Die erste Kärntner Landesausstellung fand 1885 in Klagenfurt statt 1329 ausstellende Firmen präsentierten rund 100 000 B
Kärntner Landesausstellung

Die erste Kärntner Landesausstellung fand 1885 in Klagenfurt statt. 1329 ausstellende Firmen präsentierten rund 100.000 Besuchern ihre Leistungen und legten den Grundstein für die heutige Klagenfurter Messe.
Die besonders nach 1848 einsetzende wirtschaftliche Entwicklung führte in Klagenfurt zur Gründung des Kärntner Industrie- und Handelsvereines, gleichsam der ersten Kammer der gewerblichen Wirtschaft auf dem Boden der österreichischen Monarchie, neben der auch die Landwirtschaftsgesellschaft eine lebhafte und wichtige Tätigkeit entfaltete. Beide Institutionen führten 1885 die „Kärntner Landesausstellung“ durch, die mehr als 100.000 Besucher zählte. Diese Messe blieb aber ein einzelnes Ereignis.
Die Kärntner Landesausstellungen der jüngeren Vergangenheit sind weniger wirtschaftlichen denn kulturhistorischen Themen gewidmet und dienen zudem der touristischen Bewerbung des Landes. Die erste hiervon fand 1991 in St. Paul im Lavanttal statt. Danach folgten in unregelmäßigen Abständen weitere Ausstellungen unter diesem Titel. Die Veranstaltungen der Landesausstellung werden vom Land Kärnten finanziert.
Die letzte Landesausstellung fand 2020 anlässlich der 100-Jahr-Feier der Volksabstimmung 1920 statt. Diese Landesausstellung wurde als partizipatives Format im Südkärntner Raum abgehalten und umfasste 89 Kunst-, Kultur und Wissenschaftsprojekte, eine mobile Ausstellung sowie die offiziellen Feierlichkeiten des Landes Kärnten. Bedingt durch die Bestimmungen der Bundesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden einige Veranstaltungen 2021 und 2022 abgehalten.
Bisherige Landesausstellungen
Jahr | Ausstellung | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|
1991 | „Schatzhaus Kärntens – 900 Jahre Benediktinerstift St. Paul“ | St. Paul im Lavanttal | Stift St. Paul – 900. Gründungsjubiläum |
1995 | „Grubenhunt und Ofensau – Vom Reichtum der Erde“ | Heft/Hüttenberg | Bergbau und Metallverarbeitung |
1997 | „alles jagd“ | Ferlach | Jagd |
2001 | „Schauplatz Mittelalter“ | Friesach | Leben und Alltag im Mittelalter |
2004/05 | „Kärnten wasser.reich“ | Mölltal | u. a. Wasserenergie, Wasser in der Kunst, Heilquellen |
2006/07 | Lieser- und Maltatal | ||
2008/09 | Millstätter See | ||
2011 | „500 Jahre Protestantismus in Kärnten“ | Fresach | |
2020 | Carinthija 2020 – ein Land in Zeitreisen und Perspektiven | Südkärnten | Mobile Ausstellung sowie Kultur- und Wissenschaftsprojekte anlässlich 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung |
Quellen
- vgl. 25 Jahre Österreichische Holzmesse – Klagenfurt 1976
- https://carinthija2020.ktn.gv.at
Katalog der I. allgemeinen Landesausstellung in Klagenfurt 1885
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Landesausstellung, Was ist Kärntner Landesausstellung? Was bedeutet Kärntner Landesausstellung?
Die erste Karntner Landesausstellung fand 1885 in Klagenfurt statt 1329 ausstellende Firmen prasentierten rund 100 000 Besuchern ihre Leistungen und legten den Grundstein fur die heutige Klagenfurter Messe Gedenkmunze Andenken an die Karntner Landesausstellung in Klagenfurt 1885 Die besonders nach 1848 einsetzende wirtschaftliche Entwicklung fuhrte in Klagenfurt zur Grundung des Karntner Industrie und Handelsvereines gleichsam der ersten Kammer der gewerblichen Wirtschaft auf dem Boden der osterreichischen Monarchie neben der auch die Landwirtschaftsgesellschaft eine lebhafte und wichtige Tatigkeit entfaltete Beide Institutionen fuhrten 1885 die Karntner Landesausstellung durch die mehr als 100 000 Besucher zahlte Diese Messe blieb aber ein einzelnes Ereignis Die Karntner Landesausstellungen der jungeren Vergangenheit sind weniger wirtschaftlichen denn kulturhistorischen Themen gewidmet und dienen zudem der touristischen Bewerbung des Landes Die erste hiervon fand 1991 in St Paul im Lavanttal statt Danach folgten in unregelmassigen Abstanden weitere Ausstellungen unter diesem Titel Die Veranstaltungen der Landesausstellung werden vom Land Karnten finanziert Die letzte Landesausstellung fand 2020 anlasslich der 100 Jahr Feier der Volksabstimmung 1920 statt Diese Landesausstellung wurde als partizipatives Format im Sudkarntner Raum abgehalten und umfasste 89 Kunst Kultur und Wissenschaftsprojekte eine mobile Ausstellung sowie die offiziellen Feierlichkeiten des Landes Karnten Bedingt durch die Bestimmungen der Bundesregierung zur Eindammung der COVID 19 Pandemie wurden einige Veranstaltungen 2021 und 2022 abgehalten Bisherige LandesausstellungenJahr Ausstellung Ort Beschreibung1991 Schatzhaus Karntens 900 Jahre Benediktinerstift St Paul St Paul im Lavanttal Stift St Paul 900 Grundungsjubilaum1995 Grubenhunt und Ofensau Vom Reichtum der Erde Heft Huttenberg Bergbau und Metallverarbeitung1997 alles jagd Ferlach Jagd2001 Schauplatz Mittelalter Friesach Leben und Alltag im Mittelalter2004 05 Karnten wasser reich Molltal u a Wasserenergie Wasser in der Kunst Heilquellen2006 07 Lieser und Maltatal2008 09 Millstatter See2011 500 Jahre Protestantismus in Karnten Fresach2020 Carinthija 2020 ein Land in Zeitreisen und Perspektiven Sudkarnten Mobile Ausstellung sowie Kultur und Wissenschaftsprojekte anlasslich 100 Jahre Karntner VolksabstimmungQuellenvgl 25 Jahre Osterreichische Holzmesse Klagenfurt 1976 https carinthija2020 ktn gv at Katalog der I allgemeinen Landesausstellung in Klagenfurt 1885 Landesausstellungen in Osterreich Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Normdaten Veranstaltung GND 1091765510 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr00001741 VIAF 142370004