Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Mariä Verkündigung und Verkündigung an Maria sind Weiterleitungen auf diesen Artikel Zu Kirchen siehe Mariä Verkündigung

Mariä Verkündigung

  • Startseite
  • Mariä Verkündigung
Mariä Verkündigung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Mariä Verkündigung und Verkündigung an Maria sind Weiterleitungen auf diesen Artikel. Zu Kirchen siehe Mariä-Verkündigung-Kirche; zu Kirchenfenstern siehe Verkündigungsfenster

Verkündigung des Herrn, lateinisch Annuntiatio Domini, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Hochfest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Das Hochfest am 25. März wird in vielen Konfessionen gefeiert. Ältere Bezeichnungen sind Conceptio Christi (‚Empfängnis Christi‘), Mariä Bekleibung und Ancilla [Domini] (‚Magd [des Herrn]‘). Die biblische Begebenheit ist ein in der christlichen Ikonographie häufig dargestelltes Motiv. Viele Kirchen sind Mariä Verkündigung geweiht.

Überlieferung

Heilige Schrift

Die Verkündigung des Herrn wird im Lukasevangelium (Lk 1,26–38 EU) erzählt.

„Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel.“

Die Ankündigung wird zugleich als Moment der Empfängnis verstanden, nach dem biblischen Grundsatz: Wenn Gott spricht, geschieht, was er sagt. Die Jungfrauengeburt gilt als eigenständiges Mysterium.

In deutscher Übersetzung sagt der Engel zu Maria: „Ich grüße dich, Maria!“ Das im griechischen Urtext des Lukasevangeliums an dieser Stelle verwendete Wort χαίρε (chaire) bedeutet „Freue dich, sei froh“; dies war bei den Griechen der übliche Gruß. Der Gruß im Hebräischen war שלום „Schalom“ ‚Frieden‘. In der lateinischen Übersetzung des Lukasevangeliums wird hier das Wort Ave verwendet, eine übliche Grußformel der Römer in der Bedeutung ‚Gesegnet seist du‘, ‚Heil dir‘. Die Worte des Neuen Testamentes sind eine Einladung zur Freude.

Die zentrale Bedeutung dieses Heilsereignisses für die Christen kommt auch im Angelus-Gebet zum Ausdruck, der die Verkündigung des Herrn zum Betrachtungsgegenstand hat. Die Bibelstelle ist auch die Grundlage des Ave Maria.

Archäologie

Der Ort der Verkündigung in Nazareth soll das Haus von Maria und Josef gewesen sein. Dort befindet sich heute die Verkündigungsbasilika. Zentraler Verehrungsort ist eine kleine Grotte, die bereits im Jahr 383 einen Altar enthielt, wie es die spanische Pilgerin Egeria bezeugte. Der Grotte vorgebaut war ein kleines Haus, das während der Belagerung von Akkon (1291) und vor der anschließenden endgültigen Vertreibung der Kreuzfahrer aus dem Heiligen Land abgebaut wurde und nach Loreto gelangt sein soll, wo es 1294 wieder aufgebaut und zum Ziel der Loretowallfahrt wurde.

Das Fest in den verschiedenen Konfessionen

Das Datum des Festes der Verkündigung des Herrn ist von Weihnachten abgeleitet, das neun Monate danach gefeiert wird, und hat adventlichen Charakter. Das Fest der Verkündigung galt in Europa mancherorts lange Zeit als Jahresbeginn (), in England bis in das 16. Jahrhundert.

Katholische Kirche

Nach dem römischen Generalkalender wird die Verkündigung in der ordentlichen Form des römischen Ritus als Herrenfest (Annuntiatio Domini) begangen, da es die Menschwerdung Gottes betrachtet. In der außerordentlichen Form des römischen Ritus wird es weiterhin als Marienfest begangen (Annuntiatio beatae Mariae virginis). Fällt der 25. März in die Karwoche oder die Osteroktav, wird das Fest in der lateinischen Kirche auf den ersten Tag nach der Osteroktav verlegt, da sowohl die Kartage als auch die Tage der Osteroktav liturgisch einen höheren Rang bekleiden und daher das Fest verdrängen.

Orthodoxe Kirchen

In den orthodoxen Kirchen zählt das Fest (unter dem griechischen Namen Εὐαγγελισμός bzw. Euangelismos, „Verkündigung der Frohbotschaft“) zu den zwölf Hauptfesten. Die dritte Antiphon der Liturgie zum Fest fasst das Festgeheimnis zusammen: „Heute ist der Anfang unseres Heils und das Mysterium von Ewigkeit her wird offenbar. Gottes Sohn wird der Jungfrau Kind und Gabriel überbringt die Frohbotschaft der Gnade. Mit ihm rufen auch wir der Gottesgebärerin zu: ‚Freue dich, Gnadenvolle! Der Herr ist mit dir.‘“ Eine Ikone mit der Darstellung der Verkündigungsszene ist gewöhnlich an der Königlichen Türe der Ikonostase angebracht; aus dieser Türe heraus wird das Evangelium verkündet, und die Gläubigen sollen wie Maria die Worte der Verkündigung des Wortes hören.

Im Kalender der orthodoxen Kirchen wird das Fest von keinem anderen verdrängt, sondern es gibt besondere Vereinigungsliturgien für jeden der beweglichen Feiertage, der mit der Verkündigung zusammenfallen kann. Sogar am Karfreitag wird in diesem Fall die entsprechende Liturgie mit Eucharistie gefeiert. In der griechisch-orthodoxen Kirche und den anderen neukalendarischen orthodoxen Kirchen kann das Fest der Verkündigung allerdings heute nicht mehr mit den Kar- oder Ostertagen zusammenfallen, da es als feststehender Feiertag nach dem mit dem gregorianischen Kalender fast identischen orthodoxen Kalender, die beweglichen Feiertage wie Ostern aber nach dem julianischen Kalender begangen werden. (Der Unterschied zwischen orthodoxem und gregorianischem Kalender tritt erst im Jahr 2800 in Erscheinung; der orthodoxe Kalender stellt in der Jahreslänge eine noch genauere Annäherung an die tropische Umlaufsperiode der Erde dar als der gregorianische Kalender.)

Evangelische und anglikanische Kirche

Auch evangelische Kirchen wie die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika und die Lutherische Kirche der Missouri-Synode verzeichnen das Datum in ihrem Kalender, Martin Luther bezeichnete es als „eins der fürnehmsten Feste“. In der anglikanischen Kirche wird das Fest ebenfalls gefeiert.

Darstellung in der christlichen Kunst

Bildende Kunst

Die Szene der Verkündigung an Maria ist durch die Jahrhunderte ein häufiges Motiv der Bildenden Kunst und besonders in der Renaissance vielfältig dargestellt. Die Darstellungen zeigen üblicherweise Maria und den Engel im Innenraum eines Hauses, möglicherweise als Symbol für Marias Innerlichkeit, Keuschheit und Jungfräulichkeit (vergleiche hortus conclusus). Zuweilen bringt der Engel Maria eine weiße Lilie, ein Symbol der Jungfräulichkeit und Reinheit, während die Gesten des Mädchens Überraschung und Berührtsein ausdrücken. Manchmal wird Maria auch in einer Bibel lesend dargestellt, womit auch die Verbindung mit der Ankündigung des Messias beim Propheten Jesaja im Alten Testament (siehe etwa Jesaja 7,14 EU) unterstrichen wird. In vielen Darstellungen erscheint auch der Heilige Geist in Gestalt einer Taube, in anderen Darstellungen wird die Empfängnis durch einen Maria treffenden Lichtstrahl dargestellt.

Die künstlerischen Darstellungen betonen jeweils unterschiedliche Aspekte bzw. Momente der Begegnung Marias mit dem Engel. Unterschieden werden Botschaft, Begrüßung und Gespräch; im Einzelnen fünf Unterphasen: Conturbatio – Aufregung der Maria wegen der unerwarteten und bedeutungsvollen Botschaft; Cogitatio – die Überlegung über das soeben Gesagte; Interrogatio – die Nachfrage; Humiliatio – die Unterwerfung unter den göttlichen Willen; Meritatio – die Betonung des Verdienstes der Maria.

