Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Sakrales Gerät und Liturgisches Gerät überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst können

Liturgisches Gerät

  • Startseite
  • Liturgisches Gerät
Liturgisches Gerät
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Sakrales Gerät und Liturgisches Gerät überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Zum liturgischen Gerät (auch Kirchengerät, Messgerät; historisch auch Meßgeräth und Meßgerät) gehören die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien. Vor allem bei der Spendung der Sakramente in der römisch-katholischen, anglikanischen, altkatholischen und der evangelischen Kirche findet das in dieser Übersicht aufgelistete Gerät Verwendung. (Bücher, Bilder, Textilien und Mobilien sind bei den hier aufgelisteten Geräten nicht aufgenommen.) Das verarbeitete Material der Geräte und ihre Gestaltung sind vom liturgischen Gebrauch, von funktionalen Aspekten und religiösen Vorstellungen abhängig und haben sich im Verlauf der Geschichte immer wieder verändert; auch Formen der zeitgenössischen Kunst wurden aufgenommen.

Vasa sacra

Siehe auch: Sakrales Gerät

Als vasa sacra (heilige Gefäße) werden im katholischen und protestantischen Schrifttum zur Liturgie die Gefäße benannt, die mit der eucharistischen Gestalten Brot und Wein in Berührung kommen. Sie sollen möglichst aus Edelmetall gefertigt sein, seltener werden auch andere kostbare Materialien verwendet.

  • Kelch
  • Patene (Hostienschale)
  • Ziborium (Speisekelch)
  • Monstranz mit Lunula
  • Custodia (Sakramentsbehälter)
  • Pyxis (Büchse für die konsekrierten Hostien)
  • Kelchlöffel (auch protestantisch)

Von eher historischer Bedeutung sind:

  • Peristerium (liturgische Taube)
  • Fistula (Röhrchen)
  • Colum (Sieb für den eucharistischen Wein)

Vasa non sacra und anderes Gerät

Teils als Vasa sacra im weiteren Sinne, teils als Vasa non sacra werden den Abendmahlsgeräten weitere liturgische Gefäße und Geräte angeschlossen:

  • Messkännchen (für Wein und Wasser)
  • Gefäße für die heiligen Öle
  • Aspergill (Weihwassersprenger)
  • Altarschellen
  • Lavabo, Handwaschgefäß
  • Taufkelle
  • Altarleuchter, Osterleuchter
  • Ewig-Licht-Leuchter
  • Weihrauchfass (Turibulum)
  • Weihrauchschiffchen (Gefäß für Weihrauchkörner)
  • Oblatendose (Behälter für nicht konsekrierte Hostien)
  • Altarkreuz
  • Vortragekreuz

Von eher historischer Bedeutung sind:

  • Aquamanile (Gießgefäß)
  • Flabellum (liturgischer Fächer)

Evangelische Altargeräte

Neben Altarkreuz und Altarleuchter gehören zum typisch protestantischen Altargerät:

  • Weinkanne
  • Abendmahlskelch, Gießkelch und Einzelkelche
  • Abendmahlsteller

Liturgisches Gerät der Ostkirche

Siehe auch: Liste von liturgischem Gerät der Orthodoxen Kirche

  • Asteriskus
  • Dikirion und Trikirion

Schutz

Häufig sind die Vasa sacra wertvolle Gegenstände. Wegen der Nähe zu den gottesdienstlichen Handlungen, zuweilen auch wegen ihrer Herkunft und Geschichte sind sie zudem für die Gläubigen von besonderem ideellem Wert. In Deutschland nimmt die Rechtsordnung hierauf Rücksicht. So kennt § 243 StGB das Regelbeispiel des Kirchendiebstahls, einen besonders schweren Fall des Diebstahls. Auch staatlicherseits besteht bei den sogenannten res sacrae ein erhöhter Schutz. Es handelt sich dabei manchmal um öffentliche Sachen, weil Religionsgemeinschaften durch einen kirchlichen Verwaltungsakt die Widmung als öffentliche Sache möglich ist.

