Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Königliche Kunstgewerbeschule München Abkürzung KGS wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bil

Kunstgewerbeschule München

  • Startseite
  • Kunstgewerbeschule München
Kunstgewerbeschule München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Königliche Kunstgewerbeschule München (Abkürzung KGS) wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913–1924.

Geschichte

Sie wurde nach dem Ende der Monarchie im Jahr 1918 in Staatliche Kunstgewerbeschule München umbenannt, 1928 in Staatsschule für angewandte Kunst und 1937 in Akademie für angewandte Kunst. Die Kunstgewerbeschule bzw. Akademie für angewandte Kunst wurde 1946 in die Akademie der Bildenden Künste München eingegliedert.

Das zuletzt genutzte Schulgebäude an der Luisenstraße 37 wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört. An seiner Stelle steht seit den 1950er Jahren ein Neubau für das Geologische Institut der Universität München. Im erhaltenen Reste des Vorgängerbaues in der Richard-Wagner-Straße befindet sich heute das Paläontologische Museum München.

Lehrer (Auswahl)

  • Ludwig von Langenmantel, Lehrer von 1886 bis 1919
  • Philipp Maria Halm, von 1898 bis 1906 Dozent für Kunstgeschichte und Stillehre
  • Heinrich Waderé, von 1900 bis 1933 Professor für figürliches Modellieren
  • Jan Thorn Prikker, Lehrer von 1920 bis 1923
  • Richard Berndl, 1903 bis 1947
  • Ernst Wilhelm Bredt, 1906 bis 1917 Dozent für Kunstgeschichte, Professor
  • Richard Riemerschmid, Leiter der Schule von 1912 bis 1924
  • Joseph Wackerle, 1917 bis 1924
  • Else Jaskolla, 1919–1945
  • Karl Killer (Bildhauer), Lehrbeauftragter ab 1926
  • Emil Preetorius, Lehrbeauftragter ab 1926, ab 1928 Professor
  • Richard Klein, Direktor 1935–1945, Professor
  • Hans Best, Professor
  • Fritz Helmuth Ehmcke, Lehrer bzw. Professor ab 1913
  • Franz Widnmann, Professor
  • Maximilian Dasio, Professor
  • Mychajlo Paraschtschuk, Lehrer für Bildhauerei von 1908 bis 1911
  • Adelbert Niemeyer ab 1907

Schüler (Auswahl)

Zu den Schülern, die die Königliche-, Staatliche Kunstgewerbeschule bzw. Staatsschule-, Akademie für angewandte Kunst besuchten, gehören:

  • Elmar Albrecht (1915–1997)
  • Alexe Altenkirch (1871–1943)
  • Oskar Martin-Amorbach (1897–1987)
  • Claus Arnold (1919–2014)
  • Franziska Bilek (1906–1991)
  • August Bösch (1857–1911)
  • Charles Crodel (1894–1973)
  • Walter Dolch (1894–1970)
  • Franz Doll (1899–1982)
  • Heinrich Düll (1867–1956)
  • Susanne Ehmcke (1906–1982)
  • Joseph Elsner junior (1879–1970)
  • Anton Erlacher (Bildhauer und Marionettenspieler; 1909–1942)
  • Joseph Erlacher (Bildhauer u. a. des Karussells im Englischen Garten; 1871–1937)
  • (Bildhauer; 1888–1935)
  • Ernst Fuhry (1903–1976)
  • Fanny Edle von Geiger-Weishaupt (1862–1931)
  • Ludwig Gies (1887–1966)
  • Karl Groß (1869–1934)
  • Hermann Grosselfinger (1889–1979)
  • Günther Grundmann (1892–1976)
  • Heiner Gschwendt (1914–2011)
  • Adolf Hacker (1908–1956)
  • Hermann Hahn (1868–1945)
  • Berta Hummel (1927–1931)
  • Arthur Illies (1870–1952)
  • Sophie Bothilde Jensen (1912–2007)
  • Hedwig Josephi (1884–1969)
  • Karl Junker (1850–1912)
  • Hermann Wandinger (1897–1976), Goldschmied und Bildhauer
  • Elisabeth Keimer (1898–1935)
  • Anton Kerschbaumer (1885–1931)
  • Margit Kovács (1902–1977)
  • Karl Krauß (1859–1906)
  • Wilhelm Krieger (1877–1945)
  • Fritz Lang, Filmregisseur (1890–1976)
  • Günther Laufer (1907–1992)
  • Franz Löffler (1875–1955)
  • Joseph Mader (1905–1982)
  • Bruno Mauder (1877–1948)
  • Josy Meidinger (1899–1971)
  • Hugo Meisel (1887–1966)
  • Richard Menges (1910–1998)
  • Julius Mermagen (1874–1954)
  • Augustin Pacher (1863–1926)
  • Georg Pezold (1865–1943)
  • Cäsar Pinnau (1906–1988)
  • Adolf Quensen (1851–1911)
  • Leo Richter (1888–1958)
  • Ernst Riegel (1871–1939)
  • Karl Röhrig (1886–1972)
  • Karl Rössing (1897–1987)
  • Karl Friedrich Roth (1890–1960)
  • Edwin Scharff (1887–1955)
  • Max Schmalzl (1850–1930)
  • Walter Clemens Schmidt (1890–1979)
  • Georg Schreyögg (1870–1934)
  • Gertrud Wiebke Schröder (1897–1977)
  • Georg Schubert (1899–1968)
  • Karl Maria Stadler (1888–nach 1943)
  • Hermann Stahl (1908–1998)
  • Ernst Steinacker (1919–2008)
  • Gunta Stölzl (1897–1983)
  • Heinrich Strieffler (1872–1949)
  • Eva Stubenrauch (1923–2014)
  • Victor Surbek (1885–1975)
  • Oswald Völkel (1873–1952)
  • Hermann Wandinger (1896–1976)
  • Alfred Will (1906–1982)
  • Paul Wittmann (1911–1993)
  • (1901–1982)
  • Otto Zehentbauer (1880–1961)

Literatur

  • Claudia Schmalhofer: Die Kgl. Kunstgewerbeschule München (1868–1918). Ihr Einfluss auf die Ausbildung der Zeichenlehrerinnen. Herbert Utz Verlag, München 2005, ISBN 3-8316-0542-4.

Weblinks

Commons: Königliche Kunstgewerbeschule München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 216. 
  2. 1914 Schüler unter Richard Riemerschmid, 1947 angefragt und 1951 an die Akademie berufen, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und des Deutschen Werkbundes.
Normdaten (Körperschaft): GND: 610200-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140208640

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunstgewerbeschule München, Was ist Kunstgewerbeschule München? Was bedeutet Kunstgewerbeschule München?

