Die Lebensphänomenologie auch radikale Lebensphänomenologie oder materiale Phänomenologie des Lebens geht auf den franzö
Lebensphänomenologie

Die Lebensphänomenologie (auch radikale Lebensphänomenologie oder materiale Phänomenologie des Lebens) geht auf den französischen Philosophen Michel Henry (1922–2002) zurück. Sie setzt sich von der klassischen Phänomenologie insoweit ab, als sie die Möglichkeit weltlichen Erscheinens auf ein ursprüngliches Erscheinen des Lebens zurückführt. Innerphänomenologische Kritiker werfen der Lebensphänomenologie jedoch vor, dass ihr Rekurs auf das Lebenserscheinen methodisch nicht überzeugt. Gegenwärtig hat dieser Ansatz eine internationale und interdisziplinäre Wirkung.
Michel Henry
Schon in seinem frühen Hauptwerk L’essence de la manifestation unterzog Michel Henry 1963 die abendländisch ontologische Tradition, welche neuzeitlich vor allem im Deutschen Idealismus nochmals auflebte und seiner Überzeugung nach auch in der klassischen Phänomenologie nicht radikal genug revidiert wurde, einer grundlegenden Kritik. Die in dieser Tradition geradezu vergessene anfängliche (Selbst-)Apperzeption des denkenden Subjekts im Leben findet Henry vor allem bei Maine de Biran wieder. Henry wollte in Weiterführung dieses Ansatzes, wie er in seinem späten Werk Incarnation formulierte, „die Bewegung jenes Denkens“ vollziehen, „welches versteht, was vor ihm kommt: die Selbstgebung des absoluten Lebens, in der dieses selbst in sich ankünftig wird.“ Einen derartigen phänomenologischen Vorrang des Lebens vor dem Denken und jeder anderen Intentionalität anzunehmen, wirkt auf die untersuchten Traditionen geradezu umstürzend. Nach diesem „Umsturz“ nicht nur der Phänomenologie, sondern des abendländischen Denkens überhaupt erschien es Henry erforderlich, entscheidende Bereiche unserer Kultur – wie die Politik und Ökonomie, die Psychologie, die Kunst und die Religion – neu zu überdenken.
Kritik
Der französische Philosoph und Philosophiehistoriker hatte 1991, ein Jahr bevor der Ansatz der Lebensphänomenologie durch Henrys Publikation Radikale Lebensphänomenologie im deutschsprachigen Bereich weiteren Kreisen bekannt wurde, in einer Streitschrift zu bedenken gegeben, ob es nicht einigen Ansätzen der neueren französischen Phänomenologie (neben Henry werden in diesem Zusammenhang auch Emmanuel Lévinas, Jean-Luc Marion und genannt) eine methodologische Besinnung auf die Möglichkeit des von ihnen vollzogenen Überstiegs über das unmittelbar Erscheinende fehle. Offenbar, so der Vorwurf, habe man hier zu dem auch von Husserl gesuchten Prinzip des Erscheinens apodiktische Abkürzungen genommen, vor denen sich die Phänomenologie anfänglich verwahrt habe.
Theodor W. Adorno formulierte in seinem Aufsatz Die Aktualität der Philosophie vom 7. Mai 1931 eine Kritik am idealistischen Charakter der materialen Phänomenologie:
„Husserl hat den Idealismus von jedem spekulativen Zuviel gereinigt und ihn auf das Maß der höchsten ihm erreichbaren Realität gebracht. Aber er hat ihn nicht gesprengt. In seinem Bereich herrscht wie bei Cohen und Natorp der autonome Geist; nur hat er dem Anspruch der produktiven Kraft des Geistes, der Kantischen und Fichteschen Spontaneität entsagt und bescheidet sich, wie nur Kant selber nich sich beschied, die Sphäre dessen in Besitz zu nehmen, was ihm adäquat erreichbar ist. […] Der Übergang in die ‚materiale Phänomenologie‘ ist nur scheinhaft geraten und um den Preis jener Zuverlässigkeit des Befundes, die allein den Rechtsgrund der phänomenologischen Methode gewährt.“
Lebensphänomenologie heute
Die Lebensphänomenologie hat nicht erst nach dem Tod Henrys weitere Kreise gezogen: Es ist bezüglich der Fortführung seines Ansatzes in Deutschland an erster Stelle die Arbeit von Rolf Kühn zu nennen, daneben – in internationaler Perspektive – die Arbeit von Ruud Welten (Niederlande), Jad Hatem und Rerverend Father Jean Reaidy (beide Libanon), von (Schweiz), Marc Maesschalck, Jean Leclercq und Raphael Gély (alle Belgien), Frédéric Seyler, zum Teil von Jean-Francois Lavigne (Frankreich) und Florinda Martins (Portugal), weiter Adnen Idey (Tunesien) und (Japan). In Italien und im englischsprachigen Bereich ist die Lage aus unterschiedlichen Gründen etwas komplizierter, aber gerade in diesen Ländern gibt es ebenfalls eine breite Rezeption.
