Die laminare Strömung lateinisch lamina Platte auch Laminarströmung ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen bei de
Laminare Strömung

Die laminare Strömung (lateinisch lamina „Platte“), auch Laminarströmung, ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der in einem Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten (Hydrodynamische Grenzschicht), das sich senkrecht zur Strömungsrichtung ausbreitet, keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen / Querströmungen) auftreten: Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. In diesem Fall handelt es sich (bei zeitlich konstanter Strömungsgeschwindigkeit) meistens um eine stationäre Strömung.
Umgangssprachlich wird gelegentlich auch eine Strömung, die dem Verlauf einer Wand oder eines Profils folgt, als laminare Strömung bezeichnet. Fachsprachlich handelt es sich bei diesem Phänomen jedoch um eine ausgebildete oder anliegende Strömung.
Eigenschaften
Zur Darstellung des Unterschiedes zwischen laminarer Strömung und turbulenter Strömung hat der Physiker Osborne Reynolds im Jahr 1883 einen Färbeversuch einer Wasserströmung in einer Rohrleitung vorgenommen und festgestellt, dass sich die Verwirbelung in der Rohrleitung erst ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit einstellt. Als Beurteilungskriterium wird hierzu die Reynolds-Zahl Re angewandt. Diese ist wie folgt definiert:
- ,
wobei der Betrag einer charakteristischen Strömungsgeschwindigkeit, eine charakteristische Länge sowie die kinematische Viskosität bzw. (oder auch ) die dynamische Viskosität und die Dichte des strömenden Fluids ist.
Ab einem kritischen Wert wird die laminare Strömung instabil gegenüber kleinen Störungen. Dieser Wert liegt beispielsweise bei der Rohrströmung bei etwa
wobei die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ist und als charakteristische Länge der Rohrleitungsdurchmesser heranzuziehen ist. Bei überströmten Platten liegt die kritische Reynoldszahl bei
- .
Dabei ist der Abstand von der Vorderkante bis zur Hinterkante der Platte und die Geschwindigkeit der ungestörten Anströmung.
Ist in einem Rohr die Strömung laminar, so gilt das Gesetz von Hagen-Poiseuille. Es beschreibt den Volumenstrom durch das Rohr in Abhängigkeit zum Innenradius des Rohres.
Ursache einsetzender Turbulenz
Primäre Ursache der ab einem bestimmten Wert von instabil und anschließend turbulent werdenden laminaren Strömung ist die Tatsache, dass das Strömungsfeld einer solchen Strömung auch schon davor nicht wirbelfrei im mathematischen Sinne ist. Wirbelfreiheit bedeutet dort u. a., dass ein sich entlang einer geschlossenen Kurve, z. B. im Kreis, bewegender Körper dabei weder Energie gewinnt noch verliert – im nebenstehenden Bild aber würde ein Teilchen, das sich in der Strömungsmitte schnell nach rechts und anschließend langsam an der Wand entlang zurück nach links bewegt, dadurch permanent Energie zugeführt bekommen, die schließlich zur Bildung von Wirbeln führt. Sind in der Umgebung des Teilchens Störungen vorhanden, was praktisch immer der Fall ist, werden diese durch die Energiezufuhr solange angefacht, bis die anfangs geordnete Bewegung (Schichtströmung) schließlich in eine ungeordnete turbulente Strömung übergeht.
Vorkommen in der Natur und Technik
Laminare Strömungen treten in der Natur zum Beispiel im Grundwasser und im Blutkreislauf auf, sind bei technischen Anwendungen aber eher die Ausnahme, etwa bei der Mikroverfahrenstechnik und Mikrofluidik, wo man sich dieses Phänomen bereits zu Nutze macht. Feuerwehren setzen teilweise bei langen Schlauchstrecken ein, da sich damit erheblich größere Schlauchlängen einsetzen lassen (wichtig z. B. bei Hochhausbränden).
Auch für moderne Wasserspiele und Springbrunnen werden Strömungsglätter in den letzten Jahren (Stand 2014) vermehrt eingesetzt. Für sog. Wasserwürste, d. h. springende Wasserstrahlen, sind sie sogar unabdingbare Voraussetzung.
