Dieser Artikel behandelt den Kreis Düren von 1972 bis heute zum gleichnamigen Vorgängerkreis siehe Kreis Düren 1816 1971
Kreis Düren

Der Kreis Düren ist ein deutscher Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln. In dem zwischen Aachen und Köln gelegenen Kreis leben über 278.000 Menschen. Durch den 941,37 km² großen Kreis fließt die Rur.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 50° 48′ N, 6° 29′ O |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landschaftsverband: | Rheinland |
Verwaltungssitz: | Düren |
Fläche: | 941,48 km2 |
Einwohner: | 279.285 (31. Dez. 2024) |
Bevölkerungsdichte: | 297 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | DN, JÜL, MON, SLE |
Kreisschlüssel: | 05 3 58 |
NUTS: | DEA26 |
Kreisgliederung: | 15 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Bismarckstraße 16 52351 Düren |
Website: | www.kreis-dueren.de |
Landrat: | (Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen) Wolfgang Spelthahn (vorläufig suspendiert) (CDU) |
Lage des Kreises Düren in Nordrhein-Westfalen | |
Die größte von insgesamt 15 Kommunen ist die namensgebende Stadt Düren mit gut 95.000 Einwohnern, gefolgt von Jülich mit rund 32.000 Einwohnern, das früher selbst Zentrum eines Kreises war. Der heutige Kreis Düren entstand 1972 nach einer Kommunalreform durch das Aachen-Gesetz.
Als Landrat ist seit 1999 Wolfgang Spelthahn im Amt, der am dem 8. November 2024 durch die Bezirksregierung Köln vorläufig des Dienstes enthoben wurde. Er gehört der CDU an, die seit 1972 fast durchgehend die stärkste Partei im Kreistag ist.
Kulturell hat der Kreis Düren Museen zu Papier, Töpferei, Kunst und Geschichte zu bieten. Konzerte und andere Veranstaltungen finden unter anderem in der Arena Kreis Düren, auf Burg Nideggen und im Jülicher Brückenkopf-Park statt. Außerdem sorgen die Annakirmes als großes Volksfest in Düren und der Karneval jedes Jahr für Unterhaltung.
Neben Burgen und Sakralbauten sind zahlreiche weitere Baudenkmäler im Kreis Düren zu finden. Zur Naherholung bieten sich weitläufige Waldgebiete im Nationalpark Eifel, das Naturschutzgebiet Drover Heide, mehrere Parkanlagen und die Wege entlang der Rur an.
Wirtschaftlich ist der Kreis Düren von der Papierindustrie, dem Maschinenbau und dem Braunkohle-Tagebau mit all seinen Folgen im Strukturwandel geprägt. Als moderne Entwicklung kommt Energie aus Wasserstoff hinzu. Mit dem Forschungszentrum Jülich liegt eine der größten Forschungseinrichtungen Deutschlands im Kreisgebiet. Als Verkehrsmittel und Wege stehen der RurUfer-Radweg, das ÖPNV-Netz mit Rurtalbus und Rurtalbahn sowie mehrere Autobahnen und Bundesstraßen zur Verfügung.
Geografie
Geografische Lage
Der Kreis Düren liegt im westlichen Rheinland zwischen den Großstädten Aachen und Köln. Im Norden erstreckt sich die zur Niederrheinischen Bucht gehörende Jülich-Zülpicher Börde und im Süden beginnt die Eifel. Durch den Kreis fließt von Süd nach Nord die Rur.
Nachbarkreise
Der Kreis Düren grenzt, im Westen beginnend im Uhrzeigersinn, an die Städteregion Aachen, an den Kreis Heinsberg, den Rhein-Kreis Neuss, den Rhein-Erft-Kreis, den Kreis Euskirchen.
Flächennutzung
Das Kreisgebiet umfasst eine Fläche von 94.137 Hektar oder 941,37 km². Mehr als die Hälfte der Fläche wird laut Kommunalprofil von der Landwirtschaft genutzt. Gut ein Fünftel ist mit Wald bedeckt, womit der Anteil größer ist als die gesamte Verkehrs- und Siedlungsfläche.
Flächennutzung im Kreis Düren | ||
---|---|---|
Nutzungsart | Fläche in ha | Anteil |
Landwirtschaftsfläche | 52121 | 55,4 % |
Waldfläche | 19900 | 21,1 % |
Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche | 7993 | 8,5 % |
Verkehrsfläche | 6034 | 6,4 % |
Abbauland | 4711 | 5,0 % |
Wasserfläche | 1511 | 1,6 % |
Erholungsfläche, Friedhofsfläche | 1422 | 1,5 % |
Moore, Heide, Unland | 313 | 0,3 % |
Flächen anderer Nutzung | 132 | 0,1 % |
Städte und Gemeinden
Der Kreis Düren setzt sich aus fünf Städten und zehn weiteren Gemeinden zusammen. Die größte Stadt im Kreis ist die Stadt Düren, die mit gut 90.000 Einwohnern als große kreisangehörige Stadt einzuordnen ist, gefolgt von Jülich, das eine mittlere kreisangehörige Stadt ist.
Die folgende Liste zeigt alle Orte im Kreis Düren mit den Einwohnerzahlen auf dem Stand vom 31. Dezember 2024
Name | Einwohner | Fläche | Einw./km² | Status | AGS |
---|---|---|---|---|---|
Aldenhoven | 14.324 | 44.25 km² | 324 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 004 |
Düren | 94.568 | 85.00 km² | 1113 | große kreisangehörige Stadt | 05 358 008 |
Heimbach | 4487 | 64.96 km² | 69 | kreisangehörige Stadt | 05 358 012 |
Hürtgenwald | 9196 | 88.05 km² | 104 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 016 |
Inden | 7624 | 35.92 km² | 212 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 020 |
Jülich | 34.890 | 90.39 km² | 386 | mittlere kreisangehörige Stadt | 05 358 024 |
Kreuzau | 18.149 | 41.73 km² | 435 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 028 |
Langerwehe | 14.976 | 41.46 km² | 361 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 032 |
Linnich | 13.653 | 65.43 km² | 209 | kreisangehörige Stadt | 05 358 036 |
Merzenich | 10.508 | 37.92 km² | 277 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 040 |
Nideggen | 10.764 | 65.04 km² | 165 | kreisangehörige Stadt | 05 358 044 |
Niederzier | 15.060 | 63.46 km² | 237 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 048 |
Nörvenich | 12.131 | 66.21 km² | 183 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 052 |
Titz | 9052 | 68.51 km² | 132 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 056 |
Vettweiß | 9903 | 83.15 km² | 119 | kreisangehörige Gemeinde | 05 358 060 |
279.285 | 941.48 km² | 297 | Kreis Düren | 05 358 |
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024)
Geschichte
Geschichte bis 1971
Auf dem Gebiet des heutigen Kreis Düren waren im Laufe der Geschichte die Römer, die Franken sowie die Grafen und Herzöge von Jülich an der Macht. 1794 fiel es an die Franzosen und wurde Teil des Département de la Roer.
Die preußische Regierung bildete 1816 die damaligen Landkreise. Der erste Kreis Düren entstand aus den ehemaligen französischen Kantonen Düren und Froitzheim sowie Teilen der Kantone Eschweiler, Kerpen und Linnich. Dazu gehörten außer der Stadt Düren die Gemeinden Langerwehe und Weisweiler sowie 22 Bürgermeistereien. Parallel entstand der Kreis Jülich aus 19 Bürgermeistereien. Beide Kreise gehörten zum Regierungsbezirk Aachen in der Provinz Jülich-Kleve-Berg. In den folgenden Jahrzehnten kam es zu mehreren Änderungen der Kreisgebiete.
Geschichte seit 1972
Am 1. Januar 1972 trat eine umfangreiche Kommunalreform nach dem Aachen-Gesetz in Kraft. Der Kreis Jülich wurde aufgelöst und Teil des neuen Kreises Düren.Heimbach aus dem bisherigen Kreis Schleiden sowie Schmidt und Vossenack aus dem bisherigen Kreis Monschau kamen ebenfalls neu hinzu. Heimbach und Schmidt wurden Teil der Kommune Nideggen. Bezüglich Heimbach wurde die Entscheidung am 4. August 1972 vom Oberverwaltungsgericht aufgehoben, Vossenack wurde durch das Aachen-Gesetz der neu gebildeten Gemeinde Hürtgenwald. Einige Gemeinden wie Weisweiler gingen vom Kreis Düren an die Stadt Eschweiler.
Ebenfalls 1972 wurde der Regierungsbezirk Aachen aufgelöst und der Kreis Düren kam zum Regierungsbezirk Köln.
Am 1. Januar 1975 trat eine weitere Gebietsreform nach dem Köln-Gesetz in Kraft. Dabei wurden die Ortsteile Wissersheim, Pingsheim und Dorweiler von Erftstadt nach Nörvenich im Kreis Düren umgegliedert.
Am 25. Mai 2009 erhielt der Kreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Im November 2021 gab Landrat Spelthahn bekannt, dass der Kreis in Rurkreis Düren-Jülich umbenannt werden solle. Am 7. Dezember 2021 stimmte der Kreistag Düren mit großer Mehrheit für die Namensänderung. Aus dem Protest von Bürgern entstand ein Bürgerbegehren gegen die Umbenennung, bei dem bis Ende März rund 13.000 Unterschriften gesammelt wurden. Der Kreistag entschied sich am 19. Mai dafür, einen Bürgerentscheid durchzuführen, und nahm die Entscheidung zur Umbenennung nicht zurück. Der Bürgerentscheid wurde am 18. August 2022 ausgezählt und ergab eine Mehrheit von 83 % Ja-Stimmen für die Beibehaltung des bisherigen Namens.
Einwohnerentwicklung
Der Kreis Düren hatte nach der großen Kommunalreform 1972 zum Jahresende 237.706 Einwohner. Den bisherigen Höchstwert gab es Ende 2004 mit 272.936 Einwohnern. In den folgenden Jahren sank die Zahl auf aktuell 264.638 Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt damit 281 Einwohner je km². Im Sommer 2020 stellte der Kreis Düren eine „Wachstumsoffensive“ vor. Demnach soll die Einwohnerzahl bis 2025 auf 300.000 Menschen steigen.
Etwa die Hälfte der Einwohner sind nach Angaben im Kommunalprofil von 2015 über 50 Jahre alt und 16,8 % unter 18 Jahre alt. Knapp 10 % der Einwohner sind dort als „nichtdeutsch“ aufgeführt. In den Jahren 2009 bis 2015 gab es jeweils ein Geburtendefizit mit Werten zwischen 673 und 1048.
Die meisten neuen Einwohner zogen aus den benachbarten Großstädten Aachen und Köln sowie aus Eschweiler und Kerpen nach Düren; dorthin zogen umgekehrt auch die meisten Menschen aus Düren.
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu) Einwohnerentwicklung von Kreis Düren |
Religion
Katholische Kirche
Die Katholiken bilden die größte Glaubensgemeinschaft im Kreis Düren. Etwa 52 % der Einwohner waren 2011 laut Zensus katholisch. In der Stadt Düren sind sie in drei Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) organisiert: St. Lukas, St. Franziskus und St. Elisabeth.