  • Darstellung der Verkündigung (obere Reihe); Santa Maria Maggiore in Rom, Mosaik aus dem 5. Jhd.
  • Verkündigung von Ustjug. Russische Ikone, 12. Jahrhundert.
  • Verkündigung an Maria. Kreuzaltar im Doberaner Münster, ca. 1370
  • Donatello: Annunciazione Cavalcanti, Santa Croce (Florenz), 1435
  • Die Verkündigung an Maria von Konrad Witz, Oberrhein / Basel, um 1437/1440, Germanisches Nationalmuseum.
  • Mariä Verkündigung von Peter Hemmel von Andlau um 1480, im Kramerfenster des Ulmer Münsters
  • Verkündigung des Herrn. Darstellung im Stundenbuch Heinrichs VIII., ca. 1500
  • Verkündigungsfresko, Wandgemälde in der Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen), ca. 1500
  • Ignaz Günther: Die Verkündigung; Rokoko, 18. Jahrhundert
  • Tondo einer Rosenkranzgirlande in der Pfarrkirche Faistenau – Mariæ Verkündigung. Paul Mödlhammer 1721.
  • Henry Ossawa Tanner: The Annunciation, 1898
  • Mariä Verkündigung. Detail am Bronzeportal der Aegidius-Kirche in Bonn-Buschdorf, von Sepp Hürten, 20. Jh.
  • Verkündigung von S. Lochner, Dombild Köln
  • Verkündigung von M. Schongauer, Orlierretabel, Colmar
  • Verkündigung, um 1500, eines unbekannten flämischen Künstlers im Nationalmuseum Islands in Reykjavik

Musik

Johann Sebastian Bach schrieb eine Kantate für diesen Tag: Wie schön leuchtet der Morgenstern, BWV 1. Außerdem erweiterte er die Widmung der Kantate Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182), die eigentlich für den Palmsonntag geschrieben worden war.

Prozessionen und Reenactment

Bekannt waren seit dem 13. Jahrhundert Prozessionen am Fest der Verkündigung mit szenischen Aufführungen Reenactment als Mysterienspielen besonders in Venedig, Padua und Florenz. In Padua begann der Feiertag mit einer Prozession von der Piazza delle Erbe zur Arenakapelle (Cappella degli Scrovegni) unmittelbar vor der Stadtmauer mit Mysterienspiel. Dafür wurden zu Beginn der Prozession im Palazzo della Ragione Stühle für den Engel und Maria, deren Rollen durch Jungen übernommen wurden, bereitgestellt. Hinter den städtischen Herolden mit Trompeten gingen die geistlichen Würdenträger, gefolgt von den zwei Kathedren mit Engel und Maria, ihnen folgte der Podestà und das Volk. Überliefert sind die mit festgelegten Gesten und Bewegungen für ein zweites nachmittägliches Reenactment in der Kathedrale. Hier wurde die Rolle der Maria von einem Geistlichen übernommen, die des Engels wieder von einem Jungen, die die Begrüßungstexte des Lukasevangeliums sprachen. Weitere Priester übernahmen die Rollen von Josef, Joachim und Elisabet.

Patrozinien

Die Verkündigungsbasilika zu Nazareth ist dem Glaubensgeheimnis der Verkündigung des Herrn geweiht (siehe Mariä-Verkündigung-Kirche). Dem Patrozinium der Verkündigung des Herrn unterstellt ist die russische Stadt Blagoweschtschensk. Die italienische Stadt Torre Annunziata entstand um eine Verkündigungskapelle über antiken Ruinen.

Ebenfalls diesem Patrozinium unterstellt sind die Annuntiatinnen, ein kontemplativer Orden in der römisch-katholischen Kirche, der Ordo SS. Annuntiationis, ein 1604 von Maria Vittoria De Fornari Strata in Genua gegründeter kontemplativer Frauenorden, und die Kongregation der Mägde von Mariae Verkündigung (Congregatio Ancillarum Beatae Mariae Virginis ab Annunciata), eine 1920 von Johannes Stanislaus Boda OFMCap (1871–1933) in Szombathely gegründete Kongregation. Die Verleihung des Annunziaten-Ordens ist der Verkündigung des Herrn geweiht.

