Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ludwig Wühr 6 April 1907 in Großholzhausen 30 Dezember 1998 war ein deutscher Schauspieler LebenNach der Realschule nahm

Ludwig Wühr

  • Startseite
  • Ludwig Wühr
Ludwig Wühr
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ludwig Wühr (* 6. April 1907 in Großholzhausen; † 30. Dezember 1998) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Nach der Realschule nahm er Schauspielunterricht bei Hofschauspieler Eugen Gura junior in München. Sein Debüt gab er in Bamberg am E.T.A.-Hoffmann-Theater. Dann folgte ein Engagement in Gera, bevor er 1938 nach München kam.

Dort wirkte er die folgenden Jahrzehnte an verschiedenen Bühnen als freier Schauspieler. Besonders oft war er am Münchner Volkstheater, aber auch am Bayerischen Staatsschauspiel zu sehen. 1965 trat er in Marieluise Fleißers Der starke Stamm auf der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin auf. Bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel agierte er 1973 in Die Kreuzlschreiber und 1974 in Wie es euch gefällt.

Er wirkte auch in Filmen mit und vor allem in vielen Fernsehproduktionen, die in bayerischer Umgebung spielten. In der Serie Der Millionenbauer verkörperte er den Pfarrer. Wühr war auch als Hörspielsprecher in der von 1979 bis 1985 laufenden 28-teiligen Serie Die Grandauers und ihre Zeit vertreten. Auch in der Serie Meister Eder und sein Pumuckl war er nicht selten zu hören, u. a. als Eders Stammtischfreund Schmidt.

Filmografie

  • 1952: Der weißblaue Löwe
  • 1961–1963: Funkstreife Isar 12 (Serie)
  • 1965: Die Pfingstorgel
  • 1965: Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939
  • 1966: Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger (Serie)
  • 1967: Das Kriminalmuseum (Serie) – Die Zündschnur
  • 1968: Der Holledauer Schimmel
  • 1968: Königlich Bayerisches Amtsgericht (Serie)
  • 1969: Der Attentäter
  • 1970: Der Fall Lena Christ
  • 1970: Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger (Serie)
  • 1972: Schulmädchen-Report. 3. Teil: Was Eltern nicht mal ahnen
  • 1972: Mädchen, die nach München kommen
  • 1972: Tatort: Wenn Steine sprechen
  • 1972: Der Komödienstadel: Josef Filser
  • 1973: Zwei Einakter
  • 1973: Schulmädchen-Report. 5. Teil: Was Eltern wirklich wissen sollten
  • 1975: Bitte keine Polizei: Ich bin so frei (Serie)
  • 1977: Der Komödienstadel: Graf Schorschi
  • 1977: Derrick: Inkasso
  • 1977: Tatort: Schüsse in der Schonzeit
  • 1978: Sachrang (Fernsehdreiteiler)
  • 1979: Der Millionenbauer (Serie)
  • 1979: Andreas Vöst
  • 1979: Die Überführung
  • 1981: Derrick: Der Untermieter
  • 1982: Ehe oder Liebe
  • 1982: Der starke Stamm
  • 1982: Zeit genug (Serie)
  • 1983: Der Androjäger: Ganz einfach, wenn man’s kann (Serie)
  • 1983: Der Glockenkrieg
  • 1983: Tatort: Roulette mit 6 Kugeln
  • 1983: Polizeiinspektion 1: Der Betriebsunfall (Serie)
  • 1984: Die Wiesingers (Serie)
  • 1987: Herbert und Schnipsi (Serie)
  • 1988: Lindenstraße: Laura (Serie)
  • 1988: Polizeiinspektion 1: Der Stellvertreter (Serie)
  • 1990: Das schreckliche Mädchen
  • 1991: Wildfeuer
  • 1992: Langer Samstag
  • 1994: Tatort: … und die Musi spielt dazu

Literatur

  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 1126.

Weblinks

  • Ludwig Wühr bei IMDb
  • Ludwig Wühr bei filmportal.de
Normdaten (Person): GND: 1062001648 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 311677437 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wühr, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler
GEBURTSDATUM 6. April 1907
GEBURTSORT Großholzhausen
STERBEDATUM 30. Dezember 1998

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 23:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Wühr, Was ist Ludwig Wühr? Was bedeutet Ludwig Wühr?

