruppe sind:
- naturenergie hochrhein AG (bis 2023 als Energiedienst AG) mit Sitz in Rheinfelden (Baden), 100 % Tochter für die Stromproduktion und Vertrieb
- ED Netze GmbH, 100 % Tochter für Netze und Stromverteilung (9 % direkt gehalten, 91 % über Energiedienst AG)
- NaturEnergie AG, ehemals verantwortlich für den nationalen Vertrieb von Ökostrom ausserhalb des Netzgebiets wurde 2016 auf die Energiedienst verschmolzen
- AG mit Sitz in Visp, 100 % Tochter für die Stromproduktion und den Vertrieb mit Schwerpunkt Wallis (hält ihrerseits weitere Beteiligungen)
- Stadtwerke Bad Säckingen GmbH, 29,3 % Beteiligung (über diese indirekt beteiligt an: Stadtwerke Wehr GmbH, Windkraft Römlinsdorf KG in Alpirsbach, BürgerEnergie Bad Säckingen eG, Wasserverbund Hochrhein GmbH Bad Säckingen, Parkhaus GmbH Bad Säckingen)
- Energieversorgung Oberes Wiesental GmbH, 24 % Beteiligung
- Energieversorgung Südbaar GmbH, 50 % Beteiligung
- Stadtwerke Wehr GmbH, 24,5 % direkte Beteiligung, zusätzlich indirekte Beteiligung über die Stadtwerke Bad Säckingen GmbH
- Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt AG, 13 % Beteiligung
- Rheinkraftwerk Säckingen AG, 12,5 % Beteiligung
- Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern, 5 % Beteiligung
- Schluchseewerk AG, 12,5 % Beteiligung
- Tritec AG, Aarburg: Systemanbieter von Photovoltaik-Grossanlagen, elektrischen Speichern und Wärmepumpen in der Schweiz (ist dort mit 10 % Marktanteil einer der Marktführer) und in Deutschland sowie Grosshandel mit entsprechenden Komponenten; 60 % EDH-Beteiligung seit 2015, die restlichen Anteile hält der Tritec-Gründer Giorgio Hefti
- winsun AG, Hauptsitz Steg VS: 100% Tochter für Planung und Installation von Photovoltaikanlagen, Speichermedien und Smart-Home-Steuerungen [Einstieg mit 51 % Beteiligung im August 2017, die restlichen Anteile hielten die Gründer (39 %) sowie die Inretis Holding AG (10 %); seit November 2019 ist die winsun AG zu 100 % Teil der Energiedienst Holding AG].
- naturenergie sharing GmbH, Anbieter von e-Car-Sharing in Südbaden, 50 % Beteiligung (übrige: 50 % Stadtmobil Südbaden AG)
- Messerschmid Energiesysteme GmbH, Anbieter von BHKWs, Biomasseanlagen und Solartechnik, Beteiligung 60 % (übrige: 40 % Rolf Messerschmid, Inhaber)
Aktie
Die Aktien des Unternehmens sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange notiert, werden aber auch an den Börsen in Berlin, Frankfurt und Stuttgart gehandelt. Hauptaktionärin der Energiedienst Holding war bis Dezember 2011 mit 82 % die deutsche EnBW. Zweitgrösste Aktionärin ist seit 22. Dezember 2011 die Services Industriels de Genève (SIG) mit 15,05 %, während der Anteil der Hauptaktionärin auf 66,7 % sank.
Für das Jahr 2017 wurde eine Dividende von CHF 1 je Aktie gezahlt. Der Kurs lag etwa bei CHF 25, so dass diese Dividende einer 4%igen Verzinsung entspricht.
Zahlen
Naturenergie beliefert in Deutschland 317’679 Privat-, Gewerbe- und Industriekunden sowie Kommunen mit Strom und Gas. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Südbaden und den angrenzenden Regionen im Regierungsbezirk Freiburg in Baden-Württemberg.
Die enalpin AG mit Sitz in Visp versorgt im Kanton Wallis Industriebetriebe sowie – in Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden – Teile der Walliser Bevölkerung mit elektrischer Energie.
Kraftwerke
Die leistungsstärksten von der Holding betriebenen Kraftwerke sind:
- Wasserkraftwerk Wyhlen
- Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden
- Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt
- Wasserkraftwerk Säckingen
- Wasserkraftwerk Laufenburg
- Wasserkraftwerk Albbruck-Dogern
Darüber hinaus betreibt Energiedienst zahlreiche Kleinwasserkraftwerke.
