Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Königtum der Dagomba auch Dagombareich befand sich im nördlichen Teil des heutigen Ghana Das Volk der Dagomba auch D

Königtum Dagomba

  • Startseite
  • Königtum Dagomba
Königtum Dagomba
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Königtum der Dagomba, auch Dagombareich befand sich im nördlichen Teil des heutigen Ghana. Das Volk der Dagomba, auch Dagbamba genannt, war eine dominante ethnische Gruppe im Herrschaftsgebiet Dagbon. Sie hatten einen eigenen Dialekt das Dagbani (Dagbane), eine Sprache aus der Sprachfamilie Niger-Kongo-Sprachen.

Geschichte

Die Dagomba herrschten über unterschiedliche Völker und Teile anderer ethnischer Gruppen, zu denen unter anderem die Konkomba und die Chakosi gehörten.

Der Überlieferung nach soll das Königreich Dagomba im 14. Jahrhundert von Einwanderern aus dem Norden aus Melle, einem Ort hinter Gurama, gegründet worden sein.

Es erstreckte sich bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts im Süden bis an die Ufer des Schwarzen Volta. Eroberungszüge durch die Gonja verkleinerten das Herrschaftsgebiet. Am Ende dieses Jahrhunderts wurden die Dagomba von den Asante unterworfen. Diese zwangen sie ein jährlich festgelegtes Kontingent an Sklaven zu liefern. Der Tribut an das Aschantireich wurde bis 1874 geleistet, als die Asante von britischen Streitkräften besiegt wurden.

Die Dagomba sind Bauern, die insbesondere Sorghumhirsen, Hirse, Mais, Yamswurzeln und Erdnüsse kultivieren. Die Bearbeitung der Böden wird überwiegend von den Männern ausgeführt. Die Frauen beteiligen sich an der Ernte. Zu den Nutztieren gehören Kurzhornrinder, Schafe, Ziegen, Hühner und Perlhühner. Zur Ergänzung der Nahrung kommen Jagd und Fischerei hinzu.

Siehe auch: Goldküste (Kolonie) und Deutsche Kolonie Togo

Als souveräner Staat existierte das Königreich fast 500 Jahre: von 1409 bis ca. 1899. 1899 wurde es der britischen beziehungsweise deutschen Kolonialherrschaft unterworfen. Diese späte Kolonialisierung hatte damit zu tun, dass das Dagombareich in einem zwischen Briten und Deutschen umstrittenen Gebiet, dem so genannten Salaga-Gebiet, lag. Von 1744 bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Dagomba außerdem den Ashanti tributpflichtig.

Sämtliche Häuptlinge und Unterhäuptlinge entstammen der Dagombafamilie. Bis zur Kolonialisierung hatte es 42 Oberhäuptlinge gegeben. Der Herrscher dieses Königtums war der , dessen Gericht und Verwaltung sich in der Stadt Yendi befanden.

Auch heute noch sind die Traditionen des Dagombakönigtums lebendig. Als Dagbon Traditional Kingdom ist das Dagombakönigtum offiziell anerkannt und bildet eine parallele Struktur zu den Institutionen des modernen Ghana. Das Königreich der Dagomba besitzt traditionelle verwaltungstechnische Zuständigkeiten für verschiedene Akephale Ethnien ihres Gebietes, also für solche Ethnien, die keine institutionalisierte Herrschaft kennen, sondern von Respektspersonen geführt werden und ihre Entscheidungen im Konsens treffen. Dies sind etwa die Konkomba, die Bimoba, die Chakosi, die Basaari, die Chamba und die Zantasi. Diese ethnischen Minderheiten haben ein Mitspracherecht, fühlen sich aber häufig diskriminiert, was in den 1990er Jahren zu blutigen Ausschreitungen geführt hat.

