Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem historischen Königreich Schottland für den heutigen Landesteil des Vereinigten K

Königreich Schottland

  • Startseite
  • Königreich Schottland
Königreich Schottland
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem historischen Königreich Schottland, für den heutigen Landesteil des Vereinigten Königreichs siehe Schottland.

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba, Scots Kinrick o Scotland) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707. Es nahm das nördliche Drittel der Insel Großbritannien ein und grenzte im Süden an das Königreich England, mit welchem es sich im Act of Union von 1707 zum Königreich Großbritannien vereinigte.

Königreich Schottland
Rìoghachd na h-Alba (schottisch-gälisch)
Kinrick o Scotland (Scots)
Royaume d'Écosse (französisch)
Kingdom of Scotland (englisch)
843–1654, 1660–1707
Flagge (1542–1707) Wappen (1565–1603)
Wahlspruch: In My Defens God Me Defend (Scots)
(„Zu meiner Verteidigung verteidigt Gott mich“)
Amtssprache Schottisch-gälisch, Scots, Französisch, Englisch
Hauptstadt Scone (843–ca. 1070)
Dunfermline (ca. 1070–ca. 1440)
Edinburgh (ca. 1452–1707)
Staats- und Regierungsform Königreich
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef König
Parlament(e) Parliament of Scotland
Fläche 78.772 km²
Einwohnerzahl ca. 1.100.000 (um 1700)
Bevölkerungsdichte 14 (um 1700) Einwohner pro km²
Währung Schottisches Pfund (Pound Scots)
Errichtung 843 (Vereinigung Schottlands)
Endpunkt 1. Mai 1707 (Act of Union)
Abgelöst von Königreich Großbritannien

Geschichte

Der römische Name für Völker in Schottland war Pikten. Deren Sprache und Kultur verschwanden, als die Königreiche der Pikten und der keltischen Skoten 843 n. Chr. unter Kenneth Mac Alpin vereinigt wurden.

Im Laufe der Geschichte löste Edinburgh die alten schottischen Hauptstädte Scone, Dunfermline und Stirling ab. Die Einwohnerzahl des Königreichs wird für das Jahr 1700 mit 1,1 Millionen angenommen.

In den Schottischen Unabhängigkeitskriegen, die insgesamt von 1296 bis 1357 dauerten, versuchten mehrere englische Könige aus dem Haus Plantagenet, das Königreich Schottland zu unterwerfen und es in ihren Hoheitsbereich einzugliedern. Eine berühmte Herrscherpersönlichkeit dieser Zeit ist der 1306 zum König gekrönte Robert I. the Bruce, unter dem 1314 in der Schlacht von Bannockburn ein entscheidender Sieg über die Engländer errungen wurde.

Seit England 1482 die Kontrolle über die Küstenstadt Berwick übernahm, war das Königreich Schottland so groß wie das heutige Schottland. Es wurde östlich von der Nordsee, westlich und nördlich vom Atlantischen Ozean und südwestlich vom Nordkanal und der Irischen See begrenzt. Neben dem Festland umfasste das Königreich über 790 Inseln.

Eine in ihrer Tragik berühmt gebliebene schottische Herrscherin war Maria Stuart. Nach ihrer Absetzung wurde ihr Sohn Jakob VI. 1567 zum König gekrönt. Als Erbe der Tudor bestieg er – als Jakob I. – 1603 auch den englischen Thron und begründete damit die englisch-schottische Personalunion.

Durch den Act of Union wurde am 1. Mai 1707 die seit einem Jahrhundert bestehende Personalunion zwischen Schottland und England aufgelöst und durch eine Realunion ersetzt. Auf der Insel entstand somit das Königreich Großbritannien, zu dem Schottland wie England und auch Wales gehören, mit der Regierung in London.

