Der Landeskommissärbezirk Freiburg war nach dem Gesetz über die Organisation der Inneren Verwaltung vom 5 Oktober 1863 e
Landeskommissärbezirk Freiburg

Der Landeskommissärbezirk Freiburg war nach dem Gesetz über die Organisation der Inneren Verwaltung vom 5. Oktober 1863 einer von vier Landeskommissärbezirken in Baden mit Sitz in Freiburg im Breisgau.
Neben dem Landeskommissärbezirk Freiburg gab es noch den Landeskommissärbezirk Karlsruhe, den Landeskommissärbezirk Konstanz und den Landeskommissärbezirk Mannheim.
Geschichte
Die bisherigen vier Kreise wurden aufgelöst und die nunmehr 59 Bezirksämter direkt dem Ministerium des Innern unterstellt. Als Aufsichtsbehörde wurden den staatlichen Bezirksämtern und den neuen als Selbstverwaltungsorganisationen ausgebildeten Kreisen vier Landeskommissäre im Rang von Ministerialräten als Aufsichtsorgane vorgesetzt. Die Aufgaben der Landeskommissäre wurden in der Vollzugsverordnung zum Gesetze über die Organisation der Inneren Verwaltung; insbesondere die Einrichtung und Zuständigkeit der Behörden und das Verfahren betreffend vom 12. Juli 1864 festgelegt.
Als erster Landeskommissär wurde von Großherzog Friedrich I. am 11. Juli 1864 der bisherige Direktor der Regierung des Oberrheinkreises, Friedrich Theodor Schaaff, ernannt. Er war für die Kreise Lörrach, Waldshut und Freiburg zuständig. Nach der Pensionierung von Schaaf am 8. Oktober 1866 wurde der Kreis Waldshut an den Landeskommissärbezirk Konstanz abgegeben. Dafür kam der Kreis Offenburg vom Landeskommissärbezirk Karlsruhe zum Landeskommissärbezirk Freiburg.
Kreise und Bezirksämter (1864–1939)
Dem Landeskommissärbezirk Freiburg waren von 1864 bis 1939 folgende Kreise und Bezirksämter unterstellt:
Kreis Freiburg
- Bezirksamt Breisach (1924 aufgehoben)
- Bezirksamt Emmendingen
- Bezirksamt Ettenheim (1924 aufgehoben)
- Bezirksamt Freiburg
- Bezirksamt Kenzingen (1872 aufgehoben)
- Bezirksamt Neustadt
- Bezirksamt Staufen (1936 aufgehoben)
- Bezirksamt Waldkirch (1936 aufgehoben)
Kreis Lörrach
- Bezirksamt Lörrach
- Bezirksamt Müllheim
- Bezirksamt Schönau (1924 aufgehoben)
- Bezirksamt Schopfheim (1936 aufgehoben; effektiv erst per 1. April 1938)
Kreis Offenburg
- Bezirksamt Gengenbach (1872 aufgehoben)
- Bezirksamt Kehl (bis 1881 Bezirksamt Kork)
- Bezirksamt Lahr
- Bezirksamt Oberkirch (1936 aufgehoben)
- Bezirksamt Offenburg
- Bezirksamt Wolfach
Stadt- und Landkreise (1939–1945)
Dem Landeskommissärbezirk Freiburg waren von 1939 bis 1945 folgende Stadt- und Landkreise unterstellt:
Stadtkreis
- Freiburg im Breisgau
Landkreise
- Landkreis Emmendingen
- Landkreis Freiburg
- Landkreis Kehl
- Landkreis Lahr
- Landkreis Lörrach
- Landkreis Müllheim
- Landkreis Neustadt, später Landkreis Hochschwarzwald
- Landkreis Offenburg
- Landkreis Wolfach
Landeskommissäre
- 1864–1866: Friedrich Theodor Schaaff
- 1866–1877: Gottlieb Jonathan Winter
- 1877–1886: Franz Sales Hebting
- 1886–1896: Carl Siegel
- 1896–1900: Richard Reinhard
- 1900–1908:
- 1908–1913: Alexander Pfisterer
- 1913–1917: Julius Becker
- 1919–1927: Karl Schneider
- 1927: Hermann Kiefer
- 1927–1945: Paul Schwoerer
- 1945–1946: Manfred Pfister (kommissarisch)
Siehe auch
- Verwaltungsgliederung Badens
- Kreis (Baden)
Weblinks
Einzelnachweise
- Gesetz, die Organisation der inneren Verwaltung betreffend. §§ 22-23. In: Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt. Nr. XLIV. vom 24. Oktober 1863
- Vollzugsverordnung zum Gesetze über die Organisation der Inneren Verwaltung; insbesondere die Einrichtung und Zuständigkeit der Behörden und das Verfahren betreffend. IV. Von den Landeskommissären. In: Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt Nr. XXXI. vom 30. Juli 1864
- Dienstnachrichten. In: Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt Nr. XXIX. vom 25. Juli 1864; S. 322–323
- Dienstnachrichten. In: Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt Nr. LX. vom 18. Oktober 1866; S. 401–402
- Verordnung über die Vereinfachung der inneren Verwaltung vom 18. Januar 1924. In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 3 vom 22. Januar 1924, S. 8–10
- Verordnung über die Vereinfachung der inneren Verwaltung vom 18. Januar 1924. In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 3 vom 22. Januar 1924, S. 8–10
