Martin Blümcke 6 Juli 1935 in Sorau Niederlausitz ist ein deutscher Rundfunkjournalist und Autor von volks und landeskun
Martin Blümcke

Martin Blümcke (* 6. Juli 1935 in Sorau, Niederlausitz) ist ein deutscher Rundfunkjournalist und Autor von volks- und landeskundlichen Schriften sowie Herausgeber zahlreicher Bücher zu Tradition und Leben im Südwesten von Baden-Württemberg. Dabei thematisierte er immer auch die Probleme der Landstriche zwischen Main und Bodensee.
Familie
Martin Blümcke ist der älteste Sohn von Adolf Blümcke (1899–1990), Diplomingenieur und Dozent an der Sorauer Textilingenieurschule, und dessen Ehefrau Alice, geb. Gesell (1904–2001). Er wuchs mit drei Geschwistern auf.
1973 ging er seine erste Ehe ein, aus der zwei Söhne hervor gingen. Ein Sohn ist der Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister von Friedrichshafen Simon Blümcke. Inzwischen ist er in zweiter Ehe verheiratet.
Kindheit und Jugend
Blümcke wuchs zunächst in der preußischen Kreisstadt Sorau auf. Als gegen Kriegsende die Rote Armee näherrückte, brachte der Vater die Familie am 11. Februar 1945 zum Sorauer Bahnhof, damit sie bei Verwandten im Westerwald in Sicherheit kämen. Der Vater selbst war zum Volkssturm einberufen, kam später in Gefangenschaft. Mit einem Lazarettzug gelangten sie über Dresden (einen Tag vor dem schweren Bombenhagel) und Leipzig, wo sie bei Verwandten nächtigen konnten, auf beschwerlichen und gefährlichen Wegen nach weiteren sechs Tagen in Vielbach (Kreis Montabaur), der Heimat seines Vaters, an. Zunächst wohnten sie dort bei Onkel, Tanten und der Großmutter in einer Mühle mit Bauernhaus.
Werdegang
Schule
Am Ort gab es für Blümcke nur die einklassige Volksschule, im September 1946 legte er in Montabaur erfolgreich die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium ab. Er belegte jedoch keines der dortigen, vielmehr zog er aus der französischen Besatzungszone zu Verwandten ins 150 km entfernte britisch kontrollierte Rheydt, um dort bis zum Abitur 1955 das Hugo-Junkers-Gymnasium zu besuchen.
Studium
Seine Eltern waren mittlerweile nach Reutlingen verzogen, wo sein Vater seit 1947 als Dozent an der Textilingenieurschule tätig war. Dahin zog er nach bestandenem Abitur, um in Tübingen von 1955 bis 1965 Germanistik, Volkskunde und Geschichte zu studieren.
Ab Frühjahr 1957 hatte er ein – für seine spätere Tätigkeit bedeutsames – Intermezzo auf Schloss Langenburg ob der Jagst, wo er auf Vermittlung seines Professors Helmut Dölker von Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg als „Hauslehrer“ für dessen Söhne angestellt wurde. Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg erzählte Blümcke viel von seinen Reisen an die europäischen Höfe; Blümcke bedauerte später, kein Tagebuch darüber geführt zu haben. An den freien Vormittagen stöberte er in der Bibliothek des Kapellenturms, wo er Titel bis Mitte des 19. Jahrhunderts vorfand. Bei einem der jährlichen Besuche von Prinz Philip Mountbatten, des jüngeren Bruders der Gattin des Hausherrn Margarita von Griechenland, konnte er sich mit diesem auf Deutsch über die Ostkolonisation und über die deutsche Geschichte, insbesondere Ostpreußen sowie das Baltikum unterhalten. Des Öfteren kehrte er dort bei Pfarrer Rudolf Schlauch in Bächlingen ein, von dem und dessen Frau Ingaruth er alles über die damals noch agrarisch grüne Pastorale um Tauber, Jagst und Kocher erfuhr. Auf einer Treibjagd freundete er sich mit dem gleichaltrigen Erbprinzen Kraft zu Hohenlohe-Langenburg an. Der versprach ihm, ihn zum Nachfolger des Neuensteiner Archivars Karl Schumm zu machen, wenn er dereinst selbst das Ruder übernommen habe. Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg hätte den Hauslehrer Blümcke gerne noch für ein weiteres Jahr zur Unterrichtung seiner Söhne in Latein behalten. Dieser zog es jedoch zu Ostern 1958 vor, an die Universität zurückzukehren.
Nach dem Grundstudium an der Philosophischen Fakultät in Tübingen kam er Ende der 1950er zur Spezialisierung in den von ihm gewählten Fächern Landesgeschichte und Volkskunde an das Ludwig-Uhland-Institut für Volkskunde und Mundartforschung (jetzt Institut für Empirische Kulturwissenschaft EKW) auf dem Tübinger Schloss. Einen Studienabschluss legte er nicht ab.
Heimat- und Volkskunde als Beruf
Als ursprüngliches Berufsziel hatte Blümcke eine Tätigkeit als Archivar oder Bibliothekar angepeilt.
