Die Landeszahnärztekammer Sachsen ist die öffentliche Berufsvertretung von rund 5 900 Zahnärztinnen und Zahnärzten im Fr
Landeszahnärztekammer Sachsen

Die Landeszahnärztekammer Sachsen ist die öffentliche Berufsvertretung von rund 5.900 Zahnärztinnen und Zahnärzten im Freistaat Sachsen. Sie wurde am 7. Oktober 1990 als Körperschaft des Öffentlichen Rechts gegründet. Die Rechtsaufsicht hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt inne.
Die Kammer ist Mitglied in der Bundeszahnärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e. V. (BZÄK).
Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS) | |
---|---|
Bundesland | Sachsen |
Organisation | Berufsständische Selbstverwaltung |
Rechtsform | Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Aufsichtsbehörde | Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Rechtsgrundlage | Sächsisches Heilberufekammergesetz (SächsHKaG) |
Gründung | 7. Oktober 1990 |
Hauptsitz | Schützenhöhe 11, 01099 Dresden |
Präsident | Thomas Breyer |
Mitglieder | 5.892 (Stand 31.12.2024) |
Homepage | LZKS |
Mitglieder
Derzeit (Stand: 31. Dezember 2024) vertritt die Landeszahnärztekammer Sachsen 5.892 Berufsangehörige, davon sind 3.699 aktiv zahnärztlich tätig. Unter den berufstätigen Zahnärzten sind 2.194 (59 %) Frauen und 1.505 (41 %) Männer. In eigener Niederlassung arbeiten 2.298 (62 %) Berufsangehörige, 1.401 (38 %) sind in Praxen angestellte Zahnärzte und davon wiederum 161 (11 %) Zahnärzte sind außerhalb von Praxen angestellt, etwa in Universitätskliniken und Krankenhäusern oder als Angestellte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Unter den praktizierenden Berufsangehörigen sind 171 Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, 187 Fachzahnärzte für Oralchirurgie und 67 Fachärzte der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, wobei mehrere Fachzahnarzttitel gleichzeitig geführt werden können.
Alle aufgrund einer Approbation oder Berufserlaubnis zur Berufsausübung berechtigten Zahnärzte in Sachsen, die im Freistaat ihren Beruf ausüben, sind Pflichtmitglieder in der Landeszahnärztekammer Sachsen. Dies gilt ebenso für Zahnärzte, die ihren Beruf nicht ausüben, aber ihren Hauptwohnsitz in Sachsen haben.
Aufgaben und Zuständigkeiten
Hoheitliche Aufgaben
Auf Grundlage des Sächsischen Heilberufekammergesetzes (SächsHKaG) überträgt der Freistaat Sachsen der Landeszahnärztekammer Sachsen folgende hoheitlichen Aufgaben:
- im Sinne des jeweiligen Berufsauftrages unter Beachtung des Wohls der Allgemeinheit die beruflichen Belange aller Mitglieder wahrzunehmen und zu vertreten sowie für ein hohes Ansehen des Berufsstandes zu sorgen,
- die Erfüllung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten der Mitglieder zu überwachen,
- die Qualität der Berufsausübung zu sichern,
- geeignete Maßnahmen zur Gestaltung und Förderung der Fort- und Weiterbildung der Berufsangehörigen zu treffen,
- auf ein gedeihliches Verhältnis der Mitglieder zueinander hinzuwirken,
- bei berufsbezogenen Streitigkeiten unter den Mitgliedern und bei Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Berufsausübung zwischen Mitgliedern und Dritten zu vermitteln,
- die erforderlichen Aufgaben für die Berufsausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten und für die qualifizierte Fortbildung des Praxisteams wahrzunehmen,
- den öffentlichen Gesundheitsdienst bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen und
- ein Versorgungswerk für Zahnärzte zu schaffen.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben setzt die Landeszahnärztekammer Sachsen folgende Schwerpunkte in ihrer Verwaltungsarbeit:
Die Landeszahnärztekammer Sachsen ist Mitglied
- in der Arbeitsgemeinschaft der Landeszahnärztekammern, der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
- in der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e. V. (LAGZ)
- in der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (SLfG)
- im Landesverband der Freien Berufe Sachsen e. V. (LFB Sachsen)
Fortbildung
Die permanente Fortbildung für Zahnärzte und Zahnmedizinische Fachangestellte ist Grundlage der Berufsausübung. Dazu zählen Fortbildungsreihen/Curricula für Zahnärzte, Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde/Kenntnisse im Strahlenschutz oder Aufstiegsfortbildungen für Zahnmedizinische Fachangestellte. Veranstaltungen, wie der jährlich stattfindende Sächsische Fortbildungstag für Zahnärzte und Praxisteams oder der Sächsische Prophylaxe- und ZMV-Tag für fortgebildete Mitarbeiterinnen werden durchgeführt. Die Fortbildungen werden von der Fortbildungsakademie der Kammer organisiert.