Rezeption im Islam

Der Koran berichtet von dem Ereignis in der 3. Sure (Vers 45–51), variiert allerdings in 19:16–26:

„(Damals) als die Engel sagten: Maria! Gott verkündet dir ein Wort von sich, dessen Name Jesus Christus, der Sohn der Maria, ist! Er wird im Diesseits und im Jenseits angesehen sein, einer von denen, die (Gott) nahestehen. (3:45)“

Siehe auch

  • Engel des Herrn, Ave Maria (Gebete)

Weblinks

Commons: Mariä Verkündigung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 25. März – Verkündigung des Herrn im Schott Messbuch
  • Die Verkündigung-Ikonen

Einzelnachweise

  1. Bekleibung = „Verwurzelung“, „Anwachsen“ laut Grimms Wörterbuch
  2. nachdem der Engel, wie zuvor in Lk 1,5–25 EU berichtet, dem Zacharias die Geburt eines Sohnes angekündigt und Elisabet darauf Johannes den Täufer empfangen hatte; Franz Bogislaus Westermeier: Epistelpredigten, 2. Band, Halle 1847, S. 282 books.google
  3. Thomas Baier (Hrsg.): Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch [...] ausgearbeitet von Karl Ernst Georges. Auf der Grundlage der 8., verbesserten und vermehrten Auflage 1913 neu bearbeitet von Tobias Dänzer, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, Band 1, Sp. 586.
  4. Benedikt XVI.; Stefan von Kempis (Hrsg.): Die Heilige Schrift: Meditationen zur Bibel. St.-Benno-Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-7462-2482-4.
  5. Annuntiatio Domini. kath.net
  6. Bach-Werke-Verzeichnis mit Angabe der Widmungen (PDF; 233 kB)
  7. Michael Viktor Schwarz: Padua, its Arena and the Arena Chapel: a liturgical ensemble. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Jg. 10 (2010), JSTOR:41418713, S. 39–64, 39–43.
  8. Michael Viktor Schwarz: Padua, its Arena and the Arena Chapel: a liturgical ensemble. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Jg. 10 (2010), JSTOR:41418713, S. 41, 43.
  9. 3:45-51 in deutscher Übersetzung, www.koran-auf-deutsch.de
  10. 19. Sure, in deutscher Übersetzung, www.koran-auf-deutsch.de
  11. 3:45 – deutsch durch Rudi Paret, www.corpuscoranicum.de
Liturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr

Weihnachtsfestkreis:
Advent: Adventssonntage

Weihnachtszeit: Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav (mit Stephanustag, Unschuldige Kinder, Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw. Hochfest der Gottesmutter) Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn

ev: Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit / rk: Zeit im Jahreskreis:
Sonntage (nach Epiphanias – vor der Passionszeit / im Jahreskreis) Darstellung des Herrn Verkündigung des Herrn

Osterfestkreis:
Fastenzeit/Passionszeit: Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag Karwoche

Triduum Sacrum: Gründonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht

Osterzeit: Ostern Osteroktav (mit Ostermontag und Weißem Sonntag) Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingsten

ev: Trinitatiszeit / rk: Zeit im Jahreskreis:
Pfingstoktav (mit Pfingstmontag und Trinitatis) Sonntage (nach Trinitatis / im Jahreskreis) Fronleichnam Herz-Jesu-Fest Verklärung des Herrn Kreuzerhöhung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buß- und Bettag Totensonntag Christkönigsfest

Weitere Feste:
Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag Michaelistag

Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe für das entsprechende Fest. Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw. das Calendarium Romanum Generale für die römisch-katholische Kirche.

Normdaten (Sachbegriff): GND: 1191509486 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mariä Verkündigung, Was ist Mariä Verkündigung? Was bedeutet Mariä Verkündigung?

Maria Verkundigung und Verkundigung an Maria sind Weiterleitungen auf diesen Artikel Zu Kirchen siehe Maria Verkundigung Kirche zu Kirchenfenstern siehe Verkundigungsfenster Verkundigung des Herrn lateinisch Annuntiatio Domini auch Maria Verkundigung In Annuntiatione Beatae Mariae Virginis ist ein Hochfest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung fur das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkundigung durch den Engel Gabriel dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebaren werde Leonardo da Vinci Die Verkundigung um 1472 1475 UffizienVerkundigung des Herrn durch das Wort Gottes an der Marienkapelle Wurzburg Sandro Botticelli Verkundigung von Cestello 1489 1490 Das Hochfest am 25 Marz wird in vielen Konfessionen gefeiert Altere Bezeichnungen sind Conceptio Christi Empfangnis Christi Maria Bekleibung und Ancilla Domini Magd des Herrn Die biblische Begebenheit ist ein in der christlichen Ikonographie haufig dargestelltes Motiv Viele Kirchen sind Maria Verkundigung geweiht UberlieferungVerkundigung Mariens Stickerei 13 Jh Heilige Schrift Die Verkundigung des Herrn wird im Lukasevangelium Lk 1 26 38 EU erzahlt Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galilaa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt der aus dem Haus David stammte Der Name der Jungfrau war Maria Der Engel trat bei ihr ein und sagte Sei gegrusst du Begnadete der Herr ist mit dir Sie erschrak uber die Anrede und uberlegte was dieser Gruss zu bedeuten habe Da sagte der Engel zu ihr Furchte dich nicht Maria denn du hast bei Gott Gnade gefunden Du wirst ein Kind empfangen einen Sohn wirst du gebaren dem sollst du den Namen Jesus geben Er wird gross sein und Sohn des Hochsten genannt werden Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben Er wird uber das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben Maria sagte zu dem Engel Wie soll das geschehen da ich keinen Mann erkenne Der Engel antwortete ihr Der Heilige Geist wird uber dich kommen und die Kraft des Hochsten wird dich uberschatten Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden Auch Elisabet deine Verwandte hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen obwohl sie als unfruchtbar galt ist sie jetzt schon im sechsten Monat Denn fur Gott ist nichts unmoglich Da sagte Maria Ich bin die Magd des Herrn mir geschehe wie du es gesagt hast Danach verliess sie der Engel Die Ankundigung wird zugleich als Moment der Empfangnis verstanden nach dem biblischen Grundsatz Wenn Gott spricht geschieht was er sagt Die Jungfrauengeburt gilt als eigenstandiges Mysterium In deutscher Ubersetzung sagt der Engel zu Maria Ich grusse dich Maria Das im griechischen Urtext des Lukasevangeliums an dieser Stelle verwendete Wort xaire chaire bedeutet Freue dich sei froh dies war bei den Griechen der ubliche Gruss Der Gruss im Hebraischen war שלום Schalom Frieden In der lateinischen Ubersetzung des Lukasevangeliums wird hier das Wort Ave verwendet eine ubliche Grussformel der Romer in der Bedeutung Gesegnet seist du Heil dir Die Worte des Neuen Testamentes sind eine Einladung zur Freude Die zentrale Bedeutung dieses Heilsereignisses fur die Christen kommt auch im Angelus Gebet zum Ausdruck der die Verkundigung des Herrn zum Betrachtungsgegenstand hat Die Bibelstelle ist auch die Grundlage des Ave Maria Archaologie Der Ort der Verkundigung in Nazareth soll das Haus von Maria und Josef gewesen sein Dort befindet sich heute die Verkundigungsbasilika Zentraler Verehrungsort ist eine kleine Grotte die bereits im Jahr 383 einen Altar enthielt wie es die spanische Pilgerin Egeria bezeugte Der Grotte vorgebaut war ein kleines Haus das wahrend der Belagerung von Akkon 1291 und vor der anschliessenden endgultigen Vertreibung der Kreuzfahrer aus dem Heiligen Land abgebaut wurde und nach Loreto