Ab 1966 war Blümcke Kulturredakteur des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart. Mit der Pensionierung Kutters 1970 übernahm er bis 1998 (Fusion SDR und SWF) die Redaktionsleitung. Im Jahr 2000 trat er in den Ruhestand.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Beruf und Ehrenamt waren in Blümckes Position eng verflochten. Denkmalspflege und Stadtsanierung waren ihm seit den frühen 1970er Jahren sowohl beim SDR wie später in seinen schriftlichen Publikationen ein wichtiges Thema.
Blümcke wurde 1975 Mitglied des Vorstands des Schwäbischen Heimatbunds und 1983 dessen stellvertretender Vorsitzender. Von 1991 bis 2005 war er schließlich Vorsitzender. 1991 erfolgte auf Blümckes Initiative die Vergabe des ersten Kulturlandschaftspreises des Schwäbischen Heimatbundes in Marbach-Rielingshausen mit dem damaligen Umweltminister Erwin Vetter. Von 1983 bis 2011 war Blümcke auch verantwortlicher Redakteur und Herausgeber der Verbandszeitschrift Schwäbische Heimat. Von 1983 bis 2011 hat er als verantwortlicher Redakteur und Herausgeber unzählige Artikel in insgesamt 117 Heften der Vierteljahreszeitschrift gelesen und redigiert, teils selbst verfasst.
Blümcke war zudem ab 1971 Pressereferent der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Von 1980 bis 2001 war er Vorsitzender des Förderverein des Narrenschopfs Bad Dürrheim.
Als Vorsitzender des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg war er für die Ausgestaltung des Thaddäus-Troll-Preises als Landespreis für Literatur verantwortlich.
Seit 2000 lebt er in Laufenburg und übernahm dort 2004 das Amt des Stadtarchivars. Zudem übernahm er die Aufgabe des Pfarrarchivars in Hochsal.
Daneben verfasste er etliche heimat- und landeskundliche Bücher und Schriften, unter anderem zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht.
Mitgliedschaften
- Studentenverbindung AMV Stochdorphia Tübingen
- Schwäbischer Heimatbund
- Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg
- Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL)
- Mitglied der Jury des Schubart-Preises der Stadt Aalen
- Vorsitzender im Förderkreis deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg (FdS)
- Mitglied in verschiedenen Beratungsgremien und Preisgerichten
Ehrungen
- 1994: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- 2004: Medaille für besondere Verdienste um die Heimat Baden-Württemberg
- 2005: Ehrenvorsitzender des Schwäbischen Heimatbundes
- 2012: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 2014: Ehrenmitglied des Museumsvereins Laufenburg AG
Werke (Auswahl)
- Martin Blümcke, Otto Rombach: Im Herzen Württembergs – Neckarland zwischen Stromberg und Ludwigsburg, Enz und Bottwartal. 1979 2. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-8062-0120-X (176 S.).
- Carl Theodor Griesinger (Autor), Martin Blümcke (Hrsg., Vorwort): Schwäbische Arche Noah – Eine heitere Charakterkunde. 1979 2. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart/Aalen 1975, ISBN 3-8062-0135-8 (256 S.).
- Martin Blümcke (Text und Bildrecherche): Schwäbische Alb, HB-Bildatlas 12. Hrsg.: Ulrike Klugmann. HB Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Hamburg 1978, ISBN 3-616-06012-5 (98 S.).
- Michel Eberhardt, Martin Blümcke (Vorwort, Einführung): Adam ond Eva em Paradies. Hrsg.: Martin Blümcke, Heidi-Barbara Kloos. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart/Aalen 1980, ISBN 3-8062-0240-0 (234 S.).
- Martin Blümcke: Unser schönes Baden-Württemberg – Huldigung an ein heiteres Land. Our beautiful Baden-Württemberg – homage to a fair state. Notre beau Baden-Württemberg. 1986 3., 1988 4. Auflage. Umschau-Verlag, Frankfurt a.M. 1981, ISBN 3-524-63027-8 (deutsch, englisch, französisch, 127 S., Originaltitel: Unser schönes Baden-Württemberg. Übersetzt von Michael Townsend (engl.), Guy Brahami (franz.)).
- Martin Blümcke: Abschied von der Dorfidylle? Ein Lesebuch vom Leben und Arbeiten im deutschen Südwesten in den letzten 200 Jahren. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart/Aalen 1982, ISBN 3-8062-0316-4 (320 S.).
- Martin Blümcke, Elke und Herbert Schwedt: Masken und Maskenschnitzer der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0785-2 (204 S.).
- Martin Blümcke: Gestalten der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Südkurier Verlag, Konstanz 1989, ISBN 3-87799-050-9 (248 S.).
- Martin Blümcke, Susanne Wetterich, Heinz Wittner: Tour de Ländle 1: 18 Tagesausflüge um Land und Leute kennenzulernen. 2003 Tour de Ländle 03, 2. Auflage. Deutscher Wanderverlag Dr. Mair & Schnabel und Co, Stuttgart 1990, ISBN 3-8134-0228-2 (144 S.).
- Martin Blümcke: Baden-Württemberg – Daheim in einem schönen Land. 1997 2. Auflage. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 1993, ISBN 3-87181-289-7 (96 S.).
- Martin Blümcke: Karl Julius Weber, der Demokrit aus Hohenlohe (1767-1832). Mit der Diskussion über den Büchernachdruck in der Zweiten Württembergischen Kammer im Jahre 1821. Verlag Deutsche Schillerges., Marbach/Neckar 1996, ISBN 3-929146-22-3 (108 S.).