Siehe auch

  • Geschichte Schottlands
  • Liste der Herrscher Schottlands

Literatur

  • Alan Anderson: Early Sources of Scottish History, AD 500 to 1286. 2 Bde. Edinburgh 1908 und 1922, Stanford 1991 (zahlreiche Übersetzungen von Quellen ins Englische).
  • Andrew D. M. Barrell: Medieval Scotland. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-58443-4.
  • Geoffrey Wallis Steuart Barrow: The Kingdom of the Scots. Government, Church and Society from the Eleventh to the Fourteenth Century. Edinburgh University Press, Edinburgh 2003, ISBN 0-7486-1803-1.
  • Geoffrey Wallis Steuart Barrow: Kingship and Unity. Scotland 1000–1306. Edinburgh University Press, Edinburgh 2003, ISBN 0-7486-1800-7.
  • Ruth Margaret Blakely: The Brus Family in England and Scotland, 1100–1295. Boydell Press, Woodbridge 2005, ISBN 1-84383-152-X.
  • Michael Brown: The Wars of Scotland, 1214–1371. Edinburgh University Press, Edinburgh 2004, ISBN 0-7486-1238-6.
  • Keith M. Brown, Roland J. Tanner (Hrsg.): Parliament and Politics in Scotland, 1235–1560. Band 1. Edinburgh University Press, Edinburgh 2004, ISBN 0-7486-1485-0.
  • Dauvit Broun: Scottish Independence and the Idea of Britain. From the Picts to Alexander III. Edinburgh University Press, Edinburgh 2007, ISBN 978-0-7486-2360-0.
  • Elizabeth Gemmill, Nicholas Mayhew: Changing Values in Medieval Scotland. A Study of Prices, Money, And Weights And Measures. Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 0-521-02709-8.
  • Cynthia J. Neville: Land, Law and People in Medieval Scotland. Edinburgh University Press, Edinburgh 2010, ISBN 978-0-7486-3958-8.
  • Maria-Claudia Tomany: Destination Viking und Orkneyinga saga. Probleme der Geschichtsschreibung und regionalen Identität in Orkney. Herbert Utz, München 2007, ISBN 978-3-8316-0417-3.
  • Bruce Webster: Medieval Scotland. The Making of an Identity. Macmillan, Oxford 1997, ISBN 0-333-56761-7.
  • Alex Woolf: From Pictland to Alba 789–1070. Edinburgh University Press, Edinburgh 2007, ISBN 978-0-7486-1234-5.

Weblinks

Commons: Königreich Schottland – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 06:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Schottland, Was ist Königreich Schottland? Was bedeutet Königreich Schottland?

