Das Niederösterreichische Wappen auch Lerchenwappen genannt ist das Landeswappen von Niederösterreich Schild des niederö
Niederösterreichisches Wappen

Das Niederösterreichische Wappen, auch Lerchenwappen genannt, ist das Landeswappen von Niederösterreich.
Beschreibung
Das Wappen Niederösterreichs besteht „aus einem blauen Schild, der eine goldene Mauerkrone mit drei sichtbaren Zinnen trägt und in welchem sich fünf goldene Adler, je zwei gegeneinander und einer nach links gewendet, befinden“.
Die Mauerkrone im Wappen ist ein republikanisches Symbol.
Geschichte
Der wohl früheste Beleg für das Wappen findet sich an einem Glasfenster des Kreuzganges von Klosterneuburg, das um 1330/35 datiert ist.
Zahl wie auch Farbgebung der Wappentiere schwankten anfangs. Die Anzahl setzte sich erst zunehmend in der heutigen Anzahl von fünf Vögeln durch und ist vermutlich einer Ästhetik der Anordnung im verfügbaren Platz zu verdanken.
Österreich: Adlerwappen oder Bindenschild
Im Verlauf des 14. Jahrhunderts wandelte sich die Bedeutung des Wappens. So wurde das Wappen für Österreich gewechselt: das ursprüngliche Wappen Österreichs verblieb mit dem "alten" Österreich, dem heutigen Niederösterreich, und das ursprünglich babenbergische Familienwappen, der Bindenschild, wurde zum Wappen für das "neue" Österreich, das heutige Nieder- und Oberösterreich. Der Bindenschild wurde zum gesamtösterreichischen Wappen und das Adlerwappen zum Regionalsymbol. Wann und warum genau dieser Bedeutungswandel stattfand, ist nicht eindeutig geklärt, siehe hierzu Altösterreich und Neuösterreich.
Ab 1804, im Kaiserreich Österreich, wurde das Fünfadlerwappen als Wappen des Erzherzogtums unter der Enns, des heutigen Niederösterreichs, dekretiert und seine Form festgesetzt. Die Vögel blickten alle in ihre rechte Richtung, das Wappen wurde vom Erzherzogshut gekrönt.
Links vs. Rechts
Bis hin zur ständischen Landesverfassung von 1934, Artikel 9 (1), wurde zur Beschreibung der Ausrichtung des fünften Adlers die bei Blasonierungen übliche heraldische Form, „nach rechts gewendet“, genannt. In der derzeit gültigen Niederösterreichischen Landesverfassung, Artikel 7 (1) hingegen, findet sich die unüblichere volkstümliche Angabe „nach links gewendet“. Entscheidend war die Veränderung der vier oberen Adler als zueinander gewendet.
Lerchen oder Adler
In früheren Zeiten hielt man die Adler irrtümlich für Lerchen, so dass man auch vom Lerchenwappen spricht. Ab dem 16. Jahrhundert wurde gedeutet, sie ließen sich aus den Feldzeichen der römischen Legio X alaudarum, die in Vindobona stationiert war, ableiten – lateinisch alauda ist die „Lerche“. Diese Deutungen zwischen Adler und Lerche hielten bis in das 18. Jahrhundert an.
Im Stift Klosterneuburg wird ein türkisblaues, mit Vögeln gemustertes Stück Stoff namens Markgrafen-Ornat aus dem 13. Jahrhundert aufbewahrt, wahrscheinlich orientalischen Ursprungs, von dem es heißt, es soll das Vorbild des Lerchenwappens gewesen sein. Die Vögel auf diesem Stoffrest sind aber weder Adler noch Lerchen, sondern paarweise überkreuzte Papageien, sowie Hähnchen und andere kleine Vögel.
Literatur
- Floridus Röhrig: Das niederösterreichische Landeswappen. Seine Entstehung und Bedeutung. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 57. Niederösterreichisches Pressehaus, Sankt Pölten / Wien 1980, ISBN 3-85326-542-1.