Evangelische Kirche
Die Protestanten im Kreis Düren bilden gut 13 % der Bevölkerung. Die Evangelische Gemeinde zu Düren umfasst weite Teile des Kreises.
Islam
Die Fatih-Moschee in Düren ist das bekannteste muslimische Gotteshaus im Kreis. Sie wird von DİTİB verwaltet.
Judentum
Es gab zwei Synagogenbezirke im Gebiet des Kreises Düren, nämlich den Synagogenbezirk Düren und den Synagogenbezirk Jülich. Die heutigen Juden sind in der Jüdischen Gemeinde Aachen organisiert.
Politik
Sitzverteilung im Dürener Kreistag (Wahlperiode 2020–2025) Insgesamt 62 Sitze
| Wahl des Dürener Kreistags 2020 Wahlbeteiligung: 55,87 % % 50 40 30 20 10 0 CDU SPD Grüne AfD FDP UWG Linke Piraten Einzel Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 %p 6 4 2 0 −2 −4 −6 CDU SPD Grüne AfD FDP UWG Linke Piraten Einzel |
Kreistag
Der Kreistag vertritt die Bürger im Kreis Düren. Das Gremium hat repräsentative Aufgaben und ist für die politische Verwaltung zuständig. Die rechtliche Grundlage für die Arbeit des Kreistags bildet die Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Der Landrat ist zugleich Vorsitzender des Kreistages und hat das gleiche Stimmrecht wie jedes andere Mitglied.
Im Dürener Kreistag sind in der aktuellen Wahlperiode (2020–2025) 62 Politiker aus acht Parteien vertreten. Bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 wurde die CDU mit 25 Mandaten stärkste Partei. Die SPD hat 15 Sitze und die Grünen haben neun Sitze. Die AfD kommt auf vier und die FDP und die UWG auf jeweils drei Mandate. Außerdem sind zwei Abgeordnete der Linkspartei und ein Abgeordneter der Piraten vertreten, die bis zum 20. April 2023 eine gemeinsame Fraktion bildeten. Seit dem 24. April 2024 verstärkt der ehemalige Vertreter der Piraten die CDU-Fraktion. CDU und Grüne planen die Fortsetzung der schwarz-grünen Koalition. In der vorherigen Wahlperiode gab es die erste Koalition dieser beiden Parteien.
Seit der kommunalen Neugliederung in Folge des Aachen-Gesetzes gab es zehn Kreistagswahlen. Dabei wurde die CDU außer 1989 immer die stärkste Partei. Die SPD verlor gegenüber den 1970er und 1980er Jahren zuletzt gut zehn Prozentpunkte. Die FDP war von 1975 bis 2014 immer im Kreistag vertreten, bis ihre Reserveliste wegen formaler Fehler nicht zur Wahl 2014 zugelassen wurde. 1984 kamen die Grünen erstmals in den Kreistag, dem sie seitdem durchgehend angehören. Seit 1999 ist Die Linke (früher PDS) vertreten. 2004 gelangte erstmals eine UWG in den Kreistag. 2009 war die NPD einmalig vertreten. Seit 2014 gehören die Piraten und die AfD dem Kreistag an.
Jahr | CDU | SPD | FDP | Grüne | Linke | JÜL/UWG | NPD | Piraten | AfD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | 55,6 % | 39,4 % | 5,0 % | ||||||
1979 | 53,9 % | 40,7 % | 5,2 % | ||||||
1984 | 48,2 % | 40,3 % | 5,2 % | 6,3 % | |||||
1989 | 42,9 % / 24 | 44,6 % / 25 | 6,5 % / 3 | 6,0 % / 3 | |||||
1994 | 45,7 % / 25 | 42,1 % / 23 | 4,0 % / 2 | 8,1 % / 4 | |||||
1999 | 52,6 % / 28 | 35,9 % / 19 | 3,6 % / 2 | 5,3 % / 3 | 1,4 % / 1 | ||||
2004 | 52,2 % / 28 | 28,9 % / 16 | 5,5 % / 3 | 8,0 % / 4 | 2,9 % /2 | 2,3 % / 1 | |||
2009 | 45,4 % / 25 | 27,0 % / 15 | 8,2 % / 4 | 9,3 % / 5 | 3,4 % / 2 | 4,3 % / 2 | 2,0 % / 1 | ||
2014 | 42,8 % / 25 | 30,4 % / 17 | 3,9 % / 0 | 9,9 % / 6 | 4,0 % / 2 | 3,9 % / 2 | 2,6 % / 1 | 2,4 % / 1 | |
2020 | 41,0 % / 25 | 25,2 % / 15 | 4,4 % / 3 | 15,0 % / 9 | 2,6 % / 2 | 4,3 % / 3 | 1,1 % / 1 | 6,4 % / 4 | |
Ergebnisse auf eine Nachkommastelle gerundet; JÜL/UWG = Jülichs überparteiliche Liste/Unabhängige Wählergemeinschaft |
Landräte und Oberkreisdirektoren
Gewählt als Landrat des Kreises Düren ist seit 1999 der CDU-Politiker Wolfgang Spelthahn. Zuletzt wurde er bei der Wahl am 13. September 2020, die er mit 57,8 % der Stimmen (bei 55,9 % Wahlbeteiligung) gegen Rolf Hamacher (SPD) und Wolfgang Kochs (AfD) gewann, im Amt bestätigt. Er ist damit in der fünften Wahlperiode in Folge in dieser Funktion tätig.
Bis zur vorläufigen Suspendierung durch die Bezirksregierung Köln und der Ernennung als Landesbeauftragten durch das für Kommunales zuständige Ministerium NRW im November 2024 war Spelthahn hauptamtlicher Landrat und leitete neben seinen repräsentativen Aufgaben die Kreisverwaltung sowie die Polizeibehörde des Kreises. Als Stellvertreter wurden nach der Kommunalwahl 2020 durch den neuen Kreistag Helga Conzen (CDU), Max Dichant (SPD) und Astrid Hohn (Grüne) gewählt. Sie haben jedoch nicht dieselbe Macht wie der Landrat. Einige Aufgaben übernimmt der Allgemeine Vertreter des Landrats. In dieser Funktion, die zuvor vom Kreisdirektor ausgeführt wurde, ist seit Anfang 2020 Peter Kaptain tätig.
Nach der Neugliederung des Kreises Düren 1972 war der seit 1964 amtierende Landrat Johannes Kaptain (CDU) noch bis 1989 im Amt. Sein Nachfolger wurde der SPD-Politiker Adolf Retz. Auch von 1994 bis 1999 war mit Manfred Lucas ein Sozialdemokrat in dieser Funktion tätig. Neben den Landräten gab es auch Oberkreisdirektoren. Im Kreis Düren übernahmen Gustav Innecken (1972–1981), Josef Hüttemann (1981–1997) und Annemarie Frage-Münch (1997–1999) dieses Amt. 1999 wurde Wolfgang Spelthahn erster hauptamtlicher Landrat im Kreis Düren, weil die Doppelspitze abgeschafft wurde.
Die Amtsinhaber vor 1972 sind im Artikel Kreis Düren (1816–1971) aufgeführt.
Wappen und Logo
Das Wappen des Kreises Düren zeigt in der oberen Hälfte einen wachsenden Löwen, der aus dem Wappen der Herzöge von Jülich übernommen wurde, die früher die Stadt Düren mitregierten. Die untere Hälfte des Wappens ist blau. Darauf ist ein weißes Blatt Papier zu sehen, was auf die lange Tradition der Papierindustrie in Düren schließen lässt, die bereits aus dem 16. Jahrhundert überliefert wird. Auf dem weißen Blatt ist der Buchstabe „D“ abgebildet, der für Düren steht.
Seit März 2021 verwendet der Kreis Düren ein Logo, das den Strukturwandel in der Region repräsentieren soll. Die Farben in dem runden Logo stehen dabei für die Sonne (gelb), den Himmel (hellblau), die Städte (rot), die Landschaft (grün) und das Wasser (dunkelblau). Neben dem Logo steht das dazugehörige Motto „Kreis Düren – Seen und Entdecken“. Das Wortspiel deutet dabei auf die nach dem Ende des Tagebaus entstehenden Seen hin. Das vorherige Logo bestand aus einfachen blauen und gelben Wellenlinien und dem Motto „Kreis Düren … Wir machen das!“
Partnerschaften
- Der Dorchester County im US-Bundesstaat Maryland ist seit 2005 Partnerkreis des Kreises Düren.
- Mit dem Rajon Mytischtschi in der russischen Oblast Moskau pflegt der Kreis Düren seit 2011 eine Partnerschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Der Kreis Düren bietet Museen zu vielen unterschiedlichen Themen. Einige von ihnen verdeutlichen die Besonderheiten der jeweiligen Städte und Gemeinden. So zeigt das Papiermuseum Düren die für die Kreisstadt wichtige Industrie und im Töpfereimuseum Langerwehe sieht man das Handwerk, das die Gemeinde prägt. Ähnliches gilt für das Bergbaumuseum in Aldenhoven. Kunstwerke sind im Leopold-Hoesch-Museum in Düren sowie im deutschlandweit einzigartigen Deutschen Glasmalerei-Museum in Linnich zu sehen. Hinzu kommen diverse Museen mit historischen Themen; die bekanntesten sind das Burgenmuseum in Nideggen sowie das Museum Hürtgenwald 1944.
Musik und Theater
Die Arena Kreis Düren ist eine multifunktionale Veranstaltungsstätte, in der neben Sport auch Konzerte und Comedy/Kabarett geboten werden. Weitere Veranstaltungsstätten in Düren sind das Haus der Stadt, das vor allem für Theateraufführungen genutzt wird, das Komm-Zentrum mit Kleinkunst und die Endart. In den Dürener Stadtteilen und den anderen Kommunen des Kreises gibt es weitere Festhallen und kleinere Veranstaltungsstätten.
Open-Air-Konzerte gibt es bei den Dürener Jazztagen, am Dürener Badesee, beim Festival „Bühne unter Sternen“ auf Burg Nideggen und bei diversen Stadtfesten und ähnlichen Veranstaltungen. Klassische Musik ist beim Festival Spannungen in Heimbach, bei den Schlosskonzerten in der Zitadelle Jülich und beim Konzertforum Cappella Villa Duria zu hören.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Annakirmes in Düren ist eines der größten Volksfeste Deutschlands. Düren ist auch als Stadt der Märkte bekannt und bietet neben Mai-, Herbst- und Weihnachtsmarkt auch einen Schlemmermarkt. Hinzu kommen das Stadtfest und die alljährliche Aktion „Düren leuchtet“.
Ein zentraler Veranstaltungsort in Jülich ist der Brückenkopf-Park. Dort finden u. a. das Epochen- und Historienfest, die Märchenträume und die Herbstlicher statt. Außerdem gibt es in Jülich jährlich einen Kunsthandwerkerinnenmarkt.
Wie im gesamten Rheinland spielt der Karneval eine wichtige Rolle. Neben dem größten Karnevalszug in Düren finden zahlreiche weitere Umzüge in den meisten Stadt- und Ortsteilen statt, die ebenso wie die Sitzungen von den Karnevalsgesellschaften vor Ort organisiert werden.
