Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Märkische Chronik ist eine 18 teilige Fernsehserie die im Auftrag des Fernsehens der DDR durch das DEFA Studio für Spiel

Märkische Chronik

  • Startseite
  • Märkische Chronik
Märkische Chronik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Märkische Chronik ist eine 18-teilige Fernsehserie, die im Auftrag des Fernsehens der DDR durch das DEFA-Studio für Spielfilme produziert wurde. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Geschehnisse in dem fiktiven märkischen Dorf Güterlohe bei Potsdam in der Zeit zwischen 1939 und 1945 (1. Staffel) sowie zwischen 1947 und 1960 (2. Staffel).

Fernsehserie
Titel Märkische Chronik
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Genre Familienserie
Länge 55–60 Minuten
Episoden 18 in 2 Staffeln
Produktions­unternehmen DEFA für das Fernsehen der DDR
Idee Bernhard Seeger
Regie Hubert Hoelzke
Produktion
Musik Karl-Ernst Sasse
Kamera Günter Heimann
Erstausstrahlung 9. Jan. 1983 auf DDR 1
Besetzung
  • Walter Plathe: Wilm Sichler
  • Renate Geißler: Alma
  • Ute Lubosch: Janne / Paula
  • Gerd Blahuschek: Hannes Trostheim
  • Ursula Karusseit: Gutsfrau Sieglinde Zahn
  • Wolfgang Dehler: Heinrich Grauling
  • Hans Klering: Stellmacher Kleinert
  • Christel Peters: Mutter Kleinert
  • Jürgen Heinrich: Jupp Keuner
  • Horst Schulze: Briefträger Dreibrot
  • Heide Kipp: Frau Dreibrot
  • Martin Hellberg: Pfarrer Weihmann
  • Klaus-Peter Thiele: Siegfried Zahn
  • Helga Piur: Susi
  • Edgar Külow: Lehrer Dudei
  • Evamaria Bath: Frau Dudei
  • Ernst-Georg Schwill: der Buckel
  • Fred Delmare: Schäfer
  • Karin Schröder: Käte
  • Micaëla Kreißler: Rita
  • Marina Krogull: Ulrike von Fock

Produktion

Die Serie wurde in zwei Staffeln produziert. Die erste Staffel (Folgen 1 bis 12) erlebte ihre Erstsendung vom 9. Januar bis zum 16. Februar 1983, die zweite Staffel (Folgen 13 bis 18) vom 6. Januar bis zum 10. Februar 1989 jeweils im 1. Programm des DDR-Fernsehens. Autor der Serie ist Bernhard Seeger, der das Szenarium nach seinem Roman Menschenwege verfasst hat. Hubert Hoelzke führte in allen Folgen die Regie und hat in den letzten Teilen der ersten Staffel auch eine kleine Rolle als Fahrer von Jupp Keuner. Von Hubert Hoelzke stammen auch die Drehbücher, was im Abspann der Serie so allerdings nicht erwähnt wird.

Die Außenaufnahmen zur Serie wurden überwiegend im Landkreis Potsdam, in den Gemeinden Tremsdorf, Stücken und Wildenbruch gedreht.

Episodenübersicht

1. Staffel

  • 1. 1939 – Junge Leute
  • 2. 1939 – Ein Unwetter braut sich zusammen
  • 3. 1940 – Liebesgaben aus Frankreich
  • 4. 1941 – Die Schicksalsboten
  • 5. 1941 – Die Gutsfrau und ihr Herr
  • 6. 1944 – Der Brief aus Breslau
  • 7. 1944 – Darüber wächst kein Gras
  • 8. 1945 – Die Rettung des Dorfes
  • 9. 1945 – Kreuzwege
  • 10. 1945 – Der neue Bürgermeister
  • 11. 1945 – Der Polterabend
  • 12. 1945 – Das Vermächtnis

2. Staffel

  • 13. Der Buckel – 1947
  • 14. Das tolle Geld – 1948
  • 15. Lehrjahre – 1951
  • 16. Tage im Juni – 1953
  • 17. Brot muss sein – 1959
  • 18. Sommerwege – 1960

Weblinks

  • Märkische Chronik bei IMDb
  • Handlung auf fernsehserien.de

Belege

  1. Quelle: Liste der Mitwirkenden auf der DVD-Veröffentlichung der Serie, Icestorm Entertainment GmbH, 2010

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Märkische Chronik, Was ist Märkische Chronik? Was bedeutet Märkische Chronik?