Literatur
- Wolfgang Bocks (Verf.), Energiedienst Holding AG (Hrsg.): Pioniergeist. 100 Jahre Wasserkraft aus Laufenburg. 100 Jahre Energie vom Hochrhein. 1908–2008. Laufenburg/Schweiz 2008.
- Wolfgang Bocks (Verf.), Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG (Hrsg.): Perspektiven mit Strom. (Firmengeschichte zum 100-jährigen Bestehen des ersten europäischen Flusskraftwerkes der Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG in Rheinfelden (Baden)). Hornberger Druck, Maulburg 1994.
- Wolfgang Bocks: 100 Jahre Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG. In: StromAnschluss. Vom Kraftwerksbau zur Industriesiedlung = Rheinfelder Geschichtsblätter, Bd. 3, 1994, S. 13–21.
Weblinks
- Offizielle Unternehmenswebsite
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Über uns – Energiedienst Holding. Energiedienst Holding AG, abgerufen am 20. Dezember 2015.
- Stadtwerke Bad Säckingen GmbH - Beteiligungen ( des vom 15. Mai 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Energiedienst und Tritec bündeln ihr Know-how, 15. Juni 2015
- Strategische Partnerschaft zwischen Energiedienst und winsun ( des vom 6. Februar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die winsun AG wird zu 100 Prozent Teil der Energiedienst-Gruppe. Abgerufen am 26. Februar 2020.
- EnBW AG: „Services Industriels de Genève erwirbt einen Anteil in Höhe von 15,05 % an der Energiedienst Holding AG (EDH) von der EnBW“ ( des vom 18. April 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Pressemitteilung vom 22. Dezember 2011.
- Presseinformation ( des vom 4. April 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 23. März 2018 zur Generalversammlung der Energiedienst Holding AG
- Energiedienst 2023 Geschäftsbericht. (PDF) Energiedienst Holding AG, April 2023, ehemals im ; abgerufen am 13. Mai 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Was ist Kraftübertragungswerke Rheinfelden? Was bedeutet Kraftübertragungswerke Rheinfelden?
Die Naturenergie Holding AG Eigenschreibweise naturenergie holding AG ehemals Energiedienst Holding AG mit Sitz in Laufenburg im Schweizer Kanton Aargau ist ein binationales Energieversorgungsunternehmen das in Sudbaden der Nordwestschweiz und im Wallis elektrischen Strom und energienahe Dienstleistungen anbietet und Energieerzeugungsanlagen baut naturenergie holding AGLogoRechtsform AktiengesellschaftISIN CH0039651184Grundung 1998Sitz Laufenburg Schweiz SchweizLeitung Michel Schwery Vorsitzender der Geschaftsleitung Thomas Kusterer VR Prasident Klaus Muller Mitglied der Geschaftsleitung Daniel Scholderle Mitglied der Geschaftsleitung Mitarbeiterzahl 1337 2023 Umsatz 1 966 Mio Branche Stromproduktion und StromversorgungWebsite naturenergie holding chStand 13 Mai 2024GeschichteAktie uber 1000 Mark der Kraftubertragungswerke Rheinfelden vom Juni 1912 Ein Jahr nach ihrer Grundung 1894 erhielt die Kraftubertragungswerke Rheinfelden AG KWR die Konzession fur ein Rheinkraftwerk in Rheinfelden 1898 nahm das Wasserkraftwerk das erste am Hochrhein und das damals grosste Wasserkraftwerk in Europa seinen Betrieb mit 20 Turbinen auf Es hatte eine installierte Leistung von rund 12 Megawatt 1908 wurde die Aktiengesellschaft Kraftwerk Laufenburg KWL gegrundet 1912 ging das Doppelkraftwerk Augst Wyhlen in Betrieb Die auf der deutschen Seite gelegene Kraftwerkshalfte in Wyhlen wurde von KWR errichtet In Laufenburg begann KWL 1914 mit dem ersten quer zum Fluss gebauten Kraftwerk mit zehn Turbinen und einer installierten Leistung von 40 Megawatt mit der Energie Erzeugung aus Wasserkraft Zu einem zweiten Standbein entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg der Handel mit elektrischem Strom Die Nachfrage nach Strom in der Schweiz stieg rasant an und es musste Strom importiert werden KWL verschaffte sich eine Schlusselposition im Energieverbund Sudwest Deutschland der Schweiz Italien und Frankreich 1956 wurde die Elektrizitats Gesellschaft Laufenburg als Tochter der KWL gegrundet und ein Jahr spater an die Borse