Siehe auch: Yendi#Ausschreitungen des Jahres 2002

Liste der Herrscher (Ya-Na)

1409 Gründung des Dagombareiches
Name Regierungszeit 1 Alternativnamen oder Anmerkung
Djipopora 1409–1424 Sohn des Kpaganumba, eines Enkels des Herrschers von Mali und einer Tochter eines Tindana (Erdherr) aus Gourma.
Kuntile 1424–1439 verstarb ohne Nachkommen
Gbewaa 1439–1444 Nedega, Kulu Gbagha, Oedraogo, Wedraoogo
Zhirle 1444–1459 Zirili, Zirile
Sitobu 1459–1474
Nyaghse 1474–1489
Zulande 1489–1504
Naghloghu Galogo, Nagalogo (hat nicht regiert)
Datorle 1504–1519 Dariguyomd, Daruguyomda, Darigudiemba
Briguyomda 1519–1534 Bariguwiemda, Beregoyemda, Buriguyomda
Zolgu 1534–1549 Zolgo, Zologo (Dynastiewechsel)
Zunzong 1549–1564 Zong, Zongmang, Zonman, Zunzong bla
Nengmitoni 1564–1579 Nongmitoni, Nonguritoni, Nenmitone
Dimani 1579–1594 Demani, Diwani
Yenzo 1594–1609 Yanzo
Dardjeghu 1609–1624 Darizego, Darisiego, Dariziogo
Lilo 1624–1639 Luro
Titughre 1639–1654 Tutugri, Tutugre, Tubugiari
Zaghle 1654–1669 Zagalali, Zagale
Zokule 1669–1684 Zokole, Zokuti
Gungoble 1684–1699 Gungboli
Zangyina 1699–1714 Zangina, Zanjina, Muhammad Zangina Er war der erste Dagomba-König, der sich zum Islam bekannte.
Andan Sighle 1714–1729 Andani Segri, Andani Sigili, Andanesegele, Bengumanga
Djingle 1729–1744 Jingli, Dzingli Binbiegu, Djimli, Jimli, Bunbiogu
Garba 1744–1759 Gariba, Garaba, Abu Bakr, Bukari
Ziblim (Saa) 1759–1774 Naa Saa, Ziblim Nasa, Jibril Na Saa, Zibrim, Sa, Dschibrila, Zibrim Na-Sa
Ziblim (Bandamba) 1774–1789 Jibril Bandamda, Zibirim, Ziblim Bandamda
Andani (Djangbarga) 1789–1804 Andani I., Andani Kururi
Mahama I. 1804–1819 Mamame, Mahamma, Muhammad
Ziblim (Kulunku) 1819–1834 Ziblim Zuhuku, Zibrim Kuluknkui, Tabikaru + Kununku (bei Zech)
Sumani Zole 1834–1849 Sumane, Uthman Zoli, Sumane Zole, Osmanu
Yakuba 1849–1864 Yakubu, Jakubu
Abdulai I. 1864–1879 Abdallah, Abdullah, Bawuna
Andani II. 1879–24.8.1899 Andana, Andani + Abd Al-Rahman (bei Wilks)
Alasani 1899–16.1.1917 Alasan Tiparga, Alhassan, Al-Hassan, Ali Hassan
Abdulai II. 1917–1929 Ad Abdullahi II.
Mahama II. 1929–1948 Muhammad
Mahama bla 1948–1954 Muhammad
Abdulai III. 1954–15.9.1967
1 
Regierungszeit geschätzt

Literatur

  • VII: Die Dagomba. In: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, einschliesslich der ethnologischen Rechtsforschung. Ferdinand Enke, Stuttgart 1878, S. 117–127 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Diedrich Westermann: 1. Dagomba – Mutter dreier Reiche. In: Geschichte Afrikas. Greven-Verlag, Köln 1952, S. 178–183 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 
  • Brigitta Benzing: Die Geschichte und das Herrschaftssystem der Dagomba (= Studia ethnologica. Band 2). A. Hain, Meisenheim am Glan 1971, ISBN 3-445-00801-9. 
  • Martin Staniland: The Lions of Dagbon: Political Change in Northern Ghana. Cambridge University Press, Cambridge 1975, ISBN 0-521-20682-0, doi:10.1017/CBO9780511759543. 