Ausbildung des Praxispersonals
Die Landeszahnärztekammer Sachsen ist die zuständige Stelle für die Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) und für die Aufstiegsfortbildungen zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten (ZMP) und zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten (ZMV). Es erfolgt die Organisation der Ausbildung, der Beratung und der Information zu allen Fragen der ZFA-Ausbildung und der Aufstiegsfortbildungen sowie zu Zwischen- und Abschlussprüfungen, Umschulungen und Gleichwertigkeitsfeststellung ausländischer Berufsqualifikationen.
Öffentlichkeitsarbeit
Das Informationszentrum für Zahngesundheit (IZZ) ist die gemeinsame Pressestelle der sächsischen Zahnärzte, eine Einrichtung von Landeszahnärztekammer Sachsen und Kassenzahnärztlicher Vereinigung Sachsen (KZVS). Es vermittelt Interviewpartner, Pressefotos, Kontakte zu Gesprächspartnern aus Lehre und Forschung und recherchiert auf Wunsch zu speziellen Themen. Das IZZ ist Herausgeber der 10-mal jährlich erscheinenden Zeitschrift Zahnärzteblatt Sachsen.
Gemeinsam mit den Zahnärztekammern , Niedersachsen, , sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt gibt die Landeszahnärztekammer Sachsen die Patientenzeitschrift ZahnRat heraus. Die Zeitschrift gibt Informationen über verschiedene zahnärztliche Themen und die Prävention von Erkrankungen. Sie erscheint vierteljährlich mit einer Auflage von rund 76.000 Exemplaren und wird vorrangig über die Zahnarztpraxen der Herausgeberländer verbreitet.
Prävention/Vorsorge
Die Landeszahnärztekammer Sachsen unterstützt die sächsische Zahnärzteschaft bei ihren Tätigkeiten in der Vorsorge. Dabei werden den Zahnärzten Informationen und Hilfsmittel für die Aufklärung zur Verfügung gestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Arbeit für die Mundgesundheit von pflegebedürftigen und behinderten Menschen.
Patientenberatung
Die Landeszahnärztekammer Sachsen berät Patienten und unterstützt diese bei der Lösung von Problemen aus der zahnärztlichen Behandlung. Sie organisiert die Veranstaltungsreihe „Patientenakademie“, die sich der Gesundheitsaufklärung der Patienten zu zahnärztlichen Themen widmet.
Praxisführung, zahnärztliche Stelle und betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Die Landeszahnärztekammer Sachsen gibt den Zahnärzten Beratung, Information und Angebote zu allen Fragen der zahnärztlichen Praxisführung, Praxisorganisation, Arbeitsschutz und Hygiene. Sie übernimmt die Qualitätssicherung nach Röntgenverordnung und die Organisation der Aktualisierung der Fachkunde/Kenntnisse im Strahlenschutz für die Zahnarztpraxen. Die Kammer organisiert den BuS-Dienst (Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung) sowie die Validierung des Aufbereitungsprozesses von Medizinprodukten für die Zahnarztpraxen in Sachsen.