gebracht Sie ubernahm den Stromhandel und nach und nach die Stromleitungen aus dem Verbundsystem Die fruhere Schalt und Umspannanlage von KWL wurde als Stern von Laufenburg zu einem Knotenpunkt des europaischen Energieaustauschs Die Schweizer Elektrowatt die bereits die Wasserkraftwerke in Rheinfelden Wyhlen und Laufenburg finanziert hatte stieg 1969 zu 51 bei der EGL ein erwarb zu Beginn der 1990er Jahre weitere Anteile und schliesslich 2002 dann die restlichen 8 3 Prozent In den Jahren 1986 bis 1990 wurden die Konzessionen fur Laufenburg Wyhlen und Rheinfelden verlangert verbunden mit der Auflage die installierte Leistung der Kraftwerke zu erhohen Wyhlen und Laufenburg wurden modernisiert wahrend Rheinfelden vollstandig neu gebaut wurde Der Baubeginn des Neubaus Rheinfelden erfolgte 2003 2010 wurden die ersten Turbinen in Betrieb genommen Im September 2011 wurde das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden offiziell eingeweiht Ende der 1990er Jahre liberalisierte sich der Strommarkt in Deutschland Die Folge waren sinkende Strompreise und eine Neuorganisation der deutschen Energieversorger KWL und KWR kooperierten und grundeten 1998 die Naturenergie welches eins der ersten Okostromanbieter in Deutschland war Der rechtliche und kapitalmassige Zusammenschluss von KWR und KWL erfolgt in den Jahren 2002 bis 2003 Die Anteile der KWR wurden durch die KWL erworben und KWR Anfang 2003 in Energiedienst umbenannt KWL anderte kurz darauf auch den eigenen Namen in Energiedienst Holding Die Struktur der damit gegrundeten Energiedienst Gruppe besteht heute aus der Energiedienst Holding EDH diversen Tochtergesellschaften 2004 ubernahm die EnBW eine Aktienmehrheit von rund 75 an der EDH Dabei erhielt die Holding mit der Marke Naturenergie im EnBW Konzern die Funktion eines uberregionalen Stromanbieters 2008 ubernahm EDH von der EnBW deren Anteile der Walliser im Gegenzug stockte die EnBW im Wege einer Kapitalerhohung bei der EDH ihren Anteil auf 81 7 auf Im Dezember 2011 beteiligten sich die Services Industriels de Geneve mit rund 15 an der EDH und wurden damit nach der EnBW zweitgrosste Aktionarin wahrend der Anteil der Hauptaktionarin EnBW auf 66 7 sank 2024 erfolgte die Umfirmierung von Energiedienst Holding zu Naturenergie Holding Die Unternehmens Gruppe erzeugt und vertreibt Strom aus Wasserkraft in Sudbaden in der Nordwestschweiz und im Wallis Eigene Netzbetriebe sichern die Stromversorgung Die Holding beschaftigt mehr als 1 300 Mitarbeitende davon etwa 50 Lehrlinge BeteiligungenDie wichtigsten Beteiligungen der Unternehmens Gruppe sind naturenergie hochrhein AG bis 2023 als Energiedienst AG mit Sitz in Rheinfelden Baden 100 Tochter fur die Stromproduktion und Vertrieb ED Netze GmbH 100 Tochter fur Netze und Stromverteilung 9 direkt gehalten 91 uber Energiedienst AG NaturEnergie AG ehemals verantwortlich fur den nationalen Vertrieb von Okostrom ausserhalb des Netzgebiets wurde 2016 auf die Energiedienst verschmolzen AG mit Sitz in Visp 100 Tochter fur die Stromproduktion und den Vertrieb mit Schwerpunkt Wallis halt ihrerseits weitere Beteiligungen Stadtwerke Bad Sackingen GmbH 29 3 Beteiligung uber diese indirekt beteiligt an Stadtwerke Wehr GmbH Windkraft Romlinsdorf KG in Alpirsbach BurgerEnergie Bad Sackingen eG Wasserverbund Hochrhein GmbH Bad Sackingen Parkhaus GmbH Bad Sackingen Energieversorgung Oberes Wiesental GmbH 24 Beteiligung Energieversorgung Sudbaar GmbH 50 Beteiligung Stadtwerke Wehr GmbH 24 5 direkte Beteiligung zusatzlich indirekte Beteiligung uber die Stadtwerke Bad Sackingen GmbH Kraftwerk Ryburg Schworstadt AG 13 Beteiligung Rheinkraftwerk Sackingen AG 12 5 Beteiligung Rheinkraftwerk Albbruck Dogern 5 Beteiligung Schluchseewerk AG 12 5 Beteiligung Tritec AG Aarburg Systemanbieter von Photovoltaik Grossanlagen elektrischen Speichern und Warmepumpen in der Schweiz ist dort mit 10 Marktanteil einer der Marktfuhrer und in Deutschland sowie Grosshandel mit entsprechenden Komponenten 60 EDH Beteiligung seit 2015 die