Bauwerke
Burgen und Schlösser
- Schloss Burgau 2010
- Burg Nideggen 2015
- Schloss Merode 2010
Zu den bekanntesten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten im Kreis Düren gehören die Burgen und ehemaligen Adelssitze. Das Schloss Burgau ist ein Wasserschloss in Düren-Niederau. Die Burg Nideggen bietet neben diversen Veranstaltungen und einem Sterne-Restaurant einen weiten Ausblick auf die Eifel. Das Schloss Merode ist unter anderem für seinen Weihnachtsmarkt bekannt.
Sakralbauten und Friedhöfe
Alle Orte im Kreis werden außerdem von ihren Kirchen und Kapellen geprägt. Die zentrale katholische Kirche in der Stadt Düren ist St. Anna. In Jülich steht die Kirche St. Mariä Himmelfahrt im Mittelpunkt. Die Protestanten in Düren treffen sich in der Christuskirche. Als einziges jüdisches Gebetshaus im Kreis Düren ist die Synagoge Rödingen erhalten.
Allein in Düren gibt es 16 städtische Friedhöfe. Der größte davon ist der Neue Friedhof Düren-Ost. Auf dem Evangelischen Friedhof sind denkmalgeschützte Skulpturen zu sehen. Außerdem gibt es im Kreisgebiet insgesamt 24 (ehemalige) jüdische Friedhöfe.
Sonstige Bauwerke
Neben den Burgen und Sakralbauten sind zahlreiche weitere Baudenkmäler im Kreis Düren zu finden. Dazu gehören unter anderem Teile der Dürener Stadtbefestigung, Gebäude der LVR-Klinik Düren, die Abtei Mariawald, das Kraftwerk Heimbach, der Hexenturm Jülich, der Wasserturm in Merken und die Turmwindmühle Merzenich. Als Mahnmale dienen der „Flammenengel“ vor dem Rathaus und die Rückriem-Stelen in Düren und die Stolpersteine. Als modernes Bauwerk bietet der Indemann einen Ausblick von der Goltsteinkuppe.
Parks und Naherholung
- Drover Heide 2015
- Rurtalsperre und Rur bei Heimbach
- Stausee Obermaubach 2011
- Schillingspark in Düren-Gürzenich 2008
Im Kreis Düren gibt es weitläufige Waldgebiete. Dazu gehören der Burgauer Wald im Süden der Stadt Düren, der durch die Schlacht bekannte Hürtgenwald und der Kermeter. Letzterer ist Teil des großen Naturschutzgebietes Nationalpark Eifel. Der Zugang erfolgt über die Nationalpark-Tore in Heimbach und Nideggen. Ein weiteres Naturschutzgebiet ist die Drover Heide, die sich in den Gemeinden Kreuzau und Vettweiß erstreckt. Insbesondere Vögel sind an den Buntsandsteinfelsen im Rurtal geschützt. Die Sophienhöhe bei Jülich entstand als Abraumhalde des Tagebaus.
Die bekanntesten Parkanlagen im Kreis sind der Stadtpark Düren, der Konrad-Adenauer-Park, der (selten zugängliche) Schillingspark sowie der Brückenkopf Jülich.
Am Ufer der Rur kann man mit dem Rad fahren und spazieren gehen. Entlang der Rur gibt es mehrere Stauseen und Talsperren. Im Kreisgebiet liegen der Stausee Obermaubach und der Lucherberger See sowie die Talsperren Rurtal, Urfttal und Wehebach. In Badeseen schwimmen kann man in Düren, Echtz, Barmen und Eschauel. Weitere Möglichkeiten zum Schwimmen gibt es in mehreren Frei- und Hallenbädern.
Heimbach ist seit 1974 ein staatlich anerkannter Luftkurort. Außerdem sind Vossenack und Simonskall haben seit 2002 eine Auszeichnung als Erholungsort.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Zukunftsatlas belegte der Kreis Düren in der Ausgabe 2019 Platz 196 von 401 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland. Er verbesserte sich nach dem 285. Platz im Jahr 2013 und wird aktuell als Region mit „ausgeglichenen Chancen/Risiken“ eingestuft.
Die Papierindustrie spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt Düren. Im Kreis gibt es mehrere Unternehmen, die sich mit diesem Werkstoff beschäftigen und der Getränkekarton-Hersteller SIG Combibloc GmbH in Linnich ist eines der größten Unternehmen im Kreis. Laut Kommunalprofil von 2015 hat diese Branche den größten Anteil an Beschäftigten und beim Umsatz im verarbeitenden Gewerbe. Weitere bedeutende Wirtschaftszweige im Kreis Düren sind der Maschinenbau und die Metallverarbeitung. Das Unternehmen GKD – Gebr. Kufferath gehört mit seinen technischen Geweben zu den weltweit führenden Firmen in diesem Bereich.
Der Kreis Düren ist Teil des Rheinischen Braunkohlereviers. Nordöstlich von Niederzier liegt der Tagebau Hambach als größter Braunkohletagebau der Welt, auf der anderen Seite der weitgehend ausgekohlte Tagebau Inden. Der Kohleausstieg erfordert auch hier einen Strukturwandel. Dabei plant der Kreis Düren Wasserstoff als alternativer Energiequelle. Züge der Rurtalbahn sollen damit betrieben werden und auf der Merscher Höhe soll neben einem Solarpark eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff entstehen. Der Kreis Düren plant, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.
Der Süden des Kreises mit den Gemeinden Heimbach und Nideggen ist vom Tourismus in der Eifel geprägt.
Medien
Der lokale Zeitungsmarkt wird von Publikationen aus dem Medienhaus Aachen bedient. Die Lokalausgaben der Tageszeiten Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung erscheinen im Südkreis als Dürener Nachrichten/Zeitung und im Nordkreis als Jülicher Nachrichten/Zeitung. Die Dürener Lokalausgaben erreichten 2019 eine Auflage von 16.500 Exemplaren, bei den Jülicher Ausgaben waren es gut 7.400 Exemplare.
Radio Rur ist der lokale, private Rundfunksender für den Kreis Düren. Der Sender erreicht bis zu 152.000 Hörer. Weitere Hörfunk-Beiträge aus der Region gibt es bei den Radiosendern des Westdeutschen Rundfunks. Im Fernsehen berichtet der WDR außerdem aus dem für die Region zuständigen Studio Aachen in der Sendung Lokalzeit.
Öffentliche Einrichtungen
Medizinische Versorgung
Im Kreis Düren gibt es sieben Krankenhäuser und Kliniken. Dazu gehören das städtische Krankenhaus Düren, das St. Marien-Hospital in Birkesdorf, das St. Augustinus-Krankenhaus in Lendersdorf und das Medicenter mit der privaten Paulus-Klinik. Im Nordkreis gibt es das Krankenhaus Jülich und bis zum Frühjahr 2023 gab es das St. Josef-Krankenhaus Linnich. Die LVR-Klinik Düren dient als Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Feuerwehr, Polizei und andere Behörden
Die zentrale Rettungsleitstelle des Kreises Düren befindet sich in Kreuzau-Stockheim neben der Panzerstraße. Dort sind auch das Feuerwehrtechnische Zentrum und das Notfallbildungszentrum (NOBIZ) untergebracht.
Die Hauptfeuerwache der Dürener Feuerwehr befindet sich an der Brüsseler Straße neben der Bundesstraße 56, soll aber bis 2022 an die Veldener Straße umziehen. Neben dieser Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften gibt es in den anderen Kommunen des Kreises Freiwillige Feuerwehren.
Die Kreispolizeibehörde Düren verfügt über rund 460 Mitarbeiter, die an der Hauptwache der Polizei Düren sowie den Wachen Kreuzau und Jülich arbeiten. Laut der Kriminalitätsstatistik gab es 2019 im Kreis Düren 16.109 Straftaten und eine Aufklärungsquote von 51,84 %. Die Zahl der Körperverletzungen, Diebstähle und Einbrüche ist demnach gesunken.
Der Kreis Düren ist eine Optionskommune und betreibt das Jobcenter job-com zur Grundsicherung für Arbeitssuchende mit Arbeitslosengeld II in alleiniger Trägerschaft der Kreisverwaltung. Die Arbeitslosenquote im Kreis Düren beträgt 4,2 %.
Bildung und Forschung
In Düren gibt es fünf Gymnasien, drei Realschulen, jeweils zwei Hauptschulen und Gesamtschulen sowie insgesamt 19 Grundschulen. Weitere Schulen der Sekundarstufe II im Kreisgebiet sind die Gymnasien Zitadelle, Mädchengymnasium und Haus Overbach in Jülich, das Gymnasium Kreuzau, das Franziskus-Gymnasium Vossenack, die Sekundarschule Jülich, die Gesamtschulen in Aldenhoven-Linnich, Langerwehe und Niederzier/Merzenich sowie die Goltstein-Hauptschule in Inden. Außerdem gibt es Grundschulen in vielen Kommunen.
Zur beruflichen Weiterbildung dienen in Düren unter anderem die drei Berufskollegs: die Kaufmännischen Schulen, das Nelly-Pütz-Berufskolleg und das Berufskolleg für Technik sowie besondere Einrichtungen wie das Berufsförderungswerk Düren. In Jülich gibt es ebenfalls ein Berufskolleg und eine Fachoberschule für Ernährung. Hinzu kommen die Angebote der Volkshochschule Rur-Eifel.
Das überregional bekannte Forschungszentrum Jülich entstand aus einer 1956 gegründeten Kernforschungsanlage und erhielt 1990 seinen heutigen Namen. Die Wissenschaftler beschäftigen sich vor allem mit Physik und Supercomputern. Am Campus Jülich bildet die FH Aachen Ingenieure aus.
Verkehr
Radwege
Der RurUfer-Radweg erstreckt sich am Flussufer entlang von Süden nach Norden durch den Kreis Düren. Von Heimbach geht die Strecke an Nideggen und dem Stausee Obermaubach entlang nach Kreuzau. Dann führt sie quer durch Düren, bevor der nördlichste Streckenabschnitt an Jülich und Linnich vorbei führt. Der RurUfer-Radweg gehört zum Radwegenetz von Nordrhein-Westfalen und ist mit rot-weißen Schildern ausgewiesen.
Weitere große Radwege, die durch den Kreis Düren verlaufen, sind die Wasserburgen-Route, die Grünroute und der Bahnradweg.
Bus und Bahn
Im gesamten Kreisgebiet und auch darüber hinaus betreibt die Rurtalbus GmbH ein Netz von Buslinien. Bis Ende 2019 war dafür die Dürener Kreisbahn (DKB) zuständig. Der Kreis Düren gehört dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) an. Jedoch gelten auf einigen Strecken auch die Tarifbestimmungen des angrenzenden Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS).
Für den ÖPNV gibt es außerdem die Rurtalbahn. Sie fährt auf den Eisenbahnstrecken Jülich – Düren und Düren – Heimbach entlang der Rurschiene. Die Strecken übernahm die DKB 1993 und sie gehörten zu den ersten Strecken der Bundesbahn, die privatisiert wurden. Im Juni 2002 wurde die Bahnlinie von Jülich bis Linnich für den Personenverkehr reaktiviert. Ende 2009 wurde die Euregiobahn von Weisweiler bis zum Bahnhof Düren durchgebunden. Die Bördebahn von Düren über Zülpich nach Euskirchen wurde schrittweise wieder in Betrieb genommenen verkehrt seit dem Jahreswechsel 2022/23 im Stundentakt.