Ludwig Wuhr 6 April 1907 in Grossholzhausen 30 Dezember 1998 war ein deutscher Schauspieler LebenNach der Realschule nahm er Schauspielunterricht bei Hofschauspieler Eugen Gura junior in Munchen Sein Debut gab er in Bamberg am E T A Hoffmann Theater Dann folgte ein Engagement in Gera bevor er 1938 nach Munchen kam Dort wirkte er die folgenden Jahrzehnte an verschiedenen Buhnen als freier Schauspieler Besonders oft war er am Munchner Volkstheater aber auch am Bayerischen Staatsschauspiel zu sehen 1965 trat er in Marieluise Fleissers Der starke Stamm auf der Schaubuhne am Halleschen Ufer in Berlin auf Bei den Luisenburg Festspielen in Wunsiedel agierte er 1973 in Die Kreuzlschreiber und 1974 in Wie es euch gefallt Er wirkte auch in Filmen mit und vor allem in vielen Fernsehproduktionen die in bayerischer Umgebung spielten In der Serie Der Millionenbauer verkorperte er den Pfarrer Wuhr war auch als Horspielsprecher in der von 1979 bis 1985 laufenden 28 teiligen Serie Die Grandauers und ihre Zeit vertreten Auch in der Serie Meister Eder und sein Pumuckl war er nicht selten zu horen u a als Eders Stammtischfreund Schmidt Filmografie1952 Der weissblaue Lowe 1961 1963 Funkstreife Isar 12 Serie 1965 Die Pfingstorgel 1965 Ein Tag Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939 1966 Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Serie 1967 Das Kriminalmuseum Serie Die Zundschnur 1968 Der Holledauer Schimmel 1968 Koniglich Bayerisches Amtsgericht Serie 1969 Der Attentater 1970 Der Fall Lena Christ 1970 Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Serie 1972 Schulmadchen Report 3 Teil Was Eltern nicht mal ahnen 1972 Madchen die nach Munchen kommen 1972 Tatort Wenn Steine sprechen 1972 Der Komodienstadel Josef Filser 1973 Zwei Einakter 1973 Schulmadchen Report 5 Teil Was Eltern wirklich wissen sollten 1975 Bitte keine Polizei Ich bin so frei Serie 1977 Der Komodienstadel Graf Schorschi 1977 Derrick Inkasso 1977 Tatort Schusse in der Schonzeit 1978 Sachrang Fernsehdreiteiler 1979 Der Millionenbauer Serie 1979 Andreas Vost 1979 Die Uberfuhrung 1981 Derrick Der Untermieter 1982 Ehe oder Liebe 1982 Der starke Stamm 1982 Zeit genug Serie 1983 Der Androjager Ganz einfach wenn man s kann Serie 1983 Der Glockenkrieg 1983 Tatort Roulette mit 6 Kugeln 1983 Polizeiinspektion 1 Der Betriebsunfall Serie 1984 Die Wiesingers Serie 1987 Herbert und Schnipsi Serie 1988 Lindenstrasse Laura Serie 1988 Polizeiinspektion 1 Der Stellvertreter Serie 1990 Das schreckliche Madchen 1991 Wildfeuer 1992 Langer Samstag 1994 Tatort und die Musi spielt dazuLiteraturHermann J Huber Langen Muller s Schauspielerlexikon der Gegenwart Deutschland Osterreich Schweiz Albert Langen Georg Muller Verlag GmbH Munchen Wien 1986 ISBN 3 7844 2058 3 S 1126 WeblinksLudwig Wuhr bei IMDb Ludwig Wuhr bei filmportal deNormdaten Person GND 1062001648 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 311677437 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wuhr LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 6 April 1907GEBURTSORT GrossholzhausenSTERBEDATUM 30 Dezember 1998

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Harald Jährling

  • Juli 20, 2025

    Harald Göckeritz

  • Juli 20, 2025

    Harald Glööckler

  • Juli 21, 2025

    Harald Böse

  • Juli 20, 2025

    Hansrudi Wäscher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.