- Landesherrliche Verordnung. Einige Aenderungen in der Organisation der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzogthums betreffend. In: Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt. Nr. II. vom 8. Januar 1872, S. 7–8; die Gemeinden wurden den Bezirken Emmendingen und Ettenheim zugeordnet
- Gesetz über die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30. Juni 1936. In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 20 vom 1. Juli 1936, S. 80–82
- Gesetz über die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30. Juni 1936. In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 20 vom 1. Juli 1936, S. 80–82
- Verordnung über die Vereinfachung der inneren Verwaltung vom 18. Januar 1924. In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 3 vom 22. Januar 1924, S. 8–10
- Gesetz über die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30. Juni 1936. In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 20 vom 1. Juli 1936, S. 80–82
- Landesherrliche Verordnung. Einige Aenderungen in der Organisation der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzogthums betreffend. In: Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt. Nr. II. vom 8. Januar 1872, S. 7–8; die Gemeinden wurden dem Bezirk Offenburg zugeordnet
- Bekanntmachung. Die Verlegung des Sitzes des Großherzoglichen Bezirksamts und des Großherzoglichen Amtsgerichts Kork nach Stadt Kehl betreffend. In: Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt. Nr. II. vom 8. Januar 1872, S. 257
- Gesetz über die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30. Juni 1936. In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 20 vom 1. Juli 1936, S. 80–82
- Eintrag Föhrenbach, Max auf Landeskunde entdecken online - leobw
- Eintrag Pfisterer, Alexander Philipp auf Landeskunde entdecken online - leobw
- Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 176–177.
- hat das Amt nicht angetreten; Ernennung wurde auf seinen Wunsch zurückgezogen
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landeskommissärbezirk Freiburg, Was ist Landeskommissärbezirk Freiburg? Was bedeutet Landeskommissärbezirk Freiburg?
Der Landeskommissarbezirk Freiburg war nach dem Gesetz uber die Organisation der Inneren Verwaltung vom 5 Oktober 1863 einer von vier Landeskommissarbezirken in Baden mit Sitz in Freiburg im Breisgau Neben dem Landeskommissarbezirk Freiburg gab es noch den Landeskommissarbezirk Karlsruhe den Landeskommissarbezirk Konstanz und den Landeskommissarbezirk Mannheim GeschichteDie bisherigen vier Kreise wurden aufgelost und die nunmehr 59 Bezirksamter direkt dem Ministerium des Innern unterstellt Als Aufsichtsbehorde wurden den staatlichen Bezirksamtern und den neuen als Selbstverwaltungsorganisationen ausgebildeten Kreisen vier Landeskommissare im Rang von Ministerialraten als Aufsichtsorgane vorgesetzt Die Aufgaben der Landeskommissare wurden in der Vollzugsverordnung zum Gesetze uber die Organisation der Inneren Verwaltung insbesondere die Einrichtung und Zustandigkeit der Behorden und das Verfahren betreffend vom 12 Juli 1864 festgelegt Als erster Landeskommissar wurde von Grossherzog Friedrich I am 11 Juli 1864 der bisherige Direktor der Regierung des Oberrheinkreises Friedrich Theodor Schaaff ernannt Er war fur die Kreise Lorrach Waldshut und Freiburg zustandig Nach der Pensionierung von Schaaf am 8 Oktober 1866 wurde der Kreis Waldshut an den Landeskommissarbezirk Konstanz abgegeben Dafur kam der Kreis Offenburg vom Landeskommissarbezirk Karlsruhe zum Landeskommissarbezirk Freiburg Kreise und Bezirksamter 1864 1939 Der Landeskommissarbezirk Freiburg von 1864 1939 mit den Kreisen Freiburg Lorrach und Offenburg sowie nachgeordneten Bezirksamtern Dem Landeskommissarbezirk Freiburg waren von 1864 bis 1939 folgende Kreise und Bezirksamter unterstellt Kreis Freiburg Bezirksamt Breisach 1924 aufgehoben Bezirksamt Emmendingen Bezirksamt Ettenheim 1924 aufgehoben Bezirksamt Freiburg Bezirksamt Kenzingen 1872 aufgehoben Bezirksamt Neustadt Bezirksamt Staufen 1936 aufgehoben Bezirksamt Waldkirch 1936 aufgehoben Kreis Lorrach Bezirksamt Lorrach Bezirksamt Mullheim Bezirksamt Schonau 1924 aufgehoben Bezirksamt Schopfheim 1936 aufgehoben effektiv erst per 1 April 1938 Kreis Offenburg Bezirksamt Gengenbach 1872 aufgehoben Bezirksamt Kehl bis 1881 Bezirksamt Kork Bezirksamt Lahr Bezirksamt Oberkirch 1936 aufgehoben Bezirksamt Offenburg Bezirksamt WolfachStadt und Landkreise 1939 1945 Dem Landeskommissarbezirk Freiburg waren von 1939 bis 1945 folgende Stadt und