Am Bahnhof Düren treffen die verschiedenen Bahnlinien aufeinander. Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen mit Regionalexpress-Linien der Deutschen Bahn. Am Wochenende halten hier auch einzelne Züge des Fernverkehrs.
Straßen
Der Kreis ist über mehrere Autobahnen erreichbar. Die Bundesautobahn 4 durchquert den Kreis Düren in West-Ost-Richtung in Höhe der Kreisstadt. Die A 44 verläuft bei Jülich. Das Autobahndreieck Jackerath (inklusive der Abfahrt) an der A 61 liegt zudem noch im Kreisgebiet. Damit gibt es direkte Verbindungen in die Großstädte Köln, Düsseldorf und Aachen sowie Anschlüsse nach Belgien und in die Niederlande.
Mehrere Bundesstraßen führen durch das Kreisgebiet. In Düren kreuzen sich die B 56 und die B 264. Aus südwestlicher Richtung kommt die B 399 hinzu. In Nord-Süd-Richtung auf Höhe von Nörvenich verläuft die B 477. Im Nordkreis rund um Jülich befinden sich die B 55 und die B 57.
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Düren das bis heute gültige Kfz-Kennzeichen DN zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Durch die Kennzeichenliberalisierung wurden außerdem die Unterscheidungszeichen JÜL für Jülich (seit dem 17. November 2012) sowie SLE für Schleiden und MON für Monschau im Kreis Düren (seit dem 15. Juli 2015) verfügbar.
Flugverkehr
Der 1956 von den Engländern gebaute Fliegerhorst Nörvenich ist die größte militärische Einrichtung im Kreisgebiet. Beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ sind Eurofighter stationiert.
Siehe auch: Segelfluggelände Düren-Hürtgenwald und Ultraleichtfluggelände Vettweiß-Soller.
Persönlichkeiten
Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten stammen aus dem Kreis Düren oder sind damit verbunden. Dazu gehören historische Personen wie die Grafen von Jülich, Ärzte der Familie Siebold, Künstler wie Heinrich Böll, Sportler wie Toni Schumacher und Unternehmen wie die Familien Hoesch und Schoeller.
Weitere Namen sind in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düren und den entsprechenden Abschnitten der einzelnen Ortsartikel aufgeführt.
Literatur
- Ulrich Coenen: Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Düren. 2. Auflage. Aachen 1989, ISBN 3-925714-27-8.
- Kreisjahrbücher, herausgegeben von der Kreisverwaltung seit 1962 fortlaufend (Inhaltsverzeichnis 1973 bis 2020)
- Peter Kremer: Wo das Grauen lauert. Kopflose Reiter, Wiedergänger und Werwölfe an Inde, Erft und Rur. Düren 2003, ISBN 3-929928-01-9 (Kommentierte Sagensammlung).
Weblinks
- Website des Kreises Düren
- 1315 Denkmale im Kreis Düren
- Literatur von und über Kreis Düren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Vorläufige Suspendierung eines Landrates sowie Bestellung eines Beauftragten für den Kreis Düren im Zusammenhang mit dem sogenannten „Schleuser-Komplex“. Bezirksregierung Köln, 8. November 2024, abgerufen am 4. Februar 2025.
- Kommunalprofil Kreis Düren. (PDF) Landesdatenbank NRW, 2015, ehemals im ; abgerufen am 7. Oktober 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Landratsamt Düren. Archive NRW, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Gebiete nach 1815 Kreis Düren. Portal Rheinische Geschichte, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen (Aachen-Gesetz). recht.nrw, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Bundesregierung würdigt den Kreis Düren als „Ort der Vielfalt“. Kreis Düren, 27. Mai 2009, ehemals im ; abgerufen am 9. Oktober 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- "Rurkreis Düren-Jülich": Kreis möchte sich umbenennen. Kreis Düren NRW, 2021, abgerufen am 25. November 2021.
- "Wir schreiben ein neues Kapitel Kreis-Geschichte". Kreis Düren, 7. Dezember 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- Bürgerbegehren gegen neuen Kreisnamen vor Etappensieg. WDR, 28. März 2022, abgerufen am 5. April 2022.
- "Kreis Düren" oder "Rurkreis Düren-Jülich"? Kreis Düren, 19. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.
- Der Name Kreis Düren bleibt erhalten. Aachener Nachrichten, 18. August 2022, abgerufen am 18. August 2022.
- Landrat Wolfgang Spelthahn: "Der Kreis Düren erfindet sich neu". Kreis Düren, 25. Juni 2020, ehemals im ; abgerufen am 7. Oktober 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Datenbank Zensus 2011, Kreis Düren, Alter + Geschlecht ( vom 22. September 2021 im Internet Archive)
- Bevölkerung im regionalen Vergleich nach Religion. Zensus 2011, archiviert vom 5. Juni 2013; abgerufen am 8. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Kreistagswahl 2020 Kreis Düren. RegioIT, abgerufen am 4. Oktober 2020.
- Der Kreistag des Kreises Düren. Kreis Düren, 29. Mai 2014, archiviert vom 17. Oktober 2016; abgerufen am 9. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Die CDU im Kreis ist auf Brautschau. Aachener Zeitung, 16. September 2020, abgerufen am 2. November 2020.
- Kreistag: CDU und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag. Aachener Zeitung, 30. Juni 2014, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Bestätigt: FDP-Reserveliste darf nicht zur Wahl antreten. Aachener Zeitung, 24. April 2014, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Kommunalwahlen – Vertretungen krfr. Städte/Kreise. Landesdatenbank NRW, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Kreistagswahl Kreis Düren. KDVZ Frechen, 16. Oktober 1994, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Kreistagswahl Kreis Düren. KDVZ Frechen, 12. September 1999, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Kreistagswahl Kreis Düren. KDVZ Frechen, 26. September 2004, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Kreistagswahl Kreis Düren. Regio IT, 30. August 2009, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Kreistagswahl Kreis Düren. Regio IT, 30. August 2009, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Landrat Wolfgang Spelthahn. Kreis Düren, archiviert vom 17. Oktober 2016; abgerufen am 9. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Landratswahl Kreis Düren. Regio IT Wahlen, 13. September 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020.
- Viele neue Gesichter im neuen Kreistag. Kreis Düren, 4. November 2020, archiviert vom 4. November 2020; abgerufen am 9. November 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Peter Kaptain neuer Vertreter des Landrats. Kreis Düren, 2. Januar 2020, ehemals im ; abgerufen am 9. Oktober 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Die Oberkreisdirektoren und Landräte des Kreises Düren. Kreis Düren, 29. Mai 2014, archiviert vom 26. Oktober 2016; abgerufen am 9. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Der Jülicher Löwe brüllt von Viersen bis Gerolstein. Aachener Zeitung, 25. Juli 2016, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Neues Logo für den Kreis Düren. Kreis Düren, 3. März 2021, archiviert vom 19. April 2021; abgerufen am 5. März 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- 60 Deutsche feiern das Crabtoberfest im US-Partnerkreis mit. Kreis Düren, 30. September 2011, ehemals im ; abgerufen am 9. Oktober 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- In Mytischi gibt es Brot und Salz als Zeichen inniger Verbundenheit. Kreis Düren, 26. Februar 2016, ehemals im ; abgerufen am 9. Oktober 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Badeseen, Freibäder und Hallenbäder im Kreis Düren. Kreis Düren, archiviert vom 17. Oktober 2016; abgerufen am 11. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Luftkurort Heimbach. Radio Rur, 17. Juni 2019, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- Simonskall und Vossenack Anerkannte Erholungsorte. Gemeinde Hürtgenwald, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt online. Archiviert vom 8. Juli 2019; abgerufen am 11. Oktober 2020. am
- Frischer Wind weht im Familienbetrieb. Aachener Zeitung, 4. Juni 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Erster Wasserstoffzug im Kreis Düren. WDR, 18. Februar 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Kreis plant eigene Wasserstoffproduktion. Aachener Zeitung, 4. September 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Zehn Schritte Richtung Klimaneutralität. Aachener Nachrichten, 24. Juni 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Ausgaben, Auflagen, Verbreitungsgebiet. Medienhaus Aachen, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- Reichweiten UKW 92,7 UKW 107,5. (PDF) Radio Rur, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- Krankenhäuser / Kliniken. Kreis Düren, archiviert vom 19. April 2015; abgerufen am 8. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- „Ein Quantensprung für die Sicherheit“. Aachener Zeitung, 10. Juli 2019, abgerufen am 7. Oktober 2020.
- Neue Hauptwache kostet rund 22,6 Millionen Euro. Aachener Nachrichten, 7. November 2018, abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Organisation. Polizei Düren, abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Die wenigsten Einbrüche seit 2007. Aachener Nachrichten, 10. März 2020, abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Das kommunale Jobcenter Kreis Düren job-com in Zahlen. Kreis Düren, ehemals im ; abgerufen am 8. Oktober 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Allgemeinbildende Schulen. Stadt Düren, abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Schule suchen 2.0. Schulministerium NRW, archiviert vom 9. Oktober 2020; abgerufen am 8. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Weiterbildung. Stadt Düren, abgerufen am 8. Oktober 2020.
- 60 Jahre Forschung im Zentrum. (PDF) Forschungszentrum Jülich, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Rurtalbus GmbH in den Startlöchern. Aachener Nachrichten, 27. Dezember 2019, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Doppeltes Jubiläum im Rurtal – Bei der Rurtalbahn wird gefeiert. Aachener Verkehrsverbund, 27. Juni 2013, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Euregiobahn bis Düren. Aachener Nachrichten, 8. Dezember 2009, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Jubel beim Comeback der Bördebahn. Aachener Nachrichten, 16. Dezember 2019, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Im Kreis Düren sind seit 15. Juli MON- und SLE-Kennzeichen erhältlich. Kreis Düren, 14. Juli 2015, archiviert vom 6. Mai 2016; abgerufen am 10. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Deutlich mehr Bekanntheit für das Luftwaffengeschwader in Nörvenich. Aachener Zeitung, 28. September 2016, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Johannes Steudel: Die Siebolds, ein hervorragendes Ärzte-Geschlecht aus dem Dürener Lande, zum 65jährigen Bestehen der Firma Dr. Degen & Kuth. Düren 1954.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Düren, Was ist Kreis Düren? Was bedeutet Kreis Düren?