Markische Chronik ist eine 18 teilige Fernsehserie die im Auftrag des Fernsehens der DDR durch das DEFA Studio fur Spielfilme produziert wurde Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Geschehnisse in dem fiktiven markischen Dorf Guterlohe bei Potsdam in der Zeit zwischen 1939 und 1945 1 Staffel sowie zwischen 1947 und 1960 2 Staffel FernsehserieTitel Markische ChronikProduktionsland DDROriginalsprache DeutschGenre FamilienserieLange 55 60 MinutenEpisoden 18 in 2 StaffelnProduktions unternehmen DEFA fur das Fernsehen der DDRIdee Bernhard SeegerRegie Hubert HoelzkeProduktionMusik Karl Ernst SasseKamera Gunter HeimannErstausstrahlung 9 Jan 1983 auf DDR 1BesetzungWalter Plathe Wilm Sichler Renate Geissler Alma Ute Lubosch Janne Paula Gerd Blahuschek Hannes Trostheim Ursula Karusseit Gutsfrau Sieglinde Zahn Wolfgang Dehler Heinrich Grauling Hans Klering Stellmacher Kleinert Christel Peters Mutter Kleinert Jurgen Heinrich Jupp Keuner Horst Schulze Brieftrager Dreibrot Heide Kipp Frau Dreibrot Martin Hellberg Pfarrer Weihmann Klaus Peter Thiele Siegfried Zahn Helga Piur Susi Edgar Kulow Lehrer Dudei Evamaria Bath Frau DudeiErnst Georg Schwill der BuckelFred Delmare Schafer Karin Schroder Kate Micaela Kreissler Rita Marina Krogull Ulrike von FockProduktionDie Serie wurde in zwei Staffeln produziert Die erste Staffel Folgen 1 bis 12 erlebte ihre Erstsendung vom 9 Januar bis zum 16 Februar 1983 die zweite Staffel Folgen 13 bis 18 vom 6 Januar bis zum 10 Februar 1989 jeweils im 1 Programm des DDR Fernsehens Autor der Serie ist Bernhard Seeger der das Szenarium nach seinem Roman Menschenwege verfasst hat Hubert Hoelzke fuhrte in allen Folgen die Regie und hat in den letzten Teilen der ersten Staffel auch eine kleine Rolle als Fahrer von Jupp Keuner Von Hubert Hoelzke stammen auch die Drehbucher was im Abspann der Serie so allerdings nicht erwahnt wird Die Aussenaufnahmen zur Serie wurden uberwiegend im Landkreis Potsdam in den Gemeinden Tremsdorf Stucken und Wildenbruch gedreht Episodenubersicht1 Staffel 1 1939 Junge Leute 2 1939 Ein Unwetter braut sich zusammen 3 1940 Liebesgaben aus Frankreich 4 1941 Die Schicksalsboten 5 1941 Die Gutsfrau und ihr Herr 6 1944 Der Brief aus Breslau 7 1944 Daruber wachst kein Gras 8 1945 Die Rettung des Dorfes 9 1945 Kreuzwege 10 1945 Der neue Burgermeister 11 1945 Der Polterabend 12 1945 Das Vermachtnis2 Staffel 13 Der Buckel 1947 14 Das tolle Geld 1948 15 Lehrjahre 1951 16 Tage im Juni 1953 17 Brot muss sein 1959 18 Sommerwege 1960WeblinksMarkische Chronik bei IMDb Handlung auf fernsehserien deBelegeQuelle Liste der Mitwirkenden auf der DVD Veroffentlichung der Serie Icestorm Entertainment GmbH 2010

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Lothar Stäber

  • Juli 19, 2025

    Osman Özköylü

  • Juli 19, 2025

    Ostpreußische Landgesellschaft

  • Juli 19, 2025

    Ortschaft Südost

  • Juli 19, 2025

    Olympiastützpunkt Brandenburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.