Weiterbildung Zahnärzte
Die Kammer schafft die Voraussetzungen für die Weiterbildung und Prüfung von Zahnärzten zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Fachzahnarzt für Oralchirurgie und zum Fachzahnarzt für Öffentliches Gesundheitswesen.
Rentenversorgung
Die Altersversorgung der berufstätigen Zahnärzte in Sachsen wird durch eine Sondereinrichtung der Landeszahnärztekammer Sachsen, der Zahnärzteversorgung Sachsen (ZVS), übernommen. In ihr sind alle berufstätigen Zahnärzte in Sachsen Pflichtmitglied. Die ZVS steht unter Aufsicht des Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (Rechtsaufsicht) und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit (Versicherungsaufsicht).
Leitbild der sächsischen Zahnärzte
Seit 2010 existiert ein Leitbild, das eine Verpflichtung zur zahnärztlichen Berufsethik darstellt:
Mein Handeln als Zahnarzt orientiert sich am Wohl meiner Patienten. Ich übe meinen Beruf entsprechend der ethischen Grundlagen des zahnärztlichen Berufsstandes aus. Mein berufliches Tun ist geprägt von Vertrauen, Verantwortung und fachlicher Unabhängigkeit. |
---|
|
Organe
Kammerversammlung
Die Mitglieder der Kammerversammlung werden von den Zahnärzten Sachsens in einer unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl nach den Grundsätzen des Mehrheitswahlsystems gewählt. Ihr gehören maximal 72 sächsische Zahnärztinnen und Zahnärzte an sowie je ein zahnärztlicher Vertreter aus dem Lehrkörper der beiden sächsischen zahnmedizinischen Universitätskliniken Dresden und Leipzig. Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre. Alle Kammerversammlungsmitglieder sind ehrenamtlich für die LZKS tätig.
Vorstand
Die Kammerversammlung wählt aus ihrer Mitte die Vorstandsmitglieder. Der Vorstand besteht aus Präsident, zwei Vizepräsidenten und sechs weiteren Mitgliedern.
Amtszeit | Präsident | Vizepräsidenten |
---|---|---|
seit 2018 | Thomas Breyer | Klaus Böning (bis 2022), Burkhard Wolf (ab 2022) Christoph Meißner |
2006–2018 | Mathias Wunsch | Stephan Albani (bis 2014) / Peter Lorenz (ab 2014) Thomas Breyer |
1990–2006 | Joachim Lüddecke | Stephan Albani Jürgen Knepper (bis 2002) / Thomas Breyer (ab 2002) |
Verwaltung
Zur Sicherstellung der Aufgaben bedient sich der Vorstand einer Verwaltung. Sie ist Ansprech- und Servicepartner von Zahnärzten und Öffentlichkeit. Der Verwaltungssitz befindet sich in Dresden.
Geschichte
Die Landeszahnärztekammer Sachsen wurde am 7. Oktober 1990 in Leipzig gegründet. Der 1. Sächsische Zahnärztetag im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden im August 1990 entschied sich für die freie Berufsausübung und den Aufbau einer Kammer zur beruflichen Selbstverwaltung. Im Jahr 1992 rief die Kammer die Fortbildungsakademie für Zahnärzte und Praxismitarbeiter/-innen ins Leben. Gemeinsam mit der KZV Sachsen wurde der Neubau eines Zahnärztehauses beschlossen und 1996 erfolgte die Grundsteinlegung. Der Einzug fand 1998 statt. Die Fortbildungsakademie der Kammer verfügt über 14 Seminar- und praktische Arbeitsräume, in denen die jährlich rund 220 Veranstaltungen und Kurse mit ca. 7.000 Teilnehmern abgehalten werden.
