Christian Louis Heinrich Köhler 5 September 1820 in Braunschweig 16 Februar 1886 in Königsberg i Pr war ein deutscher Pi
Louis Köhler

Christian Louis Heinrich Köhler (* 5. September 1820 in Braunschweig; † 16. Februar 1886 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Komponist.
Leben
Köhler war Schüler von A. Sonnemann (Klavier), Ludwig Zinkeisen, (Theorie und Harmonielehre) und Christian Zinkeisen jun. (Violine) in Braunschweig. Von 1839 bis 1843 setzte er sein Studium in Wien fort. Er studierte Theorie und Komposition bei Simon Sechter und Ignaz Ritter von Seyfried und auf Carl Czernys Anraten Klavier bei Carl Maria von Bocklet.
Von 1843 bis 1847 war er Theaterkapellmeister in Marienburg und Elbing. 1847 kam er als 2. Dirigent an das Stadttheater Königsberg. Zugleich arbeitete er als Musikpädagoge an seiner eigenen Musikschule. Aus ihr gingen Hermann Goetz, Adolf Jensen und Alfred Reisenauer hervor. Daneben war er Klavierlehrer und Dirigent des Sängervereins. Er war als Klavierlehrer so gesucht, dass er sogenannte „Clavierzirkel“ einrichtete, um der Nachfrage gerecht werden zu können. Er schrieb Rezensionen für die sehr angesehene Hartungsche Zeitung und ging einer umfangreichen journalistischen Tätigkeit nach.
Er gab unter zahlreichen anderen die Klavierwerke von Franz Schubert, Ludwig van Beethovens Klavierwerke und die Klavierwerke von Carl Maria von Weber heraus. Seine Kompositionen umfassen insgesamt 314 Werke, darunter eine Schauspielmusik zu „Helena“ von Euripides, die Opern „Prinz und Maler“, „Maria Dolores“, „“ sowie das Ballett „Der Zauberkomponist“. Sie sind weniger bedeutend und heute weitgehend vergessen. Seine klavierpädagogischen Werke dagegen wurden bis ins 21. Jahrhundert immer wieder aufgelegt.
Köhler war verheiratet mit Johanna Borntraeger.
Werke
- Die Melodie der Sprache in ihrer Anwendung besonders auf das Lied und die Oper. Leipzig 1853.
- Systematische Lehrmethode für Clavierspiel und Musik. Mit 10 Figuren nach Originalzeichnungen von Waldemar Philippi.
- I. Teil: Die Mechanik als Grundlage der Technik.
- II Teil: Musiklehre - Tonschriftwesen - Metrik - Harmonik. Leipzig 1857.
- Führer durch den Klavierunterricht. Leipzig 1858.
- Der Clavierunterricht. Studien, Erfahrungen und Ratschläge. Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage; Leipzig. Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber 1868 (EA 1860, 2. Auflage 1861).
- Die neue Richtung in der Musik. Leipzig 1864.
- Volkstänze aller Nationen der Erde als bildende Übungs- und Unterhaltungsstücke für das Pianoforte in stufenweiser Folge vom Leichten zum Schweren bis zur höheren Ausbildung. Eingerichtet, geordnet, mit Fingersatz und Vortragsbezeichnungen versehen und herausgegeben von Louis Köhler. Braunschweig 1876.
- Leichtfaßliche Harmonie- und Generalbaßlehre. 3. Auflage 1880.
- Praktische Klavier-Schule. Opus 300. Leipzig 1880 Digitalisat.
- Katechismus der Harmonielehre. Verlag von P. J. Tonger, Köln, ohne Jahr (1880)
- Allgemeine Musiklehre für Lehrende und Lernende. Leipzig 1882.
- Theorie der musikalischen Verzierungen für jede praktische Schule, besonders für Clavierspieler.
Siehe auch
- Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung
- Liste ostpreußischer Musiker und Musikkritiker
Literatur
- Renate Grünbaum: Louis Köhler. Talent, Pädagoge, Anreger im Schatten der Großen. Berlin, Hochschule der Künste, Diss., 1996, Mikrofiche-Ausgabe.
- Carl Krebs: Köhler, Louis. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 314–317.
- Thomas-M. Langner: Köhler, Louis. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 307 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Louis Köhler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Louis Köhler (kultur-in-ostpreussen.de)
Einzelnachweise
- Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köhler, Louis |
ALTERNATIVNAMEN | Köhler, Christian Louis Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pianist, Dirigent und Komponist |
GEBURTSDATUM | 5. September 1820 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 16. Februar 1886 |
STERBEORT | Königsberg i. Pr. |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Louis Köhler, Was ist Louis Köhler? Was bedeutet Louis Köhler?