Landkreise unterstellt Stadtkreis Freiburg im BreisgauLandkreise Landkreis Emmendingen Landkreis Freiburg Landkreis Kehl Landkreis Lahr Landkreis Lorrach Landkreis Mullheim Landkreis Neustadt spater Landkreis Hochschwarzwald Landkreis Offenburg Landkreis WolfachLandeskommissare1864 1866 Friedrich Theodor Schaaff 1866 1877 Gottlieb Jonathan Winter 1877 1886 Franz Sales Hebting 1886 1896 Carl Siegel 1896 1900 Richard Reinhard 1900 1908 1908 1913 Alexander Pfisterer 1913 1917 Julius Becker 1919 1927 Karl Schneider 1927 Hermann Kiefer 1927 1945 Paul Schwoerer 1945 1946 Manfred Pfister kommissarisch Siehe auchVerwaltungsgliederung Badens Kreis Baden WeblinksCommons Landeskommissarbezirk Freiburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGesetz die Organisation der inneren Verwaltung betreffend 22 23 In Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt Nr XLIV vom 24 Oktober 1863 Vollzugsverordnung zum Gesetze uber die Organisation der Inneren Verwaltung insbesondere die Einrichtung und Zustandigkeit der Behorden und das Verfahren betreffend IV Von den Landeskommissaren In Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt Nr XXXI vom 30 Juli 1864 Dienstnachrichten In Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt Nr XXIX vom 25 Juli 1864 S 322 323 Dienstnachrichten In Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt Nr LX vom 18 Oktober 1866 S 401 402 Verordnung uber die Vereinfachung der inneren Verwaltung vom 18 Januar 1924 In Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 3 vom 22 Januar 1924 S 8 10 Verordnung uber die Vereinfachung der inneren Verwaltung vom 18 Januar 1924 In Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 3 vom 22 Januar 1924 S 8 10 Landesherrliche Verordnung Einige Aenderungen in der Organisation der Gerichte und Verwaltungsbehorden des Grossherzogthums betreffend In Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt Nr II vom 8 Januar 1872 S 7 8 die Gemeinden wurden den Bezirken Emmendingen und Ettenheim zugeordnet Gesetz uber die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30 Juni 1936 In Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 20 vom 1 Juli 1936 S 80 82 Gesetz uber die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30 Juni 1936 In Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 20 vom 1 Juli 1936 S 80 82 Verordnung uber die Vereinfachung der inneren Verwaltung vom 18 Januar 1924 In Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 3 vom 22 Januar 1924 S 8 10 Gesetz uber die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30 Juni 1936 In Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 20 vom 1 Juli 1936 S 80 82 Landesherrliche Verordnung Einige Aenderungen in der Organisation der Gerichte und Verwaltungsbehorden des Grossherzogthums betreffend In Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt Nr II vom 8 Januar 1872 S 7 8 die Gemeinden wurden dem Bezirk Offenburg zugeordnet Bekanntmachung Die Verlegung des Sitzes des Grossherzoglichen Bezirksamts und des Grossherzoglichen Amtsgerichts Kork nach Stadt Kehl betreffend In Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt Nr II vom 8 Januar 1872 S 257 Gesetz uber die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30 Juni 1936 In Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 20 vom 1 Juli 1936 S 80 82 Eintrag Fohrenbach Max auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag Pfisterer Alexander Philipp auf Landeskunde entdecken online leobw Wolfram Angerbauer Red Die Amtsvorsteher der Oberamter Bezirksamter und Landratsamter in Baden Wurttemberg 1810 bis 1972 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden Wurttemberg Theiss Stuttgart 1996 ISBN 3 8062 1213 9 S 176 177 hat das Amt nicht angetreten Ernennung wurde auf seinen Wunsch zuruckgezogen Landeskommissarbezirke im Grossherzogtum Baden und der Republik Baden Landeskommissarbezirk Freiburg Landeskommissarbezirk Karlsruhe Landeskommissarbezirk Konstanz Landeskommissarbezirk MannheimLandeskommissare des Landeskommissarbezirks Freiburg Friedrich Theodor Schaaff 1864 1866 Gottlieb Jonathan Winter 1866 1877 Franz Sales Hebting 1877 1886 Carl Siegel 1886 1896 Richard Reinhard 1896 1900 Max Fohrenbach 1900 1908 Alexander Pfisterer 1908 1913 Julius Becker 1913 1917 Karl Schneider 1919 1927 Hermann Kiefer 1927 Paul Schwoerer 1927 1945 Manfred Pfister 1945 1946 Siehe auch Landeskommissarbezirk Freiburg