Diese Liste der Flaggen österreichischer Länder zeigt alle Flaggen der österreichischen Länder sowie deren Wappen Die Fa
Kärntner Flagge

Diese Liste der Flaggen österreichischer Länder zeigt alle Flaggen der österreichischen Länder sowie deren Wappen.
In einigen Bundesländern wird unterschieden zwischen den Landesflaggen und den Dienstflaggen. Letztere dürfen ausschließlich von den entsprechenden Landesbehörden gehisst werden. Das Darstellen der Dienstflaggen im Rahmen eines enzyklopädischen Werks ist jedoch erlaubt. Die meisten Flaggen der Bundesländer basieren auf den lokalen Wappen. In vielen Fällen existierten sie bereits, bevor sie offiziell eingeführt wurden.
In Österreich sind neben den hier gezeigten querrechteckigen Flaggen sehr häufig auch hochrechteckige Flaggenvarianten (Hängeflaggen, Banner, Knatterflaggen) in Gebrauch.
Flaggen und Wappen
Lage | Landesflagge | Dienstflagge | Wappen | Erläuterungen |
---|---|---|---|---|
Die Flagge des Burgenlandes wurde am 25. Juni 1921 offiziell eingeführt und ist älter als das Wappen. Beide lehnen sich an die Fabelwappen der Vandalen an, die im 4. Jahrhundert in der Gegend ansässig waren und auf rotem Tuch einen goldenen Drachen führten. Das Wappen des Burgenlandes wurde 1922 festgelegt und ist eine Kombination der Wappen der Grafen von Güssing-Bernstein (Herzschild) und der Grafen von Mattersdorf-Forchtenstein in geänderten Farben. | ||||
Die Flagge Kärntens stammt aus dem Jahr 1946 und kombiniert die Farben Österreichs mit dem gelben Staatsschild. Der Schild des Kärntner Wappens ist von Gold und Rot gespalten; vorn sind drei schwarze, rotbezungte und gewaffnete Löwen übereinander, hinten ein silberner Balken. Der gekrönte Turnierhelm mit rotgoldenen Decken trägt zwei goldene Büffelhörner, die außen mit je fünf goldenen Stäbchen besteckt sind, von denen rechts je drei schwarze, links je drei rote Lindenblätter herabhängen. | ||||
Die Flagge Niederösterreichs wurde am 9. August 1954 offiziell eingeführt. Das Niederösterreichische Wappen wurde im Landesverfassungsgesetz von 1920 festgelegt: „im blauen Schild fünf goldene Adler“. Es erscheint bereits um das Jahr 1335 als Fabelwappen des Heiligen Leopold. Herzog Rudolf IV. legte es dann 1360 als Wappen von Altösterreich neben dem Schild fest. | ||||
Die Flagge Oberösterreichs wurde am 25. April 1949 offiziell eingeführt. Das 1930 festgelegte Oberösterreichische Wappen zeigt im gespaltenen Schild vorn in Schwarz einen goldenen Adler, hinten dreimal von Silber und Rot gespalten. Auf dem Schild ruht der österreichische Erzherzogshut. | ||||
Salzburg nahm seine Flagge am 16. Februar 1921 in Gebrauch. Zum gleichen Zeitpunkt legte Salzburg auch sein Wappen fest: von Gold und Rot gespalten, vorne ein schwarzer Löwe, hinten ein silberner Balken. Auf dem Schild liegt ein Fürstenhut. Dieses Wappen ist seit etwa 1290 nachweisbar und wurde seit dem 14. Jahrhundert regelmäßig gebraucht. Das Rot-Silber-Rot im Wappen steht wohl nicht in Zusammenhang mit dem babenbergischen Bindenschild (den die Habsburger nachmalig für einen Teil der österreichischen Lande und als See-Kriegsflagge verwendeten), und ist ungeklärter Herkunft. | ||||
Die weiß-grüne Flagge der Steiermark wurde 1960 eingeführt. Das Steirische Wappen ist im Landesverfassungsgesetz von 1926 festgelegt: „in Grün ein silberner feuerspeiender Panther“. Auf dem Schild ruht der Steirische Herzogshut. Der Panther ist schon auf einem Herzogssiegel Ottokars aus dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Es war wahrscheinlich als Unterscheidungsmerkmal zum babenbergischen Österreich gedacht. | ||||