- Adler und Rot-Weiß-Rot. Symbole aus Niederösterreich. Ausstellung der Kulturabteilung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung. Wissenschaftliche Konzeption Andreas Kusternig. = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 174. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. III/2, Wien 1986.
- Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9.
Weblinks
- Amt der NÖ Landesregierung | Das Landeswappen, die Landesfarben: Blau-Gold
- Austria-Forum: Symbole Niederösterreichs – Landeswappen und Landesfarben
Einzelnachweise
- Verfassungsgesetz über die Verfassung des Bundeslandes Niederösterreich, NÖ Landesverfassung 1979 – NÖ LV 1979, vom 7. Dezember 1978 Artikel 7, Landessymbole
- Landeswappen. In: Land Niederösterreich. Abgerufen am 1. Februar 2023.
- Landesverfassungsgesetz für das Land Niederösterreich in der Fassung von 1930, Anlage zur Verordnung der n.ö. Landesregierung vom 9. August 1930, L. A. I/1-180/3-I/3-1930, betreffend die Wiederverlautbarung des Landes-Verfassungsgesetzes. In: Landesgesetzblatt für das Land Niederösterreich, 14. Stück vom 16. August 1930, Gesetz Nr. 137, S. 133 ff., Digitalisat.
- NÖ Landesverfassung 1979.
- Franz-Heinz Hye: Das Österreichische Staatswappen und seine Geschichte. Innsbruck / Wien 1995, S. 80.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederösterreichisches Wappen, Was ist Niederösterreichisches Wappen? Was bedeutet Niederösterreichisches Wappen?
Das Niederosterreichische Wappen auch Lerchenwappen genannt ist das Landeswappen von Niederosterreich Schild des niederosterreichischen LandeswappensBeschreibungDas Wappen Niederosterreichs besteht aus einem blauen Schild der eine goldene Mauerkrone mit drei sichtbaren Zinnen tragt und in welchem sich funf goldene Adler je zwei gegeneinander und einer nach links gewendet befinden Die Mauerkrone im Wappen ist ein republikanisches Symbol GeschichteDer wohl fruheste Beleg fur das Wappen findet sich an einem Glasfenster des Kreuzganges von Klosterneuburg das um 1330 35 datiert ist Leopold III der Heilige Detail des Babenberger Stammbaums aus dem 15 Jahrhundert Zahl wie auch Farbgebung der Wappentiere schwankten anfangs Die Anzahl setzte sich erst zunehmend in der heutigen Anzahl von funf Vogeln durch und ist vermutlich einer Asthetik der Anordnung im verfugbaren Platz zu verdanken Osterreich Adlerwappen oder Bindenschild Darstellung von Altosterreich Adlerwappen und Neuosterreich Bindenschild aus dem Wernigeroder Wappenbuch 4 Viertel 15 Jh Im Verlauf des 14 Jahrhunderts wandelte sich die Bedeutung des Wappens So wurde das Wappen fur Osterreich gewechselt das ursprungliche Wappen Osterreichs verblieb mit dem alten Osterreich dem heutigen Niederosterreich und das ursprunglich babenbergische Familienwappen der Bindenschild wurde zum Wappen fur das neue Osterreich das heutige Nieder und Oberosterreich Der Bindenschild wurde zum gesamtosterreichischen Wappen und das Adlerwappen zum Regionalsymbol Wann und warum genau dieser Bedeutungswandel stattfand ist nicht eindeutig geklart siehe hierzu Altosterreich und Neuosterreich Ab 1804 im Kaiserreich Osterreich wurde das Funfadlerwappen als Wappen des Erzherzogtums unter der Enns des heutigen Niederosterreichs dekretiert und seine Form festgesetzt Die Vogel blickten alle in ihre rechte Richtung das Wappen wurde vom Erzherzogshut gekront Wappen