gelangt sein soll wo es 1294 wieder aufgebaut und zum Ziel der Loretowallfahrt wurde Das Fest in den verschiedenen KonfessionenMeister von Seitenstetten Maria Verkundigung um 1490 Das Datum des Festes der Verkundigung des Herrn ist von Weihnachten abgeleitet das neun Monate danach gefeiert wird und hat adventlichen Charakter Das Fest der Verkundigung galt in Europa mancherorts lange Zeit als Jahresbeginn in England bis in das 16 Jahrhundert Katholische Kirche Nach dem romischen Generalkalender wird die Verkundigung in der ordentlichen Form des romischen Ritus als Herrenfest Annuntiatio Domini begangen da es die Menschwerdung Gottes betrachtet In der ausserordentlichen Form des romischen Ritus wird es weiterhin als Marienfest begangen Annuntiatio beatae Mariae virginis Fallt der 25 Marz in die Karwoche oder die Osteroktav wird das Fest in der lateinischen Kirche auf den ersten Tag nach der Osteroktav verlegt da sowohl die Kartage als auch die Tage der Osteroktav liturgisch einen hoheren Rang bekleiden und daher das Fest verdrangen Orthodoxe Kirchen In den orthodoxen Kirchen zahlt das Fest unter dem griechischen Namen Eὐaggelismos bzw Euangelismos Verkundigung der Frohbotschaft zu den zwolf Hauptfesten Die dritte Antiphon der Liturgie zum Fest fasst das Festgeheimnis zusammen Heute ist der Anfang unseres Heils und das Mysterium von Ewigkeit her wird offenbar Gottes Sohn wird der Jungfrau Kind und Gabriel uberbringt die Frohbotschaft der Gnade Mit ihm rufen auch wir der Gottesgebarerin zu Freue dich Gnadenvolle Der Herr ist mit dir Eine Ikone mit der Darstellung der Verkundigungsszene ist gewohnlich an der Koniglichen Ture der Ikonostase angebracht aus dieser Ture heraus wird das Evangelium verkundet und die Glaubigen sollen wie Maria die Worte der Verkundigung des Wortes horen Im Kalender der orthodoxen Kirchen wird das Fest von keinem anderen verdrangt sondern es gibt besondere Vereinigungsliturgien fur jeden der beweglichen Feiertage der mit der Verkundigung zusammenfallen kann Sogar am Karfreitag wird in diesem Fall die entsprechende Liturgie mit Eucharistie gefeiert In der griechisch orthodoxen Kirche und den anderen neukalendarischen orthodoxen Kirchen kann das Fest der Verkundigung allerdings heute nicht mehr mit den Kar oder Ostertagen zusammenfallen da es als feststehender Feiertag nach dem mit dem gregorianischen Kalender fast identischen orthodoxen Kalender die beweglichen Feiertage wie Ostern aber nach dem julianischen Kalender begangen werden Der Unterschied zwischen orthodoxem und gregorianischem Kalender tritt erst im Jahr 2800 in Erscheinung der orthodoxe Kalender stellt in der Jahreslange eine noch genauere Annaherung an die tropische Umlaufsperiode der Erde dar als der gregorianische Kalender Evangelische und anglikanische Kirche Auch evangelische Kirchen wie die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland die Evangelisch Lutherische Kirche in Amerika und die Lutherische Kirche der Missouri Synode verzeichnen das Datum in ihrem Kalender Martin Luther bezeichnete es als eins der furnehmsten Feste In der anglikanischen Kirche wird das Fest ebenfalls gefeiert Darstellung in der christlichen KunstBildende Kunst Die Szene der Verkundigung an Maria ist durch die Jahrhunderte ein haufiges Motiv der Bildenden Kunst und besonders in der Renaissance vielfaltig dargestellt Die Darstellungen zeigen ublicherweise Maria und den Engel im Innenraum eines Hauses moglicherweise als Symbol fur Marias Innerlichkeit Keuschheit und Jungfraulichkeit vergleiche hortus conclusus Zuweilen bringt der Engel Maria eine weisse Lilie ein Symbol der Jungfraulichkeit und Reinheit wahrend die Gesten des Madchens Uberraschung und Beruhrtsein ausdrucken Manchmal wird Maria auch in einer Bibel lesend dargestellt womit auch die Verbindung mit der Ankundigung des Messias beim