- Martin Blümcke, Joachim Feist: Reutlingen. Bild-Textband. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-0514-0 (125 S.).
- Martin Blümcke: Wiedergründung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (S. 103 ff) / Wilhelm Kutter – der „Kulturreferent“ der Vereinigung. Erforscher und Förderer der schwäbisch-alemannischen Fastnacht – Vater des Narrenschopfs (S. 127 ff). In: Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte (Hrsg.): Zur Geschichte der organisierten Fastnacht. dold.verlag, Vöhrenbach 1999, ISBN 3-927677-17-5.
- Siegfried Baier, Martin Blümcke (Vorwort): Das Hohenloher Land. Fotobildband. Hrsg.: Knut Siewert. Verlag Baier, Crailsheim 2001, ISBN 3-929233-13-4.
- Martin Blümcke, Norbert Kustos: Baden-Württemberg. Baden-Württemberg / Le Bade-Wurtemberg. Verlag Ellert & Richter, Hamburg 2002, ISBN 3-8319-0028-0 (152 S.).
- Martin Blümcke: Alltagskultur in Baden-Württemberg. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 30. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017452-5 (203 S.).
- Martin Blümcke: Der Schwarzwald. Verlag Silberburg, Tübingen 2004, ISBN 3-87407-630-X (deutsch, englisch, französisch, spanisch, 176 S., Originaltitel: Der Schwarzwald. Übersetzt von Hamida Aziz (engl.), Claudine und Jürgen Bartelheimer (franz.), Esteban Santori (span.)).
- Siegfried Baier, Folker Förtsch (Textbeiträge), Martin Blümcke (Einführung): Hohenlohe. Fotobildband. Verlag Baier, Crailsheim 2006, ISBN 3-929233-63-0 (95 S.).
- Martin Blümcke (Autor), Winfried Aßfalg und Siegfried Geyer (Fotografen): Schlösser in Oberschwaben – Geschichte und Geschichten. 2008 2. Auflage. Verlag Silberburg, Tübingen 2006, ISBN 3-87407-692-X (160 S.).
- Martin Blümcke, Franz Schwendemann: Heimatbriefe für die Soldaten der Stadt Laufenburg (Baden). Die erste umfassende Darstellung von Laufenburg während der Nazi-Zeit. Hrsg.: Stadt Laufenburg / Baden. Druckerei Rößler, Laufenburg 2019, ISBN 978-3-00-064319-4 (464 S.).
- Martin Blümcke, Franz Schwendemann: 25 Personen der Stadtgeschichte in Laufenburger Straßennamen. Hrsg.: Stadt Laufenburg / Baden. Laufenburg 2022 (29 S.).
- Hermine Böhler „Zur Post“ (1860–1930), Chronistin (handschriftlich), aufbereitet und erläutert von Martin Blümcke: Denksteine der Vergangenheit – Altlaufenburger Erinnerungen. Geschichten aus der Zeit von 1840 bis 1925. Hrsg.: Martin Blümcke im Auftrag der Stadt Laufenburg / Baden. Druckerei Rößler, Laufenburg 2023 (92 S.).
- Martin Blümcke: Exkursionen – Lehrgänge mit Helmut Dölker. In: Sabine Zinn-Thomas, Angelika Merk (Red.): Feld & Wege. 100 Jahre Forschung und Dokumentation – von der Volkskunde zur Alltagskultur. Jubiläumsband, Landesstelle für Alltagkultur. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-00-076583-4, S. 38–45.
Literatur
- Wilfried Setzler: Der Schwäbische Heimatbund dankt Martin Blümcke. In: Schwäbische Heimat. Bd. 62 (2011), Nr. 3, S. 397, doi:10.53458/sh.v62i4.2890.
- Albumblätter zum Abschied Martin Blümckes als Redakteur der «Schwäbischen Heimat». In: Schwäbische Heimat 2012/1; S. 74–80 (researchgate.net).
- Martin Blümcke: Heimat, einmal anders gesehen – Meine Rückkehr ins Sorauer Elternhaus. In: Schwäbische Heimat 2012/4, S. 404–407 (researchgate.net).
Weblinks
- Kurzbiografie bei Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg
Einzelnachweise
- Petra Gabriel: Madame kam aus Amerika | Interviews 2019. Gmeiner-Verlag Meßkirch 2020, S. 250.
- Albumblätter zum Abschied Martin Blümckes als Redakteur der «Schwäbischen Heimat» – Schwäbische Heimat 2012/1, S. 74 – Einführung
- Martin Blümcke: Heimat, einmal anders gesehen – Meine Rückkehr ins Sorauer Elternhaus. In: Schwäbische Heimat. 2012/4; S. 404.
- Anno Stockem: Fachschulen für Textilindustrie - historisch gesehen - Putzmacherinnen und Putzmacherei (ansto.de). 2021 | Sorau (1904): Preußische höhere Fachschule für Textilindustrie in Sorau N.L. - zitiert aus: Die Fachschulen für Textilindustrie Deutschlands. (Web-, Spinnerei-, Wirkschulen u.a.) Zusammenstellung der Lehrziele, Aufnahmebestimmungen, Unterrichtskosten usw. Reihe: Deutschlands Fachschulwesen II. Buchhandlung der litterarischen Monatsberichte, dritte vermehrte Auflage, Steglitz-Berlin 1904.
- Michael Gottstein: Jubilarin Barbara Rueb empfängt noch jeden Tag ihre Kunden. In: Badische Zeitung | Laufenburg vom 21. Februar 2022
- Martin Blümcke: Heimat…, S. 405
- Martin Blümcke: «König Pumpan» als Hauslehrer im Langenburger Schloss. In: Schwäbische Heimat 2019/1. S. 65 ff
- Martin Blümcke: «König Pumpan». S. 73
- Eberhard Göpfert: Rezension von: Blümcke, Martin, „König Pumpan“ als Hauslehrer im Langenburger Schloss 1957 und 1958 (researchgate.net)
- Carlheinz Graeter: Lehrjahr des Landeskundlers in Langenburg In: Albumblätter … – Schwäbische Heimat 2012/1, S. 74–75
- Martin Blümcke: «König Pumpan». S. 74
- Hermann Bausinger: Eigenwillige Wege auf der Suche nach Heimat. In: Albumblätter zum Abschied Martin Blümckes als Redakteur der «Schwäbischen Heimat» – Schwäbische Heimat 2012/1, S. 74
- Charlotte Fröse: Der Hüter der Laufenburger Erinnerungen. In: Badische Zeitung | BZ-Plus vom 9. April 2024. – Abgerufen am 29. September 2024
- Michael Gottstein: Höchste Ehren für ein "wandelndes Lexikon". Badische Zeitung – Laufenburg. Ausgabe 15. Oktober 2012. – Abgerufen am 8. März 2024
- Reinhold Fülle: Martin Blümcke – eine Encyclopedia Württembergica. In: Albumblätter … – Schwäbische Heimat 2012/1, S. 78–79
- Heidi-Barbara Kloos: Hut ab! In: Albumblätter … – Schwäbische Heimat 2012/1, S. 75–76
- Wilfried Setzler: Der Schwäbische Heimatbund dankt Martin Blümcke. In: Schwäbische Heimat. Bd. 62 (2011, Nr. 4), S. 397. – Abgerufen am 17. April 2024 aus: Württembergische Landesbibliothek
- Reinhard Wolf: Duft des Klebeumbruchs und die Erkenntnis: Es gibt nur einen Schwäbischen Heimatbund! In: Albumblätter … – Schwäbische Heimat 2012/1, S. 77–78
- Schwäbischer Heimatbund: Kulturlandschaftspreis 1991 verliehen
- Raimund Waibel: Die Grande Dame «Schwäbische Heimat» und ihr Redakteur – eine Liebesbeziehung. In: Albumblätter … – Schwäbische Heimat 2012/1, S. 76–77
- VSAN-Chronik 1970–1979
- VSAN-Chronik 1980–1989
- Förderkreis der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg: Thaddäus-Troll-Preis (1981-2022)
- Charlotte Fröse: Der Hüter der Laufenburger Erinnerungen. In: Badische Zeitung | BZ-Plus vom 9. April 2024. – Abgerufen am 2. Oktober 2024
- Charlotte Fröse: Eine Herkulesaufgabe: Der Laufenburger Stadtarchivar Martin Blümcke ordnet unzählige Dokumente im Hochsaler Pfarrbüro. In: Südkurier | Laufenburg vom 13. November 2020. – Abgerufen am 2. Oktober 2024
- Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck: Sortiert und übersichtlich: Hochsaler Pfarrarchiv mit einem Festakt eingeweiht
- Martin Blümcke: «König Pumpan». S. 70
- Alemannische Larvenfreunde: Kulturfahrt Laufenburg 2013
- Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg: Martin Blümcke
- Förderkreis der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg; Der Förderkreis intern
- Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – Liste der Ordensträgerinnen und Ordensträger 1975–2025. (PDF; 372 kB).Staatsministerium Baden-Württemberg, 2. Juni 2025, S. 37.
- Trägerinnen und Träger der Medaille "Für Verdienste um die Heimat Baden-Württemberg" seit 1978, Stand: 10.09.2022. – Abgerufen am 8. März 2024
- Ehrenmitglieder | Schwäbischer Heimatbund. – Abgerufen am 8. März 2024
- BAnz AT 22.11.2012 B1
- Markus Vonberg: Laufenburg - Letzte Ausstellung als Leiter – Martin Blümcke zieht sich altersbedingt aus dem «Schiff» zurück. Aargauer Zeitung | Laufenburg vom 11. Juli 2020. – Abgerufen am 2. September 2024
- Brigitte Chymo: Die Heimatbriefe – an die Laufenburger Soldaten an der Front und in den Lazaretten …. In: Südkurier | Laufenburg vom 31. August 2018
- Markus Vonberg: Die erste umfassende Darstellung von Laufenburg während der Nazi-Zeit liegt jetzt vor. In: Südkurier | Laufenburg vom 16. Januar 2020
- Charlotte Fröse: Es war einmal in Laufenburg – kleine Geschichten aus dem Städtle. In: Badische Zeitung | Laufenburg vom 5. Dezember 2023
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blümcke, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Heimatforscher |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1935 |
GEBURTSORT | Sorau, Niederlausitz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Martin Blümcke, Was ist Martin Blümcke? Was bedeutet Martin Blümcke?
Martin Blumcke 6 Juli 1935 in Sorau Niederlausitz ist ein deutscher Rundfunkjournalist und Autor von volks und landeskundlichen Schriften sowie Herausgeber zahlreicher Bucher zu Tradition und Leben im Sudwesten von Baden Wurttemberg Dabei thematisierte er immer auch die Probleme der Landstriche zwischen Main und Bodensee FamilieMartin Blumcke ist der alteste Sohn von Adolf Blumcke 1899 1990 Diplomingenieur und Dozent an der Sorauer Textilingenieurschule und dessen Ehefrau Alice geb Gesell 1904 2001 Er wuchs mit drei Geschwistern auf 1973 ging er seine erste Ehe ein aus der zwei Sohne hervor gingen Ein Sohn ist der Kommunalpolitiker und Oberburgermeister von Friedrichshafen Simon Blumcke Inzwischen ist er in zweiter Ehe verheiratet Kindheit und JugendBlumcke wuchs zunachst in der preussischen Kreisstadt Sorau auf Als gegen Kriegsende die Rote Armee naherruckte brachte der Vater die Familie am 11 Februar 1945 zum Sorauer Bahnhof damit sie bei Verwandten im Westerwald in Sicherheit kamen Der Vater selbst war zum Volkssturm einberufen kam spater in Gefangenschaft Mit einem Lazarettzug gelangten sie uber Dresden einen Tag vor dem schweren Bombenhagel und Leipzig wo sie bei Verwandten nachtigen konnten auf beschwerlichen und gefahrlichen Wegen nach weiteren sechs Tagen in Vielbach Kreis Montabaur der Heimat seines Vaters an Zunachst wohnten sie dort bei Onkel Tanten und der Grossmutter in einer Muhle mit Bauernhaus WerdegangSchule Am Ort gab es fur Blumcke nur die einklassige Volksschule im September 1946 legte er in Montabaur erfolgreich die Aufnahmeprufung fur das Gymnasium ab Er belegte jedoch keines der dortigen vielmehr zog er aus der franzosischen Besatzungszone zu Verwandten ins 150 km entfernte britisch kontrollierte Rheydt um dort bis zum Abitur 1955 das Hugo Junkers Gymnasium zu besuchen Studium Seine Eltern waren mittlerweile nach Reutlingen verzogen wo sein Vater seit 1947 als Dozent an der Textilingenieurschule tatig war Dahin zog er nach bestandenem Abitur um in Tubingen von 1955 bis 1965 Germanistik Volkskunde und Geschichte zu studieren Ab Fruhjahr 1957 hatte er ein fur seine spatere Tatigkeit bedeutsames Intermezzo auf Schloss Langenburg ob der Jagst wo er auf Vermittlung seines Professors Helmut Dolker von Gottfried zu Hohenlohe Langenburg als Hauslehrer fur dessen Sohne angestellt wurde Gottfried zu Hohenlohe Langenburg erzahlte Blumcke viel von seinen Reisen an die europaischen Hofe Blumcke bedauerte spater kein Tagebuch daruber gefuhrt zu haben An den freien Vormittagen stoberte er in der Bibliothek des Kapellenturms wo er Titel bis Mitte des 19 Jahrhunderts vorfand Bei einem der jahrlichen Besuche von Prinz Philip Mountbatten des jungeren Bruders der Gattin des Hausherrn Margarita von Griechenland konnte er sich mit diesem auf Deutsch uber die Ostkolonisation und uber die deutsche Geschichte insbesondere Ostpreussen sowie das Baltikum unterhalten Des Ofteren kehrte er dort bei Pfarrer Rudolf Schlauch in Bachlingen ein von dem und dessen Frau Ingaruth er alles uber die damals noch agrarisch grune Pastorale um Tauber Jagst und Kocher erfuhr Auf einer Treibjagd freundete er sich mit dem gleichaltrigen Erbprinzen Kraft zu Hohenlohe Langenburg an Der versprach ihm ihn zum Nachfolger des Neuensteiner Archivars Karl Schumm zu machen wenn er dereinst selbst das Ruder ubernommen habe Gottfried zu Hohenlohe Langenburg hatte den Hauslehrer Blumcke gerne noch fur ein weiteres Jahr zur Unterrichtung seiner Sohne in Latein behalten Dieser zog es jedoch zu Ostern 1958 vor an die Universitat zuruckzukehren Nach dem Grundstudium an der Philosophischen Fakultat in Tubingen kam er Ende der 1950er zur Spezialisierung in den von ihm gewahlten Fachern Landesgeschichte und Volkskunde an das Ludwig Uhland Institut fur Volkskunde und Mundartforschung jetzt Institut fur Empirische Kulturwissenschaft EKW auf dem Tubinger Schloss Einen Studienabschluss legte er nicht ab Heimat und Volkskunde als Beruf Als ursprungliches Berufsziel hatte Blumcke eine Tatigkeit als Archivar oder Bibliothekar angepeilt Ab 1966 war Blumcke Kulturredakteur des Suddeutschen Rundfunks in