Laminare Grenzschichten weisen meistens gegenüber turbulenten Grenzschichten eine geringere Wandreibung auf, insbesondere im Bereich der kritischen Reynolds-Zahl. Daher wird beispielsweise im Segelflugzeugbau auf sogenannte Laminarprofile zurückgegriffen, die formbedingt eine hohe laminare Lauflänge (der Abstand zwischen Vorderkante und dem laminar/turbulenten Umschlagspunkt) aufweisen, um geringe Strömungswiderstände zu erreichen. Die Verlängerung der laminaren Grenzschicht wird durch eine Gestaltung des Profils erreicht, bei der der Umschlag in eine turbulente Grenzschichtströmung möglichst lange herausgezögert wird. Laminarprofile sind aber intolerant für zu große Anströmwinkel, was zum Strömungsabriss führt. Bei Segelflugzeugen und insbesondere bei Modellflugzeugen wird deshalb kurz vor dem Umschlagpunkt in eine laminare Grenzschichtströmung oft absichtlich durch Turbulatoren eine Turbulenz eingeführt, um eine laminare Ablösung z. B. vor Rudern zu vermeiden. Es gibt sogar Laminarprofile im Modellbaubereich, bei denen Turbulatoren über die ganze Streckung hinweg unbedingt erforderlich sind, um eine Instabilität beim Kurvenflug durch Strömungsabriss zu vermeiden.
Außerdem kann eine laminare Strömung den Widerstand sogar erhöhen, indem das Volumen des Nachlaufs durch den früheren Abriss erhöht wird. Bekanntestes Beispiel hierfür ist die Umströmung einer Kugel, deren Widerstandsbeiwert beim Umschlag von laminarer zu turbulenter Umströmung deutlich sinkt. Wegen minimaler Unterschiede in der Oberfläche passiert dieser Effekt plötzlich und nicht exakt gleichzeitig um die gesamte Kugel herum, was je nach Anwendung erwünscht (Volleyball: Flatteraufschlag) und unerwünscht (Golfball) sein kann. Die Dimples genannten kleinen Vertiefungen auf der Oberfläche von Golfbällen vermeiden dies und sorgen für eine konstant turbulente Grenzschicht, was sowohl den Gesamtwiderstand verringert als auch gegen eine Flugbahnabweichung schützt.
In turbulenter Strömung können sogenannte Riblets den Reibungswiderstand verringern.
Laminar Flow
Bei der Beschreibung technischer Einrichtungen stößt man gelegentlich auf die englischsprachige Bezeichnung Laminar Flow. Darunter versteht man im Allgemeinen eine (meist vertikal) gerichtete, turbulenzarme Luftströmung. Eine so erzeugte turbulenzarme Strömung verwirbelt an Hindernissen wie Maschinen oder Tischen. In Sicherheitswerkbänken werden Laminar-Flow-Verhältnisse mittels spezieller Anlagen erzeugt, die über Ventilatoren, Filter und Luftverteiler (sog. Laminarisator) verfügen. Der Raum, der ohne Rückströmung durchströmt wird, besitzt eine definierte Reinraumqualität (abhängig von den eingesetzten Filtern), da nur sterile Luft im Raum verbleibt bzw. mögliche Partikel gerichtet weggeblasen werden.
In der Industrie finden turbulenzarme (quasi-laminare) Strömungen überall dort Anwendung, wo Verschmutzungen der Produkte durch in der Luft vorhandene Partikel vermieden werden sollen. Dabei werden durch die Luftströmung Aufwirbelungen vorhandener Partikel reduziert und durch den nach unten geführten Luftstrom abgeleitet. Dies macht sie für Anwendungen interessant, bei denen das erhöhte Risiko von Partikelbildungen (z. B. durch Reibung sich bewegender Teile) kompensiert werden muss, also z. B. bei der Abfüllung von Pharmazeutika. Typisches Beispiel sind Reinräume in der Halbleitertechnologie, in der Medizin sowie in der Pharmazie.
Eine weitere Anwendung sind Arbeitsstationen, an denen mit grundsätzlich explosionsfähigen Pulvern gearbeitet wird (Pulver aus organischen Materialien, wie Mehl). Durch den Laminar Flow können sich diese Pulver nicht in der Luft verbreiten und den Status eines explosionsfähigen Luft-Feststoff-Gemisches erreichen.
