Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Lienzer Kosakentragödie oder Tragödie an der Drau werden Vorgänge im Frühling und Sommer 1945 bezeichnet als militär

Lienzer Kosakentragödie

  • Startseite
  • Lienzer Kosakentragödie
Lienzer Kosakentragödie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Lienzer Kosakentragödie oder Tragödie an der Drau werden Vorgänge im Frühling und Sommer 1945 bezeichnet, als militärischen Kosakenverbänden, die nach ihrer Kapitulation vor der britischen Armee bei Lienz in Osttirol lagerten, die Zwangsrepatriierung in die Sowjetunion drohte. Eine unbestimmte Anzahl von Soldaten und Familienmitgliedern, die im Tross den Kosakenverbänden gefolgt waren und auf neue Siedlungsgebiete im Friaul gehofft hatten, starb durch Suizid, erweiterten Suizid und Gewaltanwendung durch britische Soldaten.

Vorgeschichte

Vor dem Zweiten Weltkrieg

Am Russischen Bürgerkrieg beteiligte sich ein großer Teil der Kosaken auf der Seite der zaristischen „Weißen“. Unter Lenin (1920) und danach Stalin wurde die Mehrheit der Kosaken daher kollektiv als „Anti-Bolschewiki“ verfolgt. Es gab aber auch Kosaken auf Seiten der Bolschewiken und viele, die mehrmals die Seiten wechselten.

Kosaken in der Wehrmacht

Wie während der Revolution fanden sich die Kosaken während des Zweiten Weltkrieges auf beiden Seiten wieder, wobei ein großer Teil aufgrund ihrer antibolschewistischen Einstellung offene Sympathien für das nationalsozialistische Deutschland hegte, welches sie als Bollwerk gegen Stalin betrachteten.

Im Vorrücken der Wehrmacht glaubte man eine Möglichkeit zu erkennen, alte Rechte und Privilegien wiederzuerhalten bzw. die orthodoxe Religion wieder offen zelebrieren zu können. Deshalb bot ein Teil der Kosaken Hitler seine Dienste an. Dieser kam ihren Wünschen zunächst wenig nach.

Die ersten Sicherungs- und Kavallerieformationen der Kosaken, die auf deutscher Seite eingesetzt wurden, entstanden im Herbst 1941 und dienten zunächst der Partisanenbekämpfung. Während der Sommeroffensive der Wehrmacht 1942 billigte Hitler den Einsatz von Kosakenverbänden nicht nur bei der Partisanenbekämpfung, sondern auch an der Front.

Weil Bedenken bestanden, dass die Kosaken möglicherweise gegen ihre Landsleute nicht zuverlässig kämpfen würden, wurden später Kosakeneinheiten insbesondere in Jugoslawien eingesetzt. Die Beweglichkeit der berittenen Kosakenverbände bewährte sich im Kampf gegen die Titopartisanen. Gleichzeitig kam die 1. Kosaken-Kavallerie-Division im jugoslawischen Aufstandsgebiet durch eine Vielzahl von Plünderungen, Vergewaltigungen und Erschießungen in Verruf.

Umsiedlung

Siehe auch: Operation Keelhaul

Bedingt durch den Rückzug der Wehrmacht im Osten ab 1943 sahen sich auch die Familien der Kosaken gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Den Kosaken-Stans (militärisch organisierten, auch regional zusammengehörigen Familienclans der Kosaken) unter ihren aus der Zarenzeit berühmten Anführern, wie den Atamanen und Generalen Krasnow, , Schkuro, dem oder und , wurden neue Siedlungsgebiete in der oberitalienischen Provinz Friaul, in der Gegend von Tolmezzo in Karnien, als ein neues „Kosakia“ bzw. „Kosakenland in Norditalien“ von der deutschen Reichsregierung zugewiesen. Im Sommer 1944 wurden in 50 Eisenbahnzügen etwa 35.000 Kosaken aus dem Osten evakuiert und in dieser Gegend angesiedelt. In Tolmezzo residierte ein Stab mit 2.800 Offizieren und 20.000 Soldaten, die zur Partisanenbekämpfung eingesetzt wurden. Auf einem in Virovitica (Kroatien) zusammengerufenen Allkosakenkongress wurde unter dem Vorsitz des Obersten Iwan Kononow am 29. März 1945 dort General Helmuth von Pannwitz, Kommandeur des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps, zum Obersten Feldataman aller Kosakenheere gewählt und ihm die Funktion übertragen, die seinerzeit nur dem Zarewitsch vorbehalten war.

Unter dem Druck italienischer Partisanenbewegungen und um sich mit den nach Österreich ausweichenden Kosakeneinheiten des Kosaken-Kavallerie-Korps zu vereinigen, flüchteten die Kosaken-Stans in riesigen Trecks mit Pferd und Wagen nach Norden in das Gebiet von Oberkärnten und Osttirol, wo sie vom Zusammenbruch des Deutschen Reichs eingeholt wurden. Gemäß einer Vereinbarung der Alliierten, Kriegsgefangene an ihre Herkunftsländer zu überstellen, wurden die Kosaken von den britischen Truppen an die Sowjetunion ausgeliefert und dort vielfach deportiert und zu Zwangsarbeit verurteilt. General Helmuth von Pannwitz wurde in der Sowjetunion zum Tode verurteilt und am 16. Januar 1947 in Moskau hingerichtet.

Die Kosaken in Lienz

Die bevorstehende Niederlage Deutschlands brachte die Kosaken als Kämpfer auf Seiten Deutschlands in arge Bedrängnis. Stalin betrachtete sie als NS-Kollaborateure und Verräter und drohte ihnen mit dem Tod. Um nicht in Gefangenschaft der Roten Armee bzw. der Titoarmee zu gelangen, flüchteten die Kosaken-Stans Anfang Mai 1945 unter dem Kommando von General Domanow über den Plöckenpass, wo sie vom SS-Funktionär Odilo Globocnik empfangen und nach Kötschach-Mauthen geleitet wurden. Die Kosaken gelangten so in das Gebiet von Oberkärnten und Osttirol. In Lienz wurde das Hauptquartier aufgeschlagen und in den Wiesen und Wäldern rund um die Dolomitenstadt lagerten ca. 25.000 Männer, Frauen und Kinder, der Großteil von ihnen bestand aus Angehörigen der Kampfeinheiten. Dazu kamen noch mehr als 5.000 Pferde, die innerhalb kurzer Zeit die Wiesen kahl fraßen. Dies erklärt u. a. die zurückhaltende und angsterfüllte Aufnahme durch die Einheimischen, die sich durch die Anwesenheit der Kosaken oft bedroht fühlten.

Entgegen anderslautenden Zusagen verluden die Briten, nachdem die Kosakenoffiziere bereits einige Tage zuvor durch eine fingierte Konferenz in Spittal an der Drau vom übrigen Stan getrennt worden waren, die Kosaken und Kaukasier gewaltsam auf LKW und Eisenbahnwaggons. Man berief sich auf den Vertrag von Jalta, in dem unter anderem die Rückführung aller Sowjetbürger in die Sowjetunion vereinbart worden war, die sich am Kriegsende in alliierter Gefangenschaft befanden (Zwangsrepatriierung). Die britische Regierung befürchtete, dass Stalin die beim Vormarsch durch die sowjetischen Truppen befreiten britischen Kriegsgefangenen als Faustpfand zurückbehalten könnte, solange die Kosakeneinheiten nicht repatriiert worden wären. Das Gleiche galt auch für zehntausende von jugoslawischen Bürgern und Soldaten beim Massaker von Bleiburg, die – vor allem in den Reihen der faschistischen kroatischen Ustascha-Verbände – auf deutscher Seite gestanden hatten.

In den Lagern um Lienz und Oberdrauburg sprangen im Zuge der Auslieferung Mütter mit ihren Kindern in selbstmörderischer Absicht in die hochwasserführende und eiskalte Drau. Männer erschossen oder erhängten sich. Die Ereignisse gingen als „Tragödie an der Drau“ in die Geschichte ein.

Der Großteil der Kosaken und Kaukasier wurde in Judenburg den sowjetischen Truppen übergeben. Viele überlebten den Sommer 1945 nicht mehr. Sie nahmen sich aus Furcht vor Verfolgung durch die sowjetischen Organe das Leben bzw. töteten ihre Kinder und Verwandten oder überlebten die Transporte in die Gefangenenlager nicht. Offiziere wurden in der Regel nach kurzen Prozessen hingerichtet, General von Pannwitz wurde am 16. Januar 1947 in Moskau mit fünf weiteren Kosakengenerälen und Atamanen hingerichtet. Am 23. April 1996 erfolgte seine Rehabilitierung durch den russischen Generalstaatsanwalt, die jedoch schon am 28. Juni 2001 von der Obersten Militärstaatsanwaltschaft als Fehlurteil wieder rückgängig gemacht wurde. Heute wird vermutet, dass ein weiterer Grund für die Auslieferung der Kosaken die Rückführung der SS-Division „Galizien“ gewesen sein könnte, weil sich Churchill von deren Einsatz im aufkommenden Kalten Krieg Vorteile erwartet hatte.

Spuren und Rezeption

In Lienz erinnern heute der Kosakenfriedhof in der Peggetz und ein Gedenkstein für den General Helmuth von Pannwitz und das XV. Kosaken-Kavallerie-Korps in Tristach an das damalige tragische Geschehen. Jährlich finden dort Gedenkfeiern der Überlebenden und der Nachkommen statt. In Judenburg erinnert mit dem sogenannten „Kosakenstein“ ein Denkmal neben der Murbrücke an die Geschehnisse bei der Übergabe. 2014 wurde in Lienz ein eröffnet, das 2021 an den Hauptplatz umzog. Es informiert über Volkskultur und Herkunft der Kosaken und dient auch in Ergänzung zum Kosakenfriedhof als Dokumentationszentrum der Kosakentragödie.

Mit einer Andeutung im James-Bond-Film „GoldenEye“ fanden die Ereignisse von Lienz auch Eingang in die Populärkultur: Bonds ursprünglicher Partner 006, der ihn verrät und zu seinem Gegenspieler wird, erklärt sich als Sohn eines Lienzer Kosaken (in der deutschen Synchronisation wird fälschlicherweise von „Linzer Kosaken“ gesprochen) und somit glühenden Hasser Großbritanniens.

Während die Auslieferung der Kosaken 1945 eine bedeutende Rolle im rechtsextremen Geschichtsdiskurs (Revisionismus) spielt, wird von anderer Seite kritisiert, dass in der Betonung der Opferrolle bewusst der Aspekt ausgeblendet werde, dass der Kampf der Kosaken an der Seite der deutschen Wehrmacht bedeutete, dass sie sich an Hitlers Vernichtungskrieg beteiligten. Ganz unabhängig von der Frage ihrer ursprünglichen Motivation, da sie aus Sicht Stalins seit der Oktoberrevolution als Feinde des sowjetischen Systems galten und von diesem in ihrer Mehrheit als Anti-Bolschewiki verfolgt wurden. Nach ihrer Darstellung hatten sie keine Wahl, als sich gemeinsam mit den Deutschen gegen Stalin zu wenden, obwohl in Wirklichkeit nur ein sehr kleiner Teil zu den deutschen Truppen überlief, während die überwiegende Mehrheit der Kosaken sich in den Verbänden der Roten Armee der Wehrmacht entgegenstellte.

Literatur

  • Nikolai Tolstoy: Die Verratenen von Jalta: Englands Schuld vor der Geschichte, Langen-Mueller Verlag, München u. a. 1978, ISBN 3-7844-1719-1.
  • Stefan Karner: Zur Auslieferung der Kosaken an die Sowjets 1945 in Judenburg, in: Johann Andritsch (Hrsg.): Judenburg 1945 in Augenzeugenberichten (= Judenburger Museumsschriften. Band XII). Judenburg 1994, S. 243–259.
  • Erich Kern: General von Pannwitz und seine Kosaken, Göttingen 1964.
  • Christian Koller: „Not exactly our finest hour“: Geschichte und Memoria der Kosaken auf dem Balkan im Zweiten Weltkrieg, in: Portal Militärgeschichte, 27. Mai 2013.
  • James D. Sanders, Mark A. Sauter, R. Cort Kirkwood: Soldiers of Misfortune. The Cold War Betrayal and Sacrifice of American POWs. New York 1994, S. 86 f. und S. 92 f.
  • Harald Stadler, Martin Kofler, Karl C. Berger: Flucht in die Hoffnungslosigkeit. Die Kosaken in Osttirol. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2005, ISBN 3-7065-4152-1.
  • Harald Stadler, Rolf Steininger, Karl C. Berger (Hrsg.): Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2008, ISBN 978-3-7065-4623-2.
  • Andreas Hilger, G. Wagenlehner: Sowjetische Militärtribunale. Böhlau, Köln 2001.
  • Gertraud Patterer (Prosatext und Lyrik) und Adi Holzer (Collagen, Zeichnungen und Glasskulpturen): Die Kosakentragödie in Kärnten und Osttirol. Verlag Storm Tryk, Dänemark 2007, ISBN 978-87-90170-29-5.
  • Philip Longworth: Die Kosaken. Legende und Geschichte, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-436-02478-3.
  • Józef Mackiewicz: Tragödie an der Drau oder Die verratene Freiheit. (“Kontra”). Übersetzung: Armin Droß. München (Bergstadtverlag) 1957. München (Universitas) 1988.

Einzelnachweise

  1. Lt. Zeitzeugenbericht in Henry Bernhard: Die Lienzer Kosaken. Feature, Gesendet in Ö1 am 30. November 2013, 9:00
  2. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/2: Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereiches, Stuttgart 1999, ISBN 3-421-06499-7, S. 160.
  3. Kriegstagebuch von Erwein Karl Graf Eltz, 1970 Eigenverlag, S. 205.
  4. Josef Kiniger: Die Kosaken im und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Osttiroler Heimatblätter. Jahrgang 70, 2002, Nr. 6, S. 1–8 (Chronik der Kosaken-Tragödie; PDF auf osttirol-online.at).
  5. Tobias Sauer: Lienzer Kosakentragödie: Flucht ohne Chance. Hrsg.: G-Geschichte. Band 11, 2018, S. 58–59. 
  6. Karl-Peter Schwarz: Eine schändliche Operation In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2015, S. 6.
  7. Lit.: Sanders et al., S. 86f. und S. 92f.
  8. Kobro-Kosakenmuseum Lienz. In: tirol.gv.at. Amt der Tiroler Landesregierung, abgerufen am 23. September 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lienzer Kosakentragödie, Was ist Lienzer Kosakentragödie? Was bedeutet Lienzer Kosakentragödie?

Als Lienzer Kosakentragodie oder Tragodie an der Drau werden Vorgange im Fruhling und Sommer 1945 bezeichnet als militarischen Kosakenverbanden die nach ihrer Kapitulation vor der britischen Armee bei Lienz in Osttirol lagerten die Zwangsrepatriierung in die Sowjetunion drohte Eine unbestimmte Anzahl von Soldaten und Familienmitgliedern die im Tross den Kosakenverbanden gefolgt waren und auf neue Siedlungsgebiete im Friaul gehofft hatten starb durch Suizid erweiterten Suizid und Gewaltanwendung durch britische Soldaten VorgeschichteVor dem Zweiten Weltkrieg Am Russischen Burgerkrieg beteiligte sich ein grosser Teil der Kosaken auf der Seite der zaristischen Weissen Unter Lenin 1920 und danach Stalin wurde die Mehrheit der Kosaken daher kollektiv als Anti Bolschewiki verfolgt Es gab aber auch Kosaken auf Seiten der Bolschewiken und viele die mehrmals die Seiten wechselten Kosaken in der Wehrmacht Wie wahrend der Revolution fanden sich die Kosaken wahrend des Zweiten Weltkrieges auf beiden Seiten wieder wobei ein grosser Teil aufgrund ihrer antibolschewistischen Einstellung offene Sympathien fur das nationalsozialistische Deutschland hegte welches sie als Bollwerk gegen Stalin betrachteten Im Vorrucken der Wehrmacht glaubte man eine Moglichkeit zu erkennen alte Rechte und Privilegien wiederzuerhalten bzw die orthodoxe Religion wieder offen zelebrieren zu konnen Deshalb bot ein Teil der Kosaken Hitler seine Dienste an Dieser kam ihren Wunschen zunachst wenig nach Drei Kosaken leisten den FuhrereidKosakeneinheit der Wehrmacht 1942 Die ersten Sicherungs und Kavallerieformationen der Kosaken die auf deutscher Seite eingesetzt wurden entstanden im Herbst 1941 und dienten zunachst der Partisanenbekampfung Wahrend der Sommeroffensive der Wehrmacht 1942 billigte Hitler den Einsatz von Kosakenverbanden nicht nur bei der Partisanenbekampfung sondern auch an der Front Weil Bedenken bestanden dass die Kosaken moglicherweise gegen ihre Landsleute nicht zuverlassig kampfen wurden wurden spater Kosakeneinheiten insbesondere in Jugoslawien eingesetzt Die Beweglichkeit der berittenen Kosakenverbande bewahrte sich im Kampf gegen die Titopartisanen Gleichzeitig kam die 1 Kosaken Kavallerie Division im jugoslawischen Aufstandsgebiet durch eine Vielzahl von Plunderungen Vergewaltigungen und Erschiessungen in Verruf Umsiedlung Siehe auch Operation Keelhaul Bedingt durch den Ruckzug der Wehrmacht im Osten ab 1943 sahen sich auch die Familien der Kosaken gezwungen ihre Heimat zu verlassen Den Kosaken Stans militarisch organisierten auch regional zusammengehorigen Familienclans der Kosaken unter ihren aus der Zarenzeit beruhmten Anfuhrern wie den Atamanen und Generalen Krasnow Schkuro dem oder und wurden neue Siedlungsgebiete in der oberitalienischen Provinz Friaul in der Gegend von Tolmezzo in Karnien als ein neues Kosakia bzw Kosakenland in Norditalien von der deutschen Reichsregierung zugewiesen Im Sommer 1944 wurden in 50 Eisenbahnzugen etwa 35 000 Kosaken aus dem Osten evakuiert und in dieser Gegend angesiedelt In Tolmezzo residierte ein Stab mit 2 800 Offizieren und 20 000 Soldaten die zur Partisanenbekampfung eingesetzt wurden Auf einem in Virovitica Kroatien zusammengerufenen Allkosakenkongress wurde unter dem Vorsitz des Obersten Iwan Kononow am 29 Marz 1945 dort General Helmuth von Pannwitz Kommandeur des XV Kosaken Kavallerie Korps zum Obersten Feldataman aller Kosakenheere gewahlt und ihm die Funktion ubertragen die seinerzeit nur dem Zarewitsch vorbehalten war Unter dem Druck italienischer Partisanenbewegungen und um sich mit den nach Osterreich ausweichenden Kosakeneinheiten des Kosaken Kavallerie Korps zu vereinigen fluchteten die Kosaken Stans in riesigen Trecks mit Pferd und Wagen nach Norden in das Gebiet von Oberkarnten und Osttirol wo sie vom Zusammenbruch des Deutschen Reichs eingeholt wurden Gemass einer Vereinbarung der Alliierten Kriegsgefangene an ihre Herkunftslander zu uberstellen wurden die Kosaken von den britischen Truppen an die Sowjetunion ausgeliefert und dort vielfach deportiert und zu Zwangsarbeit verurteilt General Helmuth von Pannwitz wurde in der Sowjetunion zum Tode verurteilt und am 16 Januar 1947 in Moskau hingerichtet Die Kosaken in LienzDie bevorstehende Niederlage Deutschlands brachte die Kosaken als Kampfer auf Seiten Deutschlands in arge Bedrangnis Stalin betrachtete sie als NS Kollaborateure und Verrater und drohte ihnen mit dem Tod Um nicht in Gefangenschaft der Roten Armee bzw der Titoarmee zu gelangen fluchteten die Kosaken Stans Anfang Mai 1945 unter dem Kommando von General Domanow uber den Plockenpass wo sie vom SS Funktionar Odilo Globocnik empfangen und nach Kotschach Mauthen geleitet wurden Die Kosaken gelangten so in das Gebiet von Oberkarnten und Osttirol In Lienz wurde das Hauptquartier aufgeschlagen und in den Wiesen und Waldern rund um die Dolomitenstadt lagerten ca 25 000 Manner Frauen und Kinder der Grossteil von ihnen bestand aus Angehorigen der Kampfeinheiten Dazu kamen noch mehr als 5 000 Pferde die innerhalb kurzer Zeit die Wiesen kahl frassen Dies erklart u a die zuruckhaltende und angsterfullte Aufnahme durch die Einheimischen die sich durch die Anwesenheit der Kosaken oft bedroht fuhlten Entgegen anderslautenden Zusagen verluden die Briten nachdem die Kosakenoffiziere bereits einige Tage zuvor durch eine fingierte Konferenz in Spittal an der Drau vom ubrigen Stan getrennt worden waren die Kosaken und Kaukasier gewaltsam auf LKW und Eisenbahnwaggons Man berief sich auf den Vertrag von Jalta in dem unter anderem die Ruckfuhrung aller Sowjetburger in die Sowjetunion vereinbart worden war die sich am Kriegsende in alliierter Gefangenschaft befanden Zwangsrepatriierung Die britische Regierung befurchtete dass Stalin die beim Vormarsch durch die sowjetischen Truppen befreiten britischen Kriegsgefangenen als Faustpfand zuruckbehalten konnte solange die Kosakeneinheiten nicht repatriiert worden waren Das Gleiche galt auch fur zehntausende von jugoslawischen Burgern und Soldaten beim Massaker von Bleiburg die vor allem in den Reihen der faschistischen kroatischen Ustascha Verbande auf deutscher Seite gestanden hatten In den Lagern um Lienz und Oberdrauburg sprangen im Zuge der Auslieferung Mutter mit ihren Kindern in selbstmorderischer Absicht in die hochwasserfuhrende und eiskalte Drau Manner erschossen oder erhangten sich Die Ereignisse gingen als Tragodie an der Drau in die Geschichte ein Der Grossteil der Kosaken und Kaukasier wurde in Judenburg den sowjetischen Truppen ubergeben Viele uberlebten den Sommer 1945 nicht mehr Sie nahmen sich aus Furcht vor Verfolgung durch die sowjetischen Organe das Leben bzw toteten ihre Kinder und Verwandten oder uberlebten die Transporte in die Gefangenenlager nicht Offiziere wurden in der Regel nach kurzen Prozessen hingerichtet General von Pannwitz wurde am 16 Januar 1947 in Moskau mit funf weiteren Kosakengeneralen und Atamanen hingerichtet Am 23 April 1996 erfolgte seine Rehabilitierung durch den russischen Generalstaatsanwalt die jedoch schon am 28 Juni 2001 von der Obersten Militarstaatsanwaltschaft als Fehlurteil wieder ruckgangig gemacht wurde Heute wird vermutet dass ein weiterer Grund fur die Auslieferung der Kosaken die Ruckfuhrung der SS Division Galizien gewesen sein konnte weil sich Churchill von deren Einsatz im aufkommenden Kalten Krieg Vorteile erwartet hatte Spuren und RezeptionKosakenfriedhof in der Peggetz In Lienz erinnern heute der Kosakenfriedhof in der Peggetz und ein Gedenkstein fur den General Helmuth von Pannwitz und das XV Kosaken Kavallerie Korps in Tristach an das damalige tragische Geschehen Jahrlich finden dort Gedenkfeiern der Uberlebenden und der Nachkommen statt In Judenburg erinnert mit dem sogenannten Kosakenstein ein Denkmal neben der Murbrucke an die Geschehnisse bei der Ubergabe 2014 wurde in Lienz ein eroffnet das 2021 an den Hauptplatz umzog Es informiert uber Volkskultur und Herkunft der Kosaken und dient auch in Erganzung zum Kosakenfriedhof als Dokumentationszentrum der Kosakentragodie Mit einer Andeutung im James Bond Film GoldenEye fanden die Ereignisse von Lienz auch Eingang in die Popularkultur Bonds ursprunglicher Partner 006 der ihn verrat und zu seinem Gegenspieler wird erklart sich als Sohn eines Lienzer Kosaken in der deutschen Synchronisation wird falschlicherweise von Linzer Kosaken gesprochen und somit gluhenden Hasser Grossbritanniens Wahrend die Auslieferung der Kosaken 1945 eine bedeutende Rolle im rechtsextremen Geschichtsdiskurs Revisionismus spielt wird von anderer Seite kritisiert dass in der Betonung der Opferrolle bewusst der Aspekt ausgeblendet werde dass der Kampf der Kosaken an der Seite der deutschen Wehrmacht bedeutete dass sie sich an Hitlers Vernichtungskrieg beteiligten Ganz unabhangig von der Frage ihrer ursprunglichen Motivation da sie aus Sicht Stalins seit der Oktoberrevolution als Feinde des sowjetischen Systems galten und von diesem in ihrer Mehrheit als Anti Bolschewiki verfolgt wurden Nach ihrer Darstellung hatten sie keine Wahl als sich gemeinsam mit den Deutschen gegen Stalin zu wenden obwohl in Wirklichkeit nur ein sehr kleiner Teil zu den deutschen Truppen uberlief wahrend die uberwiegende Mehrheit der Kosaken sich in den Verbanden der Roten Armee der Wehrmacht entgegenstellte LiteraturNikolai Tolstoy Die Verratenen von Jalta Englands Schuld vor der Geschichte Langen Mueller Verlag Munchen u a 1978 ISBN 3 7844 1719 1 Stefan Karner Zur Auslieferung der Kosaken an die Sowjets 1945 in Judenburg in Johann Andritsch Hrsg Judenburg 1945 in Augenzeugenberichten Judenburger Museumsschriften Band XII Judenburg 1994 S 243 259 Erich Kern General von Pannwitz und seine Kosaken Gottingen 1964 Christian Koller Not exactly our finest hour Geschichte und Memoria der Kosaken auf dem Balkan im Zweiten Weltkrieg in Portal Militargeschichte 27 Mai 2013 James D Sanders Mark A Sauter R Cort Kirkwood Soldiers of Misfortune The Cold War Betrayal and Sacrifice of American POWs New York 1994 S 86 f und S 92 f Harald Stadler Martin Kofler Karl C Berger Flucht in die Hoffnungslosigkeit Die Kosaken in Osttirol StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 2005 ISBN 3 7065 4152 1 Harald Stadler Rolf Steininger Karl C Berger Hrsg Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 2008 ISBN 978 3 7065 4623 2 Andreas Hilger G Wagenlehner Sowjetische Militartribunale Bohlau Koln 2001 Gertraud Patterer Prosatext und Lyrik und Adi Holzer Collagen Zeichnungen und Glasskulpturen Die Kosakentragodie in Karnten und Osttirol Verlag Storm Tryk Danemark 2007 ISBN 978 87 90170 29 5 Philip Longworth Die Kosaken Legende und Geschichte Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 1977 ISBN 3 436 02478 3 Jozef Mackiewicz Tragodie an der Drau oder Die verratene Freiheit Kontra Ubersetzung Armin Dross Munchen Bergstadtverlag 1957 Munchen Universitas 1988 EinzelnachweiseLt Zeitzeugenbericht in Henry Bernhard Die Lienzer Kosaken Feature Gesendet in O1 am 30 November 2013 9 00 Militargeschichtliches Forschungsamt Hrsg Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd 5 2 Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereiches Stuttgart 1999 ISBN 3 421 06499 7 S 160 Kriegstagebuch von Erwein Karl Graf Eltz 1970 Eigenverlag S 205 Josef Kiniger Die Kosaken im und nach dem Zweiten Weltkrieg In Osttiroler Heimatblatter Jahrgang 70 2002 Nr 6 S 1 8 Chronik der Kosaken Tragodie PDF auf osttirol online at Tobias Sauer Lienzer Kosakentragodie Flucht ohne Chance Hrsg G Geschichte Band 11 2018 S 58 59 Karl Peter Schwarz Eine schandliche Operation In Frankfurter Allgemeine Zeitung 1 Juni 2015 S 6 Lit Sanders et al S 86f und S 92f Kobro Kosakenmuseum Lienz In tirol gv at Amt der Tiroler Landesregierung abgerufen am 23 September 2023

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Holger Grießhammer

  • Juli 16, 2025

    Hoher Peißenberg

  • Juli 18, 2025

    Hoher Fraßen

  • Juli 16, 2025

    Hohenberger Straße

  • Juli 17, 2025

    Hohen Rätien

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.