Die Flagge Tirols wurde am 10. März 1949 offiziell eingeführt. Das Tiroler Wappen wurde im Jahr 1946 festgelegt. Der Tiroler Adler erscheint bereits auf Münzen aus dem Jahr 1250. Die älteste farbige Darstellung stammt aus dem Jahr 1340. Die Krone stammt aus dem Jahr 1416, der Kranz aus dem Jahr 1567 wurde aber erst um 1920 amtlicher Wappenbestandteil. | ||||
Die Vorarlberger Landesflagge ist mit den Flaggen von Wien und Salzburg identisch. Bei jenen von Tirol und Oberösterreich sind die Farbverhältnisse umgekehrt. Das Vorarlberger Landeswappen geht auf das mittelalterliche Geschlecht der Montforter zurück. Es ist das einzige Wappen eines österreichischen Bundeslandes, in dem kein Wappentier vorkommt (in Wien wird allerdings nur im großen Wappen ein Adler verwendet). | ||||
Wien führt seit 1844 die rot-weißen Farben, die heutige Flagge wurde aber erst im Jahr 1946 eingeführt. Mit der Wiedereinführung der Flagge wurde auch das Wiener Wappen mit einem silbernen Kreuz in Rot wieder in Kraft gesetzt. Ein Kreuzschild tauchte erstmals 1278 auf einem Wiener Pfennig auf, wahrscheinlich stammt er von der Reichssturmfahne ab. 1924 wurde der Doppeladler auf dem Wiener Wappen durch den noch heute gültigen nach Westen blickenden Einfach-Adler ersetzt. |
Siehe auch
- Liste der Wappen in Österreich
- Beflaggung öffentlicher Gebäude in Österreich
Literatur
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Mit aktuellen Länderinformationen. Chronik Verlag, Gütersloh 2008, ISBN 3-577-14537-4.
- The Flag Institute: Nationalflaggen der Welt. Edition Maritim, Hamburg 2000, ISBN 3-89225-402-8.
Weblinks
- Peter Diem: Die Symbole Österreichs und seiner Bundesländer
- Austrian Länder (states) (Flags of the World)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Flagge, Was ist Kärntner Flagge? Was bedeutet Kärntner Flagge?
Diese Liste der Flaggen osterreichischer Lander zeigt alle Flaggen der osterreichischen Lander sowie deren Wappen Die Farben der Flagge Osterreichs finden sich in den Flaggen mehrerer Bundeslander wieder In einigen Bundeslandern wird unterschieden zwischen den Landesflaggen und den Dienstflaggen Letztere durfen ausschliesslich von den entsprechenden Landesbehorden gehisst werden Das Darstellen der Dienstflaggen im Rahmen eines enzyklopadischen Werks ist jedoch erlaubt Die meisten Flaggen der Bundeslander basieren auf den lokalen Wappen In vielen Fallen existierten sie bereits bevor sie offiziell eingefuhrt wurden In Osterreich sind neben den hier gezeigten querrechteckigen Flaggen sehr haufig auch hochrechteckige Flaggenvarianten Hangeflaggen Banner Knatterflaggen in Gebrauch Flaggen und WappenFlaggen und Wappen der osterreichischen Bundeslander Lage Landesflagge Dienstflagge Wappen ErlauterungenDie Flagge des Burgenlandes wurde am 25 Juni 1921 offiziell eingefuhrt und ist alter als das Wappen Beide lehnen sich an die Fabelwappen der Vandalen an die im 4 Jahrhundert in der Gegend ansassig waren und auf rotem Tuch einen goldenen Drachen fuhrten Das Wappen des Burgenlandes wurde 1922 festgelegt und ist eine Kombination der Wappen der Grafen von Gussing Bernstein Herzschild und der Grafen von Mattersdorf Forchtenstein in geanderten Farben Die Flagge Karntens stammt aus dem Jahr 1946 und kombiniert die Farben Osterreichs mit dem gelben Staatsschild Der Schild des Karntner Wappens ist von Gold und Rot gespalten vorn sind drei schwarze rotbezungte und gewaffnete Lowen ubereinander hinten ein silberner Balken Der gekronte Turnierhelm