Eine wesentliche Neuerung der Apothekenbetriebsordnung 2005 ABO ist, dass die Herstellung steriler Arzneimittel – insbesondere Augentropfen oder parenteral zu verabreichender Arzneimittel – im Labor unter Verwendung eines Laminar-Flows oder eines Isolators nach dem Stand der Wissenschaften und Technik erfolgen muss, sofern nicht die Herstellung in einem eigenen Sterilraum erfolgt.
Literatur
- Joseph H. Spurk, Nuri Aksel: Strömungslehre. Eine Einführung in die Theorie der Strömungen. 6., erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-540-26293-8.
Weblinks
- Wirbelfreie Strömung eines nichtviskosen Fluids
- Video: Laminare Strömung. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 2004, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-14815.
- Video: Farbfadenversuch nach Reynolds – Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 2004, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-14881.
- Video: Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1960, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-816.
Einzelnachweise
- Ernst Grimsehl: Lehrbuch der Physik. Bd. 1: Mechanik, Wärmelehre, Akustik. 15. Auflage, herausgegeben von Walter Schallreuter. Teubner, Leipzig 1954, S. 271–273.
- Wunder der Technik – Der Super Tower. Sendung auf N24 vom 24. August 2014.
- Profilentwurf – Institut für Aerodynamik und Gasdynamik. Abgerufen am 11. März 2021.
- aerodesign Profilkatalog – Segelflugmodelle. Abgerufen am 11. März 2021.
- Strömungslehre 2. Abgerufen am 11. März 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Laminare Strömung, Was ist Laminare Strömung? Was bedeutet Laminare Strömung?
Die laminare Stromung lateinisch lamina Platte auch Laminarstromung ist eine Bewegung von Flussigkeiten und Gasen bei der in einem Ubergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Stromungsgeschwindigkeiten Hydrodynamische Grenzschicht das sich senkrecht zur Stromungsrichtung ausbreitet keine sichtbaren Turbulenzen Verwirbelungen Querstromungen auftreten Das Fluid stromt in Schichten die sich nicht miteinander vermischen In diesem Fall handelt es sich bei zeitlich konstanter Stromungsgeschwindigkeit meistens um eine stationare Stromung Laminare Umstromung eines Zylinders Idealbild der bunten und einer zentralen schwarzen Stromlinie fur den Grenzfall unendlich langsamer Anstromung Schnittbild quer zur Zylinderachse Umgangssprachlich wird gelegentlich auch eine Stromung die dem Verlauf einer Wand oder eines Profils folgt als laminare Stromung bezeichnet Fachsprachlich handelt es sich bei diesem Phanomen jedoch um eine ausgebildete oder anliegende Stromung EigenschaftenLaminare Stromung in einem RohrAusbildung einer laminaren Grenzschicht an einer flachen Oberflache Rex ist hier bei jedem x kleiner als Rekrit 105 Die Plattenlange x muss daher endlich sein Zur Darstellung des Unterschiedes zwischen laminarer Stromung und turbulenter Stromung hat der Physiker Osborne Reynolds im Jahr 1883 einen Farbeversuch einer Wasserstromung in einer Rohrleitung vorgenommen und festgestellt dass sich die Verwirbelung in der Rohrleitung erst ab einer bestimmten Stromungsgeschwindigkeit einstellt Als Beurteilungskriterium wird hierzu die Reynolds Zahl Re angewandt Diese ist wie folgt definiert Re v ln v l rh displaystyle mathrm Re frac v cdot l nu frac v cdot l cdot rho eta wobei v displaystyle v der Betrag einer charakteristischen Stromungsgeschwindigkeit l displaystyle l eine charakteristische Lange sowie n displaystyle nu die kinematische Viskositat bzw h displaystyle eta oder auch m displaystyle mu die dynamische Viskositat und r displaystyle rho die Dichte des stromenden Fluids ist Ab einem kritischen Wert Rekrit displaystyle mathrm Re krit wird die laminare Stromung instabil gegenuber kleinen Storungen Dieser Wert liegt beispielsweise bei der Rohrstromung bei etwa Rekrit