Siehe auch
- Bundeszahnärztekammer
- Zahnärztekammer
Weblinks
- zahnaerzte-in-sachsen.de
- Unterseite der Landeszahnärztekammer Sachsen auf www.zahnaerzte-in-sachsen.de
- Homepage der Patientenzeitschrift Zahnrat
Einzelnachweise
- Zahlen und Fakten zu Zahnärzten in Sachsen. LZKS, abgerufen am 16. Januar 2020.
- Sächsisches Heilberufekammergesetz (SächsHKaG). revosax.sachsen. Abgerufen am 30. Juni 2016
- Die Aufgaben der Kammer. LZKS. Abgerufen am 16. Februar 2017.
- Zahnärzteblatt Sachsen. LZKS. Abgerufen am 30. Juni 2016.
- Leitbild der LZKS. LZKS. Abgerufen am 30. Juni 2016.
- Vorstand der LZKS. LZKS. Abgerufen am 9. April 2019.
- Festschrift 25 Jahre sächsische Heilberufekammern (PDF) Sächsische Landesärztekammer (Hrsg.); abgerufen am 30. Juni 2016.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landeszahnärztekammer Sachsen, Was ist Landeszahnärztekammer Sachsen? Was bedeutet Landeszahnärztekammer Sachsen?
Die Landeszahnarztekammer Sachsen ist die offentliche Berufsvertretung von rund 5 900 Zahnarztinnen und Zahnarzten im Freistaat Sachsen Sie wurde am 7 Oktober 1990 als Korperschaft des Offentlichen Rechts gegrundet Die Rechtsaufsicht hat das Sachsische Staatsministerium fur Soziales Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt inne Die Kammer ist Mitglied in der Bundeszahnarztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnarztekammern e V BZAK Landeszahnarztekammer Sachsen LZKS Logo der LZKSBundesland Sachsen SachsenOrganisation Berufsstandische SelbstverwaltungRechtsform Korperschaft des offentlichen RechtsAufsichtsbehorde Sachsisches Staatsministerium fur Soziales Gesundheit und Gesellschaftlichen ZusammenhaltRechtsgrundlage Sachsisches Heilberufekammergesetz SachsHKaG Grundung 7 Oktober 1990Hauptsitz Schutzenhohe 11 01099 DresdenPrasident Thomas BreyerMitglieder 5 892 Stand 31 12 2024 Homepage LZKSMitgliederDerzeit Stand 31 Dezember 2024 vertritt die Landeszahnarztekammer Sachsen 5 892 Berufsangehorige davon sind 3 699 aktiv zahnarztlich tatig Unter den berufstatigen Zahnarzten sind 2 194 59 Frauen und 1 505 41 Manner In eigener Niederlassung arbeiten 2 298 62 Berufsangehorige 1 401 38 sind in Praxen angestellte Zahnarzte und davon wiederum 161 11 Zahnarzte sind ausserhalb von Praxen angestellt etwa in Universitatskliniken und Krankenhausern oder als Angestellte des Offentlichen Gesundheitsdienstes OGD Unter den praktizierenden Berufsangehorigen sind 171 Fachzahnarzte fur Kieferorthopadie 187 Fachzahnarzte fur Oralchirurgie und 67 Facharzte der Mund Kiefer Gesichts Chirurgie wobei mehrere Fachzahnarzttitel gleichzeitig gefuhrt werden konnen Alle aufgrund einer Approbation oder Berufserlaubnis zur Berufsausubung berechtigten Zahnarzte in Sachsen die im Freistaat ihren Beruf ausuben sind Pflichtmitglieder in der Landeszahnarztekammer Sachsen Dies gilt ebenso fur Zahnarzte die ihren Beruf nicht ausuben aber ihren Hauptwohnsitz in Sachsen haben Aufgaben und ZustandigkeitenHoheitliche Aufgaben Auf Grundlage des Sachsischen Heilberufekammergesetzes SachsHKaG ubertragt der Freistaat Sachsen der Landeszahnarztekammer Sachsen folgende hoheitlichen Aufgaben im Sinne des jeweiligen Berufsauftrages unter Beachtung des Wohls der Allgemeinheit die beruflichen Belange aller Mitglieder wahrzunehmen und zu vertreten sowie fur ein hohes Ansehen des Berufsstandes