restlichen Anteile halt der Tritec Grunder Giorgio Hefti winsun AG Hauptsitz Steg VS 100 Tochter fur Planung und Installation von Photovoltaikanlagen Speichermedien und Smart Home Steuerungen Einstieg mit 51 Beteiligung im August 2017 die restlichen Anteile hielten die Grunder 39 sowie die Inretis Holding AG 10 seit November 2019 ist die winsun AG zu 100 Teil der Energiedienst Holding AG naturenergie sharing GmbH Anbieter von e Car Sharing in Sudbaden 50 Beteiligung ubrige 50 Stadtmobil Sudbaden AG Messerschmid Energiesysteme GmbH Anbieter von BHKWs Biomasseanlagen und Solartechnik Beteiligung 60 ubrige 40 Rolf Messerschmid Inhaber AktieDie Aktien des Unternehmens sind an der Schweizer Borse SIX Swiss Exchange notiert werden aber auch an den Borsen in Berlin Frankfurt und Stuttgart gehandelt Hauptaktionarin der Energiedienst Holding war bis Dezember 2011 mit 82 die deutsche EnBW Zweitgrosste Aktionarin ist seit 22 Dezember 2011 die Services Industriels de Geneve SIG mit 15 05 wahrend der Anteil der Hauptaktionarin auf 66 7 sank Fur das Jahr 2017 wurde eine Dividende von CHF 1 je Aktie gezahlt Der Kurs lag etwa bei CHF 25 so dass diese Dividende einer 4 igen Verzinsung entspricht ZahlenNaturenergie beliefert in Deutschland 317 679 Privat Gewerbe und Industriekunden sowie Kommunen mit Strom und Gas Der Schwerpunkt liegt dabei auf Sudbaden und den angrenzenden Regionen im Regierungsbezirk Freiburg in Baden Wurttemberg Die enalpin AG mit Sitz in Visp versorgt im Kanton Wallis Industriebetriebe sowie in Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden Teile der Walliser Bevolkerung mit elektrischer Energie KraftwerkeDie leistungsstarksten von der Holding betriebenen Kraftwerke sind Wasserkraftwerk Wyhlen Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden Wasserkraftwerk Ryburg Schworstadt Wasserkraftwerk Sackingen Wasserkraftwerk Laufenburg Wasserkraftwerk Albbruck Dogern Daruber hinaus betreibt Energiedienst zahlreiche Kleinwasserkraftwerke LiteraturWolfgang Bocks Verf Energiedienst Holding AG Hrsg Pioniergeist 100 Jahre Wasserkraft aus Laufenburg 100 Jahre Energie vom Hochrhein 1908 2008 Laufenburg Schweiz 2008 Wolfgang Bocks Verf Kraftubertragungswerke Rheinfelden AG Hrsg Perspektiven mit Strom Firmengeschichte zum 100 jahrigen Bestehen des ersten europaischen Flusskraftwerkes der Kraftubertragungswerke Rheinfelden AG in Rheinfelden Baden Hornberger Druck Maulburg 1994 Wolfgang Bocks 100 Jahre Kraftubertragungswerke Rheinfelden AG In StromAnschluss Vom Kraftwerksbau zur Industriesiedlung Rheinfelder Geschichtsblatter Bd 3 1994 S 13 21 WeblinksOffizielle Unternehmenswebsite Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Kraftubertragungswerke Rheinfelden AG in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseUber uns Energiedienst Holding Energiedienst Holding AG abgerufen am 20 Dezember 2015 Stadtwerke Bad Sackingen GmbH Beteiligungen Memento des Originals vom 15 Mai 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Energiedienst und Tritec bundeln ihr Know how 15 Juni 2015 Strategische Partnerschaft zwischen Energiedienst und winsun Memento des Originals vom 6 Februar 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die winsun AG wird zu 100 Prozent Teil der Energiedienst Gruppe Abgerufen am 26 Februar 2020 EnBW AG Services Industriels de Geneve erwirbt einen Anteil in Hohe von 15 05 an der Energiedienst Holding AG EDH von der EnBW Memento des Originals vom 18 April 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressemitteilung vom 22 Dezember 2011 Presseinformation Memento des Originals vom 4 April 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vom 23 Marz 2018 zur Generalversammlung der Energiedienst Holding AG Energiedienst 2023 Geschaftsbericht PDF Energiedienst Holding AG April 2023 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 13 Mai 2024 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Normdaten Korperschaft GND 7614388 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241906000