Die Konigliche Kunstgewerbeschule Munchen Abkurzung KGS wurde 1868 gegrundet und war neben der Munchner Akademie der Bildenden Kunste und der Nurnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste kunstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913 1924 GeschichteSie wurde nach dem Ende der Monarchie im Jahr 1918 in Staatliche Kunstgewerbeschule Munchen umbenannt 1928 in Staatsschule fur angewandte Kunst und 1937 in Akademie fur angewandte Kunst Die Kunstgewerbeschule bzw Akademie fur angewandte Kunst wurde 1946 in die Akademie der Bildenden Kunste Munchen eingegliedert Das zuletzt genutzte Schulgebaude an der Luisenstrasse 37 wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstort An seiner Stelle steht seit den 1950er Jahren ein Neubau fur das Geologische Institut der Universitat Munchen Im erhaltenen Reste des Vorgangerbaues in der Richard Wagner Strasse befindet sich heute das Palaontologische Museum Munchen Lehrer Auswahl Ludwig von Langenmantel Lehrer von 1886 bis 1919 Philipp Maria Halm von 1898 bis 1906 Dozent fur Kunstgeschichte und Stillehre Heinrich Wadere von 1900 bis 1933 Professor fur figurliches Modellieren Jan Thorn Prikker Lehrer von 1920 bis 1923 Richard Berndl 1903 bis 1947 Ernst Wilhelm Bredt 1906 bis 1917 Dozent fur Kunstgeschichte Professor Richard Riemerschmid Leiter der Schule von 1912 bis 1924 Joseph Wackerle 1917 bis 1924 Else Jaskolla 1919 1945 Karl Killer Bildhauer Lehrbeauftragter ab 1926 Emil Preetorius Lehrbeauftragter ab 1926 ab 1928 Professor Richard Klein Direktor 1935 1945 Professor Hans Best Professor Fritz Helmuth Ehmcke Lehrer bzw Professor ab 1913 Franz Widnmann Professor Maximilian Dasio Professor Mychajlo Paraschtschuk Lehrer fur Bildhauerei von 1908 bis 1911 Adelbert Niemeyer ab 1907Schuler Auswahl Zu den Schulern die die Konigliche Staatliche Kunstgewerbeschule bzw Staatsschule Akademie fur angewandte Kunst besuchten gehoren Elmar Albrecht 1915 1997 Alexe Altenkirch 1871 1943 Oskar Martin Amorbach 1897 1987 Claus Arnold 1919 2014 Franziska Bilek 1906 1991 August Bosch 1857 1911 Charles Crodel 1894 1973 Walter Dolch 1894 1970 Franz Doll 1899 1982 Heinrich Dull 1867 1956 Susanne Ehmcke 1906 1982 Joseph Elsner junior 1879 1970 Anton Erlacher Bildhauer und Marionettenspieler 1909 1942 Joseph Erlacher Bildhauer u a des Karussells im Englischen Garten 1871 1937 Bildhauer 1888 1935 Ernst Fuhry 1903 1976 Fanny Edle von Geiger Weishaupt 1862 1931 Ludwig Gies 1887 1966 Karl Gross 1869 1934 Hermann Grosselfinger 1889 1979 Gunther Grundmann 1892 1976 Heiner Gschwendt 1914 2011 Adolf Hacker 1908 1956 Hermann Hahn 1868 1945 Berta Hummel 1927 1931 Arthur Illies 1870 1952 Sophie Bothilde Jensen 1912 2007 Hedwig Josephi 1884 1969 Karl Junker 1850 1912 Hermann Wandinger 1897 1976 Goldschmied und Bildhauer Elisabeth Keimer 1898 1935 Anton Kerschbaumer 1885 1931 Margit Kovacs 1902 1977 Karl Krauss 1859 1906 Wilhelm Krieger 1877 1945 Fritz Lang Filmregisseur 1890 1976 Gunther Laufer 1907 1992 Franz Loffler 1875 1955 Joseph Mader 1905 1982 Bruno Mauder 1877 1948 Josy Meidinger 1899 1971 Hugo Meisel 1887 1966 Richard Menges 1910 1998 Julius Mermagen 1874 1954 Augustin Pacher 1863 1926 Georg Pezold 1865 1943 Casar Pinnau 1906 1988 Adolf Quensen 1851 1911 Leo Richter 1888 1958 Ernst Riegel 1871 1939 Karl Rohrig 1886 1972 Karl Rossing 1897 1987 Karl Friedrich Roth 1890 1960 Edwin Scharff 1887 1955 Max Schmalzl 1850 1930 Walter Clemens Schmidt 1890 1979 Georg Schreyogg 1870 1934 Gertrud Wiebke Schroder 1897 1977 Georg Schubert 1899 1968 Karl Maria Stadler 1888 nach 1943 Hermann Stahl 1908 1998 Ernst Steinacker 1919 2008 Gunta Stolzl 1897 1983 Heinrich Strieffler 1872 1949 Eva Stubenrauch 1923 2014 Victor Surbek 1885 1975 Oswald Volkel 1873 1952 Hermann Wandinger 1896 1976 Alfred Will 1906 1982 Paul Wittmann 1911 1993 1901 1982 Otto Zehentbauer 1880 1961 LiteraturClaudia Schmalhofer Die Kgl Kunstgewerbeschule Munchen 1868 1918 Ihr Einfluss auf die Ausbildung der Zeichenlehrerinnen Herbert Utz Verlag Munchen 2005 ISBN 3 8316 0542 4 WeblinksCommons Konigliche Kunstgewerbeschule Munchen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseWilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 216 1914 Schuler unter Richard Riemerschmid 1947 angefragt und 1951 an die Akademie berufen Mitglied des Deutschen Kunstlerbundes und des Deutschen Werkbundes Normdaten Korperschaft GND 610200 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 140208640

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ernst Gnoß

  • Juli 19, 2025

    Erlkönigs Tochter

  • Juli 19, 2025

    Erich Mähne

  • Juli 19, 2025

    Erich Grönke

  • Juli 19, 2025

    Erich Bürzle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.