Unter denen, die nicht eigentlich als Lebensphänomenologen zu bezeichnen sind, sich aber konstruktiv-kritisch damit auseinandersetzen, wären aus deutscher Perspektive unter anderem László Tengelyi und zu nennen. Eine gewisse inhaltliche Affinität besteht auch zur Tiefenphänomenologie José Sánchez de Murillos, insofern hier wie dort ein Offenbarwerden im Leben allen anderen welt-oberflächlichen Offenbarungen vorgeordnet wird.
In interdisziplinärer Perspektive gibt es im deutschen Sprachraum schon seit längerer Zeit eine erwähnenswerte Rezeption der Lebensphänomenologie im Bereich der Psychotherapie (vor allem im Rahmen der Existenzanalyse und der Individualpsychologie). Einige Ergebnisse dieser sehr fruchtbaren Begegnung schlagen sich in dem 2006 begründeten Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur psycho-logik nieder.
Darüber hinaus kann man beobachten, wie die Lebensphänomenologie derzeit in der Theologie und der christlichen Religionsphilosophie an Aufmerksamkeit gewinnt (zum Beispiel bei Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Markus Enders). Eine größere Rezeption in der Theorie der Künste und in der politischen und ökonomischen Forschung (was sich seitens des lebensphänomenologischen Themenspektrums anböte) hat sich bislang nicht ergeben.
Literatur
- Michel Henry: Radikale Lebensphänomenologie. Ausgewählte Studien zur Phänomenologie. Übersetzt und herausgegeben von Rolf Kühn. Alber, Freiburg, München 1992, ISBN 978-3-495-47737-3.
- Michel Henry’s Radical Phenomenology. In: Studia Phaenomenologica. Band IX, 2009.
- Rolf Kühn: Praxis der Phänomenologie. Einübungen ins Unvordenkliche. Alber, Freiburg, München 2009, ISBN 978-3-495-48357-2 (Seele, Existenz und Leben. Band 12).
- Rolf Kühn: Innere Gewissheit und lebendiges Selbst: Grundzüge der Lebensphänomenologie. Königshausen und Neumann, Würzburg 2005, ISBN 978-3-8260-2960-8.
- Rolf Kühn: Leiblichkeit als Lebendigkeit. Michel Henrys Lebensphänomenologie absoluter Subjektivität als Affektivität. Alber, Freiburg, München 1992, ISBN 3-495-47738-1.
- Rolf Kühn, Michael Staudigl (Hrsg.): Epoché und Reduktion in der Phänomenologie. Königshausen und Neumann, Würzburg 2003, ISBN 978-3-8260-2589-1 (Orbis phaenomenologicus. 3).
- Jean-Michel Longneaux (Hrsg.): Retrouver la vie oubliée. Critiques et perspectives de la philosophie de Michel Henry. Presses Universitaires de Namur, 2000.
- Sophia Kattelmann, Sebastian Knöpker (Hrsg.): Lebensphänomenologie in Deutschland. Hommage an Rolf Kühn. Alber, Freiburg i. Br., München 2012, ISBN 978-3-495-48520-0.
- Julia Scheidegger: Radikale Hermeneutik. Michel Henrys Phänomenologie des Lebens. Alber, Freiburg, München 2012, ISBN 978-3-495-48519-4.
- Marco A. Sorace: Henry, Michel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Bautz, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 689–693.
Weblinks
- Freiburger Forschungskreis Lebensphänomenologie
- Société internationale Michel Henry
- László Tengelyi: Neue Phänomenologie in Frankreich (PDF; 274 kB). (Text des DFG-Antrags).
- Glossar zur Lebensphänomenologie. In: guenterfunkeberlin.de.
Einzelnachweise
- Michel Henry: L’Essence de la manifestation. Presses Universitaires de France, Paris 1963 (2. Auflage in einem Band 1990); engl. The Essence of Manifestation. Übersetzt von Girard Etzkorn, Nijhoff, Den Haag 1973.
- Michel Henry: Incarnation. Une philosophie de la chair. Paris 2000; zitiert nach Michel Henry: Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Übersetzt von Rolf Kühn, Freiburg/München 2002, S. 151.
- Michel Henry: Radikale Lebensphänomenologie. Ausgewählte Studien zur Phänomenologie. Übersetzt und herausgegeben von Rolf Kühn, Freiburg/München 1992.
- Dominique Janicaud: Le tournant théologique de la phénoménologie française. Édition de l’éclat, Combas 1991. Dt.: Die theologische Wende der französischen Phänomenologie. Turia + Kant, Wien/Berlin 2014.
- Theodor W. Adorno: Die Aktualität der Philosophie. In: Gesammelte Schriften. Bd. 1: Philosophische Frühschriften. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lebensphänomenologie, Was ist Lebensphänomenologie? Was bedeutet Lebensphänomenologie?
Die Lebensphanomenologie auch radikale Lebensphanomenologie oder materiale Phanomenologie des Lebens geht auf den franzosischen Philosophen Michel Henry 1922 2002 zuruck Sie setzt sich von der klassischen Phanomenologie insoweit ab als sie die Moglichkeit weltlichen Erscheinens auf ein ursprungliches Erscheinen des Lebens zuruckfuhrt Innerphanomenologische Kritiker werfen der Lebensphanomenologie jedoch vor dass ihr Rekurs auf das Lebenserscheinen methodisch nicht uberzeugt Gegenwartig hat dieser Ansatz eine internationale und interdisziplinare Wirkung Michel HenrySchon in seinem fruhen Hauptwerk L essence de la manifestation unterzog Michel Henry 1963 die abendlandisch ontologische Tradition welche neuzeitlich vor allem im Deutschen Idealismus nochmals auflebte und seiner Uberzeugung nach auch in der klassischen Phanomenologie nicht radikal genug revidiert wurde einer grundlegenden Kritik Die in dieser Tradition geradezu vergessene anfangliche Selbst Apperzeption des denkenden Subjekts im Leben findet Henry vor allem bei Maine de Biran wieder Henry wollte in Weiterfuhrung dieses Ansatzes wie er in seinem spaten Werk Incarnation formulierte die Bewegung jenes Denkens vollziehen welches versteht was vor ihm kommt die Selbstgebung des absoluten Lebens in der dieses selbst in sich ankunftig wird Einen derartigen phanomenologischen Vorrang des Lebens vor dem Denken und jeder anderen Intentionalitat anzunehmen wirkt auf die untersuchten Traditionen geradezu umsturzend Nach diesem Umsturz nicht nur der Phanomenologie sondern des abendlandischen Denkens uberhaupt erschien es Henry erforderlich entscheidende Bereiche unserer Kultur wie die Politik und Okonomie die Psychologie die Kunst und die Religion neu zu uberdenken KritikDer franzosische Philosoph und Philosophiehistoriker hatte 1991 ein Jahr bevor der Ansatz der Lebensphanomenologie durch Henrys Publikation Radikale Lebensphanomenologie im deutschsprachigen Bereich weiteren Kreisen bekannt wurde in einer Streitschrift zu bedenken gegeben ob es nicht einigen Ansatzen der neueren franzosischen Phanomenologie neben Henry werden in diesem Zusammenhang auch Emmanuel Levinas Jean Luc Marion und genannt eine methodologische Besinnung auf die Moglichkeit des von ihnen vollzogenen Uberstiegs uber das unmittelbar Erscheinende fehle Offenbar so der Vorwurf habe man hier zu dem auch von Husserl gesuchten Prinzip des Erscheinens apodiktische Abkurzungen genommen vor denen sich die Phanomenologie anfanglich verwahrt habe Theodor W Adorno formulierte in seinem Aufsatz Die Aktualitat der Philosophie vom 7 Mai 1931 eine Kritik am idealistischen Charakter der materialen Phanomenologie Husserl hat den Idealismus von jedem spekulativen Zuviel gereinigt und ihn auf das Mass der hochsten ihm erreichbaren Realitat gebracht Aber er hat ihn nicht gesprengt In seinem Bereich herrscht wie bei Cohen und Natorp der autonome Geist nur hat er dem Anspruch der produktiven Kraft des Geistes der Kantischen und Fichteschen Spontaneitat entsagt und bescheidet sich wie nur Kant selber nich sich beschied die Sphare dessen in Besitz zu nehmen was ihm adaquat erreichbar ist Der Ubergang in die materiale Phanomenologie ist nur scheinhaft geraten und um den Preis jener Zuverlassigkeit des Befundes die allein den Rechtsgrund der phanomenologischen Methode gewahrt Lebensphanomenologie heuteDie Lebensphanomenologie hat nicht erst nach dem Tod Henrys weitere Kreise gezogen Es ist bezuglich der Fortfuhrung seines Ansatzes in Deutschland an erster Stelle die Arbeit von Rolf Kuhn zu nennen daneben in internationaler Perspektive die Arbeit von Ruud Welten Niederlande Jad Hatem und Rerverend Father Jean Reaidy beide Libanon von Schweiz Marc Maesschalck Jean Leclercq und Raphael Gely alle Belgien Frederic Seyler zum Teil von Jean Francois Lavigne Frankreich und Florinda Martins Portugal weiter Adnen Idey Tunesien und Japan In Italien und im englischsprachigen Bereich ist die Lage aus unterschiedlichen Grunden etwas komplizierter aber gerade in diesen Landern gibt es ebenfalls eine breite Rezeption Unter denen die nicht eigentlich als Lebensphanomenologen zu bezeichnen sind sich aber konstruktiv kritisch damit auseinandersetzen waren aus deutscher Perspektive unter anderem Laszlo Tengelyi und zu nennen Eine gewisse inhaltliche Affinitat besteht auch zur Tiefenphanomenologie Jose Sanchez de Murillos insofern hier wie dort ein Offenbarwerden im Leben allen anderen welt oberflachlichen Offenbarungen vorgeordnet wird In interdisziplinarer Perspektive gibt es im deutschen Sprachraum schon seit langerer Zeit eine erwahnenswerte Rezeption der Lebensphanomenologie im Bereich der Psychotherapie vor allem im Rahmen der Existenzanalyse und der Individualpsychologie Einige Ergebnisse dieser sehr fruchtbaren Begegnung schlagen sich in dem 2006 begrundeten Jahrbuch fur Psychotherapie Philosophie und Kultur psycho logik nieder Daruber hinaus kann man beobachten wie die Lebensphanomenologie derzeit in der Theologie und der christlichen Religionsphilosophie an Aufmerksamkeit gewinnt zum Beispiel bei Hanna Barbara Gerl Falkovitz und Markus Enders Eine grossere Rezeption in der Theorie der Kunste und in der politischen und okonomischen Forschung was sich seitens des lebensphanomenologischen Themenspektrums anbote hat sich bislang nicht ergeben LiteraturMichel Henry Radikale Lebensphanomenologie Ausgewahlte Studien zur Phanomenologie Ubersetzt und herausgegeben von Rolf Kuhn Alber Freiburg Munchen 1992 ISBN 978 3 495 47737 3 Michel Henry s Radical Phenomenology In Studia Phaenomenologica Band IX 2009 Rolf Kuhn Praxis der Phanomenologie Einubungen ins Unvordenkliche Alber Freiburg Munchen 2009 ISBN 978 3 495 48357 2 Seele Existenz und Leben Band 12 Rolf Kuhn Innere Gewissheit und lebendiges Selbst Grundzuge der Lebensphanomenologie Konigshausen und Neumann Wurzburg 2005 ISBN 978 3 8260 2960 8 Rolf Kuhn Leiblichkeit als Lebendigkeit Michel Henrys Lebensphanomenologie absoluter Subjektivitat als Affektivitat Alber Freiburg Munchen 1992 ISBN 3 495 47738 1 Rolf Kuhn Michael Staudigl Hrsg Epoche und Reduktion in der Phanomenologie Konigshausen und Neumann Wurzburg 2003 ISBN 978 3 8260 2589 1 Orbis phaenomenologicus 3 Jean Michel Longneaux Hrsg Retrouver la vie oubliee Critiques et perspectives de la philosophie de Michel Henry Presses Universitaires de Namur 2000 Sophia Kattelmann Sebastian Knopker Hrsg Lebensphanomenologie in Deutschland Hommage an Rolf Kuhn Alber Freiburg i Br Munchen 2012 ISBN 978 3 495 48520 0 Julia Scheidegger Radikale Hermeneutik Michel Henrys Phanomenologie des Lebens Alber Freiburg Munchen 2012 ISBN 978 3 495 48519 4 Marco A Sorace Henry Michel In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 26 Bautz Nordhausen 2006 ISBN 3 88309 354 8 Sp 689 693 WeblinksFreiburger Forschungskreis Lebensphanomenologie Societe internationale Michel Henry Laszlo Tengelyi Neue Phanomenologie in Frankreich PDF 274 kB Text des DFG Antrags Glossar zur Lebensphanomenologie In guenterfunkeberlin de EinzelnachweiseMichel Henry L Essence de la manifestation Presses Universitaires de France Paris 1963 2 Auflage in einem Band 1990 engl The Essence of Manifestation Ubersetzt von Girard Etzkorn Nijhoff Den Haag 1973 Michel Henry Incarnation Une philosophie de la chair Paris 2000 zitiert nach Michel Henry Inkarnation Eine Philosophie des Fleisches Ubersetzt von Rolf Kuhn Freiburg Munchen 2002 S 151 Michel Henry Radikale Lebensphanomenologie Ausgewahlte Studien zur Phanomenologie Ubersetzt und herausgegeben von Rolf Kuhn Freiburg Munchen 1992 Dominique Janicaud Le tournant theologique de la phenomenologie francaise Edition de l eclat Combas 1991 Dt Die theologische Wende der franzosischen Phanomenologie Turia Kant Wien Berlin 2014 Theodor W Adorno Die Aktualitat der Philosophie In Gesammelte Schriften Bd 1 Philosophische Fruhschriften Suhrkamp Frankfurt am Main 1997