Das Königreich Etrurien franz Royaume d Étrurie ital Regno di Etruria bestand zwischen 1801 und 1807 und war einer der V
Königreich Etrurien

Das Königreich Etrurien, franz. Royaume d’Étrurie, ital. Regno di Etruria, bestand zwischen 1801 und 1807 und war einer der Vasallenstaaten des napoleonischen Frankreich. Es umfasste den größten Teil des vormaligen Großherzogtums Toskana. Sein Name geht zurück auf den alten römischen Namen für das Land der Etrusker, Etruria, dt. Etrurien.
Königreich Etrurien | |||||
Regno di Etruria | |||||
1801–1807 | |||||
| |||||
Amtssprache | Italienisch | ||||
Hauptstadt | Florenz | ||||
Staats- und Regierungsform | Monarchie | ||||
Errichtung | 21. März 1801 | ||||
Endpunkt | 10. Dezember 1807 | ||||
Königreich Etrurien, 1803 (Historischer Atlas von William R. Shepherd, 1926) |
Entwicklung
Napoleon hatte 1801 mit Spanien und dem Haus Bourbon-Parma vereinbart, dass das Herzogtum Parma nach dem Tode seines Herzogs Ferdinand an Frankreich fallen sollte, während das Haus Bourbon-Parma mit dem neu zu schaffenden Königreich Etrurien abgefunden werden sollte. Um Platz für die Bourbonen machen zu können, wurde zunächst der habsburgische Großherzog der Toskana, Ferdinand III., mit dem säkularisierten Erzstift Salzburg entschädigt, worauf dann schließlich der parmesische Erbprinz Ludwig I. als „König von Etrurien“ in sein Herrscheramt von Napoleons Gnaden eingesetzt wurde.
Der erste König des neuen Reiches, Ludwig, verstarb jung im Jahr 1803, weshalb seine Witwe, die Infantin Marie Luise von Spanien (1782–1824), Tochter von König Karl IV. von Spanien, für ihren noch unmündigen Sohn Karl Ludwig die Regentschaft übernahm. Am 10. Dezember 1807 jedoch musste die Regentin die Herrschaft niederlegen und durch Senatsbeschluss vom 30. Mai 1808 wurde das Königreich Etrurien zu einem Teil des französischen Kaiserreichs erklärt. Infolgedessen wurden drei Départements eingerichtet. Der König und seine Mutter sollten Entschädigungen aus der französischen Eroberung Portugals erhalten, was jedoch durch den Bruch zwischen Napoleon und den spanischen Bourbonen im Jahr 1808 hinfällig wurde.
Bereits 1809 wurde das ehemalige Königreich Etrurien von Napoleons Schwester Elisa als Großherzogtum Toskana überantwortet, die es 1814 wieder an den Großherzog Ferdinand III. zurückgeben musste, während das Haus Bourbon-Parma mit dem Herzogtum Lucca entschädigt wurde.
Könige von Etrurien
- Ludwig I. von Etrurien (1773–1803), reg. 1801–1803
- Karl Ludwig (1799–1883), reg. 1803–1807
Literatur
- Norman Davies: Verschwundene Reiche: Die Geschichte des vergessenen Europa. 3., durchgesehene und korrigierte Auflage. Theiss, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-8062-3116-8, S. 541–594 (= 10. Etrurien: Französische Schlange in Toskaniens Gras (1801–1814)).
Einzelnachweise
- Etrurien. In: Meyers Konversations-Lexikon 1888, 5. Band, Seite 889.
- Maria (Etrurien). In: Meyers Konversations-Lexikon 1888, 11. Band, Seite 236f.
- Toscana. In: Meyers Konversations-Lexikon 1888, 15. Band, Seite 917ff
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Etrurien, Was ist Königreich Etrurien? Was bedeutet Königreich Etrurien?
Das Konigreich Etrurien franz Royaume d Etrurie ital Regno di Etruria bestand zwischen 1801 und 1807 und war einer der Vasallenstaaten des napoleonischen Frankreich Es umfasste den grossten Teil des vormaligen Grossherzogtums Toskana Sein Name geht zuruck auf den alten romischen Namen fur das Land der Etrusker Etruria dt Etrurien Konigreich EtrurienRegno di Etruria1801 1807Amtssprache ItalienischHauptstadt FlorenzStaats und Regierungsform MonarchieErrichtung 21 Marz 1801Endpunkt 10 Dezember 1807Konigreich Etrurien 1803 Historischer Atlas von William R Shepherd 1926 EntwicklungNapoleon hatte 1801 mit Spanien und dem Haus Bourbon Parma vereinbart dass das Herzogtum Parma nach dem Tode seines Herzogs Ferdinand an Frankreich fallen sollte wahrend das Haus Bourbon Parma mit dem neu zu schaffenden Konigreich Etrurien abgefunden werden sollte Um Platz fur die Bourbonen machen zu konnen wurde zunachst der habsburgische Grossherzog der Toskana Ferdinand III mit dem sakularisierten Erzstift Salzburg entschadigt worauf dann schliesslich der parmesische Erbprinz Ludwig I als Konig von Etrurien in sein Herrscheramt von Napoleons Gnaden eingesetzt wurde Der erste Konig des neuen Reiches Ludwig verstarb jung im Jahr 1803 weshalb seine Witwe die Infantin Marie Luise von Spanien 1782 1824 Tochter von Konig Karl IV von Spanien fur ihren noch unmundigen Sohn Karl Ludwig die Regentschaft ubernahm Am 10 Dezember 1807 jedoch musste die Regentin die Herrschaft niederlegen und durch Senatsbeschluss vom 30 Mai 1808 wurde das Konigreich Etrurien zu einem Teil des franzosischen Kaiserreichs erklart Infolgedessen wurden drei Departements eingerichtet Der Konig und seine Mutter sollten Entschadigungen aus der franzosischen Eroberung Portugals erhalten was jedoch durch den Bruch zwischen Napoleon und den spanischen Bourbonen im Jahr 1808 hinfallig wurde Bereits 1809 wurde das ehemalige Konigreich Etrurien von Napoleons Schwester Elisa als Grossherzogtum Toskana uberantwortet die es 1814 wieder an den Grossherzog Ferdinand III zuruckgeben musste wahrend das Haus Bourbon Parma mit dem Herzogtum Lucca entschadigt wurde Konige von EtrurienLudwig I von Etrurien 1773 1803 reg 1801 1803 Karl Ludwig 1799 1883 reg 1803 1807LiteraturNorman Davies Verschwundene Reiche Die Geschichte des vergessenen Europa 3 durchgesehene und korrigierte Auflage Theiss Darmstadt 2017 ISBN 978 3 8062 3116 8 S 541 594 10 Etrurien Franzosische Schlange in Toskaniens Gras 1801 1814 EinzelnachweiseEtrurien In Meyers Konversations Lexikon 1888 5 Band Seite 889 Maria Etrurien In Meyers Konversations Lexikon 1888 11 Band Seite 236f Toscana In Meyers Konversations Lexikon 1888 15 Band Seite 917ff