Dieser Artikel behandelt den Kreis Duren von 1972 bis heute zum gleichnamigen Vorgangerkreis siehe Kreis Duren 1816 1971 Der Kreis Duren ist ein deutscher Kreis im Westen von Nordrhein Westfalen im Regierungsbezirk Koln In dem zwischen Aachen und Koln gelegenen Kreis leben uber 278 000 Menschen Durch den 941 37 km grossen Kreis fliesst die Rur Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 50 48 N 6 29 O 50 8057 6 4879 Koordinaten 50 48 N 6 29 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk KolnLandschaftsverband RheinlandVerwaltungssitz DurenFlache 941 48 km2Einwohner 279 285 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 297 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen DN JUL MON SLEKreisschlussel 05 3 58NUTS DEA26Kreisgliederung 15 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Bismarckstrasse 16 52351 DurenWebsite www kreis dueren deLandrat Beauftragter des Landes Nordrhein Westfalen Wolfgang Spelthahn vorlaufig suspendiert CDU Lage des Kreises Duren in Nordrhein WestfalenKarte Die grosste von insgesamt 15 Kommunen ist die namensgebende Stadt Duren mit gut 95 000 Einwohnern gefolgt von Julich mit rund 32 000 Einwohnern das fruher selbst Zentrum eines Kreises war Der heutige Kreis Duren entstand 1972 nach einer Kommunalreform durch das Aachen Gesetz Als Landrat ist seit 1999 Wolfgang Spelthahn im Amt der am dem 8 November 2024 durch die Bezirksregierung Koln vorlaufig des Dienstes enthoben wurde Er gehort der CDU an die seit 1972 fast durchgehend die starkste Partei im Kreistag ist Kulturell hat der Kreis Duren Museen zu Papier Topferei Kunst und Geschichte zu bieten Konzerte und andere Veranstaltungen finden unter anderem in der Arena Kreis Duren auf Burg Nideggen und im Julicher Bruckenkopf Park statt Ausserdem sorgen die Annakirmes als grosses Volksfest in Duren und der Karneval jedes Jahr fur Unterhaltung Neben Burgen und Sakralbauten sind zahlreiche weitere Baudenkmaler im Kreis Duren zu finden Zur Naherholung bieten sich weitlaufige Waldgebiete im Nationalpark Eifel das Naturschutzgebiet Drover Heide mehrere Parkanlagen und die Wege entlang der Rur an Wirtschaftlich ist der Kreis Duren von der Papierindustrie dem Maschinenbau und dem Braunkohle Tagebau mit all seinen Folgen im Strukturwandel gepragt Als moderne Entwicklung kommt Energie aus Wasserstoff hinzu Mit dem Forschungszentrum Julich liegt eine der grossten Forschungseinrichtungen Deutschlands im Kreisgebiet Als Verkehrsmittel und Wege stehen der RurUfer Radweg das OPNV Netz mit Rurtalbus und Rurtalbahn sowie mehrere Autobahnen und Bundesstrassen zur Verfugung GeografieRur im Waldgebiet zwischen Nideggen Bruck und HeimbachGeografische Lage Der Kreis Duren liegt im westlichen Rheinland zwischen den Grossstadten Aachen und Koln Im Norden erstreckt sich die zur Niederrheinischen Bucht gehorende Julich Zulpicher Borde und im Suden beginnt die Eifel Durch den Kreis fliesst von Sud nach Nord die Rur Nachbarkreise Der Kreis Duren grenzt im Westen beginnend im Uhrzeigersinn an die Stadteregion Aachen an den Kreis Heinsberg den Rhein Kreis Neuss den Rhein Erft Kreis den Kreis Euskirchen Flachennutzung Das Kreisgebiet umfasst eine Flache von 94 137 Hektar oder 941 37 km Mehr als die Halfte der Flache wird laut Kommunalprofil von der Landwirtschaft genutzt Gut ein Funftel ist mit Wald bedeckt womit der Anteil grosser ist als die gesamte Verkehrs und Siedlungsflache Flachennutzung im Kreis DurenNutzungsart Flache in ha AnteilLandwirtschaftsflache 52121 55 4 Waldflache 19900 21 1 Gebaude und Freiflache Betriebsflache 7993 8 5 Verkehrsflache 6034 6 4 Abbauland 4711 5 0 Wasserflache 1511 1 6 Erholungsflache Friedhofsflache 1422 1 5 Moore Heide Unland 313 0 3 Flachen anderer Nutzung 132 0 1 Stadte und GemeindenDer Kreis Duren setzt sich aus funf Stadten und zehn weiteren Gemeinden zusammen Die grosste Stadt im Kreis ist die Stadt Duren die mit gut 90 000 Einwohnern als grosse kreisangehorige Stadt einzuordnen ist gefolgt von Julich das eine mittlere kreisangehorige Stadt ist Die folgende Liste zeigt alle Orte im Kreis Duren mit den Einwohnerzahlen auf dem Stand vom 31 Dezember 2024 Name Einwohner Flache Einw km Status AGSAldenhoven 0 14 324 0 44 25 km 0 324 kreisangehorige Gemeinde 05 358 004Duren 0 94 568 0 85 00 km 1113 grosse kreisangehorige Stadt 05 358 008Heimbach 00 4487 0 64 96 km 00 69 kreisangehorige Stadt 05 358 012Hurtgenwald 00 9196 0 88 05 km 0 104 kreisangehorige Gemeinde 05 358 016Inden 00 7624 0 35 92 km 0 212 kreisangehorige Gemeinde 05 358 020Julich 0 34 890 0 90 39 km 0 386 mittlere kreisangehorige Stadt 05 358 024Kreuzau 0 18 149 0 41 73 km 0 435 kreisangehorige Gemeinde 05 358 028Langerwehe 0 14 976 0 41 46 km 0 361 kreisangehorige Gemeinde 05 358 032Linnich 0 13 653 0 65 43 km 0 209 kreisangehorige Stadt 05 358 036Merzenich 0 10 508 0 37 92 km 0 277 kreisangehorige Gemeinde 05 358 040Nideggen 0 10 764 0 65 04 km 0 165 kreisangehorige Stadt 05 358 044Niederzier 0 15 060 0 63 46 km 0 237 kreisangehorige Gemeinde 05 358 048Norvenich 0 12 131 0 66 21 km 0 183 kreisangehorige Gemeinde 05 358 052Titz 00 9052 0 68 51 km 0 132 kreisangehorige Gemeinde 05 358 056Vettweiss 00 9903 0 83 15 km 0 119 kreisangehorige Gemeinde 05 358 060 279 285 941 48 km 0 297 Kreis Duren 05 358 Einwohnerzahlen vom 31 Dezember 2024 GeschichteGeschichte bis 1971 Hauptartikel Kreis Duren 1816 1971 Auf dem Gebiet des heutigen Kreis Duren waren im Laufe der Geschichte die Romer die Franken sowie die Grafen und Herzoge von Julich an der Macht 1794 fiel es an die Franzosen und wurde Teil des Departement de la Roer Die preussische Regierung bildete 1816 die damaligen Landkreise Der erste Kreis Duren entstand aus den ehemaligen franzosischen Kantonen Duren und Froitzheim sowie Teilen der Kantone Eschweiler Kerpen und Linnich Dazu gehorten ausser der Stadt Duren die Gemeinden Langerwehe und Weisweiler sowie 22 Burgermeistereien Parallel entstand der Kreis Julich aus 19 Burgermeistereien Beide Kreise gehorten zum Regierungsbezirk Aachen in der Provinz Julich Kleve Berg In den folgenden Jahrzehnten kam es zu mehreren Anderungen der Kreisgebiete Geschichte seit 1972 Am 1 Januar 1972 trat eine umfangreiche Kommunalreform nach dem Aachen Gesetz in Kraft Der Kreis Julich wurde aufgelost und Teil des neuen Kreises Duren Heimbach aus dem bisherigen Kreis Schleiden sowie Schmidt und Vossenack aus dem bisherigen Kreis Monschau kamen ebenfalls neu hinzu Heimbach und Schmidt wurden Teil der Kommune Nideggen Bezuglich Heimbach wurde die Entscheidung am 4 August 1972 vom Oberverwaltungsgericht aufgehoben Vossenack wurde durch das Aachen Gesetz der neu gebildeten Gemeinde Hurtgenwald Einige Gemeinden wie Weisweiler gingen vom Kreis Duren an die Stadt Eschweiler Ebenfalls 1972 wurde der Regierungsbezirk Aachen aufgelost und der Kreis Duren kam zum Regierungsbezirk Koln Am 1 Januar 1975 trat eine weitere Gebietsreform nach dem Koln Gesetz in Kraft Dabei wurden die Ortsteile Wissersheim Pingsheim und Dorweiler von Erftstadt nach Norvenich im Kreis Duren umgegliedert Am 25 Mai 2009 erhielt der Kreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel Ort der Vielfalt Im November 2021 gab Landrat Spelthahn bekannt dass der Kreis in Rurkreis Duren Julich umbenannt werden solle Am 7 Dezember 2021 stimmte der Kreistag Duren mit grosser Mehrheit fur die Namensanderung Aus dem Protest von Burgern entstand ein Burgerbegehren gegen die Umbenennung bei dem bis Ende Marz rund 13 000 Unterschriften gesammelt wurden Der Kreistag entschied sich am 19 Mai dafur einen Burgerentscheid durchzufuhren und nahm die Entscheidung zur Umbenennung nicht zuruck Der Burgerentscheid wurde am 18 August 2022 ausgezahlt und ergab eine Mehrheit von 83 Ja Stimmen fur die Beibehaltung des bisherigen Namens Einwohnerentwicklung Der Kreis Duren hatte nach der grossen Kommunalreform 1972 zum Jahresende 237 706 Einwohner Den bisherigen Hochstwert gab es Ende 2004 mit 272 936 Einwohnern In den folgenden Jahren sank die Zahl auf aktuell 264 638 Menschen Die Bevolkerungsdichte betragt damit 281 Einwohner je km Im Sommer 2020 stellte der Kreis Duren eine Wachstumsoffensive vor Demnach soll die Einwohnerzahl bis 2025 auf 300 000 Menschen steigen Etwa die Halfte der Einwohner sind nach Angaben im Kommunalprofil von 2015 uber 50 Jahre alt und 16 8 unter 18 Jahre alt Knapp 10 der Einwohner sind dort als nichtdeutsch aufgefuhrt In den Jahren 2009 bis 2015 gab es jeweils ein Geburtendefizit mit Werten zwischen 673 und 1048 Die meisten neuen Einwohner zogen aus den benachbarten Grossstadten Aachen und Koln sowie aus Eschweiler und Kerpen nach Duren dorthin zogen umgekehrt auch die meisten Menschen aus Duren Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert Wir arbeiten aktuell daran diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen Mehr dazu Einwohnerentwicklung von Kreis Duren Bevolkerungspyramide fur den Kreis Duren Datenquelle Zensus 2011 ReligionSt Anna DurenKatholische Kirche Die Katholiken bilden die grosste Glaubensgemeinschaft im Kreis Duren Etwa 52 der Einwohner waren 2011 laut Zensus katholisch In der Stadt Duren sind sie in drei Gemeinschaften der Gemeinden GdG organisiert St Lukas St Franziskus und St Elisabeth Evangelische Kirche Die Protestanten im Kreis Duren bilden gut 13 der Bevolkerung Die Evangelische Gemeinde zu Duren umfasst weite Teile des Kreises Islam Die Fatih Moschee in Duren ist das bekannteste muslimische Gotteshaus im Kreis Sie wird von DITIB verwaltet