Stuttgart Mit der Pensionierung Kutters 1970 ubernahm er bis 1998 Fusion SDR und SWF die Redaktionsleitung Im Jahr 2000 trat er in den Ruhestand Ehrenamtliche TatigkeitenBeruf und Ehrenamt waren in Blumckes Position eng verflochten Denkmalspflege und Stadtsanierung waren ihm seit den fruhen 1970er Jahren sowohl beim SDR wie spater in seinen schriftlichen Publikationen ein wichtiges Thema Blumcke wurde 1975 Mitglied des Vorstands des Schwabischen Heimatbunds und 1983 dessen stellvertretender Vorsitzender Von 1991 bis 2005 war er schliesslich Vorsitzender 1991 erfolgte auf Blumckes Initiative die Vergabe des ersten Kulturlandschaftspreises des Schwabischen Heimatbundes in Marbach Rielingshausen mit dem damaligen Umweltminister Erwin Vetter Von 1983 bis 2011 war Blumcke auch verantwortlicher Redakteur und Herausgeber der Verbandszeitschrift Schwabische Heimat Von 1983 bis 2011 hat er als verantwortlicher Redakteur und Herausgeber unzahlige Artikel in insgesamt 117 Heften der Vierteljahreszeitschrift gelesen und redigiert teils selbst verfasst Blumcke war zudem ab 1971 Pressereferent der Vereinigung Schwabisch Alemannischer Narrenzunfte VSAN Von 1980 bis 2001 war er Vorsitzender des Forderverein des Narrenschopfs Bad Durrheim Als Vorsitzender des Forderkreises deutscher Schriftsteller in Baden Wurttemberg war er fur die Ausgestaltung des Thaddaus Troll Preises als Landespreis fur Literatur verantwortlich Seit 2000 lebt er in Laufenburg und ubernahm dort 2004 das Amt des Stadtarchivars Zudem ubernahm er die Aufgabe des Pfarrarchivars in Hochsal Daneben verfasste er etliche heimat und landeskundliche Bucher und Schriften unter anderem zur schwabisch alemannischen Fastnacht MitgliedschaftenStudentenverbindung AMV Stochdorphia Tubingen Schwabischer Heimatbund Narro Altfischerzunft 1386 Laufenburg Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg KgL Mitglied der Jury des Schubart Preises der Stadt Aalen Vorsitzender im Forderkreis deutscher Schriftsteller Baden Wurttemberg FdS Mitglied in verschiedenen Beratungsgremien und PreisgerichtenEhrungen1994 Verdienstmedaille des Landes Baden Wurttemberg 2004 Medaille fur besondere Verdienste um die Heimat Baden Wurttemberg 2005 Ehrenvorsitzender des Schwabischen Heimatbundes 2012 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik Deutschland 2014 Ehrenmitglied des Museumsvereins Laufenburg AGWerke Auswahl Martin Blumcke Otto Rombach Im Herzen Wurttembergs Neckarland zwischen Stromberg und Ludwigsburg Enz und Bottwartal 1979 2 Auflage Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1973 ISBN 3 8062 0120 X 176 S Carl Theodor Griesinger Autor Martin Blumcke Hrsg Vorwort Schwabische Arche Noah Eine heitere Charakterkunde 1979 2 Auflage Konrad Theiss Verlag Stuttgart Aalen 1975 ISBN 3 8062 0135 8 256 S Martin Blumcke Text und Bildrecherche Schwabische Alb HB Bildatlas 12 Hrsg Ulrike Klugmann HB Verlags und Vertriebsgesellschaft Hamburg 1978 ISBN 3 616 06012 5 98 S Michel Eberhardt Martin Blumcke Vorwort Einfuhrung Adam ond Eva em Paradies Hrsg Martin Blumcke Heidi Barbara Kloos Konrad Theiss Verlag Stuttgart Aalen 1980 ISBN 3 8062 0240 0 234 S Martin Blumcke Unser schones Baden Wurttemberg Huldigung an ein heiteres Land Our beautiful Baden Wurttemberg homage to a fair state Notre beau Baden Wurttemberg 1986 3 1988 4 Auflage Umschau Verlag Frankfurt a M 1981 ISBN 3 524 63027 8 deutsch englisch franzosisch 127 S Originaltitel Unser schones Baden Wurttemberg Ubersetzt von Michael Townsend engl Guy Brahami franz Martin Blumcke Abschied von der Dorfidylle Ein Lesebuch vom Leben und Arbeiten im deutschen Sudwesten in den letzten 200 Jahren Konrad Theiss Verlag Stuttgart Aalen 1982 ISBN 3 8062 0316 4 320 S Martin Blumcke Elke und Herbert Schwedt Masken und Maskenschnitzer der schwabisch alemannischen Fasnacht Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden Wurttemberg Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1984 ISBN 3 8062 0785 2 204 S Martin Blumcke Gestalten der schwabisch alemannischen Fasnacht Sudkurier Verlag Konstanz 1989 ISBN 3 87799 050 9 248 S Martin Blumcke Susanne Wetterich Heinz Wittner Tour de Landle 1 18 Tagesausfluge um Land und Leute kennenzulernen 2003 Tour de Landle 03 2 Auflage Deutscher Wanderverlag Dr Mair amp Schnabel und Co Stuttgart 1990 ISBN 3 8134 0228 2 144 S Martin Blumcke Baden Wurttemberg Daheim in einem schonen Land 1997 2 Auflage DRW Verlag Leinfelden Echterdingen 1993 ISBN 3 87181 289 7 96 S Martin Blumcke Karl Julius Weber der Demokrit aus Hohenlohe 1767 1832 Mit der Diskussion uber den Buchernachdruck in der Zweiten Wurttembergischen Kammer im Jahre 1821 Verlag Deutsche Schillerges Marbach Neckar 1996 ISBN 3 929146 22 3 108 S Martin Blumcke Joachim Feist Reutlingen Bild Textband Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 8062 0514 0 125 S Martin Blumcke Wiedergrundung der Vereinigung Schwabisch Alemannischer Narrenzunfte S 103 ff Wilhelm Kutter der Kulturreferent der Vereinigung Erforscher und Forderer der schwabisch alemannischen Fastnacht Vater des Narrenschopfs S 127 ff In Vereinigung schwabisch alemannischer Narrenzunfte Hrsg Zur Geschichte der organisierten Fastnacht dold verlag Vohrenbach 1999 ISBN 3 927677 17 5 Siegfried Baier Martin Blumcke Vorwort Das Hohenloher Land Fotobildband Hrsg Knut Siewert Verlag Baier Crailsheim 2001 ISBN 3 929233 13 4 Martin Blumcke Norbert Kustos Baden Wurttemberg Baden Wurttemberg Le Bade Wurtemberg Verlag Ellert amp Richter Hamburg 2002 ISBN 3 8319 0028 0 152 S Martin Blumcke Alltagskultur in Baden Wurttemberg Schriften zur politischen Landeskunde Baden Wurttembergs Bd 30 Kohlhammer Verlag Stuttgart 2003 ISBN 3 17 017452 5 203 S Martin Blumcke Der Schwarzwald Verlag Silberburg Tubingen 2004 ISBN 3 87407 630 X deutsch englisch franzosisch spanisch 176 S Originaltitel Der Schwarzwald Ubersetzt von Hamida Aziz engl Claudine und Jurgen Bartelheimer franz Esteban Santori span Siegfried Baier Folker Fortsch Textbeitrage Martin Blumcke Einfuhrung Hohenlohe Fotobildband Verlag Baier Crailsheim 2006 ISBN 3 929233 63 0 95 S Martin Blumcke Autor Winfried Assfalg und Siegfried Geyer Fotografen Schlosser in Oberschwaben Geschichte und Geschichten 2008 2 Auflage Verlag Silberburg Tubingen 2006 ISBN 3 87407 692 X 160 S Martin Blumcke Franz Schwendemann Heimatbriefe fur die Soldaten der Stadt Laufenburg Baden Die erste umfassende Darstellung von Laufenburg wahrend der Nazi Zeit Hrsg Stadt Laufenburg Baden Druckerei Rossler Laufenburg 2019 ISBN 978 3 00 064319 4 464 S Martin Blumcke Franz Schwendemann 25 Personen der Stadtgeschichte in Laufenburger Strassennamen Hrsg Stadt Laufenburg Baden Laufenburg 2022 29 S Hermine Bohler Zur Post 1860 1930 Chronistin handschriftlich aufbereitet und erlautert von Martin Blumcke Denksteine der Vergangenheit Altlaufenburger Erinnerungen Geschichten aus der Zeit von 1840 bis 1925 Hrsg Martin Blumcke im Auftrag der Stadt Laufenburg Baden Druckerei Rossler Laufenburg 2023 92 S Martin Blumcke Exkursionen Lehrgange mit Helmut Dolker In Sabine Zinn Thomas Angelika Merk Red Feld amp Wege 100 Jahre Forschung und Dokumentation von der Volkskunde zur Alltagskultur Jubilaumsband Landesstelle fur Alltagkultur Landesmuseum Wurttemberg Stuttgart 2023 ISBN 978 3 00 076583 4 S 38 45 LiteraturWilfried Setzler Der Schwabische Heimatbund dankt Martin Blumcke In Schwabische Heimat Bd 62 2011 Nr 3 S 397 doi 10 53458 sh v62i4 2890 Albumblatter zum Abschied Martin Blumckes als Redakteur der Schwabischen Heimat In Schwabische Heimat 2012 1 S 74 80 researchgate net Martin Blumcke Heimat einmal anders gesehen Meine Ruckkehr ins Sorauer Elternhaus In Schwabische Heimat 2012 4 S 404 407 researchgate net WeblinksKurzbiografie bei Autorinnen und Autoren in Baden WurttembergEinzelnachweisePetra Gabriel Madame kam aus Amerika Interviews 2019 Gmeiner Verlag Messkirch 2020 S 250 Albumblatter zum Abschied Martin Blumckes als Redakteur der Schwabischen Heimat Schwabische Heimat 2012 1 S 74 Einfuhrung Martin Blumcke Heimat einmal anders gesehen Meine Ruckkehr ins Sorauer Elternhaus In Schwabische Heimat 2012 4 S 404 Anno Stockem Fachschulen fur Textilindustrie historisch gesehen Putzmacherinnen und Putzmacherei ansto de 2021 Sorau 1904 Preussische hohere Fachschule fur Textilindustrie in