Einzelnachweise

  1. Dagomba. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 4. Mai 2021 (englisch). 
  2. Diedrich Westermann: 1. Dagomba – Mutter dreier Reiche. In: Geschichte Afrikas. Greven-Verlag, Köln 1952, S. 178–183 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königtum Dagomba, Was ist Königtum Dagomba? Was bedeutet Königtum Dagomba?

Das Konigtum der Dagomba auch Dagombareich befand sich im nordlichen Teil des heutigen Ghana Das Volk der Dagomba auch Dagbamba genannt war eine dominante ethnische Gruppe im Herrschaftsgebiet Dagbon Sie hatten einen eigenen Dialekt das Dagbani Dagbane eine Sprache aus der Sprachfamilie Niger Kongo Sprachen GeschichteDie Dagomba herrschten uber unterschiedliche Volker und Teile anderer ethnischer Gruppen zu denen unter anderem die Konkomba und die Chakosi gehorten Der Uberlieferung nach soll das Konigreich Dagomba im 14 Jahrhundert von Einwanderern aus dem Norden aus Melle einem Ort hinter Gurama gegrundet worden sein Es erstreckte sich bis zur Mitte des 17 Jahrhunderts im Suden bis an die Ufer des Schwarzen Volta Eroberungszuge durch die Gonja verkleinerten das Herrschaftsgebiet Am Ende dieses Jahrhunderts wurden die Dagomba von den Asante unterworfen Diese zwangen sie ein jahrlich festgelegtes Kontingent an Sklaven zu liefern Der Tribut an das Aschantireich wurde bis 1874 geleistet als die Asante von britischen Streitkraften besiegt wurden Die Dagomba sind Bauern die insbesondere Sorghumhirsen Hirse Mais Yamswurzeln und Erdnusse kultivieren Die Bearbeitung der Boden wird uberwiegend von den Mannern ausgefuhrt Die Frauen beteiligen sich an der Ernte Zu den Nutztieren gehoren Kurzhornrinder Schafe Ziegen Huhner und Perlhuhner Zur Erganzung der Nahrung kommen Jagd und Fischerei hinzu Siehe auch Goldkuste Kolonie und Deutsche Kolonie Togo Als souveraner Staat existierte das Konigreich fast 500 Jahre von 1409 bis ca 1899 1899 wurde es der britischen beziehungsweise deutschen Kolonialherrschaft unterworfen Diese spate Kolonialisierung hatte damit zu tun dass das Dagombareich in einem zwischen Briten und Deutschen umstrittenen Gebiet dem so genannten Salaga Gebiet lag Von 1744 bis Mitte des 19 Jahrhunderts war Dagomba ausserdem den Ashanti tributpflichtig Samtliche Hauptlinge und Unterhauptlinge entstammen der Dagombafamilie Bis zur Kolonialisierung hatte es 42 Oberhauptlinge gegeben Der Herrscher dieses Konigtums war der dessen Gericht und Verwaltung sich in der Stadt Yendi befanden Auch heute noch sind die Traditionen des Dagombakonigtums lebendig Als Dagbon Traditional Kingdom ist das Dagombakonigtum offiziell anerkannt und bildet eine parallele Struktur zu den Institutionen des modernen Ghana Das Konigreich der Dagomba besitzt traditionelle verwaltungstechnische Zustandigkeiten fur verschiedene Akephale Ethnien ihres Gebietes also fur solche Ethnien die keine institutionalisierte Herrschaft kennen sondern von Respektspersonen gefuhrt werden und ihre Entscheidungen im Konsens treffen Dies sind etwa die Konkomba die Bimoba die Chakosi die Basaari die Chamba und die Zantasi Diese ethnischen Minderheiten haben ein Mitspracherecht fuhlen sich aber haufig diskriminiert was in den 1990er Jahren zu blutigen Ausschreitungen