Judentum Es gab zwei Synagogenbezirke im Gebiet des Kreises Duren namlich den Synagogenbezirk Duren und den Synagogenbezirk Julich Die heutigen Juden sind in der Judischen Gemeinde Aachen organisiert PolitikSitzverteilung im Durener Kreistag Wahlperiode 2020 2025 Insgesamt 62 Sitze Linke 2 Piraten 1 Grune 9 SPD 15 UWG 3 FDP 3 CDU 25 AfD 4 Wahl des Durener Kreistags 2020Wahlbeteiligung 55 87 5040302010041 03 25 17 14 99 6 38 4 38 4 27 2 56 1 12 0 09 CDUSPDGruneAfDFDPUWGLinkePiratenEinzelGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 6 4 2 0 2 4 6 1 77 p 5 23 p 5 09 p 3 98 p 0 48 p 0 37 p 1 44 p 1 48 p 0 09 pCDUSPDGruneAfDFDPUWGLinkePiratenEinzelKreistag Der Kreistag vertritt die Burger im Kreis Duren Das Gremium hat reprasentative Aufgaben und ist fur die politische Verwaltung zustandig Die rechtliche Grundlage fur die Arbeit des Kreistags bildet die Kreisordnung fur das Land Nordrhein Westfalen Der Landrat ist zugleich Vorsitzender des Kreistages und hat das gleiche Stimmrecht wie jedes andere Mitglied Im Durener Kreistag sind in der aktuellen Wahlperiode 2020 2025 62 Politiker aus acht Parteien vertreten Bei der Kommunalwahl am 13 September 2020 wurde die CDU mit 25 Mandaten starkste Partei Die SPD hat 15 Sitze und die Grunen haben neun Sitze Die AfD kommt auf vier und die FDP und die UWG auf jeweils drei Mandate Ausserdem sind zwei Abgeordnete der Linkspartei und ein Abgeordneter der Piraten vertreten die bis zum 20 April 2023 eine gemeinsame Fraktion bildeten Seit dem 24 April 2024 verstarkt der ehemalige Vertreter der Piraten die CDU Fraktion CDU und Grune planen die Fortsetzung der schwarz grunen Koalition In der vorherigen Wahlperiode gab es die erste Koalition dieser beiden Parteien Seit der kommunalen Neugliederung in Folge des Aachen Gesetzes gab es zehn Kreistagswahlen Dabei wurde die CDU ausser 1989 immer die starkste Partei Die SPD verlor gegenuber den 1970er und 1980er Jahren zuletzt gut zehn Prozentpunkte Die FDP war von 1975 bis 2014 immer im Kreistag vertreten bis ihre Reserveliste wegen formaler Fehler nicht zur Wahl 2014 zugelassen wurde 1984 kamen die Grunen erstmals in den Kreistag dem sie seitdem durchgehend angehoren Seit 1999 ist Die Linke fruher PDS vertreten 2004 gelangte erstmals eine UWG in den Kreistag 2009 war die NPD einmalig vertreten Seit 2014 gehoren die Piraten und die AfD dem Kreistag an Ergebnisse der Wahlen zum Kreistag seit 1975 Stimmenanteile und Sitze Jahr CDU SPD FDP Grune Linke JUL UWG NPD Piraten AfD1975 55 6 39 4 5 0 1979 53 9 40 7 5 2 1984 48 2 40 3 5 2 6 3 1989 42 9 24 44 6 25 6 5 3 6 0 31994 45 7 25 42 1 23 4 0 2 8 1 41999 52 6 28 35 9 19 3 6 2 5 3 3 1 4 12004 52 2 28 28 9 16 5 5 3 8 0 4 2 9 2 2 3 12009 45 4 25 27 0 15 8 2 4 9 3 5 3 4 2 4 3 2 2 0 12014 42 8 25 30 4 17 3 9 0 9 9 6 4 0 2 3 9 2 2 6 1 2 4 12020 41 0 25 25 2 15 4 4 3 15 0 9 2 6 2 4 3 3 1 1 1 6 4 4Ergebnisse auf eine Nachkommastelle gerundet JUL UWG Julichs uberparteiliche Liste Unabhangige WahlergemeinschaftLandrate und Oberkreisdirektoren Landrat Wolfgang Spelthahn 2012 Gewahlt als Landrat des Kreises Duren ist seit 1999 der CDU Politiker Wolfgang Spelthahn Zuletzt wurde er bei der Wahl am 13 September 2020 die er mit 57 8 der Stimmen bei 55 9 Wahlbeteiligung gegen Rolf Hamacher SPD und Wolfgang Kochs AfD gewann im Amt bestatigt Er ist damit in der funften Wahlperiode in Folge in dieser Funktion tatig Bis zur vorlaufigen Suspendierung durch die Bezirksregierung Koln und der Ernennung als Landesbeauftragten durch das fur Kommunales zustandige Ministerium NRW im November 2024 war Spelthahn hauptamtlicher Landrat und leitete neben seinen reprasentativen Aufgaben die Kreisverwaltung sowie die Polizeibehorde des Kreises Als Stellvertreter wurden nach der Kommunalwahl 2020 durch den neuen Kreistag Helga Conzen CDU Max Dichant SPD und Astrid Hohn Grune gewahlt Sie haben jedoch nicht dieselbe Macht wie der Landrat Einige Aufgaben ubernimmt der Allgemeine Vertreter des Landrats In dieser Funktion die zuvor vom Kreisdirektor ausgefuhrt wurde ist seit Anfang 2020 Peter Kaptain tatig Nach der Neugliederung des Kreises Duren 1972 war der seit 1964 amtierende Landrat Johannes Kaptain CDU noch bis 1989 im Amt Sein Nachfolger wurde der SPD Politiker Adolf Retz Auch von 1994 bis 1999 war mit Manfred Lucas ein Sozialdemokrat in dieser Funktion tatig Neben den Landraten gab es auch Oberkreisdirektoren Im Kreis Duren ubernahmen Gustav Innecken 1972 1981 Josef Huttemann 1981 1997 und Annemarie Frage Munch 1997 1999 dieses Amt 1999 wurde Wolfgang Spelthahn erster hauptamtlicher Landrat im Kreis Duren weil die Doppelspitze abgeschafft wurde Die Amtsinhaber vor 1972 sind im Artikel Kreis Duren 1816 1971 aufgefuhrt Wappen und Logo Das Wappen des Kreises Duren zeigt in der oberen Halfte einen wachsenden Lowen der aus dem Wappen der Herzoge von Julich ubernommen wurde die fruher die Stadt Duren mitregierten Die untere Halfte des Wappens ist blau Darauf ist ein weisses Blatt Papier zu sehen was auf die lange Tradition der Papierindustrie in Duren schliessen lasst die bereits aus dem 16 Jahrhundert uberliefert wird Auf dem weissen Blatt ist der Buchstabe D abgebildet der fur Duren steht Logo des Kreises Duren seit Marz 2021 Seit Marz 2021 verwendet der Kreis Duren ein Logo das den Strukturwandel in der Region reprasentieren soll Die Farben in dem runden Logo stehen dabei fur die Sonne gelb den Himmel hellblau die Stadte rot die Landschaft grun und das Wasser dunkelblau Neben dem Logo steht das dazugehorige Motto Kreis Duren Seen und Entdecken Das Wortspiel deutet dabei auf die nach dem Ende des Tagebaus entstehenden Seen hin Das vorherige Logo bestand aus einfachen blauen und gelben Wellenlinien und dem Motto Kreis Duren Wir machen das Partnerschaften Der Dorchester County im US Bundesstaat Maryland ist seit 2005 Partnerkreis des Kreises Duren Mit dem Rajon Mytischtschi in der russischen Oblast Moskau pflegt der Kreis Duren seit 2011 eine Partnerschaft Kultur und SehenswurdigkeitenMuseen Leopold Hoesch Museum in Duren Hauptartikel Liste der Museen im Kreis Duren Der Kreis Duren bietet Museen zu vielen unterschiedlichen Themen Einige von ihnen verdeutlichen die Besonderheiten der jeweiligen Stadte und Gemeinden So zeigt das Papiermuseum Duren die fur die Kreisstadt wichtige Industrie und im Topfereimuseum Langerwehe sieht man das Handwerk das die Gemeinde pragt Ahnliches gilt fur das Bergbaumuseum in Aldenhoven Kunstwerke sind im Leopold Hoesch Museum in Duren sowie im deutschlandweit einzigartigen Deutschen Glasmalerei Museum in Linnich zu sehen Hinzu kommen diverse Museen mit historischen Themen die bekanntesten sind das Burgenmuseum in Nideggen sowie das Museum Hurtgenwald 1944 Musik und Theater Die Arena Kreis Duren ist eine multifunktionale Veranstaltungsstatte in der neben Sport auch Konzerte und Comedy Kabarett geboten werden Weitere Veranstaltungsstatten in Duren sind das Haus der Stadt das vor allem fur Theaterauffuhrungen genutzt wird das Komm Zentrum mit Kleinkunst und die Endart In den Durener Stadtteilen und den anderen Kommunen des Kreises gibt es weitere Festhallen und kleinere Veranstaltungsstatten Open Air Konzerte gibt es bei den Durener Jazztagen am Durener Badesee beim Festival Buhne unter Sternen auf Burg Nideggen und bei diversen Stadtfesten und ahnlichen Veranstaltungen Klassische Musik ist beim Festival Spannungen in Heimbach bei den Schlosskonzerten in der Zitadelle Julich und beim Konzertforum Cappella Villa Duria zu horen Herbstlicher im Bruckenkopf Park Julich 2016 Regelmassige Veranstaltungen Die Annakirmes in Duren ist eines der grossten Volksfeste Deutschlands Duren ist auch als Stadt der Markte bekannt und bietet neben Mai Herbst und Weihnachtsmarkt auch einen Schlemmermarkt Hinzu kommen das Stadtfest und die alljahrliche Aktion Duren leuchtet Ein zentraler Veranstaltungsort in Julich ist der Bruckenkopf Park Dort finden u a das Epochen und Historienfest die Marchentraume und die Herbstlicher statt Ausserdem gibt es in Julich jahrlich einen Kunsthandwerkerinnenmarkt Wie im gesamten Rheinland spielt der Karneval eine wichtige Rolle Neben dem grossten Karnevalszug in Duren finden zahlreiche weitere Umzuge in den meisten Stadt und Ortsteilen statt die ebenso wie die Sitzungen von den Karnevalsgesellschaften vor Ort organisiert werden Bauwerke Hauptartikel Liste der Baudenkmaler im Kreis Duren Burgen und Schlosser Schloss Burgau 2010 Burg Nideggen 2015 Schloss Merode 2010 Zu den bekanntesten Bauwerken und Sehenswurdigkeiten im Kreis Duren gehoren die Burgen und ehemaligen Adelssitze Das Schloss Burgau ist ein Wasserschloss in Duren Niederau Die Burg Nideggen bietet neben diversen Veranstaltungen und einem Sterne Restaurant einen weiten Ausblick auf die Eifel Das Schloss Merode ist unter anderem fur seinen Weihnachtsmarkt bekannt Sakralbauten und Friedhofe Alle Orte im Kreis werden ausserdem von ihren Kirchen und Kapellen gepragt Die zentrale katholische Kirche in der Stadt Duren ist St Anna In Julich steht die Kirche St Maria Himmelfahrt im Mittelpunkt Die Protestanten in Duren treffen sich in der Christuskirche Als einziges judisches Gebetshaus im Kreis Duren ist die Synagoge Rodingen erhalten Allein in Duren gibt es 16 stadtische Friedhofe Der grosste davon ist der Neue Friedhof Duren Ost Auf dem Evangelischen Friedhof sind denkmalgeschutzte Skulpturen zu sehen Ausserdem gibt es im Kreisgebiet insgesamt 24 ehemalige judische Friedhofe Sonstige Bauwerke Neben den Burgen und Sakralbauten sind