zu sorgen die Erfullung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten der Mitglieder zu uberwachen die Qualitat der Berufsausubung zu sichern geeignete Massnahmen zur Gestaltung und Forderung der Fort und Weiterbildung der Berufsangehorigen zu treffen auf ein gedeihliches Verhaltnis der Mitglieder zueinander hinzuwirken bei berufsbezogenen Streitigkeiten unter den Mitgliedern und bei Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Berufsausubung zwischen Mitgliedern und Dritten zu vermitteln die erforderlichen Aufgaben fur die Berufsausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten und fur die qualifizierte Fortbildung des Praxisteams wahrzunehmen den offentlichen Gesundheitsdienst bei der Erfullung seiner Aufgaben zu unterstutzen und ein Versorgungswerk fur Zahnarzte zu schaffen Zur Erfullung dieser Aufgaben setzt die Landeszahnarztekammer Sachsen folgende Schwerpunkte in ihrer Verwaltungsarbeit Die Landeszahnarztekammer Sachsen ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Landeszahnarztekammern der Bundeszahnarztekammer BZAK in der Landesarbeitsgemeinschaft fur Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e V LAGZ in der Sachsischen Landesvereinigung fur Gesundheitsforderung SLfG im Landesverband der Freien Berufe Sachsen e V LFB Sachsen Fortbildung Die permanente Fortbildung fur Zahnarzte und Zahnmedizinische Fachangestellte ist Grundlage der Berufsausubung Dazu zahlen Fortbildungsreihen Curricula fur Zahnarzte Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde Kenntnisse im Strahlenschutz oder Aufstiegsfortbildungen fur Zahnmedizinische Fachangestellte Veranstaltungen wie der jahrlich stattfindende Sachsische Fortbildungstag fur Zahnarzte und Praxisteams oder der Sachsische Prophylaxe und ZMV Tag fur fortgebildete Mitarbeiterinnen werden durchgefuhrt Die Fortbildungen werden von der Fortbildungsakademie der Kammer organisiert Ausbildung des Praxispersonals Die Landeszahnarztekammer Sachsen ist die zustandige Stelle fur die Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten ZFA und fur die Aufstiegsfortbildungen zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten ZMP und zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten ZMV Es erfolgt die Organisation der Ausbildung der Beratung und der Information zu allen Fragen der ZFA Ausbildung und der Aufstiegsfortbildungen sowie zu Zwischen und Abschlussprufungen Umschulungen und Gleichwertigkeitsfeststellung auslandischer Berufsqualifikationen Offentlichkeitsarbeit Das Informationszentrum fur Zahngesundheit IZZ ist die gemeinsame Pressestelle der sachsischen Zahnarzte eine Einrichtung von Landeszahnarztekammer Sachsen und Kassenzahnarztlicher Vereinigung Sachsen KZVS Es vermittelt Interviewpartner Pressefotos Kontakte zu Gesprachspartnern aus Lehre und Forschung und recherchiert auf Wunsch zu speziellen Themen Das IZZ ist Herausgeber der 10 mal jahrlich erscheinenden Zeitschrift Zahnarzteblatt Sachsen Gemeinsam mit den Zahnarztekammern Niedersachsen sowie der Kassenzahnarztlichen Vereinigung Sachsen Anhalt gibt die Landeszahnarztekammer Sachsen die Patientenzeitschrift ZahnRat heraus Die Zeitschrift gibt Informationen uber verschiedene zahnarztliche Themen und die Pravention von Erkrankungen Sie erscheint vierteljahrlich mit einer Auflage von rund 76 000 Exemplaren und