Siehe auch

  • Parament

Literatur

  • Sigmund Benker: Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes. Systematisches Fachwörterbuch (= Glossarium Artis. Band 2). Walter de Gruyter, 1972 (online in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. Dezember 2015]). 
  • Adolf Reinle: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Darmstadt 1988, ISBN 3-534-08803-4.
  • Christhard Mahrenholz: Die liturgischen Gegenstände und Geräte des Kirchenraums (= Liturgische Richtlinien für die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Bd. 3). Hannover 1949.
  • Joseph Braun: Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung. Olms, Hildesheim u. a. 1973 (Nachdruck der Ausgabe München 1932). 
  • Georg Stuhlfauth: Abendmahlsgerät. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Bd. I (1933), Sp. 46–48; auch digital in: RDK Labor [2. Februar 2017].
  • Johann Michael Fritz: Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland : vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2004.
  • Nicolai Kölmel: Liturgische Geräte in ihrem Kontext. In: Marc Fehlmann, Michael Matzke, Sabine Söll-Tauchert (Hrsg.): Gold und Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II. [Ausstellungskatalog]. München 2019, S. 182–187.

Einzelnachweise

  1. z. B. Text und Normativität im deutschen Mittelalter (Berlin 2012) S. 356: „… sie trachten nach dem Messgerät, nach Kelchen und Monstranzen.“; Ricarda Matheus: Konversionen in Rom in der Frühen Neuzeit (Berlin 2012) S. 334: „das sakramentale Messgerät“
  2. J. C. Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart: "alles zur Haltung einer gottesdienstlichen Messe nöthige Geräth"
  3. z. B. Willi Drost: Die Marienkirche in Danzig und ihre Kunstschätze (Stuttgart 1963) S. 112: „Altar- und Meßgerät der Kirche“; Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Altona-Elbvororte (Hamburg 1970) S. 37: „Das Meßgerät der katholischen St. Josephskirche…“
  4. Nicolai Kölmel: Liturgische Geräte in ihrem Kontext. In: Marc Fehlmann, Michael Matzke, Sabine Söll-Tauchert (Hrsg.): Gold und Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II. [Ausstellungskatalog] München 2019, S. 182–187.
  5. Victor Schultze: Gefäße, gottesdienstliche, in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. 6, Leipzig 1899, S. 412–415
  6. Glossarium Artis, Index Universalis Multilingualis: Deutsch - Französisch - Englisch des Comité International d'Histoire de l'Art, München 2004, auch digital hier
  7. Georg Stuhlfauth: Abendmahlsteller. In: RDK, Bd. 1, 1933, S. 64–70
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4030718-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Liturgisches Gerät, Was ist Liturgisches Gerät? Was bedeutet Liturgisches Gerät?