Propheten Jesaja im Alten Testament siehe etwa Jesaja 7 14 EU unterstrichen wird In vielen Darstellungen erscheint auch der Heilige Geist in Gestalt einer Taube in anderen Darstellungen wird die Empfangnis durch einen Maria treffenden Lichtstrahl dargestellt Die kunstlerischen Darstellungen betonen jeweils unterschiedliche Aspekte bzw Momente der Begegnung Marias mit dem Engel Unterschieden werden Botschaft Begrussung und Gesprach im Einzelnen funf Unterphasen Conturbatio Aufregung der Maria wegen der unerwarteten und bedeutungsvollen Botschaft Cogitatio die Uberlegung uber das soeben Gesagte Interrogatio die Nachfrage Humiliatio die Unterwerfung unter den gottlichen Willen Meritatio die Betonung des Verdienstes der Maria Darstellung der Verkundigung obere Reihe Santa Maria Maggiore in Rom Mosaik aus dem 5 Jhd Verkundigung von Ustjug Russische Ikone 12 Jahrhundert Verkundigung an Maria Kreuzaltar im Doberaner Munster ca 1370 Donatello Annunciazione Cavalcanti Santa Croce Florenz 1435 Die Verkundigung an Maria von Konrad Witz Oberrhein Basel um 1437 1440 Germanisches Nationalmuseum Maria Verkundigung von Peter Hemmel von Andlau um 1480 im Kramerfenster des Ulmer Munsters Verkundigung des Herrn Darstellung im Stundenbuch Heinrichs VIII ca 1500 Verkundigungsfresko Wandgemalde in der Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes Bodingen ca 1500 Ignaz Gunther Die Verkundigung Rokoko 18 Jahrhundert Tondo einer Rosenkranzgirlande in der Pfarrkirche Faistenau Mariae Verkundigung Paul Modlhammer 1721 Henry Ossawa Tanner The Annunciation 1898 Maria Verkundigung Detail am Bronzeportal der Aegidius Kirche in Bonn Buschdorf von Sepp Hurten 20 Jh Verkundigung von S Lochner Dombild Koln Verkundigung von M Schongauer Orlierretabel Colmar Verkundigung um 1500 eines unbekannten flamischen Kunstlers im Nationalmuseum Islands in ReykjavikMusik Johann Sebastian Bach schrieb eine Kantate fur diesen Tag Wie schon leuchtet der Morgenstern BWV 1 Ausserdem erweiterte er die Widmung der Kantate Himmelskonig sei willkommen BWV 182 die eigentlich fur den Palmsonntag geschrieben worden war Prozessionen und Reenactment Bekannt waren seit dem 13 Jahrhundert Prozessionen am Fest der Verkundigung mit szenischen Auffuhrungen Reenactment als Mysterienspielen besonders in Venedig Padua und Florenz In Padua begann der Feiertag mit einer Prozession von der Piazza delle Erbe zur Arenakapelle Cappella degli Scrovegni unmittelbar vor der Stadtmauer mit Mysterienspiel Dafur wurden zu Beginn der Prozession im Palazzo della Ragione Stuhle fur den Engel und Maria deren Rollen durch Jungen ubernommen wurden bereitgestellt Hinter den stadtischen Herolden mit Trompeten gingen die geistlichen Wurdentrager gefolgt von den zwei Kathedren mit Engel und Maria ihnen folgte der Podesta und das Volk Uberliefert sind die mit festgelegten Gesten und Bewegungen fur ein zweites nachmittagliches Reenactment in der Kathedrale Hier wurde die Rolle der Maria von einem Geistlichen ubernommen die des Engels wieder von einem Jungen die die Begrussungstexte des Lukasevangeliums sprachen Weitere Priester ubernahmen die Rollen von Josef Joachim und Elisabet PatrozinienDie Verkundigungsbasilika zu Nazareth ist dem Glaubensgeheimnis der Verkundigung des Herrn geweiht siehe Maria Verkundigung Kirche Dem Patrozinium der Verkundigung des Herrn unterstellt ist die russische Stadt Blagoweschtschensk Die italienische Stadt Torre Annunziata entstand um eine Verkundigungskapelle uber antiken Ruinen Ebenfalls diesem Patrozinium unterstellt sind die Annuntiatinnen ein kontemplativer Orden in der romisch katholischen Kirche der Ordo SS Annuntiationis ein 1604 von Maria Vittoria De Fornari Strata in Genua gegrundeter kontemplativer Frauenorden und die Kongregation der Magde von Mariae Verkundigung Congregatio Ancillarum Beatae Mariae