gefuhrt hat Siehe auch Yendi Ausschreitungen des Jahres 2002Liste der Herrscher Ya Na 1409 Grundung des Dagombareiches Name Regierungszeit 1 Alternativnamen oder AnmerkungDjipopora 1409 1424 Sohn des Kpaganumba eines Enkels des Herrschers von Mali und einer Tochter eines Tindana Erdherr aus Gourma Kuntile 1424 1439 verstarb ohne NachkommenGbewaa 1439 1444 Nedega Kulu Gbagha Oedraogo WedraoogoZhirle 1444 1459 Zirili ZirileSitobu 1459 1474Nyaghse 1474 1489Zulande 1489 1504Naghloghu Galogo Nagalogo hat nicht regiert Datorle 1504 1519 Dariguyomd Daruguyomda DarigudiembaBriguyomda 1519 1534 Bariguwiemda Beregoyemda BuriguyomdaZolgu 1534 1549 Zolgo Zologo Dynastiewechsel Zunzong 1549 1564 Zong Zongmang Zonman Zunzong blaNengmitoni 1564 1579 Nongmitoni Nonguritoni NenmitoneDimani 1579 1594 Demani DiwaniYenzo 1594 1609 YanzoDardjeghu 1609 1624 Darizego Darisiego DariziogoLilo 1624 1639 LuroTitughre 1639 1654 Tutugri Tutugre TubugiariZaghle 1654 1669 Zagalali ZagaleZokule 1669 1684 Zokole ZokutiGungoble 1684 1699 GungboliZangyina 1699 1714 Zangina Zanjina Muhammad Zangina Er war der erste Dagomba Konig der sich zum Islam bekannte Andan Sighle 1714 1729 Andani Segri Andani Sigili Andanesegele BengumangaDjingle 1729 1744 Jingli Dzingli Binbiegu Djimli Jimli BunbioguGarba 1744 1759 Gariba Garaba Abu Bakr BukariZiblim Saa 1759 1774 Naa Saa Ziblim Nasa Jibril Na Saa Zibrim Sa Dschibrila Zibrim Na SaZiblim Bandamba 1774 1789 Jibril Bandamda Zibirim Ziblim BandamdaAndani Djangbarga 1789 1804 Andani I Andani KururiMahama I 1804 1819 Mamame Mahamma MuhammadZiblim Kulunku 1819 1834 Ziblim Zuhuku Zibrim Kuluknkui Tabikaru Kununku bei Zech Sumani Zole 1834 1849 Sumane Uthman Zoli Sumane Zole OsmanuYakuba 1849 1864 Yakubu JakubuAbdulai I 1864 1879 Abdallah Abdullah BawunaAndani II 1879 24 8 1899 Andana Andani Abd Al Rahman bei Wilks Alasani 1899 16 1 1917 Alasan Tiparga Alhassan Al Hassan Ali HassanAbdulai II 1917 1929 Ad Abdullahi II Mahama II 1929 1948 MuhammadMahama bla 1948 1954 MuhammadAbdulai III 1954 15 9 19671 Regierungszeit geschatztLiteraturVII Die Dagomba In Zeitschrift fur vergleichende Rechtswissenschaft einschliesslich der ethnologischen Rechtsforschung Ferdinand Enke Stuttgart 1878 S 117 127 Textarchiv Internet Archive Diedrich Westermann 1 Dagomba Mutter dreier Reiche In Geschichte Afrikas Greven Verlag Koln 1952 S 178 183 Textarchiv Internet Archive Leseprobe Brigitta Benzing Die Geschichte und das Herrschaftssystem der Dagomba Studia ethnologica Band 2 A Hain Meisenheim am Glan 1971 ISBN 3 445 00801 9 Martin Staniland The Lions of Dagbon Political Change in Northern Ghana Cambridge University Press Cambridge 1975 ISBN 0 521 20682 0 doi 10 1017 CBO9780511759543 EinzelnachweiseDagomba In Encyclopaedia Britannica Abgerufen am 4 Mai 2021 englisch Diedrich Westermann 1 Dagomba Mutter dreier Reiche In Geschichte Afrikas Greven Verlag Koln 1952 S 178 183 Textarchiv Internet Archive Leseprobe

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mobile Geschäftsstelle

  • Juli 19, 2025

    LähiTapiola Areena

  • Juli 19, 2025

    László Schäffer

  • Juli 19, 2025

    László Kövér

  • Juli 19, 2025

    Lütticher Schanze

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.