Dieser Artikel beschaftigt sich mit dem historischen Konigreich Schottland fur den heutigen Landesteil des Vereinigten Konigreichs siehe Schottland Das Konigreich Schottland schottisch galisch Rioghachd na h Alba Scots Kinrick o Scotland existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707 Es nahm das nordliche Drittel der Insel Grossbritannien ein und grenzte im Suden an das Konigreich England mit welchem es sich im Act of Union von 1707 zum Konigreich Grossbritannien vereinigte Konigreich SchottlandRioghachd na h Alba schottisch galisch Kinrick o Scotland Scots Royaume d Ecosse franzosisch Kingdom of Scotland englisch 843 1654 1660 1707Flagge 1542 1707 Wappen 1565 1603 Wahlspruch In My Defens God Me Defend Scots Zu meiner Verteidigung verteidigt Gott mich Amtssprache Schottisch galisch Scots Franzosisch EnglischHauptstadt Scone 843 ca 1070 Dunfermline ca 1070 ca 1440 Edinburgh ca 1452 1707 Staats und Regierungsform KonigreichStaatsoberhaupt zugleich Regierungschef KonigParlament e Parliament of ScotlandFlache 78 772 km Einwohnerzahl ca 1 100 000 um 1700 Bevolkerungsdichte 14 um 1700 Einwohner pro km Wahrung Schottisches Pfund Pound Scots Errichtung 843 Vereinigung Schottlands Endpunkt 1 Mai 1707 Act of Union Abgelost von Konigreich GrossbritannienGeschichteDer romische Name fur Volker in Schottland war Pikten Deren Sprache und Kultur verschwanden als die Konigreiche der Pikten und der keltischen Skoten 843 n Chr unter Kenneth Mac Alpin vereinigt wurden Im Laufe der Geschichte loste Edinburgh die alten schottischen Hauptstadte Scone Dunfermline und Stirling ab Die Einwohnerzahl des Konigreichs wird fur das Jahr 1700 mit 1 1 Millionen angenommen In den Schottischen Unabhangigkeitskriegen die insgesamt von 1296 bis 1357 dauerten versuchten mehrere englische Konige aus dem Haus Plantagenet das Konigreich Schottland zu unterwerfen und es in ihren Hoheitsbereich einzugliedern Eine beruhmte Herrscherpersonlichkeit dieser Zeit ist der 1306 zum Konig gekronte Robert I the Bruce unter dem 1314 in der Schlacht von Bannockburn ein entscheidender Sieg uber die Englander errungen wurde Seit England 1482 die Kontrolle uber die Kustenstadt Berwick ubernahm war das Konigreich Schottland so gross wie das heutige Schottland Es wurde ostlich von der Nordsee westlich und nordlich vom Atlantischen Ozean und sudwestlich vom Nordkanal und der Irischen See begrenzt Neben dem Festland umfasste das Konigreich uber 790 Inseln Eine in ihrer Tragik beruhmt gebliebene schottische Herrscherin war Maria Stuart Nach ihrer Absetzung wurde ihr Sohn Jakob VI 1567 zum Konig gekront Als Erbe der Tudor bestieg er als Jakob I 1603 auch den englischen Thron und begrundete damit die englisch schottische Personalunion Durch den Act of Union wurde am 1 Mai 1707 die seit einem Jahrhundert bestehende Personalunion zwischen Schottland und England aufgelost und durch eine Realunion ersetzt Auf der Insel entstand somit das Konigreich Grossbritannien zu dem Schottland wie England und auch Wales gehoren mit der Regierung in London Siehe auchGeschichte Schottlands Liste der Herrscher SchottlandsLiteraturAlan Anderson Early Sources of Scottish History AD 500 to 1286 2 Bde Edinburgh 1908 und 1922 Stanford 1991 zahlreiche Ubersetzungen von Quellen ins Englische Andrew D M Barrell Medieval Scotland Cambridge University Press Cambridge 2000 ISBN 0 521 58443 4 Geoffrey Wallis Steuart Barrow The Kingdom of the Scots Government Church and Society from the Eleventh to the Fourteenth Century Edinburgh University Press Edinburgh 2003 ISBN 0 7486 1803 1 Geoffrey Wallis Steuart Barrow Kingship and Unity Scotland 1000 1306 Edinburgh University Press Edinburgh 2003 ISBN 0 7486 1800 7 Ruth Margaret Blakely The Brus Family in England and Scotland 1100 1295 Boydell Press Woodbridge 2005 ISBN 1 84383 152 X Michael Brown The Wars of Scotland 1214 1371 Edinburgh University Press Edinburgh 2004 ISBN 0 7486 1238 6 Keith M Brown Roland J Tanner Hrsg Parliament and Politics in Scotland 1235 1560 Band 1 Edinburgh University Press Edinburgh 2004 ISBN 0 7486 1485 0 Dauvit Broun Scottish Independence and the Idea of Britain From the Picts to Alexander III Edinburgh University Press Edinburgh 2007 ISBN 978 0 7486 2360 0 Elizabeth Gemmill Nicholas Mayhew Changing Values in Medieval Scotland A Study of Prices Money And Weights And Measures Cambridge University Press Cambridge 2006 ISBN 0 521 02709 8 Cynthia J Neville Land Law and People in Medieval Scotland Edinburgh University Press Edinburgh 2010 ISBN 978 0 7486 3958 8 Maria Claudia Tomany Destination Viking und Orkneyinga saga Probleme der Geschichtsschreibung und regionalen Identitat in Orkney Herbert Utz Munchen 2007 ISBN 978 3 8316 0417 3 Bruce Webster Medieval Scotland The Making of an Identity Macmillan Oxford 1997 ISBN 0 333 56761 7 Alex Woolf From Pictland to Alba 789 1070 Edinburgh University Press Edinburgh 2007 ISBN 978 0 7486 1234 5 WeblinksCommons Konigreich Schottland Album mit Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    RADLOBBY Österreich

  • Juli 15, 2025

    Präsident Rumäniens

  • Juli 15, 2025

    Prähistorische Archäologie

  • Juli 15, 2025

    Privater Schlüssel

  • Juli 15, 2025

    Private Liquiditätsrechnung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.