zahlreiche weitere Baudenkmaler im Kreis Duren zu finden Dazu gehoren unter anderem Teile der Durener Stadtbefestigung Gebaude der LVR Klinik Duren die Abtei Mariawald das Kraftwerk Heimbach der Hexenturm Julich der Wasserturm in Merken und die Turmwindmuhle Merzenich Als Mahnmale dienen der Flammenengel vor dem Rathaus und die Ruckriem Stelen in Duren und die Stolpersteine Als modernes Bauwerk bietet der Indemann einen Ausblick von der Goltsteinkuppe Parks und Naherholung Drover Heide 2015 Rurtalsperre und Rur bei Heimbach Stausee Obermaubach 2011 Schillingspark in Duren Gurzenich 2008 Im Kreis Duren gibt es weitlaufige Waldgebiete Dazu gehoren der Burgauer Wald im Suden der Stadt Duren der durch die Schlacht bekannte Hurtgenwald und der Kermeter Letzterer ist Teil des grossen Naturschutzgebietes Nationalpark Eifel Der Zugang erfolgt uber die Nationalpark Tore in Heimbach und Nideggen Ein weiteres Naturschutzgebiet ist die Drover Heide die sich in den Gemeinden Kreuzau und Vettweiss erstreckt Insbesondere Vogel sind an den Buntsandsteinfelsen im Rurtal geschutzt Die Sophienhohe bei Julich entstand als Abraumhalde des Tagebaus Die bekanntesten Parkanlagen im Kreis sind der Stadtpark Duren der Konrad Adenauer Park der selten zugangliche Schillingspark sowie der Bruckenkopf Julich Am Ufer der Rur kann man mit dem Rad fahren und spazieren gehen Entlang der Rur gibt es mehrere Stauseen und Talsperren Im Kreisgebiet liegen der Stausee Obermaubach und der Lucherberger See sowie die Talsperren Rurtal Urfttal und Wehebach In Badeseen schwimmen kann man in Duren Echtz Barmen und Eschauel Weitere Moglichkeiten zum Schwimmen gibt es in mehreren Frei und Hallenbadern Heimbach ist seit 1974 ein staatlich anerkannter Luftkurort Ausserdem sind Vossenack und Simonskall haben seit 2002 eine Auszeichnung als Erholungsort Wirtschaft und InfrastrukturIm Zukunftsatlas belegte der Kreis Duren in der Ausgabe 2019 Platz 196 von 401 Landkreisen Kommunalverbanden und kreisfreien Stadten in Deutschland Er verbesserte sich nach dem 285 Platz im Jahr 2013 und wird aktuell als Region mit ausgeglichenen Chancen Risiken eingestuft Die Papierindustrie spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt Duren Im Kreis gibt es mehrere Unternehmen die sich mit diesem Werkstoff beschaftigen und der Getrankekarton Hersteller SIG Combibloc GmbH in Linnich ist eines der grossten Unternehmen im Kreis Laut Kommunalprofil von 2015 hat diese Branche den grossten Anteil an Beschaftigten und beim Umsatz im verarbeitenden Gewerbe Weitere bedeutende Wirtschaftszweige im Kreis Duren sind der Maschinenbau und die Metallverarbeitung Das Unternehmen GKD Gebr Kufferath gehort mit seinen technischen Geweben zu den weltweit fuhrenden Firmen in diesem Bereich Der Kreis Duren ist Teil des Rheinischen Braunkohlereviers Nordostlich von Niederzier liegt der Tagebau Hambach als grosster Braunkohletagebau der Welt auf der anderen Seite der weitgehend ausgekohlte Tagebau Inden Der Kohleausstieg erfordert auch hier einen Strukturwandel Dabei plant der Kreis Duren Wasserstoff als alternativer Energiequelle Zuge der Rurtalbahn sollen damit betrieben werden und auf der Merscher Hohe soll neben einem Solarpark eine Anlage zur Produktion von grunem Wasserstoff entstehen Der Kreis Duren plant bis 2035 die Klimaneutralitat zu erreichen Der Suden des Kreises mit den Gemeinden Heimbach und Nideggen ist vom Tourismus in der Eifel gepragt Medien Radio Rur Der lokale Zeitungsmarkt wird von Publikationen aus dem Medienhaus Aachen bedient Die Lokalausgaben der Tageszeiten Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung erscheinen im Sudkreis als Durener Nachrichten Zeitung und im Nordkreis als Julicher Nachrichten Zeitung Die Durener Lokalausgaben erreichten 2019 eine Auflage von 16 500 Exemplaren bei den Julicher Ausgaben waren es gut 7 400 Exemplare Radio Rur ist der lokale private Rundfunksender fur den Kreis Duren Der Sender erreicht bis zu 152 000 Horer Weitere Horfunk Beitrage aus der Region gibt es bei den Radiosendern des Westdeutschen Rundfunks Im Fernsehen berichtet der WDR ausserdem aus dem fur die Region zustandigen Studio Aachen in der Sendung Lokalzeit Offentliche Einrichtungen Medizinische Versorgung Im Kreis Duren gibt es sieben Krankenhauser und Kliniken Dazu gehoren das stadtische Krankenhaus Duren das St Marien Hospital in Birkesdorf das St Augustinus Krankenhaus in Lendersdorf und das Medicenter mit der privaten Paulus Klinik Im Nordkreis gibt es das Krankenhaus Julich und bis zum Fruhjahr 2023 gab es das St Josef Krankenhaus Linnich Die LVR Klinik Duren dient als Fachklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie Feuerwehr Polizei und andere Behorden Die zentrale Rettungsleitstelle des Kreises Duren befindet sich in Kreuzau Stockheim neben der Panzerstrasse Dort sind auch das Feuerwehrtechnische Zentrum und das Notfallbildungszentrum NOBIZ untergebracht Die Hauptfeuerwache der Durener Feuerwehr befindet sich an der Brusseler Strasse neben der Bundesstrasse 56 soll aber bis 2022 an die Veldener Strasse umziehen Neben dieser Feuerwehr mit hauptamtlichen Kraften gibt es in den anderen Kommunen des Kreises Freiwillige Feuerwehren Die Kreispolizeibehorde Duren verfugt uber rund 460 Mitarbeiter die an der Hauptwache der Polizei Duren sowie den Wachen Kreuzau und Julich arbeiten Laut der Kriminalitatsstatistik gab es 2019 im Kreis Duren 16 109 Straftaten und eine Aufklarungsquote von 51 84 Die Zahl der Korperverletzungen Diebstahle und Einbruche ist demnach gesunken Der Kreis Duren ist eine Optionskommune und betreibt das Jobcenter job com zur Grundsicherung fur Arbeitssuchende mit Arbeitslosengeld II in alleiniger Tragerschaft der Kreisverwaltung Die Arbeitslosenquote im Kreis Duren betragt 4 2 Bildung und Forschung Forschungszentrum Julich 2009 In Duren gibt es funf Gymnasien drei Realschulen jeweils zwei Hauptschulen und Gesamtschulen sowie insgesamt 19 Grundschulen Weitere Schulen der Sekundarstufe II im Kreisgebiet sind die Gymnasien Zitadelle Madchengymnasium und Haus Overbach in Julich das Gymnasium Kreuzau das Franziskus Gymnasium Vossenack die Sekundarschule Julich die Gesamtschulen in Aldenhoven Linnich Langerwehe und Niederzier Merzenich sowie die Goltstein Hauptschule in Inden Ausserdem gibt es Grundschulen in vielen Kommunen Zur beruflichen Weiterbildung dienen in Duren unter anderem die drei Berufskollegs die Kaufmannischen Schulen das Nelly Putz Berufskolleg und das Berufskolleg fur Technik sowie besondere Einrichtungen wie das Berufsforderungswerk Duren In Julich gibt es ebenfalls ein Berufskolleg und eine Fachoberschule fur Ernahrung Hinzu kommen die Angebote der Volkshochschule Rur Eifel Das uberregional bekannte Forschungszentrum Julich entstand aus einer 1956 gegrundeten Kernforschungsanlage und erhielt 1990 seinen heutigen Namen Die Wissenschaftler beschaftigen sich vor allem mit Physik und Supercomputern Am Campus Julich bildet die FH Aachen Ingenieure aus Verkehr Radwege Der RurUfer Radweg erstreckt sich am Flussufer entlang von Suden nach Norden durch den Kreis Duren Von Heimbach geht die Strecke an Nideggen und dem Stausee Obermaubach entlang nach Kreuzau Dann fuhrt sie quer durch Duren bevor der nordlichste Streckenabschnitt an Julich und Linnich vorbei fuhrt Der RurUfer Radweg gehort zum Radwegenetz von Nordrhein Westfalen und ist mit rot weissen Schildern ausgewiesen Weitere grosse Radwege die durch den Kreis Duren verlaufen sind die Wasserburgen Route die Grunroute und der Bahnradweg Bus und Bahn Rurtalbahn 2019 Im gesamten Kreisgebiet und auch daruber hinaus betreibt die Rurtalbus GmbH ein Netz von Buslinien Bis Ende 2019 war dafur die Durener Kreisbahn DKB zustandig Der Kreis Duren gehort dem Aachener Verkehrsverbund AVV an Jedoch gelten auf einigen Strecken auch die Tarifbestimmungen des angrenzenden Verkehrsverbundes Rhein Sieg VRS Fur den OPNV gibt es ausserdem die Rurtalbahn Sie fahrt auf den Eisenbahnstrecken Julich Duren und Duren Heimbach entlang der Rurschiene Die Strecken ubernahm die DKB 1993 und sie gehorten zu den ersten Strecken der Bundesbahn die privatisiert wurden Im Juni 2002 wurde die Bahnlinie von Julich bis Linnich fur den Personenverkehr reaktiviert Ende 2009 wurde die Euregiobahn von Weisweiler bis zum Bahnhof Duren durchgebunden Die Bordebahn von Duren uber Zulpich nach Euskirchen wurde schrittweise wieder in Betrieb genommenen verkehrt seit dem Jahreswechsel 2022 23 im Stundentakt Am Bahnhof Duren treffen die verschiedenen Bahnlinien aufeinander Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke Koln Aachen mit Regionalexpress Linien der Deutschen Bahn Am Wochenende halten hier auch einzelne Zuge des Fernverkehrs Strassen Der Kreis ist uber mehrere Autobahnen erreichbar Die Bundesautobahn 4 durchquert den Kreis Duren in West Ost Richtung in Hohe der Kreisstadt Die A 44 verlauft bei Julich Das Autobahndreieck Jackerath inklusive der Abfahrt an der A 61 liegt zudem noch im Kreisgebiet Damit gibt es direkte Verbindungen in die Grossstadte Koln Dusseldorf und Aachen sowie Anschlusse nach Belgien und in die Niederlande Mehrere Bundesstrassen fuhren durch das Kreisgebiet In Duren kreuzen sich die B 56 und die B 264 Aus sudwestlicher Richtung kommt die B 399 hinzu In Nord Sud Richtung auf Hohe von Norvenich verlauft die B 477 Im Nordkreis rund um Julich befinden sich die B 55 und die B 57 Am 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis Duren das bis heute gultige Kfz Kennzeichen