des Erzherzogtum Osterreich unter der Enns wahrend der k u k Monarchie Das Funfadlerwappen Osterreichs im Babenberger Stammbaum um 1490 dem Markgrafen Adalbert um 985 1055 zugeschrieben erste Wappen kamen jedoch erst etwa 200 Jahre nach Adalbert aufLinks vs Rechts Bis hin zur standischen Landesverfassung von 1934 Artikel 9 1 wurde zur Beschreibung der Ausrichtung des funften Adlers die bei Blasonierungen ubliche heraldische Form nach rechts gewendet genannt In der derzeit gultigen Niederosterreichischen Landesverfassung Artikel 7 1 hingegen findet sich die unublichere volkstumliche Angabe nach links gewendet Entscheidend war die Veranderung der vier oberen Adler als zueinander gewendet Lerchen oder Adler In fruheren Zeiten hielt man die Adler irrtumlich fur Lerchen so dass man auch vom Lerchenwappen spricht Ab dem 16 Jahrhundert wurde gedeutet sie liessen sich aus den Feldzeichen der romischen Legio X alaudarum die in Vindobona stationiert war ableiten lateinisch alauda ist die Lerche Diese Deutungen zwischen Adler und Lerche hielten bis in das 18 Jahrhundert an Im Stift Klosterneuburg wird ein turkisblaues mit Vogeln gemustertes Stuck Stoff namens Markgrafen Ornat aus dem 13 Jahrhundert aufbewahrt wahrscheinlich orientalischen Ursprungs von dem es heisst es soll das Vorbild des Lerchenwappens gewesen sein Die Vogel auf diesem Stoffrest sind aber weder Adler noch Lerchen sondern paarweise uberkreuzte Papageien sowie Hahnchen und andere kleine Vogel LiteraturFloridus Rohrig Das niederosterreichische Landeswappen Seine Entstehung und Bedeutung Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederosterreich 57 Niederosterreichisches Pressehaus Sankt Polten Wien 1980 ISBN 3 85326 542 1 Adler und Rot Weiss Rot Symbole aus Niederosterreich Ausstellung der Kulturabteilung des Amtes der Niederosterreichischen Landesregierung Wissenschaftliche Konzeption Andreas Kusternig Katalog des Niederosterreichischen Landesmuseums NF 174 Amt der Niederosterreichischen Landesregierung Abt III 2 Wien 1986 Peter Diem Die Symbole Osterreichs Zeit und Geschichte in Zeichen Kremayr amp Scheriau Wien 1995 ISBN 3 218 00594 9 WeblinksCommons Wappen Niederosterreichs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Lerchenwappen Altosterreichs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Amt der NO Landesregierung Das Landeswappen die Landesfarben Blau Gold Austria Forum Symbole Niederosterreichs Landeswappen und LandesfarbenEinzelnachweiseVerfassungsgesetz uber die Verfassung des Bundeslandes Niederosterreich NO Landesverfassung 1979 NO LV 1979 vom 7 Dezember 1978 Artikel 7 Landessymbole Landeswappen In Land Niederosterreich Abgerufen am 1 Februar 2023 Landesverfassungsgesetz fur das Land Niederosterreich in der Fassung von 1930 Anlage zur Verordnung der n o Landesregierung vom 9 August 1930 L A I 1 180 3 I 3 1930 betreffend die Wiederverlautbarung des Landes Verfassungsgesetzes In Landesgesetzblatt fur das Land Niederosterreich 14 Stuck vom 16 August 1930 Gesetz Nr 137 S 133 ff Digitalisat NO Landesverfassung 1979 Franz Heinz Hye Das Osterreichische Staatswappen und seine Geschichte Innsbruck Wien 1995 S 80 Wappen der Republik Osterreich Bundeswappen Landeswappen Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Listen mit historischem Osterreich mit Gemeindewappen Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien