Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Lendersdorfer Mühlenteich ist ein Mühlengraben ein künstlicher Nebenarm der Rur und fließt unter anderem durch die D

Lendersdorfer Mühlenteich

  • Startseite
  • Lendersdorfer Mühlenteich
Lendersdorfer Mühlenteich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Lendersdorfer Mühlenteich ist ein Mühlengraben, ein künstlicher Nebenarm der Rur, und fließt unter anderem durch die Dürener Stadtteile Lendersdorf, Rölsdorf, Mariaweiler, Hoven und Merken in Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum System der Mühlenteiche im Altkreis Düren. Erwähnt wird der "molendiych zu Lendersdorp" 1380 in einem Pachtregister des Spätmittelalters.

Lendersdorfer Mühlenteich

Lendersdorfer Mühlenteich im Bereich der Boisdorfer Mühle in Düren (OT Lendersdorf)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 28238
Lage Düren, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee
Flussgebietseinheit Maas
Ursprung Abzweigung von der Rur in Lendersdorf
50° 44′ 50″ N, 6° 28′ 54″ O50.74727086.4817
Mündung in Rölsdorf wieder in die Rur50.85527016.4329393Koordinaten: 50° 51′ 19″ N, 6° 25′ 59″ O
50° 51′ 19″ N, 6° 25′ 59″ O50.85527016.4329393

Schiffbarkeit nein

Unter Denkmalschutz steht der Bereich an der ehemaligen Boisdorfer Mühle ⊙50.7771326.47497 mit der dazugehörigen Turbinenanlage.

Der Mühlenteich hat an dieser Stelle einen Eiskanal und einen Turbineneinlauf. Die Wehranlage hat noch ein altes Holzwehr. Die Francis-Schachtturbine aus dem Jahre 1913 hat ein Glockengetriebe und Holzkammräder. Die Uferbefestigung besteht aus Backsteinmauerwerk und Stakengeflecht.

Das Bauwerk ist unter Nr. 3/020 in die Denkmalliste der Stadt Düren eingetragen.

Ebenfalls bemerkenswert ist das Brückenbauwerk, mit dem der Lendersdorfer Mühlenteich in Rölsdorf den Birgeler Bach überquert. Es befindet sich unmittelbar westlich der fast rechtwinkligen Kurve der Bahnstraße (B 399).

Mühlen am Lendersdorfer Teich

Aus Josef Geuenich: Geschichte der Papierindustrie im Düren-Jülicher Wirtschaftsraum. C. Hamel, Düren 1959

  • Papiermühle (Hoesch), Kreuzau-Schneidhausen
  • Eisenschneidmühle (Hoesch), Kreuzau-Schneidhausen
  • Ottenheim Heinrich (Getreidemühle, Ölmühle, Thuirsmühle), südlich Lendersdorf
  • Gebr. Deutgen (Hammermühle, Eberhardtshammer), nördlich Lendersdorf
  • Loesch (Papiermühle, Getreidemühle, Boisdorfer Mühle, Dalwigk), Boisdorf
  • Friedrich Lünenschloss (Farbmühle, Paul Emil Hoesch), Rölsdorf
  • Zehnpfennig (Lohmühle, Papiermühle, Nappsmühle), Rölsdorf
  • Magius (Papiermühle, Kaysersmühle, Leopold Schoeller), Düren
  • Eberhardt Deutgen (Getreidemühle, Gürzenicher Mühle, Hoffsümmer), Gürzenich
  • Schenkel (Getreidemühle, Walkmühle, Krutzmühle, Th. Jos. Heimbach), Mariaweiler
  • Cremer (Papiermühle, Pfarrmühle, Gelbe Mühle, Benrath & Frank, Turaphot), Mariaweiler
  • Thelen (Getreidemühle, Ölmühle), Mariaweiler
  • Vaaßen (Papiermühle, Kupfermühle), Mariaweiler
  • van Auw (Papiermühle), Hoven-Mühlhoven
  • Drahtmühle (Nagelfabrik Deutgen, Papierfabrik Stettner), Hoven
  • Palmsmühle (Getreidemühle, Frohnsmühle), zwischen Hoven und Merken
  • Kohnen (Getreidemühle, Ölmühle, Obere Mühle), Merken
  • Schmitz (Papiermühle, Untere Mühle, Schmitz & Hollmann, CWS Lackfabrik), Merken

Siehe auch

  • Mühlenteiche im Altkreis Düren

Einzelnachweise

  1. Josef Geuenich: Geschichte der Papierindustrie im Düren-Jülicher Wirtschaftsraum. C. Hamel, Düren 1959, S. 74
  2. Herbert Pawliczek, Heike Kussinger-Stankovic: Denkmälerverzeichnis der Stadt Düren 1993. In: Dürener Geschichtsblätter. Nr. 82, 1993, ISSN 0416-4180, S. 95–130 mit Abb. 116–214.
  3. Josef Geuenich: Geschichte der Papierindustrie im Düren-Jülicher Wirtschaftsraum. C. Hamel, Düren 1959, S. 17

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lendersdorfer Mühlenteich, Was ist Lendersdorfer Mühlenteich? Was bedeutet Lendersdorfer Mühlenteich?

Der Lendersdorfer Muhlenteich ist ein Muhlengraben ein kunstlicher Nebenarm der Rur und fliesst unter anderem durch die Durener Stadtteile Lendersdorf Rolsdorf Mariaweiler Hoven und Merken in Nordrhein Westfalen Er gehort zum System der Muhlenteiche im Altkreis Duren Erwahnt wird der molendiych zu Lendersdorp 1380 in einem Pachtregister des Spatmittelalters Lendersdorfer MuhlenteichLendersdorfer Muhlenteich im Bereich der Boisdorfer Muhle in Duren OT Lendersdorf Lendersdorfer Muhlenteich im Bereich der Boisdorfer Muhle in Duren OT Lendersdorf DatenGewasserkennzahl DE 28238Lage Duren Kreis Duren Nordrhein Westfalen DeutschlandFlusssystem RheinAbfluss uber Rur Maas Hollands Diep NordseeFlussgebietseinheit MaasUrsprung Abzweigung von der Rur in Lendersdorf50 44 50 N 6 28 54 O 50 7472708 6 4817Mundung in Rolsdorf wieder in die Rur50 8552701 6 4329393 Koordinaten 50 51 19 N 6 25 59 O 50 51 19 N 6 25 59 O 50 8552701 6 4329393Schiffbarkeit nein Unter Denkmalschutz steht der Bereich an der ehemaligen Boisdorfer Muhle 50 777132 6 47497 mit der dazugehorigen Turbinenanlage Der Muhlenteich hat an dieser Stelle einen Eiskanal und einen Turbineneinlauf Die Wehranlage hat noch ein altes Holzwehr Die Francis Schachtturbine aus dem Jahre 1913 hat ein Glockengetriebe und Holzkammrader Die Uferbefestigung besteht aus Backsteinmauerwerk und Stakengeflecht Das Bauwerk ist unter Nr 3 020 in die Denkmalliste der Stadt Duren eingetragen Ebenfalls bemerkenswert ist das Bruckenbauwerk mit dem der Lendersdorfer Muhlenteich in Rolsdorf den Birgeler Bach uberquert Es befindet sich unmittelbar westlich der fast rechtwinkligen Kurve der Bahnstrasse B 399 Muhlen am Lendersdorfer TeichAus Josef Geuenich Geschichte der Papierindustrie im Duren Julicher Wirtschaftsraum C Hamel Duren 1959 Papiermuhle Hoesch Kreuzau Schneidhausen Eisenschneidmuhle Hoesch Kreuzau Schneidhausen Ottenheim Heinrich Getreidemuhle Olmuhle Thuirsmuhle sudlich Lendersdorf Gebr Deutgen Hammermuhle Eberhardtshammer nordlich Lendersdorf Loesch Papiermuhle Getreidemuhle Boisdorfer Muhle Dalwigk Boisdorf Friedrich Lunenschloss Farbmuhle Paul Emil Hoesch Rolsdorf Zehnpfennig Lohmuhle Papiermuhle Nappsmuhle Rolsdorf Magius Papiermuhle Kaysersmuhle Leopold Schoeller Duren Eberhardt Deutgen Getreidemuhle Gurzenicher Muhle Hoffsummer Gurzenich Schenkel Getreidemuhle Walkmuhle Krutzmuhle Th Jos Heimbach Mariaweiler Cremer Papiermuhle Pfarrmuhle Gelbe Muhle Benrath amp Frank Turaphot Mariaweiler Thelen Getreidemuhle Olmuhle Mariaweiler Vaassen Papiermuhle Kupfermuhle Mariaweiler van Auw Papiermuhle Hoven Muhlhoven Drahtmuhle Nagelfabrik Deutgen Papierfabrik Stettner Hoven Palmsmuhle Getreidemuhle Frohnsmuhle zwischen Hoven und Merken Kohnen Getreidemuhle Olmuhle Obere Muhle Merken Schmitz Papiermuhle Untere Muhle Schmitz amp Hollmann CWS Lackfabrik MerkenSiehe auchMuhlenteiche im Altkreis DurenEinzelnachweiseJosef Geuenich Geschichte der Papierindustrie im Duren Julicher Wirtschaftsraum C Hamel Duren 1959 S 74 Herbert Pawliczek Heike Kussinger Stankovic Denkmalerverzeichnis der Stadt Duren 1993 In Durener Geschichtsblatter Nr 82 1993 ISSN 0416 4180 S 95 130 mit Abb 116 214 Josef Geuenich Geschichte der Papierindustrie im Duren Julicher Wirtschaftsraum C Hamel Duren 1959 S 17

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Seebadmuseum Travemünde

  • Juli 21, 2025

    Seden Gürel

  • Juli 20, 2025

    Sedat Yüce

  • Juli 21, 2025

    Sechshauser Gürtel

  • Juli 20, 2025

    Sebastian Knüpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.