DN zugewiesen Es wird durchgangig bis heute ausgegeben Durch die Kennzeichenliberalisierung wurden ausserdem die Unterscheidungszeichen JUL fur Julich seit dem 17 November 2012 sowie SLE fur Schleiden und MON fur Monschau im Kreis Duren seit dem 15 Juli 2015 verfugbar Flugverkehr Der 1956 von den Englandern gebaute Fliegerhorst Norvenich ist die grosste militarische Einrichtung im Kreisgebiet Beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 Boelcke sind Eurofighter stationiert Siehe auch Segelfluggelande Duren Hurtgenwald und Ultraleichtfluggelande Vettweiss Soller PersonlichkeitenZahlreiche bekannte Personlichkeiten stammen aus dem Kreis Duren oder sind damit verbunden Dazu gehoren historische Personen wie die Grafen von Julich Arzte der Familie Siebold Kunstler wie Heinrich Boll Sportler wie Toni Schumacher und Unternehmen wie die Familien Hoesch und Schoeller Weitere Namen sind in der Liste von Personlichkeiten der Stadt Duren und den entsprechenden Abschnitten der einzelnen Ortsartikel aufgefuhrt LiteraturUlrich Coenen Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Duren 2 Auflage Aachen 1989 ISBN 3 925714 27 8 Kreisjahrbucher herausgegeben von der Kreisverwaltung seit 1962 fortlaufend Inhaltsverzeichnis 1973 bis 2020 Peter Kremer Wo das Grauen lauert Kopflose Reiter Wiederganger und Werwolfe an Inde Erft und Rur Duren 2003 ISBN 3 929928 01 9 Kommentierte Sagensammlung WeblinksPortal Kreis Duren Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Kreis Duren Commons Kreis Duren Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website des Kreises Duren 1315 Denkmale im Kreis Duren Literatur von und uber Kreis Duren im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Vorlaufige Suspendierung eines Landrates sowie Bestellung eines Beauftragten fur den Kreis Duren im Zusammenhang mit dem sogenannten Schleuser Komplex Bezirksregierung Koln 8 November 2024 abgerufen am 4 Februar 2025 Kommunalprofil Kreis Duren PDF Landesdatenbank NRW 2015 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Landratsamt Duren Archive NRW abgerufen am 9 Oktober 2020 Gebiete nach 1815 Kreis Duren Portal Rheinische Geschichte abgerufen am 9 Oktober 2020 Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen Aachen Gesetz recht nrw abgerufen am 9 Oktober 2020 Bundesregierung wurdigt den Kreis Duren als Ort der Vielfalt Kreis Duren 27 Mai 2009 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 9 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Rurkreis Duren Julich Kreis mochte sich umbenennen Kreis Duren NRW 2021 abgerufen am 25 November 2021 Wir schreiben ein neues Kapitel Kreis Geschichte Kreis Duren 7 Dezember 2021 abgerufen am 7 Dezember 2021 Burgerbegehren gegen neuen Kreisnamen vor Etappensieg WDR 28 Marz 2022 abgerufen am 5 April 2022 Kreis Duren oder Rurkreis Duren Julich Kreis Duren 19 Mai 2022 abgerufen am 19 Mai 2022 Der Name Kreis Duren bleibt erhalten Aachener Nachrichten 18 August 2022 abgerufen am 18 August 2022 Landrat Wolfgang Spelthahn Der Kreis Duren erfindet sich neu Kreis Duren 25 Juni 2020 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Datenbank Zensus 2011 Kreis Duren Alter Geschlecht Memento vom 22 September 2021 im Internet Archive Bevolkerung im regionalen Vergleich nach Religion Zensus 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Juni 2013 abgerufen am 8 Oktober 2020 Kreistagswahl 2020 Kreis Duren RegioIT abgerufen am 4 Oktober 2020 Der Kreistag des Kreises Duren Kreis Duren 29 Mai 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Oktober 2016 abgerufen am 9 Oktober 2020 Die CDU im Kreis ist auf Brautschau Aachener Zeitung 16 September 2020 abgerufen am 2 November 2020 Kreistag CDU und Grune unterzeichnen Koalitionsvertrag Aachener Zeitung 30 Juni 2014 abgerufen am 9 Oktober 2020 Bestatigt FDP Reserveliste darf nicht zur Wahl antreten Aachener Zeitung 24 April 2014 abgerufen am 9 Oktober 2020 Kommunalwahlen Vertretungen krfr Stadte Kreise Landesdatenbank NRW abgerufen am 9 Oktober 2020 Kreistagswahl Kreis Duren KDVZ Frechen 16 Oktober 1994 abgerufen am 9 Oktober 2020 Kreistagswahl Kreis Duren KDVZ Frechen 12 September 1999 abgerufen am 9 Oktober 2020 Kreistagswahl Kreis Duren KDVZ Frechen 26 September 2004 abgerufen am 9 Oktober 2020 Kreistagswahl Kreis Duren Regio IT 30 August 2009 abgerufen am 9 Oktober 2020 Kreistagswahl Kreis Duren Regio IT 30 August 2009 abgerufen am 9 Oktober 2020 Landrat Wolfgang Spelthahn Kreis Duren archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Oktober 2016 abgerufen am 9 Oktober 2020 Landratswahl Kreis Duren Regio IT Wahlen 13 September 2020 abgerufen am 4 Oktober 2020 Viele neue Gesichter im neuen Kreistag Kreis Duren 4 November 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 November 2020 abgerufen am 9 November 2020 Peter Kaptain neuer Vertreter des Landrats Kreis Duren 2 Januar 2020 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 9 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Die Oberkreisdirektoren und Landrate des Kreises Duren Kreis Duren 29 Mai 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Oktober 2016 abgerufen am 9 Oktober 2020 Der Julicher Lowe brullt von Viersen bis Gerolstein Aachener Zeitung 25 Juli 2016 abgerufen am 9 Oktober 2020 Neues Logo fur den Kreis Duren Kreis Duren 3 Marz 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 April 2021 abgerufen am 5 Marz 2021 60 Deutsche feiern das Crabtoberfest im US Partnerkreis mit Kreis Duren 30 September 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 9 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven In Mytischi gibt es Brot und Salz als Zeichen inniger Verbundenheit Kreis Duren 26 Februar 2016 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 9 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Badeseen Freibader und Hallenbader im Kreis Duren Kreis Duren archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Oktober 2016 abgerufen am 11 Oktober 2020 Luftkurort Heimbach Radio Rur 17 Juni 2019 abgerufen am 11 Oktober 2020 Simonskall und Vossenack Anerkannte Erholungsorte Gemeinde Hurtgenwald abgerufen am 11 Oktober 2020 PROGNOS Zukunftsatlas 2019 In Handelsblatt online Archiviert vom Original am 8 Juli 2019 abgerufen am 11 Oktober 2020 Frischer Wind weht im Familienbetrieb Aachener Zeitung 4 Juni 2020 abgerufen am 10 Oktober 2020 Erster Wasserstoffzug im Kreis Duren WDR 18 Februar 2020 abgerufen am 10 Oktober 2020 Kreis plant eigene Wasserstoffproduktion Aachener Zeitung 4 September 2020 abgerufen am 10 Oktober 2020 Zehn Schritte Richtung Klimaneutralitat Aachener Nachrichten 24 Juni 2020 abgerufen am 10 Oktober 2020 Ausgaben Auflagen Verbreitungsgebiet Medienhaus Aachen abgerufen am 11 Oktober 2020 Reichweiten UKW 92 7 UKW 107 5 PDF Radio Rur abgerufen am 11 Oktober 2020 Krankenhauser Kliniken Kreis Duren archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 April 2015 abgerufen am 8 Oktober 2020 Ein Quantensprung fur die Sicherheit Aachener Zeitung 10 Juli 2019 abgerufen am 7 Oktober 2020 Neue Hauptwache kostet rund 22 6 Millionen Euro Aachener Nachrichten 7 November 2018 abgerufen am 8 Oktober 2020 Organisation Polizei Duren abgerufen am 8 Oktober 2020 Die wenigsten Einbruche seit 2007 Aachener Nachrichten 10 Marz 2020 abgerufen am 8 Oktober 2020 Das kommunale Jobcenter Kreis Duren job com in Zahlen Kreis Duren ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 8 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Allgemeinbildende Schulen Stadt Duren abgerufen am 8 Oktober 2020 Schule suchen 2 0 Schulministerium NRW archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Oktober 2020 abgerufen am 8 Oktober 2020 Weiterbildung Stadt Duren abgerufen am 8 Oktober 2020 60 Jahre Forschung im Zentrum PDF Forschungszentrum Julich abgerufen am 10 Oktober 2020 Rurtalbus GmbH in den Startlochern Aachener Nachrichten 27 Dezember 2019 abgerufen am 10 Oktober 2020 Doppeltes Jubilaum im Rurtal Bei der Rurtalbahn wird gefeiert Aachener Verkehrsverbund 27 Juni 2013 abgerufen am 10 Oktober 2020 Euregiobahn bis Duren Aachener Nachrichten 8 Dezember 2009 abgerufen am 10 Oktober 2020 Jubel beim Comeback der Bordebahn Aachener Nachrichten 16 Dezember 2019 abgerufen am 10 Oktober 2020 Im Kreis Duren sind seit 15 Juli MON und SLE Kennzeichen erhaltlich Kreis Duren 14 Juli 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Mai 2016 abgerufen am 10 Oktober 2020 Deutlich mehr Bekanntheit fur das Luftwaffengeschwader in Norvenich Aachener Zeitung 28 September 2016 abgerufen am 10 Oktober 2020 Johannes Steudel Die Siebolds ein hervorragendes Arzte Geschlecht aus dem Durener Lande zum 65jahrigen Bestehen der Firma Dr Degen amp Kuth Duren 1954 Kreise kreisfreie Stadte und Kommunalverbande besonderer Art im Land Nordrhein WestfalenKreise Borken Coesfeld Duren Ennepe Ruhr Kreis Euskirchen Gutersloh Heinsberg Herford Hochsauerlandkreis Hoxter Kleve Lippe Markischer Kreis Mettmann Minden Lubbecke Oberbergischer Kreis Olpe Paderborn Recklinghausen Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Rhein Kreis Neuss Rhein Sieg Kreis Siegen Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Viersen Warendorf WeselKreisfreie Stadte Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Koln Krefeld Leverkusen Monchengladbach Mulheim an der Ruhr Munster Oberhausen Remscheid Solingen WuppertalKommunalverband besonderer Art Stadteregion Aachen Normdaten Geografikum GND 4013238 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 245622371