mit rotgoldenen Decken tragt zwei goldene Buffelhorner die aussen mit je funf goldenen Stabchen besteckt sind von denen rechts je drei schwarze links je drei rote Lindenblatter herabhangen Die Flagge Niederosterreichs wurde am 9 August 1954 offiziell eingefuhrt Das Niederosterreichische Wappen wurde im Landesverfassungsgesetz von 1920 festgelegt im blauen Schild funf goldene Adler Es erscheint bereits um das Jahr 1335 als Fabelwappen des Heiligen Leopold Herzog Rudolf IV legte es dann 1360 als Wappen von Altosterreich neben dem Schild fest Die Flagge Oberosterreichs wurde am 25 April 1949 offiziell eingefuhrt Das 1930 festgelegte Oberosterreichische Wappen zeigt im gespaltenen Schild vorn in Schwarz einen goldenen Adler hinten dreimal von Silber und Rot gespalten Auf dem Schild ruht der osterreichische Erzherzogshut Salzburg nahm seine Flagge am 16 Februar 1921 in Gebrauch Zum gleichen Zeitpunkt legte Salzburg auch sein Wappen fest von Gold und Rot gespalten vorne ein schwarzer Lowe hinten ein silberner Balken Auf dem Schild liegt ein Furstenhut Dieses Wappen ist seit etwa 1290 nachweisbar und wurde seit dem 14 Jahrhundert regelmassig gebraucht Das Rot Silber Rot im Wappen steht wohl nicht in Zusammenhang mit dem babenbergischen Bindenschild den die Habsburger nachmalig fur einen Teil der osterreichischen Lande und als See Kriegsflagge verwendeten und ist ungeklarter Herkunft Die weiss grune Flagge der Steiermark wurde 1960 eingefuhrt Das Steirische Wappen ist im Landesverfassungsgesetz von 1926 festgelegt in Grun ein silberner feuerspeiender Panther Auf dem Schild ruht der Steirische Herzogshut Der Panther ist schon auf einem Herzogssiegel Ottokars aus dem 12 Jahrhundert nachweisbar Es war wahrscheinlich als Unterscheidungsmerkmal zum babenbergischen Osterreich gedacht Die Flagge Tirols wurde am 10 Marz 1949 offiziell eingefuhrt Das Tiroler Wappen wurde im Jahr 1946 festgelegt Der Tiroler Adler erscheint bereits auf Munzen aus dem Jahr 1250 Die alteste farbige Darstellung stammt aus dem Jahr 1340 Die Krone stammt aus dem Jahr 1416 der Kranz aus dem Jahr 1567 wurde aber erst um 1920 amtlicher Wappenbestandteil Die Vorarlberger Landesflagge ist mit den Flaggen von Wien und Salzburg identisch Bei jenen von Tirol und Oberosterreich sind die Farbverhaltnisse umgekehrt Das Vorarlberger Landeswappen geht auf das mittelalterliche Geschlecht der Montforter zuruck Es ist das einzige Wappen eines osterreichischen Bundeslandes in dem kein Wappentier vorkommt in Wien wird allerdings nur im grossen Wappen ein Adler verwendet Wien fuhrt seit 1844 die rot weissen Farben die heutige Flagge wurde aber erst im Jahr 1946 eingefuhrt Mit der Wiedereinfuhrung der Flagge wurde auch das Wiener Wappen mit einem silbernen Kreuz in Rot wieder in Kraft gesetzt Ein Kreuzschild tauchte erstmals 1278 auf einem Wiener Pfennig auf wahrscheinlich stammt er von der Reichssturmfahne ab 1924 wurde der Doppeladler auf dem Wiener Wappen durch den noch heute gultigen nach Westen blickenden Einfach Adler ersetzt Siehe auchListe der Wappen in Osterreich Beflaggung offentlicher Gebaude in OsterreichLiteraturKarl Heinz Hesmer Flaggen und Wappen der Welt Mit aktuellen Landerinformationen Chronik Verlag Gutersloh 2008 ISBN 3 577 14537 4 The Flag Institute Nationalflaggen der Welt Edition Maritim Hamburg 2000 ISBN 3 89225 402 8 WeblinksCommons Flaggen der Lander Osterreichs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Peter Diem Die Symbole Osterreichs und seiner Bundeslander Austrian Lander states Flags of the World