wird vorrangig uber die Zahnarztpraxen der Herausgeberlander verbreitet Pravention Vorsorge Die Landeszahnarztekammer Sachsen unterstutzt die sachsische Zahnarzteschaft bei ihren Tatigkeiten in der Vorsorge Dabei werden den Zahnarzten Informationen und Hilfsmittel fur die Aufklarung zur Verfugung gestellt Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstutzung der Arbeit fur die Mundgesundheit von pflegebedurftigen und behinderten Menschen Patientenberatung Die Landeszahnarztekammer Sachsen berat Patienten und unterstutzt diese bei der Losung von Problemen aus der zahnarztlichen Behandlung Sie organisiert die Veranstaltungsreihe Patientenakademie die sich der Gesundheitsaufklarung der Patienten zu zahnarztlichen Themen widmet Praxisfuhrung zahnarztliche Stelle und betriebsarztliche und sicherheitstechnische Betreuung Die Landeszahnarztekammer Sachsen gibt den Zahnarzten Beratung Information und Angebote zu allen Fragen der zahnarztlichen Praxisfuhrung Praxisorganisation Arbeitsschutz und Hygiene Sie ubernimmt die Qualitatssicherung nach Rontgenverordnung und die Organisation der Aktualisierung der Fachkunde Kenntnisse im Strahlenschutz fur die Zahnarztpraxen Die Kammer organisiert den BuS Dienst Betriebsarztliche und sicherheitstechnische Betreuung sowie die Validierung des Aufbereitungsprozesses von Medizinprodukten fur die Zahnarztpraxen in Sachsen Weiterbildung Zahnarzte Die Kammer schafft die Voraussetzungen fur die Weiterbildung und Prufung von Zahnarzten zum Fachzahnarzt fur Kieferorthopadie Fachzahnarzt fur Oralchirurgie und zum Fachzahnarzt fur Offentliches Gesundheitswesen Rentenversorgung Die Altersversorgung der berufstatigen Zahnarzte in Sachsen wird durch eine Sondereinrichtung der Landeszahnarztekammer Sachsen der Zahnarzteversorgung Sachsen ZVS ubernommen In ihr sind alle berufstatigen Zahnarzte in Sachsen Pflichtmitglied Die ZVS steht unter Aufsicht des Sachsisches Staatsministerium fur Soziales Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Rechtsaufsicht und des Sachsischen Staatsministeriums fur Wirtschaft und Arbeit Versicherungsaufsicht Leitbild der sachsischen ZahnarzteSeit 2010 existiert ein Leitbild das eine Verpflichtung zur zahnarztlichen Berufsethik darstellt Mein Handeln als Zahnarzt orientiert sich am Wohl meiner Patienten Ich ube meinen Beruf entsprechend der ethischen Grundlagen des zahnarztlichen Berufsstandes aus Mein berufliches Tun ist gepragt von Vertrauen Verantwortung und fachlicher Unabhangigkeit Die Vorbeugung und Behandlung von Zahn Mund und Kieferkrankheiten zum Wohle der Patienten ist wichtigster Inhalt meiner Berufsausubung Ich berate die Patienten uber das medizinisch Notwendige und Mogliche um ihnen die Entscheidung fur eine sinnvolle Behandlung zu ermoglichen Wenn es den Patienten dient nutze ich kollegiale fachliche Unterstutzung Verschwiegenheit ist elementare Grundlage meines Handelns Meine freiberufliche zahnarztliche Tatigkeit ist gepragt von Eigenverantwortung Unabhangigkeit und Kompetenz sowie dem Gemeinwohl verpflichtet Durch eine kontinuierliche Fortbildung werde ich meiner Verantwortung gegenuber den Patienten gerecht Ich pflege einen vertrauensvollen Umgang mit meinen Mitarbeitern und fordere deren Aus und Fortbildung Ich beachte die Gebote der Fairness und Kollegialitat im Berufsstand Ich unterlasse