Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Fest Mariä Geburt lateinisch Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis auch Nativitas Mariae wird im Kirchenjahr d

Mariä Geburt

  • Startseite
  • Mariä Geburt
Mariä Geburt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Fest Mariä Geburt (lateinisch Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis, auch Nativitas Mariae) wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert. Es erinnert an die Geburt Marias, der Mutter Jesu Christi.

Geschichte

Das Fest entwickelte sich Ende des 5. Jahrhunderts aus dem Weihefest der heutigen St.-Anna-Kirche in Jerusalem, einer Basilika, die bei der Stelle errichtet ist, die von alters her als Geburtsort Mariens angesehen wird. Im 7. Jahrhundert wurde das Fest der Geburt der Gottesgebärerin in der Ost- und der Westkirche gefeiert. Das Fest der Geburt Mariens bestimmte später die Festlegung des Hochfestes der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria auf den 8. Dezember, neun Monate vor dem 8. September.

Verehrung

Dem Patrozinium der Geburt der Gottesmutter sind weltweit zahlreiche Kirchen und Klöster geweiht (siehe auch Mariä-Geburt-Kirche).

In den Tiroler Orten Nassereith und Obsteig wird am Sonntag nach Maria Geburt ein Hochamt mit anschließender Prozession gefeiert. Im rheinland-pfälzischen Neuleiningen findet am Samstag nach Mariä Geburt in der Wallfahrtskirche St. Nikolaus eine Marienfeier mit anschließender Lichterprozession durch das mit Kerzen erleuchtete Burgdorf statt. Am folgenden Sonntag wird der große Wallfahrtstag mit vielen Pilgern begangen; Höhepunkt ist der Wallfahrtsgottesdienst.

Ikonographie

In der christlichen Ikonographie ist die Geburt Mariens ein häufiges Motiv als Einzeldarstellung, vor allem aber als Teil von Zyklen zum Marienleben, zum Leben der hl. Anna, der Mutter Mariens, oder zur Kindheits- und Jugendgeschichte Jesu. Gemälde und Skulpturen der Geburt Mariens enthalten oft genreartige Elemente, die Aufschluss über Geburtshilfe und Gebräuche rund um Geburt und Wochenbett der jeweiligen Entstehungszeit der Kunstwerke geben können. Bekannte Darstellungen sind das Fresko Ghirlandaios in der Florentiner Kirche Santa Maria Novella oder das Gemälde Geburt der Jungfrau von Pietro Lorenzetti in Siena.

Mariä Geburt als gesetzlicher Feiertag

1969 wurde Mariä Geburt im Fürstentum Liechtenstein als gesetzlicher Feiertag aufgehoben, da zuvor der 1. Mai Feiertag geworden war. Im Jahr 1986 wurde der 8. September wieder zum Feiertag, und zwar in Erinnerung an die Pastoralreise Papst Johannes Pauls II. am 8. September des Vorjahres nach Liechtenstein. Um die Anzahl der gesetzlichen Feiertage insgesamt nicht zu erhöhen, wurde zugleich das Fest Mariä Verkündigung als gesetzlicher Feiertag gestrichen.

Lostag

In Bauernregeln wird das Fest Mariä Geburt mit dem Herbstanfang in Verbindung gebracht: „Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt“ und „Marie Geburt sin de Nüete [Nüsse] guet“. Im Volksmund wird das Fest Mariä Geburt auch „(kleiner) Frauentag“ genannt, im Unterschied zum „großen Frauentag“, dem Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August.

Märkte

In Telgte (Westfalen) findet nach dem Feiertag an einem Dienstag der traditionelle Mariä-Geburts-Markt statt. Auch im saarländischen Lebach gibt es Anfang September einen jährlichen Mariä-Geburts-Markt.

Literatur

  • Geburt Mariä. In: Lexikon der Kunst. Band 2. E. A. Seemann, Leipzig 2004, S. 675.

Weblinks

Commons: Mariä Geburt – Sammlung von Bildern
  • Maria, Marienkäfer und Schwalben
  • Schott-Messtexte
  • Zum Fest der Geburt der Gottesmutter. Eine Predigt von Anthony, Metropolit von Sourozh, 21. September 1981.

Einzelnachweise

  1. Das in der Alt-Jerusalemer Liturgie entstandene Hymnenrepertoire des Festes der Geburt der Gottesmutter hat sich in altgeorgischer Übersetzung erhalten: Charles Renoux: L'Hymnaire de Saint-Sabas (Ve–VIIIe siècle), Bd. 2 (Patrologia Orientalis 53, 1). Turnhout 2015, 579–588.
  2. Schiess Rütimann: Kommentar zu Art. 19 LV. In: Kommentar zur Liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar. Liechtenstein-Institut, 31. August 2016, abgerufen am 7. September 2017. 
  3. 30 Jahre Papstbesuch in Liechtenstein. In: Liechtensteiner Vaterland. 7. September 2015, abgerufen am 7. September 2017. 
  4. Brauchtum.
  5. Presse Landwirtschaftskammer.
  6. Vgl. auch Mainzer Ingrossaturbücher Band 13: StA Wü, MIB 13 fol. 297 [01].
  7. Homepage der Stadt Telgte: Mariä-Geburts-Markt, abgerufen am 26. August 2018.
  8. Homepage der Stadt Lebach, abgerufen am 26. August 2018.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mariä Geburt, Was ist Mariä Geburt? Was bedeutet Mariä Geburt?

