Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Lanzettblättrige Glockenblume Campanula baumgartenii auch Lanzenblättrige Glockenblume oder Baumgartens Glockenblume

Lanzettblättrige Glockenblume

  • Startseite
  • Lanzettblättrige Glockenblume
Lanzettblättrige Glockenblume
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii), auch Lanzenblättrige Glockenblume oder Baumgartens Glockenblume genannt, ist eine seltene Art aus der großen Gattung der Glockenblumen (Campanula). Zeitweise wurde sie unter der Bezeichnung Campanula rotundifolia var. lancifolia als Varietät der Rundblättrigen Glockenblume geführt. Die Art ist nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Christian Baumgarten benannt.

Lanzettblättrige Glockenblume

Lanzettblättrige Glockenblume

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Art: Lanzettblättrige Glockenblume
Wissenschaftlicher Name
Campanula baumgartenii

Beschreibung

Die krautige Pflanze ist 40 bis 86 cm hoch. Am meist aufrechten, gelegentlich übergeneigten Stängel mit seinen lanzettlich, gelegentlich eiförmig-lanzettlichen Blättern sitzen aufrechte, als Knospe nickende Blüten von hellem Blau. Sie sind 1,5 bis 2 cm lang. Die Stängelblätter sind unterseits dicht behaart. Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 68.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die Pflanze ist der Rundblättrigen Glockenblume sehr ähnlich und aufgrund der starken Variabilität beider Arten nur schwer von ihr zu unterscheiden. Ein sicheres und auch für den Laien erkennbares Merkmal jedoch sind sprossbürtige Wurzeln, die vereinzelt rübenförmig verdickt sind sowie die Fähigkeit der Lanzettblättrigen Glockenblume, sich im Gegensatz zur Rundblättrigen Glockenblume durch Ausläufer zu vermehren.

Verbreitung und Standorte

Die Pflanze ist hauptsächlich in Deutschland beheimatet und hat zwei Verbreitungszentren, ein kleineres im Taunus und ein größeres in der Pfalz, welches bis Frankreich ausstrahlt (Unterelsass, Lothringen). Sie ist selten und gilt daher als gefährdet, in ihrem kleineren Verbreitungszentrum, dem Taunus, sind um die 40 Wuchsorte (darunter die Naturschutzgebiete Reifenberger Wiesen und Oberes Emsbachtal) mit ca. 5500 Individuen bekannt (2002). Seit der Aufnahme in ein Artenschutzprogramm von 1998 bis 2000 und weiteren Forschungen vor allem durch Karl Peter Buttler ist der Bestand in Hessen als stabil anzusehen, für die größeren Bestände in Rheinland-Pfalz sind keine näheren Angaben bekannt.

Die Lanzettblättrige Glockenblume bevorzugt frische, halbschattige, dabei aber warme Standorte auf schwach sauren und eher stickstoffarmen Böden, besonders in Magerwiesen, sekundär aber auch an Straßenrändern und gelegentlich in Buchenwäldern. Sie ist in Mitteleuropa pflanzensoziologisch eine Charakterart des Tezcrio-Campanuletum baumgartenii aus dem Verband Trifolion medii.

Ökologie

Die Lanzettblättrige Glockenblume ist eine Bienenweide.

Taxonomie und Systematik

Die Lanzettblättrige Glockenblume wurde 1827 von Johannes Becker in Flora der Gegend um Frankfurt am Main Band 1 Seite 264 als Camoanula baumgartenii erstbeschrieben.

Man kann folgende Unterarten unterscheiden:

  • Campanula baumgartenii subsp. baumgartenii: Sie kommt vom östlichen Frankreich bis Südwestdeutschland vor.
  • Niederösterreich-Glockenblume (Campanula baumgartenii subsp. beckiana (Hayek) Podlech; Syn.: Campanula beckiana Hayek): Sie kommt in den Ostalpen von Österreich bis zum früheren Jugoslawien vor.

Literatur

  • Karl Peter Buttler: Beitrag zur Kenntnis von „Campanula baumgartenii“. In: Botanik Naturschutz Hessen. 14, 2002, S. 77–90.
  • Karl Peter Buttler, Sylvain Hodvina: Die Verbreitung der Lanzenblättrigen Glockenblume (Campanula baumgartenii) im Taunus. In: Botanik Naturschutz Hessen. 14, 2002, S. 57–76, online.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 894. 
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Campanula - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 6. April 2016.

Weblinks

Commons: Lanzettblättrige Glockenblume – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lanzettblättrige Glockenblume. auf FloraWeb.de
  • Lanzettblättrige Glockenblume. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Thomas Meyer: Glockenblume Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lanzettblättrige Glockenblume, Was ist Lanzettblättrige Glockenblume? Was bedeutet Lanzettblättrige Glockenblume?