Christian Louis Heinrich Kohler 5 September 1820 in Braunschweig 16 Februar 1886 in Konigsberg i Pr war ein deutscher Pianist Dirigent und Komponist Louis KohlerLebenKohler war Schuler von A Sonnemann Klavier Ludwig Zinkeisen Theorie und Harmonielehre und Christian Zinkeisen jun Violine in Braunschweig Von 1839 bis 1843 setzte er sein Studium in Wien fort Er studierte Theorie und Komposition bei Simon Sechter und Ignaz Ritter von Seyfried und auf Carl Czernys Anraten Klavier bei Carl Maria von Bocklet Von 1843 bis 1847 war er Theaterkapellmeister in Marienburg und Elbing 1847 kam er als 2 Dirigent an das Stadttheater Konigsberg Zugleich arbeitete er als Musikpadagoge an seiner eigenen Musikschule Aus ihr gingen Hermann Goetz Adolf Jensen und Alfred Reisenauer hervor Daneben war er Klavierlehrer und Dirigent des Sangervereins Er war als Klavierlehrer so gesucht dass er sogenannte Clavierzirkel einrichtete um der Nachfrage gerecht werden zu konnen Er schrieb Rezensionen fur die sehr angesehene Hartungsche Zeitung und ging einer umfangreichen journalistischen Tatigkeit nach Er gab unter zahlreichen anderen die Klavierwerke von Franz Schubert Ludwig van Beethovens Klavierwerke und die Klavierwerke von Carl Maria von Weber heraus Seine Kompositionen umfassen insgesamt 314 Werke darunter eine Schauspielmusik zu Helena von Euripides die Opern Prinz und Maler Maria Dolores sowie das Ballett Der Zauberkomponist Sie sind weniger bedeutend und heute weitgehend vergessen Seine klavierpadagogischen Werke dagegen wurden bis ins 21 Jahrhundert immer wieder aufgelegt Kohler war verheiratet mit Johanna Borntraeger WerkeDie Melodie der Sprache in ihrer Anwendung besonders auf das Lied und die Oper Leipzig 1853 Systematische Lehrmethode fur Clavierspiel und Musik Mit 10 Figuren nach Originalzeichnungen von Waldemar Philippi I Teil Die Mechanik als Grundlage der Technik II Teil Musiklehre Tonschriftwesen Metrik Harmonik Leipzig 1857 Fuhrer durch den Klavierunterricht Leipzig 1858 Der Clavierunterricht Studien Erfahrungen und Ratschlage Dritte verbesserte und vermehrte Auflage Leipzig Verlagsbuchhandlung von J J Weber 1868 EA 1860 2 Auflage 1861 Die neue Richtung in der Musik Leipzig 1864 Volkstanze aller Nationen der Erde als bildende Ubungs und Unterhaltungsstucke fur das Pianoforte in stufenweiser Folge vom Leichten zum Schweren bis zur hoheren Ausbildung Eingerichtet geordnet mit Fingersatz und Vortragsbezeichnungen versehen und herausgegeben von Louis Kohler Braunschweig 1876 Leichtfassliche Harmonie und Generalbasslehre 3 Auflage 1880 Praktische Klavier Schule Opus 300 Leipzig 1880 Digitalisat Katechismus der Harmonielehre Verlag von P J Tonger Koln ohne Jahr 1880 Allgemeine Musiklehre fur Lehrende und Lernende Leipzig 1882 Theorie der musikalischen Verzierungen fur jede praktische Schule besonders fur Clavierspieler Siehe auchGebruder Borntraeger Verlagsbuchhandlung Liste ostpreussischer Musiker und MusikkritikerLiteraturRenate Grunbaum Louis Kohler Talent Padagoge Anreger im Schatten der Grossen Berlin Hochschule der Kunste Diss 1996 Mikrofiche Ausgabe Carl Krebs Kohler Louis In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 51 Duncker amp Humblot Leipzig 1906 S 314 317 Thomas M Langner Kohler Louis In Neue Deutsche Biographie NDB Band 12 Duncker amp Humblot Berlin 1980 ISBN 3 428 00193 1 S 307 f Digitalisat WeblinksCommons Louis Kohler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Louis Kohler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Louis Kohler kultur in ostpreussen de EinzelnachweiseRobert Albinus Konigsberg Lexikon Wurzburg 2002Normdaten Person GND 116285036 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84221269 VIAF 24866994 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kohler LouisALTERNATIVNAMEN Kohler Christian Louis HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Pianist Dirigent und KomponistGEBURTSDATUM 5 September 1820GEBURTSORT BraunschweigSTERBEDATUM 16 Februar 1886STERBEORT Konigsberg i Pr