Sorau N L zitiert aus Die Fachschulen fur Textilindustrie Deutschlands Web Spinnerei Wirkschulen u a Zusammenstellung der Lehrziele Aufnahmebestimmungen Unterrichtskosten usw Reihe Deutschlands Fachschulwesen II Buchhandlung der litterarischen Monatsberichte dritte vermehrte Auflage Steglitz Berlin 1904 Michael Gottstein Jubilarin Barbara Rueb empfangt noch jeden Tag ihre Kunden In Badische Zeitung Laufenburg vom 21 Februar 2022 Martin Blumcke Heimat S 405 Martin Blumcke Konig Pumpan als Hauslehrer im Langenburger Schloss In Schwabische Heimat 2019 1 S 65 ff Martin Blumcke Konig Pumpan S 73 Eberhard Gopfert Rezension von Blumcke Martin Konig Pumpan als Hauslehrer im Langenburger Schloss 1957 und 1958 researchgate net Carlheinz Graeter Lehrjahr des Landeskundlers in Langenburg In Albumblatter Schwabische Heimat 2012 1 S 74 75 Martin Blumcke Konig Pumpan S 74 Hermann Bausinger Eigenwillige Wege auf der Suche nach Heimat In Albumblatter zum Abschied Martin Blumckes als Redakteur der Schwabischen Heimat Schwabische Heimat 2012 1 S 74 Charlotte Frose Der Huter der Laufenburger Erinnerungen In Badische Zeitung BZ Plus vom 9 April 2024 Abgerufen am 29 September 2024 Michael Gottstein Hochste Ehren fur ein wandelndes Lexikon Badische Zeitung Laufenburg Ausgabe 15 Oktober 2012 Abgerufen am 8 Marz 2024 Reinhold Fulle Martin Blumcke eine Encyclopedia Wurttembergica In Albumblatter Schwabische Heimat 2012 1 S 78 79 Heidi Barbara Kloos Hut ab In Albumblatter Schwabische Heimat 2012 1 S 75 76 Wilfried Setzler Der Schwabische Heimatbund dankt Martin Blumcke In Schwabische Heimat Bd 62 2011 Nr 4 S 397 Abgerufen am 17 April 2024 aus Wurttembergische Landesbibliothek Reinhard Wolf Duft des Klebeumbruchs und die Erkenntnis Es gibt nur einen Schwabischen Heimatbund In Albumblatter Schwabische Heimat 2012 1 S 77 78 Schwabischer Heimatbund Kulturlandschaftspreis 1991 verliehen Raimund Waibel Die Grande Dame Schwabische Heimat und ihr Redakteur eine Liebesbeziehung In Albumblatter Schwabische Heimat 2012 1 S 76 77 VSAN Chronik 1970 1979 VSAN Chronik 1980 1989 Forderkreis der Schriftsteller innen in Baden Wurttemberg Thaddaus Troll Preis 1981 2022 Charlotte Frose Der Huter der Laufenburger Erinnerungen In Badische Zeitung BZ Plus vom 9 April 2024 Abgerufen am 2 Oktober 2024 Charlotte Frose Eine Herkulesaufgabe Der Laufenburger Stadtarchivar Martin Blumcke ordnet unzahlige Dokumente im Hochsaler Pfarrburo In Sudkurier Laufenburg vom 13 November 2020 Abgerufen am 2 Oktober 2024 Seelsorgeeinheit Laufenburg Albbruck Sortiert und ubersichtlich Hochsaler Pfarrarchiv mit einem Festakt eingeweiht Martin Blumcke Konig Pumpan S 70 Alemannische Larvenfreunde Kulturfahrt Laufenburg 2013 Autorinnen und Autoren in Baden Wurttemberg Martin Blumcke Forderkreis der Schriftsteller innen in Baden Wurttemberg Der Forderkreis intern Verdienstorden des Landes Baden Wurttemberg Liste der Ordenstragerinnen und Ordenstrager 1975 2025 PDF 372 kB Staatsministerium Baden Wurttemberg 2 Juni 2025 S 37 Tragerinnen und Trager der Medaille Fur Verdienste um die Heimat Baden Wurttemberg seit 1978 Stand 10 09 2022 Abgerufen am 8 Marz 2024 Ehrenmitglieder Schwabischer Heimatbund Abgerufen am 8 Marz 2024 BAnz AT 22 11 2012 B1 Markus Vonberg Laufenburg Letzte Ausstellung als Leiter Martin Blumcke zieht sich altersbedingt aus dem Schiff zuruck Aargauer Zeitung Laufenburg vom 11 Juli 2020 Abgerufen am 2 September 2024 Brigitte Chymo Die Heimatbriefe an die Laufenburger Soldaten an der Front und in den Lazaretten In Sudkurier Laufenburg vom 31 August 2018 Markus Vonberg Die erste umfassende Darstellung von Laufenburg wahrend der Nazi Zeit liegt jetzt vor In Sudkurier Laufenburg vom 16 Januar 2020 Charlotte Frose Es war einmal in Laufenburg kleine Geschichten aus dem Stadtle In Badische Zeitung Laufenburg vom 5 Dezember 2023Normdaten Person GND 128621753 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82019412 VIAF 45358917 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Blumcke MartinKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und HeimatforscherGEBURTSDATUM 6 Juli 1935GEBURTSORT Sorau Niederlausitz