anpreisende Darstellungen von Person Praxis und zahnarztlicher Tatigkeit Zum Wohl der Patienten setze ich mich aktiv fur die Durchsetzung dieses Leitbildes in einer sich standig andernden Gesellschaft ein OrganeKammerversammlung Die Mitglieder der Kammerversammlung werden von den Zahnarzten Sachsens in einer unmittelbaren freien gleichen und geheimen Wahl nach den Grundsatzen des Mehrheitswahlsystems gewahlt Ihr gehoren maximal 72 sachsische Zahnarztinnen und Zahnarzte an sowie je ein zahnarztlicher Vertreter aus dem Lehrkorper der beiden sachsischen zahnmedizinischen Universitatskliniken Dresden und Leipzig Die Legislaturperiode betragt vier Jahre Alle Kammerversammlungsmitglieder sind ehrenamtlich fur die LZKS tatig Vorstand Die Kammerversammlung wahlt aus ihrer Mitte die Vorstandsmitglieder Der Vorstand besteht aus Prasident zwei Vizeprasidenten und sechs weiteren Mitgliedern Amtszeit Prasident Vizeprasidentenseit 2018 Thomas Breyer Klaus Boning bis 2022 Burkhard Wolf ab 2022 Christoph Meissner2006 2018 Mathias Wunsch Stephan Albani bis 2014 Peter Lorenz ab 2014 Thomas Breyer1990 2006 Joachim Luddecke Stephan Albani Jurgen Knepper bis 2002 Thomas Breyer ab 2002 VerwaltungZur Sicherstellung der Aufgaben bedient sich der Vorstand einer Verwaltung Sie ist Ansprech und Servicepartner von Zahnarzten und Offentlichkeit Der Verwaltungssitz befindet sich in Dresden GeschichteDie Landeszahnarztekammer Sachsen wurde am 7 Oktober 1990 in Leipzig gegrundet Der 1 Sachsische Zahnarztetag im Deutschen Hygiene Museum in Dresden im August 1990 entschied sich fur die freie Berufsausubung und den Aufbau einer Kammer zur beruflichen Selbstverwaltung Im Jahr 1992 rief die Kammer die Fortbildungsakademie fur Zahnarzte und Praxismitarbeiter innen ins Leben Gemeinsam mit der KZV Sachsen wurde der Neubau eines Zahnarztehauses beschlossen und 1996 erfolgte die Grundsteinlegung Der Einzug fand 1998 statt Die Fortbildungsakademie der Kammer verfugt uber 14 Seminar und praktische Arbeitsraume in denen die jahrlich rund 220 Veranstaltungen und Kurse mit ca 7 000 Teilnehmern abgehalten werden Siehe auchBundeszahnarztekammer ZahnarztekammerWeblinkszahnaerzte in sachsen de Unterseite der Landeszahnarztekammer Sachsen auf www zahnaerzte in sachsen de Homepage der Patientenzeitschrift ZahnratEinzelnachweiseZahlen und Fakten zu Zahnarzten in Sachsen LZKS abgerufen am 16 Januar 2020 Sachsisches Heilberufekammergesetz SachsHKaG revosax sachsen Abgerufen am 30 Juni 2016 Die Aufgaben der Kammer LZKS Abgerufen am 16 Februar 2017 Zahnarzteblatt Sachsen LZKS Abgerufen am 30 Juni 2016 Leitbild der LZKS LZKS Abgerufen am 30 Juni 2016 Vorstand der LZKS LZKS Abgerufen am 9 April 2019 Festschrift 25 Jahre sachsische Heilberufekammern PDF Sachsische Landesarztekammer Hrsg abgerufen am 30 Juni 2016 Zahnarztekammern in Deutschland Bundeszahnarztekammer Landeszahnarztekammer Baden Wurttemberg Bayerische Landeszahnarztekammer Landeszahnarztekammer Hessen Zahnarztekammer Mecklenburg Vorpommern Landeszahnarztekammer Sachsen Zahnarztliche Bezirksverbande in Bayern Zahnarztlicher Bezirksverband Niederbayern Bezirkszahnarztekammern in Baden Wurttemberg Bezirkszahnarztekammern in Rheinland Pfalz Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Korperschaft GND 5091396 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 134424199