Die Lanzettblattrige Glockenblume Campanula baumgartenii auch Lanzenblattrige Glockenblume oder Baumgartens Glockenblume genannt ist eine seltene Art aus der grossen Gattung der Glockenblumen Campanula Zeitweise wurde sie unter der Bezeichnung Campanula rotundifolia var lancifolia als Varietat der Rundblattrigen Glockenblume gefuhrt Die Art ist nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Christian Baumgarten benannt Lanzettblattrige GlockenblumeLanzettblattrige GlockenblumeSystematikAsteridenEuasteriden IIOrdnung Asternartige Asterales Familie Glockenblumengewachse Campanulaceae Gattung Glockenblumen Campanula Art Lanzettblattrige GlockenblumeWissenschaftlicher NameCampanula baumgarteniiHabitus der Lanzettblattrigen GlockenblumeBeschreibungDie krautige Pflanze ist 40 bis 86 cm hoch Am meist aufrechten gelegentlich ubergeneigten Stangel mit seinen lanzettlich gelegentlich eiformig lanzettlichen Blattern sitzen aufrechte als Knospe nickende Bluten von hellem Blau Sie sind 1 5 bis 2 cm lang Die Stangelblatter sind unterseits dicht behaart Die Blutezeit liegt zwischen Juli und September Die Chromosomenzahl betragt 2n 68 VerwechslungsmoglichkeitenDie Pflanze ist der Rundblattrigen Glockenblume sehr ahnlich und aufgrund der starken Variabilitat beider Arten nur schwer von ihr zu unterscheiden Ein sicheres und auch fur den Laien erkennbares Merkmal jedoch sind sprossburtige Wurzeln die vereinzelt rubenformig verdickt sind sowie die Fahigkeit der Lanzettblattrigen Glockenblume sich im Gegensatz zur Rundblattrigen Glockenblume durch Auslaufer zu vermehren Verbreitung und StandorteDie Pflanze ist hauptsachlich in Deutschland beheimatet und hat zwei Verbreitungszentren ein kleineres im Taunus und ein grosseres in der Pfalz welches bis Frankreich ausstrahlt Unterelsass Lothringen Sie ist selten und gilt daher als gefahrdet in ihrem kleineren Verbreitungszentrum dem Taunus sind um die 40 Wuchsorte darunter die Naturschutzgebiete Reifenberger Wiesen und Oberes Emsbachtal mit ca 5500 Individuen bekannt 2002 Seit der Aufnahme in ein Artenschutzprogramm von 1998 bis 2000 und weiteren Forschungen vor allem durch Karl Peter Buttler ist der Bestand in Hessen als stabil anzusehen fur die grosseren Bestande in Rheinland Pfalz sind keine naheren Angaben bekannt Die Lanzettblattrige Glockenblume bevorzugt frische halbschattige dabei aber warme Standorte auf schwach sauren und eher stickstoffarmen Boden besonders in Magerwiesen sekundar aber auch an Strassenrandern und gelegentlich in Buchenwaldern Sie ist in Mitteleuropa pflanzensoziologisch eine Charakterart des Tezcrio Campanuletum baumgartenii aus dem Verband Trifolion medii OkologieDie Lanzettblattrige Glockenblume ist eine Bienenweide Taxonomie und SystematikDie Lanzettblattrige Glockenblume wurde 1827 von Johannes Becker in Flora der Gegend um Frankfurt am Main Band 1 Seite 264 als Camoanula baumgartenii erstbeschrieben Man kann folgende Unterarten unterscheiden Campanula baumgartenii subsp baumgartenii Sie kommt vom ostlichen Frankreich bis Sudwestdeutschland vor Niederosterreich Glockenblume Campanula baumgartenii subsp beckiana Hayek Podlech Syn Campanula beckiana Hayek Sie kommt in den Ostalpen von Osterreich bis zum fruheren Jugoslawien vor LiteraturKarl Peter Buttler Beitrag zur Kenntnis von Campanula baumgartenii In Botanik Naturschutz Hessen 14 2002 S 77 90 Karl Peter Buttler Sylvain Hodvina Die Verbreitung der Lanzenblattrigen Glockenblume Campanula baumgartenii im Taunus In Botanik Naturschutz Hessen 14 2002 S 57 76 online EinzelnachweiseErich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 894 Rafael Govaerts Hrsg Campanula Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Zuletzt eingesehen am 6 April 2016 WeblinksCommons Lanzettblattrige Glockenblume Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lanzettblattrige Glockenblume auf FloraWeb de Lanzettblattrige Glockenblume In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Glockenblume Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck

  • Juli 21, 2025

    Kläre Buchmann

  • Juli 21, 2025

    Klosterbrauerei Weißenohe

  • Juli 20, 2025

    Klostermühle Lahde

  • Juli 20, 2025

    Kloster Wöltingerode

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.