Königreich Irland englisch Kingdom of Ireland irisch Ríoghacht Éireann war seit 1541 der Name des von England und später
Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland, irisch Ríoghacht Éireann) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.
Königreich Irland | |||||
Kingdom of Ireland (englisch) Ríoghacht Éireann (irisch) | |||||
1541–1651, 1659–1801 | |||||
| |||||
Amtssprache | Englisch, Irisch | ||||
Hauptstadt | Dublin | ||||
Staats- und Regierungsform | Konstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Englischer König (1541–1707) Britischer König (1707–1801) | ||||
Regierungschef | Lord Lieutenant of Ireland | ||||
Fläche | 81.638 km² | ||||
Einwohnerzahl | 3.000.000 (1700) | ||||
Bevölkerungsdichte | 37 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Irisches Pfund | ||||
Errichtung | 1541 | ||||
Vorgängergebilde | Lordschaft Irland | ||||
Endpunkt | 1801 | ||||
Abgelöst von | Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland | ||||
Nationalhymne | God Save the King |
Geschichte
Vorläufer des Königreichs Irland war die seit 1171 bestehende Lordschaft Irland, die sich allerdings im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts auf immer schmaler werdende Küstenstreifen rund um Dublin (Pale (Irland)), Wexford und Enklaven in Nordirland beschränkte. Im Jahr 1541 wurde der Titel durch den Act of the Irish Parliament in König von Irland (King of Ireland), und der Name des Staates in Königreich Irland (Kingdom of Ireland) geändert. Dies geschah auf Drängen von Heinrich VIII., da ihm der Titel ursprünglich vom Papst gewährt worden war und Heinrich VIII. von der katholischen Kirche exkommuniziert worden war. Der englische König wurde somit formal auch König von Irland und regierte in Personalunion. In den folgenden Jahrzehnten konnte England seine Kontrolle über Irland ausweiten, bis sich Irland gänzlich unter englischer Kontrolle befand. Daraufhin verließen zahlreiche Angehörige des irischen Adels im Jahre 1607 ihr Heimatland, wobei man von der „Flight of the Earls“ (Grafenflucht) sprach, praktisch das Ende des gälischen Irlands und der irischen Clans.
Gälische Iren, Alt-Engländer und royalistische englische Siedler gründeten 1642 die Confederation of Kilkenny, welche die Gründung eines katholischen, königstreuen Irlands erstrebte. Oliver Cromwells Truppen beendeten bis 1652 den irischen Aufstand. Weitere Aufstände folgten, die alle niedergeschlagen wurden und die rechtliche Situation der überwiegend katholischen Iren weiter verschlechterten. Im Jahre 1798 kam es erneut zu großen Aufständen in Irland und es bildeten sich Organisationen wie die Society of United Irishmen, geführt von Lord Edward Fitzgerald und von Wolfe Tone. Der Aufstand wurde bald darauf niedergeschlagen.
Nachdem das irische Parlament dem Act of Union 1800 zugestimmt hatte, erfolgte 1801 die Vereinigung des Königreiches Irland mit dem Königreich Großbritannien; daraus entstand das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland. Das irische Parlament hatte aufgehört zu existieren, doch die vom Lord Lieutenant angeführte Exekutive blieb bis 1922 bestehen.
In diesem Jahr traten die 26 südlichen Grafschaften aus dem Vereinigten Königreich aus und gründeten den Irischen Freistaat. Dieser blieb zwar Teil des britischen Weltreiches, war aber nun – wie u. a. Neuseeland oder die Südafrikanische Union auch – dem Vereinigten Königreich rechtlich gleichgestellt. Ab 1927 trug der Monarch auf südirischem Boden auch den eigenständigen Titel des Königs von Irland.
Verwaltung
Das Königreich wurde durch eine Exekutivbehörde regiert, die unter der Kontrolle eines Lord Deputy, später eines Lord Lieutenant, stand. Obwohl auch einige Iren dieses hohe Amt bekleideten, waren die meisten Lord Deputies englische Adlige. Es bestand ein Zweikammern-Parlament, bestehend aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus); beide Kammern tagten fast immer in Dublin. Die Befugnisse des irischen Parlaments waren durch eine Reihe von Gesetzen eingeschränkt, namentlich dem Poynings’ Law aus dem Jahr 1492. Katholiken, die den Großteil der Bevölkerung stellten, waren fast immer von der Vertretung im Parlament ausgeschlossen. Die meisten Beschränkungen wurden allerdings 1782 aufgehoben.
Siehe auch
- Geschichte Irlands
- Liste der Herrscher Irlands
Literatur
- F. J. Byrne (Hrsg.): A New History of Ireland. 9 Bände. Oxford University Press, Oxford u. a. 1976 ff.
- James Camlin Beckett: Geschichte Irlands. 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 1991, ISBN 3-520-41903-3.
- Clare Downham: Medieval Ireland. Cambridge University Press, Cambridge 2018.
- Peter Harbison, Michael Richter: Irland. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 15, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016649-6, S. 494–504.
- Seán Duffy (Hrsg.): Medieval Ireland: An Encyclopedia. Routledge, London/New York 2004, ISBN 978-1-135-94824-5
Einzelnachweise
- Fionn Davenport: Lonely Planet - Irland, Deutsche Ausgabe, Verlag MairDumont, Stuttgart 2010, S. 532, ISBN 3-8297-1665-6
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Irland, Was ist Königreich Irland? Was bedeutet Königreich Irland?