Virginis ab Annunciata eine 1920 von Johannes Stanislaus Boda OFMCap 1871 1933 in Szombathely gegrundete Kongregation Die Verleihung des Annunziaten Ordens ist der Verkundigung des Herrn geweiht Rezeption im IslamDer Koran berichtet von dem Ereignis in der 3 Sure Vers 45 51 variiert allerdings in 19 16 26 Damals als die Engel sagten Maria Gott verkundet dir ein Wort von sich dessen Name Jesus Christus der Sohn der Maria ist Er wird im Diesseits und im Jenseits angesehen sein einer von denen die Gott nahestehen 3 45 Siehe auchEngel des Herrn Ave Maria Gebete WeblinksCommons Maria Verkundigung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 25 Marz Verkundigung des Herrn im Schott Messbuch Die Verkundigung IkonenEinzelnachweiseBekleibung Verwurzelung Anwachsen laut Grimms Worterbuch nachdem der Engel wie zuvor in Lk 1 5 25 EU berichtet dem Zacharias die Geburt eines Sohnes angekundigt und Elisabet darauf Johannes den Taufer empfangen hatte Franz Bogislaus Westermeier Epistelpredigten 2 Band Halle 1847 S 282 books google Thomas Baier Hrsg Der neue Georges Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch ausgearbeitet von Karl Ernst Georges Auf der Grundlage der 8 verbesserten und vermehrten Auflage 1913 neu bearbeitet von Tobias Danzer Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2013 Band 1 Sp 586 Benedikt XVI Stefan von Kempis Hrsg Die Heilige Schrift Meditationen zur Bibel St Benno Verlag Leipzig 2008 ISBN 978 3 7462 2482 4 Annuntiatio Domini kath net Bach Werke Verzeichnis mit Angabe der Widmungen PDF 233 kB Michael Viktor Schwarz Padua its Arena and the Arena Chapel a liturgical ensemble In Journal of the Warburg and Courtauld Institutes Jg 10 2010 JSTOR 41418713 S 39 64 39 43 Michael Viktor Schwarz Padua its Arena and the Arena Chapel a liturgical ensemble In Journal of the Warburg and Courtauld Institutes Jg 10 2010 JSTOR 41418713 S 41 43 3 45 51 in deutscher Ubersetzung www koran auf deutsch de 19 Sure in deutscher Ubersetzung www koran auf deutsch de 3 45 deutsch durch Rudi Paret www corpuscoranicum deLiturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr Weihnachtsfestkreis Advent Adventssonntage Weihnachtszeit Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav mit Stephanustag Unschuldige Kinder Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw Hochfest der Gottesmutter Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn ev Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit rk Zeit im Jahreskreis Sonntage nach Epiphanias vor der Passionszeit im Jahreskreis Darstellung des Herrn Verkundigung des Herrn Osterfestkreis Fastenzeit Passionszeit Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag Karwoche Triduum Sacrum Grundonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht Osterzeit Ostern Osteroktav mit Ostermontag und Weissem Sonntag Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingsten ev Trinitatiszeit rk Zeit im Jahreskreis Pfingstoktav mit Pfingstmontag und Trinitatis Sonntage nach Trinitatis im Jahreskreis Fronleichnam Herz Jesu Fest Verklarung des Herrn Kreuzerhohung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buss und Bettag Totensonntag Christkonigsfest Weitere Feste Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag Michaelistag Die farbigen Kastchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe fur das entsprechende Fest Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw das Calendarium Romanum Generale fur die romisch katholische Kirche Normdaten Sachbegriff GND 1191509486 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gerald Grünwald

  • Juli 18, 2025

    Georgischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Georgischer Fußballverband

  • Juli 18, 2025

    Georges Grün

  • Juli 18, 2025

    George Bähr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.