Das Fest Maria Geburt lateinisch Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis auch Nativitas Mariae wird im Kirchenjahr der romisch katholischen Kirche der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8 September gefeiert Es erinnert an die Geburt Marias der Mutter Jesu Christi Maria Geburt Fresko von Domenico GhirlandaioSkulptur der Geburt Mariens Detail Augsburg um 1520GeschichteDas Fest entwickelte sich Ende des 5 Jahrhunderts aus dem Weihefest der heutigen St Anna Kirche in Jerusalem einer Basilika die bei der Stelle errichtet ist die von alters her als Geburtsort Mariens angesehen wird Im 7 Jahrhundert wurde das Fest der Geburt der Gottesgebarerin in der Ost und der Westkirche gefeiert Das Fest der Geburt Mariens bestimmte spater die Festlegung des Hochfestes der ohne Erbsunde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria auf den 8 Dezember neun Monate vor dem 8 September VerehrungDem Patrozinium der Geburt der Gottesmutter sind weltweit zahlreiche Kirchen und Kloster geweiht siehe auch Maria Geburt Kirche In den Tiroler Orten Nassereith und Obsteig wird am Sonntag nach Maria Geburt ein Hochamt mit anschliessender Prozession gefeiert Im rheinland pfalzischen Neuleiningen findet am Samstag nach Maria Geburt in der Wallfahrtskirche St Nikolaus eine Marienfeier mit anschliessender Lichterprozession durch das mit Kerzen erleuchtete Burgdorf statt Am folgenden Sonntag wird der grosse Wallfahrtstag mit vielen Pilgern begangen Hohepunkt ist der Wallfahrtsgottesdienst IkonographieIn der christlichen Ikonographie ist die Geburt Mariens ein haufiges Motiv als Einzeldarstellung vor allem aber als Teil von Zyklen zum Marienleben zum Leben der hl Anna der Mutter Mariens oder zur Kindheits und Jugendgeschichte Jesu Gemalde und Skulpturen der Geburt Mariens enthalten oft genreartige Elemente die Aufschluss uber Geburtshilfe und Gebrauche rund um Geburt und Wochenbett der jeweiligen Entstehungszeit der Kunstwerke geben konnen Bekannte Darstellungen sind das Fresko Ghirlandaios in der Florentiner Kirche Santa Maria Novella oder das Gemalde Geburt der Jungfrau von Pietro Lorenzetti in Siena Maria Geburt als gesetzlicher Feiertag1969 wurde Maria Geburt im Furstentum Liechtenstein als gesetzlicher Feiertag aufgehoben da zuvor der 1 Mai Feiertag geworden war Im Jahr 1986 wurde der 8 September wieder zum Feiertag und zwar in Erinnerung an die Pastoralreise Papst Johannes Pauls II am 8 September des Vorjahres nach Liechtenstein Um die Anzahl der gesetzlichen Feiertage insgesamt nicht zu erhohen wurde zugleich das Fest Maria Verkundigung als gesetzlicher Feiertag gestrichen LostagIn Bauernregeln wird das Fest Maria Geburt mit dem Herbstanfang in Verbindung gebracht Maria Geburt fliegen die Schwalben furt und Marie Geburt sin de Nuete Nusse guet Im Volksmund wird das Fest Maria Geburt auch kleiner Frauentag genannt im Unterschied zum grossen Frauentag dem Fest Maria Himmelfahrt am 15 August MarkteIn Telgte Westfalen findet nach dem Feiertag an einem Dienstag der traditionelle Maria Geburts Markt statt Auch im saarlandischen Lebach gibt es Anfang September einen jahrlichen Maria Geburts Markt LiteraturGeburt Maria In Lexikon der Kunst Band 2 E A Seemann Leipzig 2004 S 675 WeblinksCommons Maria Geburt Sammlung von Bildern Maria Marienkafer und Schwalben Schott Messtexte Zum Fest der Geburt der Gottesmutter Eine Predigt von Anthony Metropolit von Sourozh 21 September 1981 EinzelnachweiseDas in der Alt Jerusalemer Liturgie entstandene Hymnenrepertoire des Festes der Geburt der Gottesmutter hat sich in altgeorgischer Ubersetzung erhalten Charles Renoux L Hymnaire de Saint Sabas Ve VIIIe siecle Bd 2 Patrologia Orientalis 53 1 Turnhout 2015 579 588 Schiess Rutimann Kommentar zu Art 19 LV In Kommentar zur Liechtensteinischen Verfassung Online Kommentar Liechtenstein Institut 31 August 2016 abgerufen am 7 September 2017 30 Jahre Papstbesuch in Liechtenstein In Liechtensteiner Vaterland 7 September 2015 abgerufen am 7 September 2017 Brauchtum Presse Landwirtschaftskammer Vgl auch Mainzer Ingrossaturbucher Band 13 StA Wu MIB 13 fol 297 01 Homepage der Stadt Telgte Maria Geburts Markt abgerufen am 26 August 2018 Homepage der Stadt Lebach abgerufen am 26 August 2018

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Niederländisches Königshaus

  • Juli 18, 2025

    Niederländischer Literaturkanon

  • Juli 18, 2025

    Niederländischer Fußballmeister

  • Juli 18, 2025

    Niederländische Literatur

  • Juli 18, 2025

    Niederländische Fussballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.