Die Artikel Sakrales Gerat und Liturgisches Gerat uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Zum liturgischen Gerat auch Kirchengerat Messgerat historisch auch Messgerath und Messgerat gehoren die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien Vor allem bei der Spendung der Sakramente in der romisch katholischen anglikanischen altkatholischen und der evangelischen Kirche findet das in dieser Ubersicht aufgelistete Gerat Verwendung Bucher Bilder Textilien und Mobilien sind bei den hier aufgelisteten Geraten nicht aufgenommen Das verarbeitete Material der Gerate und ihre Gestaltung sind vom liturgischen Gebrauch von funktionalen Aspekten und religiosen Vorstellungen abhangig und haben sich im Verlauf der Geschichte immer wieder verandert auch Formen der zeitgenossischen Kunst wurden aufgenommen Vasa sacraSiehe auch Sakrales Gerat Als vasa sacra heilige Gefasse werden im katholischen und protestantischen Schrifttum zur Liturgie die Gefasse benannt die mit der eucharistischen Gestalten Brot und Wein in Beruhrung kommen Sie sollen moglichst aus Edelmetall gefertigt sein seltener werden auch andere kostbare Materialien verwendet Kelch Patene Hostienschale Ziborium Speisekelch Monstranz mit Lunula Custodia Sakramentsbehalter Pyxis Buchse fur die konsekrierten Hostien Kelchloffel auch protestantisch Von eher historischer Bedeutung sind Peristerium liturgische Taube Fistula Rohrchen Colum Sieb fur den eucharistischen Wein Vasa non sacra und anderes GeratTeils als Vasa sacra im weiteren Sinne teils als Vasa non sacra werden den Abendmahlsgeraten weitere liturgische Gefasse und Gerate angeschlossen Messkannchen fur Wein und Wasser Gefasse fur die heiligen Ole Aspergill Weihwassersprenger Altarschellen Lavabo Handwaschgefass Taufkelle Altarleuchter Osterleuchter Ewig Licht Leuchter Weihrauchfass Turibulum Weihrauchschiffchen Gefass fur Weihrauchkorner Oblatendose Behalter fur nicht konsekrierte Hostien Altarkreuz Vortragekreuz Von eher historischer Bedeutung sind Aquamanile Giessgefass Flabellum liturgischer Facher Evangelische AltargerateNeben Altarkreuz und Altarleuchter gehoren zum typisch protestantischen Altargerat Weinkanne Abendmahlskelch Giesskelch und Einzelkelche AbendmahlstellerLiturgisches Gerat der OstkircheSiehe auch Liste von liturgischem Gerat der Orthodoxen Kirche Asteriskus Dikirion und TrikirionSchutzHaufig sind die Vasa sacra wertvolle Gegenstande Wegen der Nahe zu den gottesdienstlichen Handlungen zuweilen auch wegen ihrer Herkunft und Geschichte sind sie zudem fur die Glaubigen von besonderem ideellem Wert In Deutschland nimmt die Rechtsordnung hierauf Rucksicht So kennt 243 StGB das Regelbeispiel des Kirchendiebstahls einen besonders schweren Fall des Diebstahls Auch staatlicherseits besteht bei den sogenannten res sacrae ein erhohter Schutz Es handelt sich dabei manchmal um offentliche Sachen weil Religionsgemeinschaften durch einen kirchlichen Verwaltungsakt die Widmung als offentliche Sache moglich ist Siehe auchParamentLiteraturSigmund Benker Liturgische Gerate Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen Objets liturgiques croix et reliquaires des eglises chretiennes Systematisches Fachworterbuch Glossarium Artis Band 2 Walter de Gruyter 1972 online in der Google Buchsuche abgerufen am 17 Dezember 2015 Adolf Reinle Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter Darmstadt 1988 ISBN 3 534 08803 4 Christhard Mahrenholz Die liturgischen Gegenstande und Gerate des Kirchenraums Liturgische Richtlinien fur die Ev luth Landeskirche Hannovers Bd 3 Hannover 1949 Joseph Braun Das christliche Altargerat in seinem Sein und in seiner Entwicklung Olms Hildesheim u a 1973 Nachdruck der Ausgabe Munchen 1932 Georg Stuhlfauth Abendmahlsgerat In Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Bd I 1933 Sp 46 48 auch digital in RDK Labor 2 Februar 2017 Johann Michael Fritz Das evangelische Abendmahlsgerat in Deutschland vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Evangelische Verlags Anstalt Leipzig 2004 Nicolai Kolmel Liturgische Gerate in ihrem Kontext In Marc Fehlmann Michael Matzke Sabine Soll Tauchert Hrsg Gold und Ruhm Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II Ausstellungskatalog Munchen 2019 S 182 187 Einzelnachweisez B Text und Normativitat im deutschen Mittelalter Berlin 2012 S 356 sie trachten nach dem Messgerat nach Kelchen und Monstranzen Ricarda Matheus Konversionen in Rom in der Fruhen Neuzeit Berlin 2012 S 334 das sakramentale Messgerat J C Adelung Grammatisch kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart alles zur Haltung einer gottesdienstlichen Messe nothige Gerath z B Willi Drost Die Marienkirche in Danzig und ihre Kunstschatze Stuttgart 1963 S 112 Altar und Messgerat der Kirche Die Bau und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg Altona Elbvororte Hamburg 1970 S 37 Das Messgerat der katholischen St Josephskirche Nicolai Kolmel Liturgische Gerate in ihrem Kontext In Marc Fehlmann Michael Matzke Sabine Soll Tauchert Hrsg Gold und Ruhm Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II Ausstellungskatalog Munchen 2019 S 182 187 Victor Schultze Gefasse gottesdienstliche in Realenzyklopadie fur protestantische Theologie und Kirche Bd 6 Leipzig 1899 S 412 415 Glossarium Artis Index Universalis Multilingualis Deutsch Franzosisch Englisch des Comite International d Histoire de l Art Munchen 2004 auch digital hier Georg Stuhlfauth Abendmahlsteller In RDK Bd 1 1933 S 64 70Normdaten Sachbegriff GND 4030718 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kleiner Mäander

  • Juli 17, 2025

    Kleiner Löwe

  • Juli 17, 2025

    Kleiner Bär

  • Juli 16, 2025

    Kleines Schneeglöckchen

  • Juli 17, 2025

    Kleine Marxerbrücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.