Konigreich Irland englisch Kingdom of Ireland irisch Rioghacht Eireann war seit 1541 der Name des von England und spater von Grossbritannien beherrschten irischen Staates Konigreich IrlandKingdom of Ireland englisch Rioghacht Eireann irisch 1541 1651 1659 1801Flagge WappenAmtssprache Englisch IrischHauptstadt DublinStaats und Regierungsform Konstitutionelle MonarchieStaatsoberhaupt Englischer Konig 1541 1707 Britischer Konig 1707 1801 Regierungschef Lord Lieutenant of IrelandFlache 81 638 km Einwohnerzahl 3 000 000 1700 Bevolkerungsdichte 37 Einwohner pro km Wahrung Irisches PfundErrichtung 1541Vorgangergebilde Lordschaft IrlandEndpunkt 1801Abgelost von Vereinigtes Konigreich von Grossbritannien und IrlandNational hymne God Save the King track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track source source GeschichteVorlaufer des Konigreichs Irland war die seit 1171 bestehende Lordschaft Irland die sich allerdings im Laufe des 14 und 15 Jahrhunderts auf immer schmaler werdende Kustenstreifen rund um Dublin Pale Irland Wexford und Enklaven in Nordirland beschrankte Im Jahr 1541 wurde der Titel durch den Act of the Irish Parliament in Konig von Irland King of Ireland und der Name des Staates in Konigreich Irland Kingdom of Ireland geandert Dies geschah auf Drangen von Heinrich VIII da ihm der Titel ursprunglich vom Papst gewahrt worden war und Heinrich VIII von der katholischen Kirche exkommuniziert worden war Der englische Konig wurde somit formal auch Konig von Irland und regierte in Personalunion In den folgenden Jahrzehnten konnte England seine Kontrolle uber Irland ausweiten bis sich Irland ganzlich unter englischer Kontrolle befand Daraufhin verliessen zahlreiche Angehorige des irischen Adels im Jahre 1607 ihr Heimatland wobei man von der Flight of the Earls Grafenflucht sprach praktisch das Ende des galischen Irlands und der irischen Clans Galische Iren Alt Englander und royalistische englische Siedler grundeten 1642 die Confederation of Kilkenny welche die Grundung eines katholischen konigstreuen Irlands erstrebte Oliver Cromwells Truppen beendeten bis 1652 den irischen Aufstand Weitere Aufstande folgten die alle niedergeschlagen wurden und die rechtliche Situation der uberwiegend katholischen Iren weiter verschlechterten Im Jahre 1798 kam es erneut zu grossen Aufstanden in Irland und es bildeten sich Organisationen wie die Society of United Irishmen gefuhrt von Lord Edward Fitzgerald und von Wolfe Tone Der Aufstand wurde bald darauf niedergeschlagen Nachdem das irische Parlament dem Act of Union 1800 zugestimmt hatte erfolgte 1801 die Vereinigung des Konigreiches Irland mit dem Konigreich Grossbritannien daraus entstand das Vereinigte Konigreich Grossbritannien und Irland Das irische Parlament hatte aufgehort zu existieren doch die vom Lord Lieutenant angefuhrte Exekutive blieb bis 1922 bestehen In diesem Jahr traten die 26 sudlichen Grafschaften aus dem Vereinigten Konigreich aus und grundeten den Irischen Freistaat Dieser blieb zwar Teil des britischen Weltreiches war aber nun wie u a Neuseeland oder die Sudafrikanische Union auch dem Vereinigten Konigreich rechtlich gleichgestellt Ab 1927 trug der Monarch auf sudirischem Boden auch den eigenstandigen Titel des Konigs von Irland VerwaltungDas Konigreich wurde durch eine Exekutivbehorde regiert die unter der Kontrolle eines Lord Deputy spater eines Lord Lieutenant stand Obwohl auch einige Iren dieses hohe Amt bekleideten waren die meisten Lord Deputies englische Adlige Es bestand ein Zweikammern Parlament bestehend aus dem House of Commons Unterhaus und dem House of Lords Oberhaus beide Kammern tagten fast immer in Dublin Die Befugnisse des irischen Parlaments waren durch eine Reihe von Gesetzen eingeschrankt namentlich dem Poynings Law aus dem Jahr 1492 Katholiken die den Grossteil der Bevolkerung stellten waren fast immer von der Vertretung im Parlament ausgeschlossen Die meisten Beschrankungen wurden allerdings 1782 aufgehoben Siehe auchGeschichte Irlands Liste der Herrscher IrlandsLiteraturF J Byrne Hrsg A New History of Ireland 9 Bande Oxford University Press Oxford u a 1976 ff James Camlin Beckett Geschichte Irlands 3 Auflage Kroner Stuttgart 1991 ISBN 3 520 41903 3 Clare Downham Medieval Ireland Cambridge University Press Cambridge 2018 Peter Harbison Michael Richter Irland In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 15 Walter de Gruyter Berlin New York 2000 ISBN 3 11 016649 6 S 494 504 Sean Duffy Hrsg Medieval Ireland An Encyclopedia Routledge London New York 2004 ISBN 978 1 135 94824 5EinzelnachweiseFionn Davenport Lonely Planet Irland Deutsche Ausgabe Verlag MairDumont Stuttgart 2010 S 532 ISBN 3 8297 1665 6