vm dn 2320 displaystyle mathrm Re krit frac v mathrm m cdot d nu approx 2320 wobei vm displaystyle v m die mittlere Stromungsgeschwindigkeit ist und als charakteristische Lange der Rohrleitungsdurchmesser d displaystyle d heranzuziehen ist Bei uberstromten Platten liegt die kritische Reynoldszahl bei Rekrit v0 xn 105 displaystyle mathrm Re krit frac v 0 cdot x nu approx 10 5 Dabei ist x displaystyle x der Abstand von der Vorderkante bis zur Hinterkante der Platte und v0 displaystyle v 0 die Geschwindigkeit der ungestorten Anstromung Ist in einem Rohr die Stromung laminar so gilt das Gesetz von Hagen Poiseuille Es beschreibt den Volumenstrom dVdt displaystyle tfrac mathrm d V mathrm d t durch das Rohr in Abhangigkeit zum Innenradius des Rohres Ursache einsetzender TurbulenzPrimare Ursache der ab einem bestimmten Wert von Rekrit displaystyle mathrm Re krit instabil und anschliessend turbulent werdenden laminaren Stromung ist die Tatsache dass das Stromungsfeld einer solchen Stromung auch schon davor nicht wirbelfrei im mathematischen Sinne ist Wirbelfreiheit bedeutet dort u a dass ein sich entlang einer geschlossenen Kurve z B im Kreis bewegender Korper dabei weder Energie gewinnt noch verliert im nebenstehenden Bild aber wurde ein Teilchen das sich in der Stromungsmitte schnell nach rechts und anschliessend langsam an der Wand entlang zuruck nach links bewegt dadurch permanent Energie zugefuhrt bekommen die schliesslich zur Bildung von Wirbeln fuhrt Sind in der Umgebung des Teilchens Storungen vorhanden was praktisch immer der Fall ist werden diese durch die Energiezufuhr solange angefacht bis die anfangs geordnete Bewegung Schichtstromung schliesslich in eine ungeordnete turbulente Stromung ubergeht Vorkommen in der Natur und TechnikSpezielles Flugelprofil zur Erforschung laminarer Stromung in der Luftfahrt Laminare Stromungen treten in der Natur zum Beispiel im Grundwasser und im Blutkreislauf auf sind bei technischen Anwendungen aber eher die Ausnahme etwa bei der Mikroverfahrenstechnik und Mikrofluidik wo man sich dieses Phanomen bereits zu Nutze macht Feuerwehren setzen teilweise bei langen Schlauchstrecken ein da sich damit erheblich grossere Schlauchlangen einsetzen lassen wichtig z B bei Hochhausbranden Auch fur moderne Wasserspiele und Springbrunnen werden Stromungsglatter in den letzten Jahren Stand 2014 vermehrt eingesetzt Fur sog Wasserwurste d h springende Wasserstrahlen sind sie sogar unabdingbare Voraussetzung Laminare Grenzschichten weisen meistens gegenuber turbulenten Grenzschichten eine geringere Wandreibung auf insbesondere im Bereich der kritischen Reynolds Zahl Daher wird beispielsweise im Segelflugzeugbau auf sogenannte Laminarprofile zuruckgegriffen die formbedingt eine hohe laminare Lauflange der Abstand zwischen Vorderkante und dem laminar turbulenten Umschlagspunkt aufweisen um geringe Stromungswiderstande zu erreichen Die Verlangerung der laminaren Grenzschicht wird durch eine Gestaltung des Profils erreicht bei der der Umschlag in eine turbulente Grenzschichtstromung moglichst lange herausgezogert wird Laminarprofile sind aber intolerant fur zu grosse Anstromwinkel was zum Stromungsabriss fuhrt Bei Segelflugzeugen und insbesondere bei Modellflugzeugen wird deshalb kurz vor dem Umschlagpunkt in eine laminare Grenzschichtstromung oft absichtlich durch Turbulatoren eine Turbulenz eingefuhrt um eine laminare Ablosung z B vor Rudern zu vermeiden Es gibt sogar Laminarprofile im Modellbaubereich bei denen Turbulatoren uber die ganze Streckung hinweg unbedingt erforderlich sind um eine Instabilitat beim Kurvenflug durch Stromungsabriss zu vermeiden Ausserdem kann eine laminare Stromung den Widerstand sogar erhohen indem das Volumen des Nachlaufs durch den fruheren Abriss erhoht wird Bekanntestes Beispiel hierfur ist die Umstromung einer Kugel deren Widerstandsbeiwert beim Umschlag von laminarer zu turbulenter Umstromung deutlich sinkt Wegen minimaler Unterschiede in der Oberflache passiert dieser Effekt plotzlich und nicht exakt gleichzeitig um die gesamte Kugel herum was je nach Anwendung erwunscht Volleyball Flatteraufschlag und unerwunscht Golfball sein kann Die Dimples genannten kleinen Vertiefungen auf der Oberflache von Golfballen vermeiden dies und sorgen fur eine konstant turbulente Grenzschicht was sowohl den Gesamtwiderstand verringert als auch gegen eine Flugbahnabweichung schutzt In turbulenter Stromung konnen sogenannte Riblets den Reibungswiderstand verringern Laminar Flow Stromungsprinzip Laminarstromungs Reinraum Bei der Beschreibung technischer Einrichtungen stosst man gelegentlich auf die englischsprachige Bezeichnung Laminar Flow Darunter versteht man im Allgemeinen eine meist vertikal gerichtete turbulenzarme Luftstromung Eine so erzeugte turbulenzarme Stromung verwirbelt an Hindernissen wie Maschinen oder Tischen In Sicherheitswerkbanken werden Laminar Flow Verhaltnisse mittels spezieller Anlagen erzeugt die uber Ventilatoren Filter und Luftverteiler sog Laminarisator verfugen Der Raum der ohne Ruckstromung durchstromt wird besitzt eine definierte Reinraumqualitat abhangig von den eingesetzten Filtern da nur sterile Luft im Raum verbleibt bzw mogliche Partikel gerichtet weggeblasen werden In der Industrie finden turbulenzarme quasi laminare Stromungen uberall dort Anwendung wo Verschmutzungen der Produkte durch in der Luft vorhandene Partikel vermieden werden sollen Dabei werden durch die Luftstromung Aufwirbelungen vorhandener Partikel reduziert und durch den nach unten gefuhrten Luftstrom abgeleitet Dies macht sie fur Anwendungen interessant bei denen das erhohte Risiko von Partikelbildungen z B durch Reibung sich bewegender Teile kompensiert werden muss also z B bei der Abfullung von Pharmazeutika Typisches Beispiel sind Reinraume in der Halbleitertechnologie in der Medizin sowie in der Pharmazie Eine weitere Anwendung sind Arbeitsstationen an denen mit grundsatzlich explosionsfahigen Pulvern gearbeitet wird Pulver aus organischen Materialien wie Mehl Durch den Laminar Flow konnen sich diese Pulver nicht in der Luft verbreiten und den Status eines explosionsfahigen Luft Feststoff Gemisches erreichen Eine wesentliche Neuerung der Apothekenbetriebsordnung 2005 ABO ist dass die Herstellung steriler Arzneimittel insbesondere Augentropfen oder parenteral zu verabreichender Arzneimittel im Labor unter Verwendung eines Laminar Flows oder eines Isolators nach dem Stand der Wissenschaften und Technik erfolgen muss sofern nicht die Herstellung in einem eigenen Sterilraum erfolgt LiteraturJoseph H Spurk Nuri Aksel Stromungslehre Eine Einfuhrung in die Theorie der Stromungen 6 erweiterte Auflage Springer Berlin u a 2006 ISBN 3 540 26293 8 WeblinksWirbelfreie Stromung eines nichtviskosen Fluids Video Laminare Stromung Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 2004 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF C 14815 Video Farbfadenversuch nach Reynolds Ubergang von laminarer zu turbulenter Stromung Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 2004 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF C 14881 Video Ubergang von laminarer zu turbulenter Stromung Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 1960 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF C 816 EinzelnachweiseErnst Grimsehl Lehrbuch der Physik Bd 1 Mechanik Warmelehre Akustik 15 Auflage herausgegeben von Walter Schallreuter Teubner Leipzig 1954 S 271 273 Wunder der Technik Der Super Tower Sendung auf N24 vom 24 August 2014 Profilentwurf Institut fur Aerodynamik und Gasdynamik Abgerufen am 11 Marz 2021 aerodesign Profilkatalog Segelflugmodelle Abgerufen am 11 Marz 2021 Stromungslehre 2 Abgerufen am 11 Marz 2021